48 Volt Borgnetz
Hallo MOTOR-TALK-Gemeinde. Meine Frage an Euch ist: Hat jemand schon Infos zum neuen Golf 8 GTI Performance? Speziell würde mich interessieren ob da ein 48 Volt Bordnetz realisiert wird. Also ein Mildhybrid mit viel Power und weniger Durst! Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruss sissa
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe nicht, sonst begrüßt einen der Golf 8 morgens mit den Worten
"Wir sind die Borg, sie werden Assimiliert".😁
30 Antworten
Zitat:
@senfwurstsalatsaft schrieb am 25. September 2017 um 10:18:32 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 25. September 2017 um 07:35:37 Uhr:
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?
. . .
LKW haben ja schon länger eine 24V Bordnetz. Bei der Anzahl der Teile in einem Auto, die alle angepasst werden müssen, aktuell aber wohl nicht umsetzbar.
. . .
.
Leider falsche Annahme.
Die Technologie ist bereits umgesetzt und Realität !
E.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 25. September 2017 um 14:49:56 Uhr:
So was hatte ich geahnt😉
Mir geht es eher darum, dass die verbauten Aggregate und die Batterie nicht unbedingt dauerhaft gut mit 12 V und einem ausgeschalteten Motor harmonieren.
Dann reduziert man eben gegebenenfalls die "dauer" von der "haft", und alles passt wieder.
Denn so fürchterlich groß ist der Unterschied zwischen Segeln und dem seit Ewigkeiten vorhandenen Start-Stopp-System dann auch wieder nicht. Wenn man nicht gerade einen auf ganzer Länge perfekt austarierten Hang runter rollt, bei dem es ohne Motorlauf weder langsamer noch schneller wird, braucht man über kurz oder lang eben doch den Motor, bzw. die Motorbremse. Dadurch sind die Segel-Phasen auch nicht sonderlich viel länger als die Stopp-Phasen des Start-Stop-Systems.
Zitat:
@senfwurstsalatsaft schrieb am 25. September 2017 um 10:18:32 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 25. September 2017 um 07:35:37 Uhr:
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?Die Idee geistert schon länger durch die Automobilindustrie. Aufgrund dessen, dass es immer mehr Stromhungrige Verbraucher im Auto gibt, muss der Querschnitt der Kabel weiter vergrößert werden. Damit kann man dem Ganzen entgegenwirken.
LKW haben ja schon länger eine 24V Bordnetz. Bei der Anzahl der Teile in einem Auto, die alle angepasst werden müssen, aktuell aber wohl nicht umsetzbar.
Was der TE nun aber mit dem Mildhybrid meint, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Bordnetz hat nix damit zu tun ob es sich um ein Hybrid handelt oder nicht. Bei einem Hybrid geht es um mehrere hundert Volt Hochspannung. Die haben nix im Radio oder der Klima verloren 😉
Hallo,
das ist aber nicht der Grund für 48 Volt. Ein 48 Volt - Netz wird für Mildhybrid oder elektrische Turbolader verwendet, denn dort treten sehr hohe Stromspitzen auf. Ein Auto mit 48 Volt - Netz hat weiterhin ein 12 Volt - Netz für Lüftung, Radio, Navi Scheinwerfer, Sitz- und Fensterheizung...
Ein Mildhybrid hat einen kombinierten Startergenerator/E-Motor (ohne Riemen) der auch boosten kann, zum Beispiel beim Beschleunigen. Rein elektrisch kann ein Mildhybrid dagegen nicht fahren.
Grüße,
diezge
@diezge
Der Mildhybrid im A8 hat einen Riemenantrieb (-;
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rickracing schrieb am 26. September 2017 um 11:19:04 Uhr:
@diezge
Der Mildhybrid im A8 hat einen Riemenantrieb (-;
Ah, kannte ich noch nicht. Danke!
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 26. September 2017 um 03:05:25 Uhr:
Zitat:
@orkfresh schrieb am 25. September 2017 um 14:49:56 Uhr:
So was hatte ich geahnt😉
Mir geht es eher darum, dass die verbauten Aggregate und die Batterie nicht unbedingt dauerhaft gut mit 12 V und einem ausgeschalteten Motor harmonieren.
Dann reduziert man eben gegebenenfalls die "dauer" von der "haft", und alles passt wieder.Denn so fürchterlich groß ist der Unterschied zwischen Segeln und dem seit Ewigkeiten vorhandenen Start-Stopp-System dann auch wieder nicht. Wenn man nicht gerade einen auf ganzer Länge perfekt austarierten Hang runter rollt, bei dem es ohne Motorlauf weder langsamer noch schneller wird, braucht man über kurz oder lang eben doch den Motor, bzw. die Motorbremse. Dadurch sind die Segel-Phasen auch nicht sonderlich viel länger als die Stopp-Phasen des Start-Stop-Systems.
Wollte VW nicht den 1.5 TSI mit erweiterter Segelfunktion herausbringen? Ist das beim 1.5 TSI EVO schon umgesetzt oder folgt noch ein "echter Bluemotion" mit dieser Funktion?
Der 1.5 TSI Bluemotion mit 130 PS ist bestellbar und der hat mit DSG das erweiterte Segeln und eine zusätzliche Lithium Ionen Batterie zur Versorgung der elektrischen Verbraucher während er segelt.
Zitat:
@bodape schrieb am 26. September 2017 um 22:16:37 Uhr:
Der 1.5 TSI Bluemotion mit 130 PS ist bestellbar und der hat mit DSG das erweiterte Segeln und eine zusätzliche Lithium Ionen Batterie zur Versorgung der elektrischen Verbraucher während er segelt.
Wie funktioniert das Gasgeben aus dem erweiterten Segeln heraus? Wird der Motor über den Anlasser gestartet oder wird nur eingekuppelt, so dass der Motor durch die Räder angetrieben wird?
Zitat:
Wie funktioniert das Gasgeben aus dem erweiterten Segeln heraus? Wird der Motor über den Anlasser gestartet oder wird nur eingekuppelt, so dass der Motor durch die Räder angetrieben wird?
Wahrscheinlich wird der Motor über den Anlasser gestartet und wird dann durch Zwischengas auf Drehzahl gebracht um den Verschleiß der Kupplung zu minimieren.
Das Getriebe schaltet auch im ausgeschalteten Zustand die Gänge durch damit jederzeit wieder eingekuppelt werden kann, dies wird meistens über eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe gewährleistet.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 27. September 2017 um 18:45:14 Uhr:
Das Getriebe schaltet auch im ausgeschalteten Zustand die Gänge durch damit jederzeit wieder eingekuppelt werden kann, dies wird meistens über eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe gewährleistet.
im Moment also nur beim DQ200 möglich...
Zitat:
im Moment also nur beim DQ200 möglich...
Oder VW spendiert den anderen DSG eine zusätzliche ext. elektrische Hydraulikpumpe.
Zitat:
Wie funktioniert das Gasgeben aus dem erweiterten Segeln heraus? Wird der Motor über den Anlasser gestartet oder wird nur eingekuppelt, so dass der Motor durch die Räder angetrieben wird?
Laut Autobild (hab‘s aber auch schon auf anderen Seiten gelesen, welche zum Motorensymposium berichtet hatten):
„Zum erneuten Motorstart nach dem Segeltörn greift VW sowohl auf den Anlasser als auch auf die Kupplung des DSG-Getriebes zurück. Je nach Fahrsituation übernimmt einer der beiden das Anlassen - oder auch beide zusammen.“
http://www.autobild.de/.../...5-tsi-evo-bluemotion-2017--11608963.html
Zitat:
@navec schrieb am 27. September 2017 um 19:47:14 Uhr:
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 27. September 2017 um 18:45:14 Uhr:
Das Getriebe schaltet auch im ausgeschalteten Zustand die Gänge durch damit jederzeit wieder eingekuppelt werden kann, dies wird meistens über eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe gewährleistet.im Moment also nur beim DQ200 möglich...
Was ist beim nassen DSG eigentlich so kritisch am Rollen ohne laufende Hydraulikpumpe?
Das Getriebe selbst ist ja nicht viel anders aufgebaut als ein normales Schaltgetriebe und die Mechatronik müsste ja in eine Art "Neutralstellung" bewegt werden können.
Zitat:
Was ist beim nassen DSG eigentlich so kritisch am Rollen ohne laufende Hydraulikpumpe?
Die Hydraulikpumpe wird über den Motor angetrieben, nicht über die Abtriebswelle, steht der Motor dann steht auch die Hydraulikpumpe auch wenn das Auto rollt, das Getriebe hat keinen Öldruck mehr um zu kuppeln oder zu schalten.
Zitat Anleitung.
Abschleppen
Muss ein Fahrzeug mit DSG abgeschleppt
werden, sind folgende Einschränkungen zu
beachten:
• Der Wählhebel muss in Stellung „N“ sein.
• Die Abschleppgeschwindigkeit darf 50 km/h
nicht überschreiten.
• Die maximale Abschleppdistanz darf 50 km nicht
überschreiten.
Beim Abschleppen (Motor steht) wird die Ölpumpe
nicht angetrieben, die Schmierung der rotierenden
Bauteile fällt aus.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Punkte
kommt es zu schweren Getriebeschäden.
Ich geh mal davon aus das die DSG mit Segelfunktion anders aufgebaut sind um die Schmierung des DSG auch im Segelbetrieb zu gewährleisten, die Ölpumpe wird mit Sicherheit anders angesteuert.
Gruß
Tiguanmaster
Ja. Aber warum und was genau muss geschmiert werden? Die Antriebs-/Abtriebswellen?
Bei Motor aus könnte ja auch auskgekuppelt und das Getriebe in Neutralstellung gestellt werden. Dann steht die Mechatronik still.
Ein manuelles Getriebe braucht ja auch keine Hydraulikpumpe, um die "beweglichen" Teile zu schmieren.
Vielleicht habe ich aber auch gerade ein völlig falsches Verständnis vom Aufbau des DSG...