4er Golf - 180.000km zu viel??
Hallo
Ich stehe vor einem Gebrauchtwagenkauf, und da sich meine letzten zwei "kandidaten" von selbst erübrigt haben, bin ich weiterhin auf der Suche.
Was haltet ihr von folgendem Angebot
4er Golf
EZ 11/1998
180.000km
Hagelschaden
TÜV neu
Serviceheft bis 150.000km komplett (!!)
Preis 1.500,-
Insgesamt sauberes Auto. Technisch absolut ok. Nur eben Hagel- und Lackschäden vorhanden. Wie gesagt, es sind alle Services gemacht worden.
Bei der Probefahrt ist mir aber aufgefallen, dass die Kupplung wirklich schon sehr ausgeschliffen ist, also erst ganz am letzten Zentimeter kommt. Muss also eindeutig gemacht werden.
Die Schönheitsfehler stören mich nicht, solange nix an den Dichtungen beschädigt ist und drinnen nix feucht wird.
Die Frage ist - zahlt es sich aus, ein Auto mit so hoher Laufleistung und mit diesem Alter noch zu kaufen und Geld für einen Kupplungswechsel reinzustecken?
Beste Antwort im Thema
Selbst geschenkt wär der Wagen zu teuer!
49 Antworten
ps sind eine sache, drehmoment die andere.
und beim sauger kommt dremoment vom hubraum, während sich die leistung aus der drehzahl generieren läßt.....
1.4=😮
Mir kommt dieser Golf auch zu teuer vor, vor allem wegen dem Hagelschaden.
Mein 115PS-TDI kratzt an der 200.000km Marke und hat in 8 Jahren tatsächlich (außer dem Serviceintervall) nur einen neuen Klimakompressor, eine Batterie und den üblichen Luftmassenmesser gebraucht. Also aus der Sicht verdammt zuverlässig!
Die erste Kupplung ist noch drin und die dürfte bald fällig sein, macht aber noch keine Mucken.
Dder 75PS Motor ist im 4er Golf völlig überfordert, da kann mir keiner etwas anderes verzapfen. Ich bin dieses Ding mal gefahren; gruselig!
hatte auch mal den 75ps golf gefahren.
ideal für rentner, stauführer und ehrenamtliche kolonnenbilder😁
1400ccm sind für ein mopped ideal aber nicht für ein auto
PS: warum sollte die kupplung bei 200tkm bald fertig sein?
kommt immer auf die fahrweise und das fahrprofil an.
Wenn die 1.4er Motoren so schlecht seien sollen, wieso baut die VW seit JAHRENNNNNNNN???
Es ist immer eine ansichtssache. Für einen reicht ein 1.4 vollkommen aus, für andere sind 200PS noch zu wenig. Also ein 1.4er ist zwar lahm, aber für die Stadt und von a nach b zu kommen, vollkommen ausreichend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
Wenn die 1.4er Motoren so schlecht seien sollen, wieso baut die VW seit JAHRENNNNNNNN???Es ist immer eine ansichtssache. Für einen reicht ein 1.4 vollkommen aus, für andere sind 200PS noch zu wenig. Also ein 1.4er ist zwar lahm, aber für die Stadt und von a nach b zu kommen, vollkommen ausreichend.
da reicht in der stadt auch ein fahrrad😁
nur weil eine fehlkonstruktion seit jahren gebaut wird, wird sie dadurch nicht automatisch besser...😁
die pumpe-düse technik war auch ein gewaltiger irrweg. aber die kosten mussten trotzdem gedeckt werden....
Die konstruktiven Fehler des 1.4er hat VW nach und nach abgestellt. Im Flachland reicht der wirklich zum Mitschwimmen.
Ach ja: Astra und Focus mit 75 PS sind auch nicht schneller.
Wir hatten vor dem Golf 1,4 einen Astra F 1,6i mit 75 PS. Der ließ sich zwar schaltfauler fahren, war deutlich leichter aber auch deutlich länger übersetzt als der Golf 1,4, fühlte sich aber subjektiv nicht spritziger an. Unser 1,4er-Variant läuft wirklich wacker und das sage ich, der 420 NM gewöhnt ist. Wir sind mit dem Gölfchen mit dem Motörchen schon zu zweit mit Hund von Stuttgart an die Ostsee gefahren und auch die Kasseler Berge auf der A7 nicht rückwärts heruntergerollt. Lahm ist ein Mercedes W123 200 D oder ein Golf II Diesel.
Ich hatte auch einen 1.4er BJ 98. Den habe ich mit 180.000km für 1600€ verkauft, ohne Klima. Ich kann dir auch nur raten dir einen Golf4 mit einem anderen Motor zu kaufen, denn alle Probleme die hier bereits aufgezählt wurden hatte ich auch und kann dir deshalb nur dringend von dem 1.4er abraten. Die Karosserie ist Top aber der Motor wirklich schlecht wegen dem Frostproblem.
VW und andere Hersteller bieten oft schwache Motoren in ihrer Palette an, um möglicherweise eine günstige Versicherungseinstufung zu erreichen und somit ein breiteres Publikum anzusprechen. Auch die Steuer für den 1,4er ist geringer. Wer eher auf Betriebskosten statt auf Spritzigkeit achtet, ist mit dem 75PS-Golf gut bedient.
Man sollte aber auch beachten, dass ein schwacher Motor mehr Sprit verbraucht, da man ihm mehr abverlangen muss.
Ich bin auch mal den Golf 4 SDI für einen Tag gefahren, der ist auch zu schwach. Rollt er aber auf der Bahn einmal, kommt man gut voran.
hatte bei meinem getunten tdi toledo (115ps) hinten SDI draufgeklebt....
...😁 das war vielleicht ein spaß
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Und da ist es wieder, das Gerücht, dass 1,4er nur auf 120tkm ausgelegt sind.
Das ist kein Gerücht, dass war die normale Solllaufleistung beim Prüfstandstest. Du musst bedenken, dass der 1.4 nicht als Langstrecken Motor angedacht war. Er war eher für Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb, spricht Stadtverkehr.
Gerade auch vom Verbrauch würde sich da niemand solch einen Benziner kaufen.
Die 120tkm reichen dann aber immerhin für 12Jahre Lebensalter und mehr bei einem Standard Stadtbetrieb. Aber man muss auch sagen, dass der meist gebaute Golf4 Motor der 1.4 ist. Auch wenn viele schon viel eher aufgeben haben (siehe Laufleistungen beim Verwerter)
Mit Hagelschaden viel zu teuer,
Für Baujahr 98 viel zu teuer,
einen 98er 1,4er kriegt man in Top Zustand mit wenig km schon um 1000 bis 1500,
die will keiner...
wenns ein TDI wär würde man sich über den niedrigen km-Stand freuen,
die TDI Vierer im Scout haben durchschnittlich 270.000 bis 350.000km oben.
Aber ein 1,4er? Der hat mit 180.000km schon einen Rekord-kmstand und wirds nicht mehr lange tun.
Tip: paar Hunderter draufpacken und den benzindurstigen,ölsaufenden,trägen 75ps Golf lassen und einen 90PS TDI kaufen, die kann man mit 300.000km noch nehmen,
packen nochmals 150.000km...
Ich würde meinen vor 11 Jahren erworbenen 1,4 er bloß wegen der Nagelgeräusche (Kolbenkipper) nicht wieder kaufen.
Bis dahin hat er mir hervorragende Dienste geleistet und wird es wohl noch weitere 5 Jahre tun. (z.Zt. 73.000 km)
Zuletzt wurde er von mir in Österreich mit 4 großen Personen und vollständiger Schiausrüstung die Serpentinen hochgedroschen - Dauervolllast im 2. Gang und bloß keinen Schwung verlieren! Das war wirklich zuviel, das mache ich nicht noch einmal mit.
Für alle anderen Anwendungen darunter reicht der Wagen vollkommen aus.
Wer wirklich Auto fahren kann, behindert den gemeinsamen Verkehrsfluss mit diesem Wagen keinen Deut mehr als die allgegenwärtigen egoistischen Heizer/Vollbremser/Heizer/Vollbremser/..., Lückenspringer, Raser/Drängler, Überholer vor der nächsten Ausfahrt, ...usw. die kein Interesse am großen Ganzen haben.
Aber das alles ändert nix an meiner generellen Empfehlung: Besser einen Golf 4 mit anderem Motor wählen.