453: Gibt es auch zufriedene Fahrer des neuen smart?

Smart Fortwo 453

Hallo zusammen,
im Forum kann man den Eindruck gewinnen das der neue smart völlig mit Problemen behaftet ist.
Diese will ich auch nicht bestreiten oder schön-reden, jedoch frage ich mich, ob einige auch zufrieden sind?
Damit meine ich nicht, ob das Auto perfekt ist, sondern ob es den Erwartungen entsprochen hat bzw. ob ihr den 453 erneut kaufen würdet.

Bin mal gespannt wer sich "outet". Immerhin ist es immer leichter (und leider auch üblich) Kritik zu üben statt zu loben??.

Gruss andi2003??

Beste Antwort im Thema

Also ich bin super zufrieden mit meinem neuen Smart! :-D
Fast 5000 KM habe ich jetzt schon hinter mir und ich freue mich jeden Tag wieder wenn ich mich rein setze.
Ich bereue meine Entscheidung kein bißchen.

Ich fuhr bisher den 451 Cabrio und lange Zeit davor den 450er (dazwischen Alfa Romeo).
Für mich war Smart immer etwas besonders und entweder man liebt ihn oder man hasst ihn.
Ich war für den 453er direkt bei der Premiere im Smart Center und war wirklich überrascht.
Und hierbei geht es nicht um das Design allein.
Smart hat an den richtigen Schrauben gedreht, denn man fährt jetzt endlich ein Auto.

Das Fahrwerk ist spitze. Im Vergleich zu diesem Auto hat der 451er gar kein Fahrwerk!
Die Automatik schält sanft und schnell, keine brenzligen Situationen mehr bei Kreisverkehren oder Ampeln.
Die Türen... ach ja... ich kann mich noch an den Plastik-Knall erinnern wenn man die Türen schließt beim 451er... jetzt ein absoluten Traum!
Neue Assistenten wie Regen- und Lichtsensor alle an Bord, finde ich super!
Das neue TouchDisplay könnte zwar manchmal etwas schneller laden (bei meinen Musiksammlungen, ca. 1000-2000 Lieder kommt das Media System an seine Grenzen), aber insgesamt läuft es gut.
SPRITVERRAUCH: Absolut TOP! Fahre meinen Smart locker UNTER 5 Liter. Wer mehr braucht sollte sich mal über seinen Fahrstil Gedanken machen und sich nicht über den Hersteller aufregen, der natürlich die best möglichen Werte angibt (gibt es denn wirklich noch so blauäugige Menschen?!).
Der Wendekreis... inzwischen für mich im Alltag nicht mehr weg zu denken! Einparken wird damit so easy, Parkhäuser null Problemo, wenden einfach überall.
Und einfach alles im neuen Smart wirkt um einiges hochwertiger als im "alten".

Nun mal zu den Hatern...

Wenn euch das Design nicht gefällt, dann kauft euch doch einfach ein anderes Auto! Ich finde der neue Smart sieht um einiges frischer und moderner aus als der 451. Das neue Design tut ihm wirklich gut!
Und Design liegt immer im Auge des Betrachters. Bisher sind alle in meinem Umfeld begeistert und mich sprechen mindestens 1 mal pro Woche wildfremde Leute an und sind ebenfalls begeistert vom neuen Design.

Und wer ein neues Auto kauft, was so frisch auf dem Markt ist, der muss einfach damit rechnen dass hier und da nachgebessert werden muss. Mein Smart war auch von einem Rückruf betroffen, na und?! Ab zum Smart Center, Update aufgespielt, fertig. Punkt.

Ich musste mich zudem zügig für den Smart entscheiden, weil ich das neue Interieur ziemlich langweilig finde. Die weißen Akzente stehen ihm gut und sind auch nicht (wie viele denken) sehr empfindlich. Ganz im Gegenteil. Die schwarzen Bereiche sind viel empfindlicher als die weißen (Sonnencreme, kratzer, flecken...).
Saß erst heute in einem neuen Smart mit der neuen Farbgestelltung... Boring! Einfach nur langweilig im Vergleich zu meinem Ufo-Design 🙂

261 weitere Antworten
261 Antworten

Habe nach 3 Jahren 451 MHD Cabrio jetzt seit einer Woche ein 453 Cabrio mit 90 PS und Twinamic.
Natürlich noch keine Riesenerfahrung, aber nach den ersten Tagen bin ich sehr glücklich mit dem Neuen.
Ist schon ein gewaltiger Unterschied bei Motor, Getriebe, Fahrwerk und Innenausstattung.
Hoffentlich ist er auch so zuverlässig wie der Alte. :-)

Viel Glück!

Fahre nun meinen 42 als ziemlich komplett ausgestatteten Jahreswagen mit 90 PS und Twinamic sowie wenigen Kilometern auf dem Zähler seit vier Monaten, wer knapp zwanzig Riesen für den Neupreis ausgibt, ist selber schuld, und bin immer noch begeistert, ein grosser Unterschied zu dem Vorgängermodell 451, alleine die butterweiche Automatik ohne Headbanging beim Umschalten.
Das Fahrzeug ist recht kompromisslos als City-Fahrzeug konzipiert, der cw-Wert einer Ikea-Schrankwand ist da relativ bedeutungslos.
Verbrauch stark von der Fahrweise abhängig, wer den Turbo öfters pfeifen lässt bekommt die Quittung an der Tankstelle.
Nix klappert oder quietscht, der 453 hat ja inzwischen gegenüber den Vormodellen auch etwas wie Federung bekommen...
Die Stadt ist das Revier des Smart, für längere Autobahnfahrten vermutlich genauso ungeeignet wie ein SUV oder eine S-Klasse im gnadenlos zugeparktenen Studentenviertel.
Einzige Mankos sind die nach hinten eingeschränkte Sicht sowie die bekanntermassen gerne rostenden Bremstrommeln der Hinterräder, werde denen mal mit Drahtbürste und hitzebeständigem Ofenlack zu Leibe rücken.

Zitat:

@Joergi1959 schrieb am 13. Juni 2018 um 21:24:45 Uhr:


Fahre nun meinen 42 als ziemlich komplett ausgestatteten Jahreswagen mit 90 PS und Twinamic sowie wenigen Kilometern auf dem Zähler seit vier Monaten, wer knapp zwanzig Riesen für den Neupreis ausgibt, ist selber schuld, und bin immer noch begeistert, ein grosser Unterschied zu dem Vorgängermodell 451, alleine die butterweiche Automatik ohne Headbanging beim Umschalten ist den Umstieg wert.
Das Fahrzeug ist recht kompromisslos als City-Fahrzeug konzipiert, der cw-Wert einer Ikea-Schrankwand ist da relativ bedeutungslos.
Verbrauch stark von der Fahrweise abhängig, wer den Turbo öfters pfeifen lässt bekommt die Quittung an der Tankstelle.
Nix klappert oder quietscht, der 453 hat ja inzwischen gegenüber den Vormodellen auch so etwas wie eine Federung bekommen...
Die Stadt ist das Revier des Smart, für längere Autobahnfahrten vermutlich genauso ungeeignet wie ein SUV oder eine S-Klasse im gnadenlos zugeparktenen Studentenviertel.
Einzige Mankos sind die nach hinten eingeschränkte Sicht sowie die bekanntermassen gerne rostenden Bremstrommeln der Hinterräder, werde denen mal mit Drahtbürste und hitzebeständigem Ofenlack zu Leibe rücken.
Würde ich mir jederzeit wieder kaufen!
Ähnliche Themen

@Joergi1959

Nach einer Stunde zitierst du deinen eigenen Kommentar mit einem Full-Quote um dann "Würde ich mir jederzeit wieder kaufen!" direkt im Zitat zu verstecken.

Tue uns bitte allen einen Gefallen und editier deinen Beitrag - nach einer Stunde sollte das noch möglich sein - oder schreibe einfach deinen kurzen Text in einen neuen Kommentar.

Das was du hier fabriziert hast ist unnötiger Datenmüll, der den ganzen Thread unleserlich macht.

Gruß
Marc

Danke für die Belehrung!

@Joergi1959

...eigentlich sollte es eine Bitte sein, aber nachdem ich meinen Beitrag mit Abstand lese bitte ich um Entschuldigung, dass ich es so vorwurfsvoll formuliert habe.

Gruß
Marc

Noch mal würde ich Ihn nicht mehr kaufen. Aber nur weil das Preis Leistungs Verhältnis nicht gegeben ist. 17000€ für einen Klein Waagen ist einfach zuviel. Ich wollte immer einen Smart haben und hab ein Vorführfahrzeug für 10000 € mit 5500 km laufleistung gekauft. Mein nächtes Fahrzeug wird wieder ein Mazda sein. Da war ich immer zu 100% zufrieden und das Preis Leistungs Verhältniss stimmt auch zu 100%. Allein sich für ne grosse Inspektion über 400 € zu fragen ist frech von denen. Das einzige was ich jetzt ändere ist ein besseres und schäneres Autoradio einzubauen. Das Teil von Smart ist nicht gerade der Hit.

Zitat:

@Joergi1959 schrieb am 13. Juni 2018 um 22:21:56 Uhr:



Zitat:

@Joergi1959 schrieb am 13. Juni 2018 um 21:24:45 Uhr:


Fahre nun meinen 42 als ziemlich komplett ausgestatteten Jahreswagen mit 90 PS und Twinamic sowie wenigen Kilometern auf dem Zähler seit vier Monaten, wer knapp zwanzig Riesen für den Neupreis ausgibt, ist selber schuld, und bin immer noch begeistert, ein grosser Unterschied zu dem Vorgängermodell 451, alleine die butterweiche Automatik ohne Headbanging beim Umschalten ist den Umstieg wert.
Das Fahrzeug ist recht kompromisslos als City-Fahrzeug konzipiert, der cw-Wert einer Ikea-Schrankwand ist da relativ bedeutungslos.
Verbrauch stark von der Fahrweise abhängig, wer den Turbo öfters pfeifen lässt bekommt die Quittung an der Tankstelle.
Nix klappert oder quietscht, der 453 hat ja inzwischen gegenüber den Vormodellen auch so etwas wie eine Federung bekommen...
Die Stadt ist das Revier des Smart, für längere Autobahnfahrten vermutlich genauso ungeeignet wie ein SUV oder eine S-Klasse im gnadenlos zugeparktenen Studentenviertel.
Einzige Mankos sind die nach hinten eingeschränkte Sicht sowie die bekanntermassen gerne rostenden Bremstrommeln der Hinterräder, werde denen mal mit Drahtbürste und hitzebeständigem Ofenlack zu Leibe rücken.
Würde ich mir jederzeit wieder kaufen!

Ich fahr auch länger Strecken Autobahn und das ist kein Problem. Klar in einem X5 sitzt man gemütlicher und besser aber der kostet ja auch 90.000€.

Zitat:

@Honda VTR 1000 schrieb am 29. Juli 2015 um 19:28:05 Uhr:


Der 453 mit 90 PS wird z.B. mit dem Renault (sind ja alles Renault) TCE90 Motor ausgerüstet. Dieser findet sich in anderen Fahrzeugklassen wieder, die nicht nur für die Stadt gebaut sind! Nach dem "Fahrprofil" würde ich keine Schlüsse auf die Haltbarkeit legen! Das sind umgerechnet 100 PS auf einen Liter Hubraum. In der heutigen Zeit ist das eher die untere Klasse! Ein GTI mit zwei Litern und 200 PS ist da gleich aufgestellt. Das ist nix besonderes mehr!

Die Haltbarkeit des kleinen wird sich noch zeigen. Ich bin da sehr optimistisch. Solange man sich bei Turbomotoren an die Regeln hält, halten die in der heutigen Zeit ganz gut! Dazu gehört zum Beispiel der "Nachlauf" des Motors vor dem Abstellen. Ballert man nämlich z.B. von der Bahn auf den Rastplatz, bremst, steht, und macht sodann den Motor aus, bedeutet das den Tod des Turbos. Den Motor sollte man im Standgas mindestens noch ca 30 Sekunden weiterlaufen lassen, damit der Turbo abkühlen kann. Also eher die Lager im Turbo. Denn bei zuviel Hitze fängt das Öl an zu verbrennen. Der Turbo ist mit dem Ölkreislauf geschmiert, und auch gekühlt. Stellt man den Motor dann ab, ists Asche mit Ölkreislauf, und der Turbo überhitzt. Was dann Lagerschäden zur Folge hat. Dahinführend ist auch die Star/Stop Automatik kontraproduktiv. Aber da ich eh meisst die Kupplung getreten halte an der Ampel, geht mein Motor nie aus!

Das ist nur EIN Beispiel, wie man damit umgehen sollte! Viele wissen das nicht, und wundern sich, dass die Turbos nach 40.000 im Eimer sind!

Zum 453:

Ich bin momentan sehr zufrieden! Ausser ein paar kleine Mängel, die aber nicht ins Gewicht fallen. Sind eher Optischer Natur.
Vom Verbauch her muss ich sagen, dass ich meinen unter 5 Liter bewege! Allerdings muss dafür die Klimaautomatik aus sein. Denn mit brauche ich einen Liter mehr!

Hallo. Kleiner Tip am Rande. Die Kuppkung länger zu treten ist auch nicht besonders gut für das Teil. Der Verschleiss ist grösser.

Zitat:

Noch mal würde ich Ihn nicht mehr kaufen. Aber nur weil das Preis Leistungs Verhältnis nicht gegeben ist. 17000€ für einen Klein Waagen ist einfach zuviel.

Ja ja, die Smart Preise 🙁
Mein Kleiner hatte NP 22500 € und ich hab ihn nach gut 6 Monaten mit 4700 km für unter 15000 gekauft. Ein Grund war auch das bequeme ein - und aussteigen. Die Zeit der tiefergelegten Powerkisten ist für mich vorbei, mein Kadaver spielt einfach nicht mehr mit. In den Kleinen steigt man ein wie auf einen Küchenstuhl.

Und ja, ich bin trotz aller konzeptionellen Mängel zufrieden. Alles funktioniert, der kleine Wendekreis ist einfach sensationell und beim gemütlichen cruisen über die Landstrasse stimmt auch der Verbrauch. Und es gibt noch einen Pluspunkt: Man hat mit dem Kleinen einen gewissen "Welpenschutz" 😉 Er hat nix aggressives, wird eher positiv wahrgenommen. Viele denken wohl: ach je, der Kleine ... lassen wir ihn schnell mal rein.

Mein Cabrio ist mein vierter Smartie - hätte nie gedacht, dass mir der "Abstieg" von fetten 6 u. 8 Zyl. so leicht fällt.

Ich fahre seit ewig Zeiten Smart.
Grundsätzlich top zufrieden bin ich mit dem Auto als Stadtflitzer. Da gibt es nicht besseres am Markt.

Meine ersten 450er waren gebraucht und Gurken.
Ab 451 kaufte ich neu.
451 fuhr ich 3 Stück unter anderem den ED. Der ED war Schrott, die Verbrenner Top.

Jetzt fahre ich meinen 4 453. Wieder ein EQ. Diesmal top.

Mit keinem ab 451 bin ich liegengeblieben (außer dem ED), Qualität war immer Top.

Dass der Smart für die Größe zuviel Benzin braucht, nichts anständig schnell fährt( meine 453 waren offen und liefen 180- ein Höllenritt)
das Auto funktionelle Schwächen hat (SHZ nur eine Stufe, DSG naja, Sitze unbequem etwas und die bekannten anderen, immer wieder angesprochenen Problemchen) trüben das Bild.

Unter dem Strich aber erfüllten alle ab 451 ihren Zweck hervorragend und ich würde wieder einen nehmen)

Zitat:

@xxlkuschel schrieb am 12. März 2019 um 20:49:39 Uhr:


Noch mal würde ich Ihn nicht mehr kaufen. Aber nur weil das Preis Leistungs Verhältnis nicht gegeben ist. 17000€ für einen Klein Waagen ist einfach zuviel. Ich wollte immer einen Smart haben und hab ein Vorführfahrzeug für 10000 € mit 5500 km laufleistung gekauft. Mein nächtes Fahrzeug wird wieder ein Mazda sein. Da war ich immer zu 100% zufrieden und das Preis Leistungs Verhältniss stimmt auch zu 100%. Allein sich für ne grosse Inspektion über 400 € zu fragen ist frech von denen. Das einzige was ich jetzt ändere ist ein besseres und schäneres Autoradio einzubauen. Das Teil von Smart ist nicht gerade der Hit.

Größe Inspektion hat für unseren Kleinen 445€ gekostet. Die kleine Inspektion sollte im Anschluss 400€ kosten. Sind seitdem in einer freien Werkstatt ( kl. Inspektion 175€ ) plus 5€ für das mit Smart identische Inspektiondatenblatt.

Ich habe beim Daimler noch nie mehr als 250€ bezahlt, egal welche Inspektion.

@hasok: nie Lust gehabt andere Kleinwagen zu fahren?

Fahre seit Februar einen Panda mit Diesel. Seit dem steht der 451 bei Oma in der Garage 🙂.

Zwar direkt nich zu vetgleichen, aber der Komfort um Welten besser! Verbrauch im Schnitt 4,5 ltr.
Vorallem keine nervige Automatik mehr.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen