48 Volt Borgnetz
Hallo MOTOR-TALK-Gemeinde. Meine Frage an Euch ist: Hat jemand schon Infos zum neuen Golf 8 GTI Performance? Speziell würde mich interessieren ob da ein 48 Volt Bordnetz realisiert wird. Also ein Mildhybrid mit viel Power und weniger Durst! Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruss sissa
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe nicht, sonst begrüßt einen der Golf 8 morgens mit den Worten
"Wir sind die Borg, sie werden Assimiliert".😁
30 Antworten
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 27. September 2017 um 23:17:28 Uhr:
Ja. Aber warum und was genau muss geschmiert werden? Die Antriebs-/Abtriebswellen?
Bei Motor aus könnte ja auch auskgekuppelt und das Getriebe in Neutralstellung gestellt werden. Dann steht die Mechatronik still.Ein manuelles Getriebe braucht ja auch keine Hydraulikpumpe, um die "beweglichen" Teile zu schmieren.
Vielleicht habe ich aber auch gerade ein völlig falsches Verständnis vom Aufbau des DSG...
Beim DQ250 werden die Zahnräder, Wellen, Lager usw. meines Wissens über Ölspritzröhren (also letztendlich in Abhängigkeit von der Ölpumpe) geschmiert und nicht über ein teilweises "Eintunken" in ein Ölbad o.ä., wobei die Planschverluste auftreten, wie es bei Handschaltgetrieben oder dem DQ200 der Fall ist.
Die Lamellenkupplungen übertragen zudem ständig ein geringes Drehmoment und werden bei Abschaltung der Ölpumpe nicht mehr gekühlt.
Schaltvorgänge (z.B., um das Getriebe einer veränderten Geschwindigkeit beim Segeln an zu passen) sind ohne aktive Ölpumpe auch nicht möglich und sie sind (inkl. der Kuppelvorgänge), da die Pumpe ja erst nach einem Motorstart wieder anfängt, Druck auf zu bauen, direkt nach dem Motorstart nur mit Verzögerung denkbar.
Ohne eine elektrische Ölpumpe wird das m.E. daher bei Nasskupplungs-DSG und abgeschalteten Verbrennungsmotor nicht so recht funktionieren und das bedeutet eben auch, dass an die Speicherung elektrischer Energie immer höhere Ansprüche gestellt werden müssen.
Bis jetzt ist das ja hauptsächlich durch Start&Stop plus Rekuperation der Fall.
Fazit:
es wird immer teurer, komplizierter und reparaturanfälliger, was einer langen Fz-Lebensdauer nicht gerade entgegen kommt.