12 Volt Warnung nach Standheizungsbetrieb

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Allerseits,
ich fahre einen Golf Variant GTD.
Vor ca. einem Monat habe ich das Fahrzeug auf einen Parkplatz gestellt. Der Motor schaltete sich aufgrund der Start-Stop-Automatik aus. Die Zündung wurde nicht ausgeschaltet, weil ich einen USB-Wlan-Stick konfigurieren wollte.
Die Konfiguration dauerte weniger als 5 Minuten. Während der Konfiguration kam eine Fehlermeldung bezüglich zu geringer Spannung. Spannung viel angeblich unter 12 Volt. Das Auto schaltete sich ab. (Der Motor war ja schon aus)

Das Gleiche ist mir an einer Schranke passiert. Auch hier stand ich ca. 3-5 Minuten. Dann ging das Auto mit der Fehlermeldung zu niedrige Spannung aus. Eigentlich hätte ich erwartet, dass der Motor anspringt, wenn die Spannung zu niedrig ist anstelle sich komplett abzuschalten.

Heute Morgen lief die Standheizung ca. 15 Minuten. Dann ging sie aus. Als ich das Auto aufgeschlossen habe erschien die Fehlermeldung: Niedrige Spannung.

Ich versuchte diesen Fehler hier zu finden hatte ich den Eindruck, dass ich der Einzige bin, der dieses Problem hat. Ich bilde mir aber ein, dass in irgendeinem Thread empfohlen wurde von der Werkstatt die Batterieaufladespannung von 80% auf 90% hochsetzen zu lassen. Diesen Thread finde ich aber nicht mehr.

Daher habe ich nun zwei Fragen, bevor ich zur Werkstatt fahre:
a) Haben andere das gleiche Problem?
b) Kann die Werkstatt den maximalen Ladenstand von 80% auf 90% hochsetzen?
Gruß
Patrick

41 Antworten

Ich hatte die Meldung nur einmal am Anfang, da mein Golf (Jahreswagen) eine Weile beim Händler stand. Seit dem ich ihn regelmäßig bewege, kam die Meldung nicht mehr.
Ich würde sagen das ist nicht normal.

Wieviel km fährst Du denn so am Tag?

öfteres, längeres Standheizen, S&S, Rekuperation eventuell noch gepaart mit Kurzstrecken, fordern ihren Tribut.

Das geht zuerst auf den Ladezustand der Batterie und später auch auf den allgemeinen Zustand der Batterie. U.a. deshalb heize ich nur relativ kurz vor und schalte S&S kategorisch ab.

Dass das "Auto sich abschaltet", halte ich aber für ungewöhnlich.

Wie sieht es aus, wenn du etwas länger fährst und S&S mal abschaltest. Kannst du auch in dem Fall nie 90% Ladezustand erkennen?
(Mich wundert eigentlich, dass ein Mj 2016 überhaupt noch den Ladezustand anzeigt, denn hier wurde berichtet, dass dies nur bis Mj 2015, analog zu Skoda Octavia) funktioniert )

Hallo,
meine aktuelle Jahres-Kilometerleistung beträgt 28.000 km.
Entweder das Auto wird nicht bewegt oder mindestens 12 km gefahren. Aber solche Kurzstrecken sind die extreme Ausnahme.
Das Auto wird mindestens alle 3 Tage bewegt.
Am Fahrprofil sollte es eigentlich nicht liegen.
Gruß
Patrick

Ähnliche Themen

Hallo,
der Ladestand wird bei mir nicht mehr angezeigt. Ich habe hier lediglich gelesen, dass die Batterie nicht mehr voll geladen wird.
Gruß
Patrick

Zu deiner ersten Frage: Nein, solch eine Meldung erschien bei mir noch nie. Meistens nutze ich sie ~10 Minuten lang (in besonderen Situationen natürlich länger), bevor ich zur Arbeit oder heim fahre, und die Fahrzeit beträgt 35min.

Zitat:

@BrownEyes schrieb am 18. März 2016 um 09:49:44 Uhr:


Hallo,
der Ladestand wird bei mir nicht mehr angezeigt. Ich habe hier lediglich gelesen, dass die Batterie nicht mehr voll geladen wird.
Gruß
Patrick

und wieso willst du den durchschnittlichen Ladezustand von 80 auf 90% anheben lassen, wenn du gar nicht weißt, wie hoch dein durchschnittlicher Ladezustand ist?
Bei mir werden z.B. meistens 90% angezeigt und ich fahre erheblich weniger als du.

Voll geladen wird die Batterie eigentlich nicht mehr und das dafür ursächliche Rekuperationssystem wird (und kann vermutlich. Die VCDS-Künstler können das bis jetzt auch nicht...) dir kein Vertragshändler abstellen.

Nachdem, was du als Randbedingungen genannt hast, würde ich das beim Vertragshändler als Mangel melden. Normal scheint mir das nicht zu sein. Am Fahrprofil wird es mit einiger Sicherheit nicht liegen.

Wurde die Batterie schon mal mit einem Ladegerät richtig aufgeladen? Wenn das auch nicht helfen sollte, hat vielleicht die Batterie einen Defekt.

Wie sehr soll das externe Aufladen der Batterie helfen, wenn das Batteriemanagement bei der nächsten Fahrt umgehend dafür sorgt, dass die Batterie wieder zwischen 80-90% Ladezustand hat?

Ist zwar schon ein älters Thema aber mich plagt im Moment ähnliches.

Fahrzeug: 2.0 TDI MJ2016
Fahrprofil: Auto fährt jeweils Freitags und Sonntags 150 km Autobahn, den rest der Woche steht der Wagen meist (wird nicht mal aufgeschlossen).
Update: 24CP (Batterieoptimeirung) vorhanden.

1. Problem...Standheitzung lief 20 Minuten nach 4 Tagen Stand (schaltet) aber auch nicht ab. --> Motor startet nicht, Batterie leer. Auto wurde geprüft (Ruhestrom etc), alles ok.

2. Problem Auto Stand 5 Tage ohne irgendwas...Startet nicht. Auto wieder geprüft, alles in Ordnung. Batterei wurde neu angelernt.

3. Problem - Auto stand nach 150 km AB 2 Tage(!), wobei die Batterie ca. eine woche vorher in der Werkstatt geladen wurde. Standheitzung sollte 20 min. werkeln, schien aber abgeschaltet zu haben, zumindest wars innen nicht warm. Motor ist mit Hängen und Würgen gestartet, 12V-warnung wurde ausgegeben. Direkt danach 150 km AB gefahren, bei ankunft und erneutem Test, immernoch 12V-Warnung.

Auto steht jetz seit einer Woche wieder in der Werkstatt und VW ist auch informiert...ich bilde mir ein, dass diese Probleme mit dem 24CP kamen...vorher gabs keinerlei Probleme und auch S/S hat immer funktioniert, was eigentlich heißen müsste das die Batterei ok.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 10. Februar 2017 um 09:08:17 Uhr:


Ist zwar schon ein älters Thema aber mich plagt im Moment ähnliches.

Fahrzeug: 2.0 TDI MJ2016
Fahrprofil: Auto fährt jeweils Freitags und Sonntags 150 km Autobahn, den rest der Woche steht der Wagen meist (wird nicht mal aufgeschlossen).
Update: 24CP (Batterieoptimeirung) vorhanden.

1. Problem...Standheitzung lief 20 Minuten nach 4 Tagen Stand (schaltet) aber auch nicht ab. --> Motor startet nicht, Batterie leer. Auto wurde geprüft (Ruhestrom etc), alles ok.

2. Problem Auto Stand 5 Tage ohne irgendwas...Startet nicht. Auto wieder geprüft, alles in Ordnung. Batterei wurde neu angelernt.

3. Problem - Auto stand nach 150 km AB 2 Tage(!), wobei die Batterie ca. eine woche vorher in der Werkstatt geladen wurde. Standheitzung sollte 20 min. werkeln, schien aber abgeschaltet zu haben, zumindest wars innen nicht warm. Motor ist mit Hängen und Würgen gestartet, 12V-warnung wurde ausgegeben. Direkt danach 150 km AB gefahren, bei ankunft und erneutem Test, immernoch 12V-Warnung.

Auto steht jetz seit einer Woche wieder in der Werkstatt und VW ist auch informiert...ich bilde mir ein, dass diese Probleme mit dem 24CP kamen...vorher gabs keinerlei Probleme und auch S/S hat immer funktioniert, was eigentlich heißen müsste das die Batterei ok.

also eine Verschlimmbesserung des Batteriemanagements durch das Update...

Wurde denn überhaupt mal manuell der Batteriezustand überprüft, nachdem die Batterie extern vollgeladen wurde?
Wurde manuell überprüft (schlichtweg die Batteriespannung über eine kurze Zeit hinweg aufzeichnen), ob tatsächlich ausreichend von der LiMa geladen wird?
Wurde der Ruhestrom über ein paar Stunden aufgezeichnet?

Der Ruhestrom wurde wohl über längere Zeit gemessen (2 mal bereits) und ist ok. Die Batterietests wurden auch gemacht, da hat man mir den Ausdruck gezeigt...war auch ok.

Ob jetz das Update schuld ist, weiss ich nicht...passt halt zeitlich zusammen. Die Lichtmaschine sei wohl auch ok, zumindest von der Ladespannung her, nach dem Ladestrom werd ich mal fragen.

Es fällt mir eben recht schwer den Stromverbrauch zu burteilen...aber ich denke dass eine entladen Batterie die es gerade so schafft das Auto zu starten nach 150km AB (ca. 1,25 h) soweit geladen werden müsste, dass zumindest die Warnung verschwindet - und ich habe extra Radio und Klimatisierung ausgemacht.

Ich hatte auch mal eine Batterie, die war lt Test OK, wurde voll geladen, danach ging auch alles wieder - für 2-3 Wochen. Danach sprang der Wagen wieder nach SH-Betrieb nicht an. Letztendlich Batterie getauscht und alles war gut. Wie alt ist deine Batterie?

Ist wohl noch die originale (ist ein Jahreswagen)...müsste also nicht ganz 1,5 Jahre alt sein.

Aber so wie du das beschreibst, kommt das bei mir auch hin. Mein 🙂 sagt halt, dass sich VW ein bischen streubt die Batterie auf Verdacht zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen