453: Gibt es auch zufriedene Fahrer des neuen smart?
Hallo zusammen,
im Forum kann man den Eindruck gewinnen das der neue smart völlig mit Problemen behaftet ist.
Diese will ich auch nicht bestreiten oder schön-reden, jedoch frage ich mich, ob einige auch zufrieden sind?
Damit meine ich nicht, ob das Auto perfekt ist, sondern ob es den Erwartungen entsprochen hat bzw. ob ihr den 453 erneut kaufen würdet.
Bin mal gespannt wer sich "outet". Immerhin ist es immer leichter (und leider auch üblich) Kritik zu üben statt zu loben??.
Gruss andi2003??
Beste Antwort im Thema
Also ich bin super zufrieden mit meinem neuen Smart! :-D
Fast 5000 KM habe ich jetzt schon hinter mir und ich freue mich jeden Tag wieder wenn ich mich rein setze.
Ich bereue meine Entscheidung kein bißchen.
Ich fuhr bisher den 451 Cabrio und lange Zeit davor den 450er (dazwischen Alfa Romeo).
Für mich war Smart immer etwas besonders und entweder man liebt ihn oder man hasst ihn.
Ich war für den 453er direkt bei der Premiere im Smart Center und war wirklich überrascht.
Und hierbei geht es nicht um das Design allein.
Smart hat an den richtigen Schrauben gedreht, denn man fährt jetzt endlich ein Auto.
Das Fahrwerk ist spitze. Im Vergleich zu diesem Auto hat der 451er gar kein Fahrwerk!
Die Automatik schält sanft und schnell, keine brenzligen Situationen mehr bei Kreisverkehren oder Ampeln.
Die Türen... ach ja... ich kann mich noch an den Plastik-Knall erinnern wenn man die Türen schließt beim 451er... jetzt ein absoluten Traum!
Neue Assistenten wie Regen- und Lichtsensor alle an Bord, finde ich super!
Das neue TouchDisplay könnte zwar manchmal etwas schneller laden (bei meinen Musiksammlungen, ca. 1000-2000 Lieder kommt das Media System an seine Grenzen), aber insgesamt läuft es gut.
SPRITVERRAUCH: Absolut TOP! Fahre meinen Smart locker UNTER 5 Liter. Wer mehr braucht sollte sich mal über seinen Fahrstil Gedanken machen und sich nicht über den Hersteller aufregen, der natürlich die best möglichen Werte angibt (gibt es denn wirklich noch so blauäugige Menschen?!).
Der Wendekreis... inzwischen für mich im Alltag nicht mehr weg zu denken! Einparken wird damit so easy, Parkhäuser null Problemo, wenden einfach überall.
Und einfach alles im neuen Smart wirkt um einiges hochwertiger als im "alten".
Nun mal zu den Hatern...
Wenn euch das Design nicht gefällt, dann kauft euch doch einfach ein anderes Auto! Ich finde der neue Smart sieht um einiges frischer und moderner aus als der 451. Das neue Design tut ihm wirklich gut!
Und Design liegt immer im Auge des Betrachters. Bisher sind alle in meinem Umfeld begeistert und mich sprechen mindestens 1 mal pro Woche wildfremde Leute an und sind ebenfalls begeistert vom neuen Design.
Und wer ein neues Auto kauft, was so frisch auf dem Markt ist, der muss einfach damit rechnen dass hier und da nachgebessert werden muss. Mein Smart war auch von einem Rückruf betroffen, na und?! Ab zum Smart Center, Update aufgespielt, fertig. Punkt.
Ich musste mich zudem zügig für den Smart entscheiden, weil ich das neue Interieur ziemlich langweilig finde. Die weißen Akzente stehen ihm gut und sind auch nicht (wie viele denken) sehr empfindlich. Ganz im Gegenteil. Die schwarzen Bereiche sind viel empfindlicher als die weißen (Sonnencreme, kratzer, flecken...).
Saß erst heute in einem neuen Smart mit der neuen Farbgestelltung... Boring! Einfach nur langweilig im Vergleich zu meinem Ufo-Design 🙂
261 Antworten
Zitat:
@stephan671 schrieb am 3. August 2015 um 08:40:21 Uhr:
...
Findest du den Verbrauch modern und Zeitgemäß - also ich fahr wirklich nah am Wachkoma mit dem Tempomat auf 100 über die Autobahn und bewege mich knapp über 5liter - da hatte ich was besseres erwartet.
Wie soll das gehen? Rechnerischer Leistungsbedarf unter Annahme von cw=0,38, A=2,25m², G=880kg und einem Rollwiderstandsbeiwert=0,015
100km/h -> 11,23kW (Luftwiderstand) + 3,60kW (Rollwiderstand) = 14,83kW (20,2PS)
Unter einer Annahme von 220g/kWh ergibt sich dabei ein Verbrauch von 3,262kg bzw. 4,38l Benzin.
Hierbei sind noch keine Reibungsverluste im Getriebe, Radlager etc. oder sonstige Verbraucher wie z.B. Servolenkung, Klimaanlage etc. berücksichtigt.
Mal abgesehen das ein Rechnerischer Wert Schwachsinn ist da Rollwiederstand und Gewicht niemals Konstanten sind ist es komisch das es andere Hersteller schaffen sparsamere Motoren zu bauen....
http://de.statista.com/.../
Also mein Vater fährt den 453 meistens. Wenn wir eine 5 vor dem Komma hätten, dann wäre ich ja schon richtig happy.
Wenn ich mich sehr anstrenge, dann schaffe ich ne hohe 6,x. Gesamtverbrauch über die letzten 8000km, 8,4 Liter/100km, laut Bordrundfunk.
Keine Frage, mein Vater fährt den nicht aufs letzte Sparsam, aber trotz allem ist der Verbrauch keine Schokoladenseite des 453 mit 71 Ponys....
Auf der einstündigen Probefahrt mit den 90PS und Twinamic, empfand ich den Verbrauch deutlich besser, wobei dies keine geprüfte Aussage ist.
Zitat:
@stephan671 schrieb am 3. August 2015 um 13:17:48 Uhr:
Mal abgesehen das ein Rechnerischer Wert Schwachsinn ist da Rollwiederstand und Gewicht niemals Konstanten sind ...
Überleg' 'mal scharf, was Du da geschrieben hast. 😉
Der Rollwiderstandsbeiwert hängt lediglich vom Untergrund und vom Reifen ab. 0,015 ist genau der Mittelwert zwischen 0,010 und 0,020.
Das Gewicht ist abhängig von der tatsächlichen Zuladung und reduziert sich lediglich aufgrund des Kraftstoffverbrauchs. Die paar kg haben allerdings kaum Einfluss auf den Verbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich mich sehr anstrenge, dann schaffe ich ne hohe 6,x. Gesamtverbrauch über die letzten 8000km, 8,4 Liter/100km, laut Bordrundfunk.
Keine Frage, mein Vater fährt den nicht aufs letzte Sparsam, aber trotz allem ist der Verbrauch keine Schokoladenseite des 453 mit 71 Ponys....Auf der einstündigen Probefahrt mit den 90PS und Twinamic, empfand ich den Verbrauch deutlich besser, wobei dies keine geprüfte Aussage ist.
Wenn ich die Kiste gekauft hätte und die 8,4 Liter verbraucht, würde ich die garantiert zurück geben! Mein alter Benz, W124 E 220, 150 PS, Automat, verbraucht rund 9 Liter. Es geht auch weniger, muss aber nicht sein. Wohlgemerkt, Baujahr 1994...
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 3. August 2015 um 18:58:39 Uhr:
Das Gewicht ist abhängig von der tatsächlichen Zuladung und reduziert sich lediglich aufgrund des Kraftstoffverbrauchs. Die paar kg haben allerdings kaum Einfluss auf den Verbrauch.
Reduziert sich um 80Kg wenn der Beifahrer aussteigt oder um 120Kg wenn ich die vier Sack Zement aus dem Kofferraum nehme.
Jeder Smart hat schon aufgrund der Ausstattung ein anderes Gewicht und eine andere Reifengröße je nach Wahl der Felgen sowie einen anderen Reifenhersteller.
Es bringt nichts den Verbrauch schön zu rechnen, Renault sollte nochmal auf die Schulbank in Sachen Motorbau und Verbrauch. Und Smart sollte mal bei der Konkurrenz schauen wie man einen CW von 0,32 oder weniger erreichen kann.
Zitat:
@stephan671 schrieb am 7. August 2015 um 08:29:45 Uhr:
Reduziert sich um 80Kg wenn der Beifahrer aussteigt oder um 120Kg wenn ich die vier Sack Zement aus dem Kofferraum nehme.Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 3. August 2015 um 18:58:39 Uhr:
Das Gewicht ist abhängig von der tatsächlichen Zuladung und reduziert sich lediglich aufgrund des Kraftstoffverbrauchs. Die paar kg haben allerdings kaum Einfluss auf den Verbrauch.
Jeder Smart hat schon aufgrund der Ausstattung ein anderes Gewicht und eine andere Reifengröße je nach Wahl der Felgen sowie einen anderen Reifenhersteller.
...
Darum habe ich ja auch angegeben, mit welcher Masse gerechnet wurde: 880kg
Der 80kg Beifahrer oder die 120kg Zement haben übrigens einen viel geringeren Einfluss auf den Verbrauch als z.B. die Fahrbahnbeschaffenheit und bei 100km/h ist sowieso bereits der Luftwiderstand die bestimmende Größe beim Verbrauch.
Schöne Theorie aber kommt mit der Praxis trotzdem nicht auf einen Nenner.
Zitat:
@stephan671 schrieb am 7. August 2015 um 08:29:45 Uhr:
... Und Smart sollte mal bei der Konkurrenz schauen wie man einen CW von 0,32 oder weniger erreichen kann.
Ein Würfel hat einen cw-Wert von 1,05. Wenn Smart diesen Wert auf 0,38 verringert, dann ist das schon OK. Eine weitere Verringerung würde erhebliche Einschränkungen bei der Funktionalität mit sich bringen oder man müsste das Fahrzeug länger, schmaler oder flacher machen. 😉
Du bist echt die Taube auf dem Schachbrett oder ?
Ford Kuga SUV 0,38
Audi Q7 SUV 0,37
Smart 451: 0,35
Audi A1 : 0,33
VW Up: 0,32
Opel Adam: 0,32
Peugot 107 : 0,32
Fiat 500 : 0,32
Toyota Aygo : 0,30
Mini Cooper : 0,28
BMW I3 : 0,29
Audi A2 : 0,25
Zitat:
@stephan671 schrieb am 7. August 2015 um 10:20:06 Uhr:
Du bist echt die Taube auf dem Schachbrett oder ?Ford Kuga SUV 0,38
Audi Q7 SUV 0,37
Smart 451: 0,35
Audi A1 : 0,33
VW Up: 0,32
Opel Adam: 0,32
Peugot 107 : 0,32
Fiat 500 : 0,32
Toyota Aygo : 0,30
Mini Cooper : 0,28
BMW I3 : 0,29
Audi A2 : 0,25
Je kürzer ein Auto, je schwieriger ist es, einen guten CW Wert zu erreichen, selbst ein UP ist 80cm kürzer als ein Fortwo. Das ein Q7 trotz über 5 Metern Länge ein gleich schlechten Wert hat, ist wirklich enttäuschend, dazu kommt dessen riesige Stirnfläche.
Gesamthaft ist so oder so nur CW x A massgebend, was jeweils ab ~80km/h eine grösseren Einfluss hat. Somit ist dies bei einem Stadtauto viel weniger wichtig, als bei einem Q7.
Und um wie viel länger ist der 451 ?
Der ForFour liegt mit 0,35 auch jenseits von gut und böse - was ist da der Grund ?
Zitat:
@stephan671 schrieb am 7. August 2015 um 10:50:50 Uhr:
Und um wie viel länger ist der 451 ?
Der ForFour liegt mit 0,35 auch jenseits von gut und böse - was ist da der Grund ?
Keine höhere Priorität, was aufgrund der vorwiegenden Nutzung in der Stadt und auf Kurzstrecke, auch absolut logisch erscheint.
Wenn man die Verkaufszahlen der SUV's und deren Werte anschaut, dann ist klar wo hier mehr Priorität angesagt wäre, zumal diese gerne zügig über lange Strecken bewegt werden.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 7. August 2015 um 09:09:23 Uhr:
Ein Würfel hat einen cw-Wert von 1,05. Wenn Smart diesen Wert auf 0,38 verringert, dann ist das schon OK.
Moin,
meine Quelle sagt, dass der Smart 451 einen cw-Wert von 0,35 hat !
Wie kommst du auf diese abenteuerlichen 1.05 - gibt es da eine Quelle zu ?
Gruß
Marc
Zitat:
@yueci schrieb am 7. August 2015 um 11:15:32 Uhr:
Moin,Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 7. August 2015 um 09:09:23 Uhr:
Ein Würfel hat einen cw-Wert von 1,05. Wenn Smart diesen Wert auf 0,38 verringert, dann ist das schon OK.meine Quelle sagt, dass der Smart 451 einen cw-Wert von 0,35 hat !
Wie kommst du auf diese abenteuerlichen 1.05 - gibt es da eine Quelle zu ?
Gruß
Marc
Ein echter Würfel ist gemeint, nicht der erste Fortwo 🙂
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strömungswiderstandskoeffizient