45 TFSI (Quattro) - Thread
Hallo zusammen,
wie schon in anderen Themen erwähnt, werden wir wahrscheinlich im Juli 2021 stolze Besitzer eines TT Coupé 45 TFSI Quattro sein. Neu bestellt vor 14 Tagen. Nur ist mir beim Überfliegen der Überschriften kein Thema zu diesem Fahrzeug aufgefallen und ich bin der Meinung, dass der Wagen etwas zu kurz wegkommt. Klar haben die großen Brüder mit Ihren Namen TTS oder TTRS (mehr) Prestige, aber gerade die 245 PS-Version ist ja durchaus sportlich und kann flott unterwegs sein: Auf der Audi Homepage gerade mal noch nachgeschaut, geht der 45TFSI Quattro von 0-100 km/h in 5,1 Sekunden. Also möchte ich einfach mit dem Titel hier die Besitzer der 245 PS-Version versammeln zum Gedankenaustausch, technische Informationen usw.
Ich denke, dass gerade diese Leistungsstufe schon gutes Potenzial hat. Der aktuelle Golf 8 GTI hat den gleichen Motor, dieser ist im TT halt nur eine "Motor-Getriebekombination" statt eines eigenen Modells, was aber die Freude am Fahren nicht schmälern soll :-)
PS: Angehangen habe ich einfach nochmal die Bilder unserer Konfiguration. Im Juli gibt es dann echte.
437 Antworten
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 14. Mai 2025 um 17:22:26 Uhr:
Und @aeppelken ich nehme an, du hast die Waben im Grill ?
Ja, genau. Ich habe das S-Line Sportpaket. Die Fake-Auslässe sind nur bei S-Line Exterieur bzw. Competition-Paket. Der Pure-Sound getestete TT hat gar kein S-Line. Ist aber gut am Wabengrill zu erkennen, dass es bereits ein FL ist.
Ich habe nochmal zu deinen Auspuffen gescollt und ich muss ehrlich
zugeben, der schwarz glänzende Diffusor gefällt mir gut.
Aber ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich nur aus diesem Grund
nicht extra ein Facelift kaufe. :-)
Auch hoffe ich, ich durfte mal deine Sensoren durchzählen.
Da komme ich auf gesehene 4 + 2 halbe und das ergibt 6. :-)
Du hast den größten Parkassisstenten, den man kaufen konnte!
Ich auch, jedoch habe ich den noch nie benutzt.
Kannst du erzählen, ob er sinnvoll funktioniert ?
Und wie macht er das überhaupt ? Also vor dem Parken Knopf drücken.
Und wie nimmt (record) er jetzt die Parklücke auf? Mit der Frontkamera ? Braucht er immer Parkplatzstriche ?
Okay, ich werde sicherlich keine Anzeige aller verfügbaren Parkplätze bekommen und dann auf den Parkplatz klicken, in den er mich nur lenkunterstützt lotsen soll. Ja das wäre zu viel Gegenwart.
@Feuerfischschrieb am 10. Mai 2025 um 15:39:11 Uhr:
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 10. Mai 2025 um 14:33:14 Uhr:
Ja lass die Rohre so.Sieht sogar beinahe besser aus, als bei seinen entfernten Verwandten. :-)
...gerade mit dem schwarzen Diffusor, der schuckt ohnehin schon fast alles weg. Wenn die Endrohre auch noch schwarz sind fallen sie überhaupt nicht mehr auf. In Silber machen sie die Symmetrie perfekt!
Und trotz Schwarzpaket gibt es ja auch noch andere silberne Aktzente - z.B. an den Rotor-Felgen, dem Tankdeckel oder den Quattro-Badges... das passt so.
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Und wenn sie glänzen, sieht man sie auch ganz gut :-) Tipp: Brille putzen ;-)
Auch wenn ich jetzt nicht der Ansprechpartner bin: Ich habe den Parkassistenten in meinem Audi A4 B9 und ihn bewußt bei dem TT nicht mehr bestellt.
Gründe:
- Die seitlichen Sensoren stören für mich die Optik
- Die seitlichen Sensoren lösen schon mal gerne das Parkpiepen aus, wenn man z. B. auf der Autobahn im Stau steht und wegen der Rettungsgasse weit links fahren muss
- Wenn es wirklich eng ist und man daher Unterstützung vom Parkassistenten haben möchte, meldet dieser oft, dass zuwenig Platz zum rangieren ist (auch wenn ich es selber schaffen könnte).
Zur Funktionsweise:
Man schaltet ihn ein und er sucht auf der rechten Straßenseite (links dann mit gesetzten Blinker) nach einer passenden Lücke zwischen den parkenden Autos, indem er durch die Sensoren den Abstand zwischen den Autos misst. In der Regel erkennt er dann auch, ob es sich um eine Längs- oder Querparklücke handelt (man erkennt es dann auch optisch am Format im Display, wie die Parklücke gezeichnet wird). Hat er eine gewünschte Parklücke erkannt, hält man an. Dann übernimmt der Assistent die Lenkbewegungen und gibt Anweisungen, ob man vor- oder rückwärts fahren muss. Man rangiert dann selber mit Gas und Bremse.
Vorteil ist, dass man z. B. in Querparklücken mit gleichmäßigen Abstand zwischen den Autos einparken kann oder man sofort erkennt, dass die Längsparklücke zum einparken groß genug ist.
Aber gerade mit dem TT habe ich gar keine Lust mehr, in enge Parklücken zu fahren. Weiß ich denn, ob dann die anderen Fahrzeuge um mir noch gescheit da raus kommen, ohne mein Auto zu beschädigen?
Ähnliche Themen
Den Parkassistenten braucht kein Mensch - ich hätte das Geld da lieber für andere Upgrades ausgegeben... aber mei - er war halt drin - hab den Wagen ja als "jungen gebrauchten" gekauft... - benutzt hab ich den aber noch nie. Aber was schön ist, ist das die Schalterleiste damit dann voll belegt ist - immerhin etwas 😉
...und ja! der vFL ist auch schön! (wollte mir ja eigentlich einen Vorfacelift TTS kaufen aber sollte nicht sein...) und schwarze Endrohre sind auch schön! auch wenn ich meine nun original in silber lasse - war ja auch lange Zeit hin und her gerissen... bei Deinem Competition gehört sich das ja schließlich auch so! 🙂
@aeppelken
Sorry, für die Personifizierung ! Die Frage ging natürlich an alle.
Und deine Antwort war sogar richtig brauchbar.
D.h. der Asisstent erkennt Autos bzw. autoartike Gebilde. D.h. er braucht
zwei Auto`s, um die Lücke zu ermitteln. Nein, er braucht den Parkplatz und dann das nächste Auto, also beim Quereinparken rechts. Links/Quer Einparken, dass ist mir jetzt zu kompliziert.:-) Okay er fährt weiter und erkennt dann mit den längs Sensor hinten das Ende vom nächsten Auto.
Dann fährt er noch etwas weiter, um den Radius einzuhalten. Sicherlich empfielt es sich, wie man selbst einparkt d.h. auf der Fahrbahn recht mittig zu bleiben, um einen lockeren Winkel zu bekommen, um mit einem Schwung reinzukommen.
Dann orientiert er sich aktiv mit den Sensoren am erkannten Fahrzeug entlang in die Lücke.
Okay, ich glaube ich habe es verstanden ! :-)
Das geht sicherlich oft in die Hose. Alle TT`s haben ja etwas längere Türen. Der kommt da sicherlich rein, aber ob das Ergebnis dann so toll ist, glaube ich nicht.
Auch beim Längsausparken ! Das kann man vergessen ! Wenn dann noch der Anfahrassisstent an ist ! Oh Gott, was für ein gefiebse !
Ich habe den nicht ohne Grund ausgeschaltet. Denn beim Längsverkehr, wie schon von Dir berichtet, also im Stau, da ist das Gepiepe auch schon los gegangen. Zum Abschluss wollte ich selbst quer mit der Front zuerst zwischen Auto`s parken und offensichtlich hat er eine Assistenz erkannt. Da ging es los, wildes gefiepe und dann hat er auch noch die elektrische Bremse reingehauen.
Von da an habe ich den Schalter mit P nie wieder gedrückt. :-)
Genau, er braucht zwei Autos, um die Lücke dazwischen zu ermitteln. Wenn z. B. links vom Parkplatz ein Auto steht und rechts davon ein Graben, dann kann er es natürlich nicht.
Wenn Du gut parken kannst, dann wirst Du es manuell viel schneller können. Nachdem an meinem geparkten A4 schon drei Autos angrempelt haben (zwei davon, ohne sich zu melden bzw. ohne es zu merken), nehme ich beim Supermarkt lieber die hinteren Parkplätze und laufe dafür länger.
Den Assistent nutze ich nur noch bei Innenstädten, wo es kaum eine Parklücke gibt oder in vollen Parkhäusern, so dass ich a) vorher erkenne, ob es überhaupt passt und b) ich dann auch möglichst mittig da rein komme.
Die seitlichen Sensoren (zumindest bei meinem A4) schlagen übrigens auch an, wenn der Parkassistent aus ist. Es reicht, wenn man sich im Rangiertempo befindet und seitlich Objekte nah kommen.
Zitat:
@GTI 1,2u5 schrieb am 13. Mai 2025 um 18:43:59 Uhr:
Ich könnte mir vorstellen, das dar was Software mäßig gemacht worden ist.Hört sich auf jeden Fall geil an.
So, ich habe es jetzt einfach mal selbst ausprobiert. Ja, von außen kann man auch das DSG-furzen hören, war aber in meinem Fall nicht so ausgeprägt. Hänge mal die Ton-Datei dazu an.
Hiermit erkläre ich als Mini-Mod dann das Thema Park-Assi offiziell als beendet, weil nicht 45er spezifisch. Danke!! :-)
Zitat:@NamasTT schrieb am 12. Mai 2025 um 11:12:23 Uhr:
Als ehemaliger 2019er OPF 45er Competition Fahrer: beim Kaltstart kerniger Sound (vom TÜV gemessene 82,5db), danach nur noch Haartrocker-Modus (78db, auch vom TÜV gemessen) bei der Standgeräuschmessung. Das die neueren Modelle jetzt 92db im Schein haben (dürfen) find ich wild und überraschend, aber vermutlich kommt trotzdem nicht viel mehr raus, wenn man sich mal die Mühe macht und ne Messung macht.Bei meinem hat damals nur die HJS-Downpipe geholfen im warmen Zustand auf 84db zu kommen (da nur mit Pegelmessgerät selbst nach Vorgabe gemessenes Standgeräusch).Und natürlich bringt das durchschalten der Fahrprofile nix, da ja keine Klappe verbaut ist.
Ach ist der EA888evo4 wieder lauter geworden?
So laut wie im Video von @Feuerfisch ist meiner aus 2020 nämlich nicht ☹️
...hab übrigens noch ein zweites Vid mit einem Warmstart hochgeladen - ist in einem anderen Parkhaus, dass wesentlich größer ist... - ist mit dem gleichen Handy im gleichen Abstand etc. pp. nur eben andere location...
Morgen 45er :)
gestern mal einen 1:1 Soundvergleich zwischen meinem 23er 45 mit einem 22er TTS eines guten Bekannten gemacht - die Autos standen direkt nebeneinander und wir haben sie uns jeweils im Kaltstart angehört (TTS im Dynamik Modus).
Der 45er war subjektiv in der direkten Wahrnehmung sogar etwas lauter und sprotzelte in den ersten Sekunden mehr beim Abtouren... ist dann aber nach kurzer Zeit etwas "ruhiger" geworden und das Sprotzeln lies nach. Der TTS hat ein leiseres, etwas gedämpftes Sprotzelgeräusch beim Abtouren, dass vom Start weg konstant bleibt - wenn man sich die Videos im Nachhinein mit Kopfhörer anhört - hört man dass der TTS mehr tiefe Frequenzen hat, die wir im direkten Vergleich aber nicht wahrnehmen konnten.
Hab die Videos für Interessierte auch auf meinem youtube Kanal hochgeladen - sh. link oben - dann kann man auch einfach hin und hierspringen...
Interessant! - hätte erwartet der TTS ist da etwas dominanter...freut mich natürlich als 45er Fahrer und muss ich Audi echt mal loben! :)
Danke für die Infos. Ist es zu gewagt, wenn man behauptet, dass der 45er und der TTS zumindest den "gleichen" ESD haben? Der 45er natürlich dann mit 2 Rohren weniger, siehe Bilder. Aber schon das kann ja den Klang leicht unterschiedlich machen.
BTW - Da der TT ja als 2+2 Sitzer gilt, darf er ja per se lauter sein als normale Fahrzeuge mit 4/5 Sitzen. Daher konnten die Audianer sicher noch länger etwas mehr "Krawall" beim TT verbauen. Trotz OPF.
Zitat:
@TPursch schrieb am 3. Juni 2025 um 07:40:44 Uhr:
Danke für die Infos. Ist es zu gewagt, wenn man behauptet, dass der 45er und der TTS zumindest den "gleichen" ESD haben? Der 45er natürlich dann mit 2 Rohren weniger, siehe Bilder. Aber schon das kann ja den Klang leicht unterschiedlich machen.
BTW - Da der TT ja als 2+2 Sitzer gilt, darf er ja per se lauter sein als normale Fahrzeuge mit 4/5 Sitzen. Daher konnten die Audianer sicher noch länger etwas mehr "Krawall" beim TT verbauen. Trotz OPF.
Würde ich auch vermuten, sieht ja seitlich so aus, als wenn da die zweite Piepe für den TTS drankommt.
Bin mal ein TTS probegefahren. Als ich Sound auf "Dynamic" gestellt habe, wurde der sogenannte Prolli-Modus aktiviert, d. h. für den Innenraum ein V8-Geblubber vorgetäuscht. Naja, fand ich schon etwas peinlich...
Die ESD sahen beim vFL auch schon so aus, dass man vermuten konnte, dass es exakt der gleiche Topf ist - ist aber nicht so! Außenhülle ja, aber der innere Aufbau unterscheidet sich.
Denk bei den aktuellrn Modellen hst sich da kaum was verändert? Hat denn der FL TTS immer noch einen Vorschslldämpfer mehr?