451: Batterie nach knapp zwei Wochen Stillstand komplett entladen?

Smart Fortwo 450

Hallo Gemeinde,

mein gerade acht Wochen altes 84PS Cabrio mit etwa 1.000km auf der Uhr hat mich nach knappen zwei Wochen "Betriebspause" heute morgen mit völlig entladener Batterie begrüßt. Die Kofferraumklappe hat vor lauter Kraftlosigkeit kaum noch entriegelt; beim Einschalten der Zündung hörte man ein Relais klackern und sah aufblinkende und erlöschende Kontrolleuchten. Der Anlasser sagte erwartungsgemäß keinen Ton.

Wie ich vom Smart Center erfahren habe, ist das kein Einzelfall. Hat von Euch noch jemand diese Erfahrung machen müssen, die ich zwar mit der kalten Witterung bei einer alten Batterie verstehen kann - nicht aber bei einem Neuwagen mit "frischer" Batterie. Muß eine Autobatterie erst eine Reihe von Ladezyklen hinter sich haben, um volle Leistung liefern zu können oder hat der 451 einen zu hohen Ruhestrom durch irgendwelche Verbraucher, die Strom ziehen auch wenn er steht?

Ich werde nachher mit Starthilfe versuchen, die Fuhre wieder in Gang zu bringen und werde morgen beim Smart Center vorstellig, aber es ärgert mich, (wieder mal) sehr viel Geld für versagende Technik ausgegeben zu haben. Die Batterie im "alten" Smart hat mehr als fünf Jahre lang einwandfrei gearbeitet, bevor ich sie tauschen musste...

Viele Grüße vom Lenker

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Fehler ist bekannt.
Regensensor ausmachen d.h. Scheibenwischer auf off stellen und die Automatische Fahrlicht enstellung auch auf off.
Auf ein Update müssen wir noch warten

Gruss Rene

20 weitere Antworten
20 Antworten

... ich habe den Licht- und Regensensor bei meinem 451 (71 PS) immer an. Der Wagen fährt nur Kurzstrecke. Ich habe ihn wegen Urlaub einmal 5 Wochen und einmal 2 Wochen in der Garage stehen lassen. Das hat der Batterie nichts ausgemacht. Ist allerdings ein mhd, der hat eine andere Batterie.

habe das selbe Problem mit meinem Smartie,fahre die woche über hauptsächlich 7km zur Arbeit und kann alle 2 Tage meine 42 Ah Batterie laden.Ist echt nervig,der Regen/Lichtsensor funktioniert auch nicht richtig,bei ganz normalem Tageslicht geht dauernd die komplette Beleuchtung beim öffnen oder schliessen an,und das zieht laufend die Batterie leer.Werde mir jetzt ne 62 Ah Batterie kaufen und auf besserung hoffen !

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Ich habe mich bei meinem 451 auch über die sehr knapp bemessene 42 Ah Batterie gewundert. Der Generator von Mitsubishi hat 90 A. Dachte, die Batterie ist so klein bemessen für Kurzstrecken, damit sie schnell wieder voll wird.

Vielleicht ist man da über das Ziel hinausgeschossen...

Danke für die Info mit dem Regensensor.

Was ich noch zu bedenken gebe: Smart werden oft schon fertig gebaut gekauft beim SC. Wenn ein Wagen dort schon mehrere Wochen stand, kann es durchaus sein, dass die Bat. schoneinmal leer war. Das bekommt der Autobatterie gar nicht gut. Sie ist dann schon vorgeschädigt und hat nichtmehr die volle Kapazität.

Mir kommt es vor, als würde die Bordelektrik sehr viel Kurzstreckenverkehr (also das Fahrprofil der Meisten 42) nicht gut verkraften...gerade jetzt im Winter wo zusätzlich viele Verbraucher Strom ziehen.

Wäre interessant, hier im Forum mehr darüber zu hören...legt sich irgendein Steuergerät nicht schlafen und zieht dann wirklich Strom, oder ist die extreme Kurzstrecke das Übel?

Vielen Dank für den Tipp mit dem Regen-/Lichtsensor. Ich werde demnächst beim SC mal nach dem Updaten fragen. Ich muss bald zum Service.

Hi,
bekam im August 2009 eine neue SAM wegen dem Problem mit erhöhtem Ruhestrom bei Automatik-Licht / Regensensor. Ein SW Update alleine reichte wohl nicht.

Ruhestrommessungen mit neuer SAM:
(Zündung AUS, warten bis Kombi-Anzeige dunkel)
ca. 30mA Ruhestrom
Nach 30 Minuten sinkt der Strom auf ca. 13mA ab.

Sobald z.B. die Heckklappe geöffnet wird, steigt er wieder auf 30mA und fällt nach 30Min. zurück auf 13mA.

Laut SC ist dieses Verhalten so ok und der Ruhestrom sollte nach einer gewissen Wartezeit zwischen 10 und 20mA liegen.

--> eine nicht vorgeschädigte, aufgeladene Batterie sollte diesen Stromverbrauch auch über 2 Wochen (Winter) abkönnen.
(In der Theorie :-))

Grüße

PS: Beim Ab-/Aufsperren des Smartys im dunkeln saugt er für einige Sekunden gute 12A aus der Batterie, weil ja die Lichter eingeschalten werden.

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass die MJ2012er das Problem nicht mehr haben?

Würde ich eigentlich davon ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen