45tdi Mild Hybrid

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Der 45tdi hat ja 231PS. Aber ist das nur der Diesel oder die Systemleistung? Hilft der Elektromotor bei der Beschleunigung mit, oder optimiert dieser nur den Verbrauch? Wie stark ist der Emotor?

Viele Grüße,
Tobias

Beste Antwort im Thema

@smaugi

Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉

133 weitere Antworten
133 Antworten

Sorry @scoty81

Es macht einen wesentlichen Unterschied wenn man segelt und dann 4cm Gas drückt (etwa eine zusätzliche Sekunde und recht abruptes Einlegen des Ganges)oder aber ob man das aus der Fahrt ohne Segeln macht. War sehr reproduzierbar an meinen probewagen mit dem 50TDI

Aber ganz normal, der Motor muss ja erst wieder gestartet werden. 😉

Einen Lenkservo- oder Bremskraftverlust scheint es beim Segeln oder beim Ampel-Ausrollen mit abgeschaltetem Motor nicht zu geben.
Im Gegensatz zu dem A6-4G, den ich kürzlich 2 Monate gefahren bin. Da war sofort die Servounterstützung der Lenkung weg, wenn der Motor kurz vor dem Stillstand abgeschaltet wurde. Sehr gewöhnungsbedürftig wenn eine Kurve bevorstand, die im langsamen Rollen genommen werden sollte.

Die Assistenten unterbrechen sofort den Segelbetrieb sobald die was detektieren (Abstände, Spurwechsel anderer Verkehrsteilnehmer etc.) immer situationsbedingt.

Die Frage ist, wie schnell wird der Bremsdruck bei einer Vollbremsung während des Segelns aufgebaut?

@smaugi du redest beim 4g aber vom ausrollen bei max 2kmh für vielleicht noch einen Meter wenn man nicht direkt am Hang steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 30. November 2018 um 10:21:44 Uhr:


Sorry @scoty81

Es macht einen wesentlichen Unterschied wenn man segelt und dann 4cm Gas drückt (etwa eine zusätzliche Sekunde und recht abruptes Einlegen des Ganges)oder aber ob man das aus der Fahrt ohne Segeln macht. War sehr reproduzierbar an meinen probewagen mit dem 50TDI

Aber ganz normal, der Motor muss ja erst wieder gestartet werden. 😉

Hallo LJ_Skinny, das kan ich beim TFSI nicht bestätigen ( OK TSFI scheint die Probleme von TDI nicht zu haben).
Er schaltet den passenden Gang ohne Verzögerung ein, sobald ich den Gaspedal nur berühre, der TSFI harmonisert mit dem DKG sehr gut.

@toulli
Deswegen habe ich extra noch den 50TDI erwähnt. Ich bin nur diesen da für mich nur interssant gefahren. Wird vermutlich die gleiche Problematik wie beim Anfahren sein. unharmonisch beim Übergang

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 30. November 2018 um 10:49:14 Uhr:


@smaugi du redest beim 4g aber vom ausrollen bei max 2kmh für vielleicht noch einen Meter wenn man nicht direkt am Hang steht.

Ja genau. Es war sicher nicht gefährlich aber doch ungewohnt während der (sehr langsamen) Kurvenfahrt die Servounterstützung zu verlieren. Beim Geradeausfahren merkt man davon natürlich nichts.

Aber im 4K ist das ja glücklicherweise alles korrekt (Im 4F gab es sowas übrigens auch nicht).

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 30. November 2018 um 10:21:44 Uhr:


Sorry @scoty81

Es macht einen wesentlichen Unterschied wenn man segelt und dann 4cm Gas drückt (etwa eine zusätzliche Sekunde und recht abruptes Einlegen des Ganges)oder aber ob man das aus der Fahrt ohne Segeln macht. War sehr reproduzierbar an meinen probewagen mit dem 50TDI

Aber ganz normal, der Motor muss ja erst wieder gestartet werden. 😉

Also wenn du für 4cm Gas drücken eine Sekunde brauchst kann das mit der Anfahrschwäche gar nicht so schlimm sein 😁

Wie gesagt, mein 50 TDI hat das nicht gemacht. Ich habe nur leicht das Gas berührt und schon war die komplette Leistung wieder da ohne das ich was bemerkt habe.

Ich kann nur von dem erzählen was mir zur Verfügung stand.
Von meinem Standpunkt aus würde ich jetzt sagen, dein Auto macht das nicht, oder du willst es nicht merken.
Von deinen Standpunkt aus würdest du sagen, ich bin zu empfindlich oder ich bilde mir das ein.
Rein theoretisch könnten wir beide recht haben.

Wie kommt Ihr darauf, dass sich während des Segelns etwas an Bremse oder Lenkung ändern könnte?
Nach meinem Kenntnisstand funktioniert die elektrische (!) Servolenkung sogar im Stand, wenn der Motor vor der Ampel sich ausgeschaltet hat. Und meines Wissens hat der A6 eine elektrische Unterdruckpumpe am Bremskraftverstärker.

Bitte die Themen nicht durcheinander werfen.

Die Bremskraftunterstützung betraf die Start/Stop Aut. im 4G. Keine Ahnung wieso das in die Runde geworfen wurde, weil es den 4K nicht betrifft.

Bei mir ging es um die Drehmomentverzögerung nach dem Segeln... Sprich bis der Motor an ist, dann relativ hart unter Last eingekuppelt wird und dass nicht immer "schön" gelingt.

Wenn der Motor noch an war, hatte man relativ schnell das Drehmoment.

Und da man nicht sehr gut hören kann, ob der Motor noch an ist, und das Abschalten auch nicht merkt, aber ich mich über die Verzögerung der Gasannahme gewundert und konnte dass dann sehr genau auf den Segelbetrieb mit ausgeschaltem Motor zurückführen.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 30. November 2018 um 10:51:59 Uhr:


@toulli
Deswegen habe ich extra noch den 50TDI erwähnt. Ich bin nur diesen da für mich nur interssant gefahren. Wird vermutlich die gleiche Problematik wie beim Anfahren sein. unharmonisch beim Übergang

Nein, das ist bei mir nicht unharmonisch beim Übergang. Das funktioniert sehr gut.

Wie schon oft geschrieben kann man das mit dem Anfahren hinbekommen, wenn man richtig dosiert Gas gibt. Im Effizienzmodus läuft es bei mir deutlich besser.

Dann muss ich mich schon ernsthaft fragen was die da für eine Beta Serie als Vorführwagen ausgeliefert haben... irgendwo alles mit Doppelmoral. Angenommen ein Lieferant hätte das so bei Audi abgegeben. Was wäre da wohl passiert. Da man das aber nicht den Einzellieferanten ankreiden kann sondern das eine Abstimmung bei Audi ist.
Wenn Audi das wiederum beim Kunden ausliefert, dann ist das einfach Stand der Technik.

Das weiß ist auch nicht. Habe A8, A7 und A7 jetzt über 13 TKM gefahren. Das Gleiten und der Motoreinsatz funktionierten bisher immer sehr schön.

Wird aber sicher bei Deinem Testfahrzeug so gewesen sein, wie Du es schreibst.

Natürlich spricht der 45TDI nicht so spontan an wie ein handgeschalteter Euro 3 Motor. Aber das Segeln funktioniert wirklich top. Man hört und merkt fast nichts davon und die zumindest in meinem 45TDI vorhandene aber keineswegs störende leichte Ansprechverzögerung ist beim Segeln nicht spürbarer als beim Start.

Vom Verhältnis Gewinn-Gewicht halte ich trotzdem nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen