45tdi Mild Hybrid

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Der 45tdi hat ja 231PS. Aber ist das nur der Diesel oder die Systemleistung? Hilft der Elektromotor bei der Beschleunigung mit, oder optimiert dieser nur den Verbrauch? Wie stark ist der Emotor?

Viele Grüße,
Tobias

Beste Antwort im Thema

@smaugi

Macht dir nichts raus, wer etwas in den Beiträgen liest wird schnell feststellen das die Beiträge immer wieder von den gleichen Usern kommt. Jetzt ist halt das Luftfahrwerk dran 😉

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@Milfrider schrieb am 28. Oktober 2018 um 21:47:12 Uhr:


Was ist denn „gequellt“?
Hast du 2-Takt-Öl beigemischt?

Nein, Olivenöl - Extra Virgine, schmeckt besser und fährt schneller 🙂
Auto Quellen = Digital fahren aber bitte nicht fragen was das ist 😁

@Toulli
Das es um einen Mildhybrid ist mir bewusst. Es ging mir auch darum dazu zeigen, dass du bei einer "konstanten" Geschwindigkeit nicht von einem Hybrid profitieren kannst.

Bei konstanter Geschwindigkeit hast du nur Verluste durch Strömungswiderstand und Reibung (Motor,Getriebe,Reifen). Die muss der Motor ausgleichen. Sagen wir mal gut optmiert 30PS für 120km/h.

Das bedeutet einen Energiebedarf von etwa 20kWh auf 100km bei 120km/h.

Der Audi Speicher kann etwa 0,13kWh abgeben.

Das entspricht einer Reduzierung von 0,5%.

Und die konstante Fahrweise ist die effizienteste.

Durch Bremsen lädt man den Speicher zwar auf, aber das Fahrzeug muss ja auch wieder beschleunigt werden und dazu verbraucht zusätzlich Energie, die wesentlich höher sein sollte.

1l Diesel entspricht etwa 10kWh. (1L Super etwa 8,5kWh) Aber dazu muss man noch die Effzienz des Motors kennen.

Also wenn man annimmt, das man mit jedem Bremsvorgang den Speicher füllen könnte, dann hätte man mit 65x Bremsen 1L Super gespart... ;-)

Von dem Mildhybrid sollte man jetzt nicht zuviel erwarten, weil der Speicher doch begrenzt ist und eher für den Prüfstand optimiert wurde. Zudem kann die Leistung nur beim Segeln genutzt werden.

Eine Anpassung der Fahrweise dürfte hier einen deutlich größeren Einfluss haben, als Rekuperation durch Bremsen.

@LJ_Skinny
Das man von den Mild-Hybrid nicht zu viel erwarten soll schreibt ja auch keiner. Das was Audi angibt, scheint bei mir realistisch zu sein.

Ich habe jetzt mit dem neuen A7 und A8 rund 12.000 KM zusammen gefahren und der Verbrauch liegt bei beiden Fahrzeugenderzeitig ca. 0,5 Liter unter denen der Vorgängermodelle im eingefahrenen Zustand. Das kann natürlich diverse Gründe haben.

Was durch das System aber definitiv besser ist als in den Vorgängermodellen ist die Start-Stopp Automatik. Das Anlaufen des Motors ist definitiv viel ruhiger und bringt mir mehr Komfort.

Ob ein echter Hybrid insgesamt besser ist und sich finanziell und ökologisch rechnet, weiß ich nicht.

Ich denke, dass Audi das System sicher gut getestet hat, um den Nutzen zu beurteilen. Da bringen m. E. eher langfristige Tests etwas als Erfahrungen von kurzen Probefahrten oder vom Schreibtisch.

Ich wünsche Euch eine schöne neue Woche.

Zitat:

@Toulli schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:18:45 Uhr:



Zitat:

@Milfrider schrieb am 28. Oktober 2018 um 21:47:12 Uhr:


Was ist denn „gequellt“?
Hast du 2-Takt-Öl beigemischt?

Nein, Olivenöl - Extra Virgine, schmeckt besser und fährt schneller 🙂
Auto Quellen = Digital fahren aber bitte nicht fragen was das ist 😁

Hab ich wirklich noch nie gehört.
„Quellen“ hört sich echt eigenartig an.🙂
Naja, wird schon seinen Grund haben.

Ähnliche Themen

Da Audi öfters mal versucht die Physik zu überlisten und daran auch mal am KBA scheitert, sollte man mit Pressetexten vorsichtig sein. Und wenn man nachrechnet sehen die Zahlen nicht so überwältigend aus.

Wenn ich aktuell die Fakten beim Diesel zusammentragen komme ich auf Folgendes:

- gewöhnungsbedürftige Anfahrdynamik
- viele Schaltvorgänge
- hohe Drehzahlen beim Beschleunigen
- hohes Mehrgewicht (bis zu 200kg)
- Allerdings kraftvoll
- leise im konstanten Betrieb
- Dominant bei Beschleunigung im Innenraum (evtl verstärkt)

Mich stören die 200kg Mehrgewicht. Dadurch allein haben die anderen einen Verbrauchsvorteil und zugleich höhere Dynamik.
Meine Rechnung zielte auch auf den AB Betrieb. Und bringt der Hybrid bei der Dimensionierung nichts.
Im Stadtverkehr, wo man sehr oft auf der Bremse steht und viel Rollen kann mag das anders aussehen. Aber auch hier sind 200kg einfach zum Nachteil.
Wie gesagt der Speicher ist sehr klein.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:23:57 Uhr:


@Toulli
Das es um einen Mildhybrid ist mir bewusst. Es ging mir auch darum dazu zeigen, dass du bei einer "konstanten" Geschwindigkeit nicht von einem Hybrid profitieren kannst.

Bei konstanter Geschwindigkeit hast du nur Verluste durch Strömungswiderstand und Reibung (Motor,Getriebe,Reifen). Die muss der Motor ausgleichen. Sagen wir mal gut optmiert 30PS für 120km/h.

Das bedeutet einen Energiebedarf von etwa 20kWh auf 100km bei 120km/h.

Der Audi Speicher kann etwa 0,13kWh abgeben.

Das entspricht einer Reduzierung von 0,5%.

Und die konstante Fahrweise ist die effizienteste.

Durch Bremsen lädt man den Speicher zwar auf, aber das Fahrzeug muss ja auch wieder beschleunigt werden und dazu verbraucht zusätzlich Energie, die wesentlich höher sein sollte.

1l Diesel entspricht etwa 10kWh. (1L Super etwa 8,5kWh) Aber dazu muss man noch die Effzienz des Motors kennen.

Also wenn man annimmt, das man mit jedem Bremsvorgang den Speicher füllen könnte, dann hätte man mit 65x Bremsen 1L Super gespart... ;-)

Von dem Mildhybrid sollte man jetzt nicht zuviel erwarten, weil der Speicher doch begrenzt ist und eher für den Prüfstand optimiert wurde.

Eine Anpassung der Fahrweise dürfte hier einen deutlich größeren Einfluss haben, als Rekuperation durch Bremsen.

Volle Zustimmung bei der Theorie, ich hoffe deine Berechnungen stimmen🙂
Theoretisch ist alles richtig, ich muss erst Energie erzeugen, speichern, um sie wieder benutzen zu können. Für die restliche Parametrierung, von der Tribologie des Motors bis zum cw Wert, ist ein Thema für die Spezialisten und Datenblatt Artisten.

Praxis:
Energie wird allerdings auch mit der Motorbremse erzeugt, z.B. mit vorausschauendem Fahren verzögern, Berg runter usw. Beschleunigen u. bremsen sind die größten Energiefresser, da würde auch ein Hybrid mit höherer Energie nichts bringen. (G- Partner fährt 340 PS Hybrid Panamera, Ø 8,5l)

Es geht hier nicht darum das Auto auf 120Km/h zu beschleunigen oder die Geschwindigkeit zu halten sondern der Fahrer muss entscheiden, jetzt kann ich das Auto „Segeln“ lassen und wenn genügend Energie vorhanden ist, macht es ganz brav bis zu einem gewissen ?V.
Eine weitere Möglichkeit ist der Energieassistent;
Wenn genügend Energie vorhanden ist, meldet sich z.B. der Effizienzassistent durch Vibrieren des Gaspedals, „ Fuß weg vom Gas“.

Tatsache ist, wenn man das „Segeln“ auf einer Strecke von 100 Km 10 mal für 500m praktiziert, kann es für ca. 5 Km Spit sparen, das entspricht auch die Angaben der Hersteller. Es wird Strecken geben, wo das MH Prinzip sehr viele Voreile bringt evtl. > 1L oder auch nicht 0L o. 0=1L wg. mehrgewicht.
Jetzt kommt noch die Klimanalge, das Mehgewicht, die mehr Zylinder usw. eine endlose Geschichte.

"Eine Anpassung der Fahrweise dürfte hier einen deutlich größeren Einfluss haben, als Rekuperation"
ANSOLUT RICHTIG - ABER

Hier wird versucht eine relativ neue Technologie, durch Mehrgewicht etc. schlecht zu reden. Es wird bestimmt was Besseres und Leichteres geben (Zukunft o. anderer Hersteller) aber bitte nur dann darüber berichten, wenn man das Auto lang genug gefahren ist und seine Erfahrungen gesammelt hat.
Ein Wochenende oder gar 2 Stunde Probefahrt bzw. er hat gesagt/geschrieben „ Auto ist gut/schlecht“ reichen nicht aus (da ist man mit dem MMI min.1-2 Tage beschäftigt), um ein Auto o. Funktionen zu bewerten.

Ich fahre das Auto jetzt seit Anfang August, bin knapp 8.000Km gefahren, ich entdecke immer neue Sachen weil:
"Audi Ingenieure haben eine tolle Fähigkeit entwickelt, manche Funktionen sehr gut zu verstecken bzw. in Handbuch nicht anzugeben" 😁.

In diesem Sinne: Lass uns das Autofahren genießen und eine staufreie Woche.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 28. Oktober 2018 um 23:40:55 Uhr:



Zitat:

@Toulli schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:18:45 Uhr:


Nein, Olivenöl - Extra Virgine, schmeckt besser und fährt schneller 🙂
Auto Quellen = Digital fahren aber bitte nicht fragen was das ist 😁

Hab ich wirklich noch nie gehört.
„Quellen“ hört sich echt eigenartig an.🙂
Naja, wird schon seinen Grund haben.

Danke, gut in der Schule aufgepaßt.
Ich meinte quälen🙂

Ich könnte den OM656 in die Runde werfen. 700Nm und dafür sensationeller Verbrauch. Auch andere Testberichte bescheinigen dem Audi einen höheren Verbrauch trotz der aufwendigeren Technik. Dazu noch die dynamischen Einschränkungen.
Ich schaffe es auch dem XC90 regelmäßig mal die 6,x zu entlocken. Es ist die Gamifikation des Autofahrens um eine sparsame Fahrweise anzutrainieren. War man schon vorher so unterwegs, wird der Spareffekt etwas geringer sein.
Geht auch langsam in die Richtung ob die Technik sich dem Menschen anpasst oder der Mensch der Technik. Gerade bei der Digitalisierung wird ja viel in die Richtung diskutiert.

Von daher allen eine schöne Woche.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:23:57 Uhr:


[...]

Der Audi Speicher kann etwa 0,13kWh abgeben.

Das entspricht einer Reduzierung von 0,5%.

[...]

Wie meinst du das mit dem Abgeben? Wie reduziert sich da was um 0,5%?

Der Speicher hat nur 0,13kWh. Bei konstanter Fahrt mit 120km/h benötigt man etwa 20kWh. Wenn man jetzt segelt kann man genau die 0,13kWh sparen... entspricht dann den 0.5% Spritersparnis.
Mit Bremsen kann man den Speicher zwar wieder aufladen. Aber nur wer bremst kann vom Speicher und auch nur in geringen Dosen profitieren. Und dann auch nur beim Segeln und nicht beim Beschleunigen.

Zitat:

Mich stören die 200kg Mehrgewicht. Dadurch allein haben die anderen einen Verbrauchsvorteil und zugleich höhere Dynamik.

Es sind aber nicht 200 kg, sondern 100 kg Mehrgewicht im Vergleich zum 5er. Diese wiegt als 530xd Touring 1865 kg und somit exakt 100 kg weniger als der 45/50 TDI Avant. Interessant ist in diesem Zusammenhang das der 40 TDI Avant in etwa soviel wiegt wie der 520d. Daher scheint das große 48V Mildhybridsystem deutlich mehr Gewicht zu erzeugen.

Sind halt etwa 5% mehr Gewicht die permanent mit beschleunigt/gebremst werden müssen. Bei dem Sportmodellen versucht man mit Carbonhauben oder ähnlichen Aktionen ein paar Kilos einzusparen und hier packt man 100kg einfach mal drauf.
Wie gesagt, das Beschleunigen ist "teuer" und mit viel Energieeinsatz verbunden bei der Motion Control.... Gewicht spielt dann bei konstanter Fahrt wieder weniger die Rolle. Und gerade im Stadtverkehr wäre eher der Boost von Vorteil im Gegensatz zum Coasten. Das reicht ja aktuell nicht mal zum Selbst fahren sondern nur um das Rollen zu unterstützen. Sonst könnte man bei z.B. Ampelstau alles elektrisch fahren. Wenn der Akku voll ist und man nicht zum Rollen kommt, ist die Energie halt auch falsch gespeichert.

Ist halt meine Meinung. Das das System kann gut werden, dafür sind gute Voraussetzungen geschaffen, aber aktuell wird das Potential nicht ausgeschöpft. Da sind zu schnell die Grenzen erreicht und mit dem Effizenzassistent hat man einen Workaround den Fahrer ans Fahrzeug zu trainieren ;-)

Zitat:

@voodoo523 schrieb am 29. Oktober 2018 um 09:40:47 Uhr:



Zitat:

Mich stören die 200kg Mehrgewicht. Dadurch allein haben die anderen einen Verbrauchsvorteil und zugleich höhere Dynamik.

Es sind aber nicht 200 kg, sondern 100 kg Mehrgewicht im Vergleich zum 5er. Diese wiegt als 530xd Touring 1865 kg und somit exakt 100 kg weniger als der 45/50 TDI Avant. Interessant ist in diesem Zusammenhang das der 40 TDI Avant in etwa soviel wiegt wie der 520d. Daher scheint das große 48V Mildhybridsystem deutlich mehr Gewicht zu erzeugen.

Kann nur zustimmen, A6 55 TFSI 1835Kg zu 540iX 1735Kg. TFSI aber mit 18" Felgen Serie
Das Mehrgwewicht ist devinitv da und das hat auch seine Gründe

@L_J Skinny
"Der Speicher hat nur 0,13kWh. Bei konstanter Fahrt mit 120km/h benötigt man etwa 20kWh. Wenn man jetzt segelt kann man genau die 0,13kWh sparen... entspricht dann den 0.5% Spritersparnis"

Nicht richtig siehe: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761

"Auch andere Testberichte bescheinigen dem Audi einen höheren Verbrauch trotz der aufwendigeren Technik"
Wieder die anderen sagen u. schreiben, bitte Fakten s. Bild Verbrauch.

"Wenn ich aktuell die Fakten beim Diesel zusammentragen komme ich auf Folgendes:

- gewöhnungsbedürftige Anfahrdynamik

- viele Schaltvorgänge

- hohe Drehzahlen beim Beschleunigen

- hohes Mehrgewicht (bis zu 200kg)"

"Ich schaffe es auch dem XC90 regelmäßig mal die 6,x zu entlocken. "

Du fährst ja gar kein Audi C8 sondern ein 4(?) Zylinder Monster.

Sorry aber bitte keine weitere Kritik an Mild Hybrid System und an A6 C8.
Erst fahren und dann mit negativer u. positiver Kritik berichten.

Und jetzt bin weg und nur im Lesemodus 😁

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:17:59 Uhr:


Der Speicher hat nur 0,13kWh. Bei konstanter Fahrt mit 120km/h benötigt man etwa 20kWh. Wenn man jetzt segelt kann man genau die 0,13kWh sparen... entspricht dann den 0.5% Spritersparnis.
Mit Bremsen kann man den Speicher zwar wieder aufladen. Aber nur wer bremst kann vom Speicher und auch nur in geringen Dosen profitieren. Und dann auch nur beim Segeln und nicht beim Beschleunigen.

Danke für deine Erklärung – den Zusammenhang verstehe ich dennoch nicht.

Ich hatte es so verstanden, dass die Energie des Mild-Hybrid-Speichers doch gerade nicht als Antriebsenergie zur Verfügung steht, oder? Beim Segeln versorgt doch der 48-Volt-Speicher (z.T. über DC/DC-Wandler) nur die gesamte Fahrzeugelektronik und die elektrischen Verbraucher wie Lenkung etc. (und natürlich den Riemen-Startergenerator 😉 ).

Außerdem entsprechen die (zumindest von Audi) genannten 0,7 Liter Einsparung durch Mild-Hybrid bei weitem nicht den von dir genannten 0,5%, sondern entsprechen eher dem 20-fachen deines Wertes.

Zudem meine ich, dass du mit dem Bremsen falsch liegst. Durch Bremsen (also das Betätigen des Bremspedals) wird der Mild-Hybrid-Speicher nicht geladen, sondern das Fahrzeug entscheidet selbständig aufgrund verschiedener Parameter (z.B. Bergabfahrt), ob der Mild-Hybrid-Speicher per Rekuperation geladen wird. Das hat ja gerade mit Bremsen nichts zu tun, da nur in dem Moment überschüssige Bewegungsenergie genutzt wird.

@Toulli

max 12kW über 40s ergibt was? 10Ah Akku bedeutet nicht, dass diese Leistung auch voll genutzt werden kann. Außerdem muss nicht der Speicher der Flaschenhals sein, sondern der RSG. Bei nur 48V fließen bei der Leistung sehr hohe Ströme... Die Texte aus der Werbung sind das eine, die Lügen natürlich nicht, aber erzählen auch nicht die volle Wahrheit, weil sie nur Sonderbedingungen berücksichtigen, die in der Praxis keine relevanz haben.

Das ist wie eine unbeschränkte Autobahn, auf der immer Stau ist. Rein theoretisch könnte man immer Vollgas fahren, wenn da nicht der Stau wäre.

@jb0402
Die 0,5% beziehen sich auf eine konstante Autobahnfahrt bei 120km/h und auf 100km. Natürlich ist es schwer das auf heutigen Autobahnen zu erreichen.

Nun zum Rekuperieren. Ich beziehe beim Bremsen das Rekuperieren mit ein. Auch beim Rekuperieren wird entsprechend der Leistungsentnahme gebremst. Mit den ganzen Wandlungsvorgängen und dessen Verlusten ist die Bilanz Rekuperieren -> Speichern -> el Segeln natürlich schlechter, als wenn man mit dem Motor konstant weiter gefahren wäre.

Wenn man so oder so bremsen muss, ist es natürlich besser die freigewordene Energie nicht mechanisch zu verheizen sondern elektrisch zu speichern. Aber wenn du nur (z.B.) 10% davon gekuperieren / speichern kannst und dein Speicher schon voll ist, dann kannst du nicht so viel Energie später wieder zurückspeisen. Dann wären zusätzliche SuperCaps sinnvoll, um kurzfristig die Bremsenergie gleich wieder der Beschleunigung zurückzuführen.

Kein Mensch weiß, wie Audi auf die 0,7 Liter kamen. Meine Vermutung, genau so viel Bremsen, wie das System rekuperieren kann um es anschließend wieder bei Segeln freizugeben. Bremst man stärker, schrumpft das sofort ein, da der Verbrauch entsprechend zur Ersparnis mehr ansteigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen