45tdi Mild Hybrid
Hallo,
Der 45tdi hat ja 231PS. Aber ist das nur der Diesel oder die Systemleistung? Hilft der Elektromotor bei der Beschleunigung mit, oder optimiert dieser nur den Verbrauch? Wie stark ist der Emotor?
Viele Grüße,
Tobias
Beste Antwort im Thema
Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉
133 Antworten
Bei Mercedes wird Dir mit dem e400d geholfen. Den kannst Du sogar als Standard bestellen.
Hört bloss auf mit Mildhybrid bei Audi, selbst in der AUTO Zeitung steht das der Boosten kann, schon mal über einen Keilriemen jemand geboostet? Quatsch. Audi hat einen Riemenstarter Generator, also eine große Lichtmaschine, angetrieben über den Keilriemen, ob damit nun 12V oder 48 V befüllt werden ist erstmal egal, dazu kommt dann das der Motor darüber gestartet wird (also von 0 U/min auf mind. 900U/min bestartet werden muss), dass bedingt Zeit, ehe wieder Punsch anliegt. Andere Hersteller haben einen großen E Motor in der Kupplungsglocke, im Zweifel läuft der Verbrenner mit 500 U /min immer mit (auch wenn er nicht zündet), da gibt es eben keine spürbare Verzögerung bis zum Schub, weil erstens der 16KW Emotor nicht nur Rekupiert, sondern auch antreiben kann, und der Verbrenner dann unmerklich übernimmt. Insofern hinken die 4 Ringe da deutlich hinterher, und Ihr dürft Euch über das Geruckel und die Verzögerung nicht wundern, technisch bei Audi derzeit nicht anders machbar.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:38:42 Uhr:
[...], schon mal über einen Keilriemen jemand geboostet?
Ja, C200 (BR205) mit M264. 😉
https://www.motor-talk.de/.../...fahrungswerte-daten-t6434397.html?...
Okay, man schaltet den Mildhybrid dauerhaft ab und es bleibt ein sehr kultivierter 231PS Motor. Und ich war nie ein Audi-Fan, aber in diesem Leistungsbereich kenne ich keine Alternative.
Ähnliche Themen
Allein den Mildhybrid zu deaktivieren wird nicht helfen, da Audi vom Motor her selbst eine Generation hinterherhinkt. Du hast einen nicht mehr standesgemäßen Monoturbo der den Biturbos der Konkurrenz in Sachen abgasreduzierung nicht das Wasser reichen kann. Deshalb müssen die niedrigen Drehzahlen mit viel Drehmoment vermieden werden. Deshalb das permanente Geschalte. Der Mildhybrid kann man gesondert betrachten. Der soll nur im WLTP für geringeren Verbrauch und somit Ausstoß sorgen. Aber so fährt kein Mensch.
Statt den Mildhybrid (hier längere Start/Stopp und das auch während der Fahrt beim Segeln also kein Boost,) zu entwickeln, hätten sie mal primär den Motor 6dtemp safe machen sollen. Man könnte jetzt mutmaßen, dass sie nicht damit gerechnet haben, dass sie die Norm wirklich erfüllen müssen. Der Mildhybrid bringt halt noch etwa 100-150kg mit ins Handgepäck.
Audi hat sich in meinen Augen da total verzockt.
Weil man liest von immer mehr Leuten nach einer Probefahrt, dass sie den Motor unmöglich finden.
An anderer Stelle habe ich schon einmal etwas zum Thema Mild Hybrid geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...orteile-fuer-a6-5er-t6424613.html?...
Ich gehe davon aus, dass Audi bewusst keinen Biturbo einsetzen wollte, sondern auf den Vorsprung durch die Technik des elektrischen Kompressors gesetzt hat. Zum Segeln benötigt man keine 48 Volt! Wie an vielen Stellen im Forum angemerkt ist die Sache im Ergebnis schief gegangen. Nun sollten wir meiner Meinung nach alle hoffen, dass Audi die Kuh sobald als möglich vom Eis bekommt. Oder würde es einer der Autoliebhaber des Forums wirklich begrüßen, wenn einer der drei Hersteller von Premiumautos aus dem Wettbewerb um die besten Autos der Welt ausscheidet?
Ich denke, dass die Berichte dieses Forum auch von Audis Ingenieuren und denen der in dieses Desaster verwickelten Zulieferer gelesen werden. Dass der Antrieb des 50 TDI ein Flop ist, dürfte man bei Audi in der Motorenentwicklung gemerkt haben. Der 45 TDI zeigt wegen seines kleineren und damit schneller ansprechenden Turboladers das gleiche Verhalten in milderer Form. Wichtig ist meines Erachtens, dass der Vorstand mit seiner Vernebelungstaktik und Kommunikationsverweigerung (fragt mal einen der vielen bedauernswerten Audi-Verkäufer!) auf dem Markt nicht durchkommt. Lernen geht auf dieser Etage nur über den Jahresbonus. Insofern begrüße ich umfassende und faktenbasierte Kritik und die scharenweise Abwanderung zur Konkurrenz, die zumindest antriebstechnisch derzeit erheblich besser aufgestellt ist als Audi.
Leider nicht im kw Bereich des 45TDI. Da haben alle nur schnöde Vierzylinder. Schade, dass es den 530d Motor nicht auch in einer 230PS Variante gibt. Das wäre ideal.
Nach meinen bisherigen > 20 Jahren Audi TDI Erfahrungen kann ich nur zum 45tdi sagen, dass er sich motortechnisch nicht viel anders verhält, als die Vorgänger, die ich gefahren bin. Daher kann ich diese ausschweifende, immer technisch versiert klingende, ständige Motorkritik nicht nachvollziehen.
Das wäre generell die erste Kritik, die Du an Audi gelten ließest
Nö, ich bemängel auch seit vielen Jahren Auffälligkeiten, nur wenn ich seit 4 Wochen von den immer drei gleichen Usern immer dieselben Meinungen fast täglich lese, dann nehme ich mir die Freiheit mal etwas Positives zu sagen.
Wir sind doch hier nicht in dem Audi Meckerforum
Oder hab ich das falsch verstanden?
Zitat:
@smaugi schrieb am 2. Dezember 2018 um 22:54:24 Uhr:
Nö, ich bemängel auch seit vielen Jahren Auffälligkeiten, nur wenn ich seit 4 Wochen von den immer drei gleichen Usern immer dieselben Meinungen fast täglich lese, dann nehme ich mir die Freiheit mal etwas Positives zu sagen.
Wir sind doch hier nicht in dem Audi Meckerforum
Oder hab ich das falsch verstanden?
Liegt vielleicht daran, dass noch nicht so viele 50TDI A6ler hier im Forum sind und bei jenen die ihn haben, man sich darauf einstellt. Nur darf man dann ja nicht mit nem anderen Fahrzeug fahren, ich erfreue mich jedes Mal wie gut der Familien A4 B8 mit 122 PS zieht, oder der 190PS TFSI den ich als Ersatzwagen hatte oder der letzte Mietwagen, ein Ford Kuga ... Tja, wir einigen uns darauf, Audi hat einen Pfusch auf den Markt geworfen der für den Preis erbärmlich ist.
Zitat:
@smaugi schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:25:02 Uhr:
Nach meinen bisherigen > 20 Jahren Audi TDI Erfahrungen kann ich nur zum 45tdi sagen, dass er sich motortechnisch nicht viel anders verhält, als die Vorgänger, die ich gefahren bin. Daher kann ich diese ausschweifende, immer technisch versiert klingende, ständige Motorkritik nicht nachvollziehen.
Man schaue sich bitte den technischen Aufwand mit dem Mild-Hybrid an. Dass sich der 45 TDI motortechnisch nicht viel anders verhält als seine Vorgänger, trifft das Problem zentral. Ich hätte gerne Fortschritt durch Technik.
90% der Autos gehen doch eh ins Leasing und fristen Ihr Dasein auf der Langstrecke, der Rest sind „traurige Einzelfälle“
Ich habe vor 4 Wo einen 45er bestellt und freue mich über die kurzen Lieferzeiten. Mit Allrad, 6zyl und Luftfahrwerk sind die Möglichkeiten bis 70 K brutto beschränkt und der Durchzug ab 80 Baustellen-Ende hat für mich mit 70 tkm p.a die deutlich höhere prio
Ich bin einer der Einzelfälle, aber traurig bin ich mit dem 45TDI nicht.