45tdi Mild Hybrid

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Der 45tdi hat ja 231PS. Aber ist das nur der Diesel oder die Systemleistung? Hilft der Elektromotor bei der Beschleunigung mit, oder optimiert dieser nur den Verbrauch? Wie stark ist der Emotor?

Viele Grüße,
Tobias

Beste Antwort im Thema

@smaugi

Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉

133 weitere Antworten
133 Antworten

Sorry, ich bin ein wenig altmodisch. Auf keinen Fall darf der Motor sich selbst abschalten. Aber das scheint man so einstellen zu können. Segeln aus und Start/Stop aus.

Audi hat bei mir jetzt 2mal einen Negativrekord gelandet. Im A4 die erste Generation der elektromechanischen Lenkung. Da war ich auch einer der ersten, der beim FL dieses Verhalten bemängelt hatte. Damals noch als Stand der Technik klein geredet, ist daraus lange Beschwerdeliste geworden. Und das war m.E. die schlechteste Lenkung in meiner kompletten Autozeit. Und der Motor jetzt ist auch nicht wirklich einem 6Zylinders würdig. Dieser Marketing ausgeschlachteter Mildhybrid ist im Gedanken vielleicht ganz nett, aber dafür die einhergehenden Nachteile? Wenn ich es kaum merke ob der Motor gerade im Leerlauf ist oder wirklich aus, dann ist das doch echt ein homöopathischer Nutzen. Die Abrollgeräusche überwiegen da eh. Wäre der Motor einfach in allen Drehzahlen weggedämmt, wäre das vielleicht nochmals anders. Teils schaltet der Wandler echt ruppig, was ich nicht verstehen kann. Gerade der Wandler sollte das sehr komfortabel können. Selbst mein DSG damals mit dem 272PS Motor war komfortabler. Selbst mein Händler Flucht, weil sich viele beschweren. Also ist das nicht über Einbildung zu abzustempeln. Im Prinzip hört man genauso nur von den gleichen Leuten die schlechten wie die guten Eindrücke. Aber ich kanns auch verstehen, dass kein 4K Fahrer sagt, dass was schlechtes am Fahrzeug sei. Ausnahme war hier Xpla, der sehr enttäuscht von seinem in Empfang genommenen Fahrzeug war. Mittlerweile habe ich gegen die Kombi entschieden, obwohl ich eigentlich wirklich lange den A6 wollte.

Vielleicht bereue ich es, wenn der S6 TDI kommt. Aber das ist alles so wage, dass ich mich jetzt doch für ein super Angebot der Konkurrenz entschieden habe. Das Warten auf den S6 hätte ich mir teuer erkaufen müssen. Aber so kann ich erstmal abwarten wie sich das bei Audi weiter entwickelt.

Zitat:

@judyclt schrieb am 30. November 2018 um 22:54:16 Uhr:


Natürlich spricht der 45TDI nicht so spontan an wie ein handgeschalteter Euro 3 Motor. Aber das Segeln funktioniert wirklich top. Man hört und merkt fast nichts davon und die zumindest in meinem 45TDI vorhandene aber keineswegs störende leichte Ansprechverzögerung ist beim Segeln nicht spürbarer als beim Start.

Vom Verhältnis Gewinn-Gewicht halte ich trotzdem nichts.

Aber was ist denn jetzt der Vorteil des Segelns? Es wird so getan als ob es erstrebenswert wäre zu Segeln... Die Spritersparnis gegenüber den Konkurrenzprodukten ist ja auch fragwürdig und wäre zu beweisen. Die ersten Tests verweisen da eher auf das Gegenteil. Wie gesagt, das Abschalten des Motor erfolgt unmerklich. Wodurch ja da Komfortgewinn echt in Frage gestellt werden muss, wenn man davon nichts merkt.

Der O-Ton hier bei vielen ist ja, man muss sich dem Motor anpassen, dann ist es nicht so schlimm. Aber ich sage wozu, was macht der Motor denn besser als die anderen, dass man sich das antun will?

Ich vermute, wenn ich die beiden Funktionen ausschalte, verhält sich der Motor normal, keine Gedenksekunden.
Evtl. schaltet die Automatik sogar besser. Ich fahre den A6 eigentlich gerne, der Geradeauslauf ist besser als beim 525d und der Motor ist ruhiger als der des 300CDI. Der 45TDI hätte genau die passende Leistung. Das Luftfahrwerk ist nicht perfekt, aber angenehm für lange Strecken. Wegen der kurzen Übersetzung ist er stark im unteren Bereich.
Könnte sein, dass die angenehme Übersetzung dem Sparzwang zum Opfer gefallen ist. Für alle 3 gilt, dass ich sie nur in der Stellung S fahre, damit die Drehzahlen nicht zu stark abfallen. Auch wenn der A6 beim Anfahren machmal zu hoch dreht.

Ähnliche Themen

Bezüglich Luftfahrwerk muss ich auch sagen, nachdem ich jetzt einen A4 mit Sportfahrwerk als Ersatzwagen hatte, dass es irgendwie nicht das Gelbe vom Ei ist. Selber hatte ic die selektiven Dämpfer beim A4 mit Sportfahrwerk und das Luftfahrwerk im A6 war mit 21" irgendwie hervorragend. Je länger man den A6 aber fährt, desto mehr fühlt es sich immer irgendwie unpassend an. Man, da hat Audi wieder nen Schrott auf den Markt geworfen.

Das Luftfahrwerk ist ja technisch auf dem Stand vom 4G geblieben. Ich habe mich jetzt für aktive Wankstabilisierung entschieden. Mal sehen wie der Komfort da auf Dauer ist. Beim AAS hat mich das Wanken in Kurven etwas gestört. Komfortabel war es schon. Im Vergleich zu den anderen macht Audi ja keine selektive Dämpferregelung und passt das laufend auf die Fahrbahn an. Es gibt generell halt nur die 3 Stufen also gesteuert.

Jepp und es dürfte in der Limousine auch besser zum Fahrzeug passen. Es wirkt bei mir irgendwie bockig, trotz Komfortmodus hat's ein relativ hohes Losbrechmoment, was genau bei Luft ja nicht sein sollte. Ausgewogen und Sport kann man sowieso nicht fahren, da Audi es mal wieder geschafft hat, dass es im Auto beim Federn dröhnt (am schlimmsten war der A4 Ersatzwagen den ich jetzt hatte).

Ich weiß nicht, was ihr für Wagen fahren müsst. Mein Luftfahrwerk mit 19" Winterreifen ist prima. Sowohl in Komfort und Auto Modus.
In Dynamic vielleicht etwas zu weich für mich.

@smaugi

Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉

Zitat:

@scoty81 schrieb am 1. Dezember 2018 um 18:05:55 Uhr:


@smaugi

Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉

Du könntest deine guten Kontakte zu Audi ja nutzen, um endlich mal deren Hintern hoch zu bekommen oder warte, vielleicht hast du so gute Kontakte, weil du gerade bei Audi arbeitest und nichts schlechtes gegenüber deinem Arbeitgeber sagen darfst?

Oh, da kann ich dich beruhigen, mit dem Laden habe ich zum Glück beruflich nichts am Hut.

Da wo ich es kann gebe ich schon meine Spitze sachliche Ansicht wieder. Aber wenn du gegen ein Kreuzfahrtschiff pustest fährt es trotzdem keine Kurve.

@Skinny:
Keine Ahnung was das MildMicroxy-Hybrid Gebimsel bringen soll. Ich schrieb ja, dass ich nichts davon halte. Aber mich stört es halt auch nicht und damit ist es quasi als neutral abgestempelt.

Meine Meinung beziehe ich vom alten 272PS Motor und der war super. Keine Ahnung was Audi geritten hat diesen sehr eigenartigen Mildhybridweg zu gehen, statt wie die anderen einen BiTu zu verbauen. Der Vorteile, sehr gering aber etliche Veränderungen in negativer Richtung.
Das aktuelle System sehe ich ohne EAV nur als Provisorium. Deswegen war ich eigentlich heiss auf den S6 TDI. Heißt zwar Frühjahr 19, aber weiss ja keiner was der noch für Überraschungen parat hält.

Bezüglich Luftfahrwerk A6, der Federungskomfort bleibt trotz großer Felgen erhalten.

Ich erfahre soeben, dass Hybrid-Antriebe (nicht Mildhybrid) als Firmenfahrzeuge stark
steuerbegünstigt sind. Bei 50% wird man den einen oder anderen Nachteile in Kauf nehmen.

Ich pronostiziere 50% Markanteil bei Firmenflotten im vergleichbaren Preissegment.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 2. Dezember 2018 um 01:20:25 Uhr:


Meine Meinung beziehe ich vom alten 272PS Motor und der war super. Keine Ahnung was Audi geritten hat diesen sehr eigenartigen Mildhybridweg zu gehen, statt wie die anderen einen BiTu zu verbauen. Der Vorteile, sehr gering aber etliche Veränderungen in negativer Richtung.
Das aktuelle System sehe ich ohne EAV nur als Provisorium. Deswegen war ich eigentlich heiss auf den S6 TDI. Heißt zwar Frühjahr 19, aber weiss ja keiner was der noch für Überraschungen parat hält.

... und ich war eigentlich heiß auf den Nachfolger des BiTDI als Wolf im Schafspelz – und eben nicht als S6.
Ich mag halt Understatement und finde es – bei allen Herstellern übrigens – total daneben, dass man mit einem potenten Motor gleichzeitig (Pseudo-)Sportlichkeit im Interieur und Exterieur dazunehmen muss.

Ich erinnere an die Zeiten, als es einen normalen (na ja, fast normalen) A6 mit V8-Benziner gab und einen S6.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen