48 Volt Borgnetz
Hallo MOTOR-TALK-Gemeinde. Meine Frage an Euch ist: Hat jemand schon Infos zum neuen Golf 8 GTI Performance? Speziell würde mich interessieren ob da ein 48 Volt Bordnetz realisiert wird. Also ein Mildhybrid mit viel Power und weniger Durst! Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruss sissa
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe nicht, sonst begrüßt einen der Golf 8 morgens mit den Worten
"Wir sind die Borg, sie werden Assimiliert".😁
30 Antworten
Ich hoffe nicht, sonst begrüßt einen der Golf 8 morgens mit den Worten
"Wir sind die Borg, sie werden Assimiliert".😁
nur Nerds hier unterwegs 😛
PS: war auch mein erster Gedanke
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 25. September 2017 um 07:35:37 Uhr:
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?
Die Idee geistert schon länger durch die Automobilindustrie. Aufgrund dessen, dass es immer mehr Stromhungrige Verbraucher im Auto gibt, muss der Querschnitt der Kabel weiter vergrößert werden. Damit kann man dem Ganzen entgegenwirken.
LKW haben ja schon länger eine 24V Bordnetz. Bei der Anzahl der Teile in einem Auto, die alle angepasst werden müssen, aktuell aber wohl nicht umsetzbar.
Was der TE nun aber mit dem Mildhybrid meint, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Bordnetz hat nix damit zu tun ob es sich um ein Hybrid handelt oder nicht. Bei einem Hybrid geht es um mehrere hundert Volt Hochspannung. Die haben nix im Radio oder der Klima verloren 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@senfwurstsalatsaft schrieb am 25. September 2017 um 10:18:32 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 25. September 2017 um 07:35:37 Uhr:
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?Die Idee geistert schon länger durch die Automobilindustrie. Aufgrund dessen, dass es immer mehr Stromhungrige Verbraucher im Auto gibt, muss der Querschnitt der Kabel weiter vergrößert werden. Damit kann man dem Ganzen entgegenwirken.
LKW haben ja schon länger eine 24V Bordnetz. Bei der Anzahl der Teile in einem Auto, die alle angepasst werden müssen, aktuell aber wohl nicht umsetzbar.
Was der TE nun aber mit dem Mildhybrid meint, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Bordnetz hat nix damit zu tun ob es sich um ein Hybrid handelt oder nicht. Bei einem Hybrid geht es um mehrere hundert Volt Hochspannung. Die haben nix im Radio oder der Klima verloren 😉
Grundsätzlich ist der Gedanke richtig, dass mit der Erhöhung der Spannung die Strombelastung sinkt und damit die Kabelquerschnitte reduziert werden können, was zur Ersparnis an Kupfer und zur Gewichtsreduktion beiträgt.
Aber das Beispiel LKW / Bus ist nun gerade das "Negativbeispiel", weil hier in aller Regel zwei Bordnetze vorhanden sind. 12 Volt und 24 Volt. Sehr viele Verbraucher im LKW / Bus Bereich laufen (noch) mit 12 Volt und machen daher eher einen doppelten Aufwand notwendig.
Trotzdem halte auch ich die Erhöhung der Bordspannung für technisch sinnvoll, alles wird kleiner ausgenommen der Akku, dieser benötigt mehr Zellen.
Nur müsste da eben jedes elektrische Bauteil neu konzipiert und vor allem neu zugelassen werden, was für den Hersteller erst einmal hohe Kosten verursacht.
Und die Autoindustrie macht doch nur das was sie (gesetzlich) unbedingt muss, es sei denn es ist eine deutliche Steigerung der finanziellen Erträge zu erwarten.
Zitat:
@senfwurstsalatsaft schrieb am 25. September 2017 um 10:18:32 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 25. September 2017 um 07:35:37 Uhr:
@TE
Was versprichst du dir von einem 48V Bordnetz?
Was der TE nun aber mit dem Mildhybrid meint, entzieht sich meiner Kenntnis.
Üblicherweise meint man damit Systeme, bei denen der Anlasser durch einen kombinierten Starter/Generator ersetzt wird, und bei dem ggf. auch einige mechanische Verbraucher (Haupt-Wasserpumpe, Klima-Kompressor) durch elektrisch betriebene Versionen ersetzt werden. Das klappt aber mit 12 Volt-Komponenten schlecht bis gar nicht, deshalb werden hier gerne 48-Volt-Versionen benutzt --- das ist zugleich der Kern-Unterschied zum "Mikro-Hybrid", worunter man die Rekuperation unter Nutzung einer verstellbaren Lichtmaschine und etwas verbesserter 12-Volt-Batterien versteht.
Der entscheidende Unterschied zum echten Hybridantrib ist, dass der Mild-Hybrid in der regel nicht elektrisch fahren kann.
Im Grunde genommen ist VW hier mit dem GTE, also einem echten Plug-In-Hybriden, schon viel weiter, als der TE es sich erträumt.
Und was ist mit dem 1.5 tsi, der den Motor beim 96kw auch während der Fahrt abschalten soll?
12 v weiterhin?
Zitat:
@orkfresh schrieb am 25. September 2017 um 14:14:20 Uhr:
Und was ist mit dem 1.5 tsi, der den Motor beim 96kw auch während der Fahrt abschalten soll?
12 v weiterhin?
Motor abschalten ist nicht dasselbe wie einen anderen Antrieb stattdessen anschalten. Ersteres nennt man "Segeln", das andere "Hybridantrieb."
So was hatte ich geahnt😉
Mir geht es eher darum, dass die verbauten Aggregate und die Batterie nicht unbedingt dauerhaft gut mit 12 V und einem ausgeschalteten Motor harmonieren.
Bremse, Licht, Klima etc.
Sonst hätte man sicherlich schon eher den Motor im Segelbetrieb ausgeschaltet.
klar, der neue Golf 8 bekommt auch eine fette 48V-Li-Batterie, wie z.B. beim Q7, die den Kofferraum etwas einschränkt, um den elektrischen Verdichter (der das Turboloch verhindert) zu befeuern....
Im Ernst:
Ein Golf soll vor allem ein kostengünstig, massenhaft her zu stellendes Kompakt-Auto sein. Da wird man sich bezüglich teurer technischer Finessen (dazu gehört ein zusätzliches 48V-Netz bis jetzt in jedem Fall) eher zurück halten.
.. zumindest Autobild schreibt, dass der Golf 8 ein 48 V Bordnetz erhalten soll.
http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-8-2019-5266049.html
Ob das stimmt ...?
Vlt bekommt er ein abgespecktes Bordnetz des A8 http://blog.audi.de/2017/06/08/mild-hybrid-audi-a8/ mit Riemen-Starter-Generator