45 TFSI (Quattro) - Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

wie schon in anderen Themen erwähnt, werden wir wahrscheinlich im Juli 2021 stolze Besitzer eines TT Coupé 45 TFSI Quattro sein. Neu bestellt vor 14 Tagen. Nur ist mir beim Überfliegen der Überschriften kein Thema zu diesem Fahrzeug aufgefallen und ich bin der Meinung, dass der Wagen etwas zu kurz wegkommt. Klar haben die großen Brüder mit Ihren Namen TTS oder TTRS (mehr) Prestige, aber gerade die 245 PS-Version ist ja durchaus sportlich und kann flott unterwegs sein: Auf der Audi Homepage gerade mal noch nachgeschaut, geht der 45TFSI Quattro von 0-100 km/h in 5,1 Sekunden. Also möchte ich einfach mit dem Titel hier die Besitzer der 245 PS-Version versammeln zum Gedankenaustausch, technische Informationen usw.
Ich denke, dass gerade diese Leistungsstufe schon gutes Potenzial hat. Der aktuelle Golf 8 GTI hat den gleichen Motor, dieser ist im TT halt nur eine "Motor-Getriebekombination" statt eines eigenen Modells, was aber die Freude am Fahren nicht schmälern soll :-)

PS: Angehangen habe ich einfach nochmal die Bilder unserer Konfiguration. Im Juli gibt es dann echte.

Front
Heck
437 Antworten

Ich glaube, dass man mit den Modi nur den Soundaktuator für den Innenraum steuert.

Genau das ist der Audi TT 2.0 TFSI 230/245PS Kaltstartsound! Finde ich voll gut,
dass er das bereits in Serie kann.

Auch dieses Lupfen mit dem Gaspedal, könnte ich die ganze Zeit machen. :-)

Heute schon gelupft ?! Ein Grinsen ist garantiert ?! :-)

ROOAAAARRRRRR :-)

@Feuerfisch schrieb am 10. Mai 2025 um 19:45:06 Uhr:
Hab gerade mal ein Video gemacht weil ich den sound mit anderen youtube Videos vergleichen wollte... ist bei uns in der Tiefgarage und drehe nicht besonders hoch - ist ja kalt das Motörchen... 😉 Als Aufnahmegerät hab ich einfach mein IPhone SE aufrecht stehend hinter das Auto gestellt (Display-Seite zum Auto).

brumm, brumm 😁

https://youtube.com/shorts/DCQ_tYaTgRQ?feature=share

Nach den ersten Revs hab ich mal durch die Fahrmodi durchgeschaltet - Fazit: macht außen keinen Unterschied...

Freut mich - von einem vFL Besitzer - zu hören, dass der Sound immernoch zumindest recht nah am vFL Modell ohne OPF ist. War immer eine meiner Befürchtungen, dass das OPF Modell da stark gelitten hat... Der Sound des vFL wurde ja immer schon als kernig und recht ordentlich beschrieben. Die OPF Modelle werden dagegen meist als - im Vergleich - sehr reduziert um nicht zu sagen "kastriert" beschrieben. Aber scheinbar hat Audi es zumindest bei den 45er Modellen ganz gut geschafft den Sound auch in die OPF-Welt rüberzuretten. 🙂

Ein Kumpel von mir hat auch nen 230 vFL - bisher haben wir´s aber noch nicht geschafft die beiden mal nebeneinander zu stellen - live unter gleichen Bedingungen ist das dann vlt. doch nochmal etwas anders?

Habe auch schon ein YouTube-Video von einem 45 TFSI Quattro mit OPF gesehen, bei dem die Leute vom Sound her in den Kommentaren meinten, dass es ein vFL sein muss: Audi TT 45 TFSI Quattro | 2021 | Pure Sound

Ähnliche Themen

Ist ja auch ein VFL.

;-)

nein

Der klingt aber nicht nach Serien-AGA, weder VFL noch FL ;-)

Lt. Kommentaren vom Videoeinsteller ist das ein Testfahrzeug direkt von Audi? weiß ja nicht was das für ein Fahrzeug sein soll? aber evtl. hängt es auch mit der km-Leistung zusammen? Meiner hat gerade mal 8k km auf der Uhr - der Sound soll sich ja durchaus noch entwickeln wenn er mal über 20k ist - bin gespannt aber mei - mir reichts wie gesagt auch so schon 🙂

Hier noch ein ausführlicher Beitrag zu diesem Fahrzeug, auf dem man auch gut erkennen kann, dass es das FL ist (Kühlergrill!). Eigentlich ist der auch nix besonderes - nicht mal eine S-Line Ausstattung. Da der Drehzahlmesser nur bis 6.500 U/min. geht, müsste es ja auch ein EA888evo4 sein. Was mir an den Beschleunigungsvideo selbst nur komisch vor kommt, ist das "DSG-furzen". Habe ich jetzt bei meinem nicht (brauch ich auch nicht - reicht schon, wenn ich es selber mache 🙂

Als ehemaliger 2019er OPF 45er Competition Fahrer: beim Kaltstart kerniger Sound (vom TÜV gemessene 82,5db), danach nur noch Haartrocker-Modus (78db, auch vom TÜV gemessen) bei der Standgeräuschmessung. Das die neueren Modelle jetzt 92db im Schein haben (dürfen) find ich wild und überraschend, aber vermutlich kommt trotzdem nicht viel mehr raus, wenn man sich mal die Mühe macht und ne Messung macht.

Bei meinem hat damals nur die HJS-Downpipe geholfen im warmen Zustand auf 84db zu kommen (da nur mit Pegelmessgerät selbst nach Vorgabe gemessenes Standgeräusch).

Und natürlich bringt das durchschalten der Fahrprofile nix, da ja keine Klappe verbaut ist.

Zitat:@aeppelken schrieb am 11. Mai 2025 um 19:22:29 Uhr:

Zitat: nein

Träum weiter, ist dennoch kein Facelift (es fehlen z. B. die Fakeauslässe des Sline Exterieur, welche im FL Serie sind)

Ich könnte mir vorstellen, das dar was Software mäßig gemacht worden ist.

Hört sich auf jeden Fall geil an.

Zitat:

https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
@DarthMac schrieb am 13. Mai 2025 um 18:24:54 Uhr:
Zitat:@aeppelken schrieb am 11. Mai 2025 um 19:22:29 Uhr:

Zitat:

@DarthMac schrieb am 13. Mai 2025 um 18:24:54 Uhr:



Zitat:

Zitat: nein

Träum weiter, ist dennoch kein Facelift (es fehlen z. B. die Fakeauslässe des Sline Exterieur, welche im FL Serie sind)

Ja, ist doch super, dann besitze ich ja selber ein vFL, Baujahr 2023 🙄

Audi TT 8S

Ja, ist tatsächlich etwas seltsam.

In einer Preisliste aus 2019 wird als Serie der SingleFrame Grill genannt
und erst beim S-Line Ex. erscheinen die Waben.

Und @aeppelken ich nehme an, du hast die Waben im Grill ?

Singe-oder-waben

Okay, ich hab`s bin mal kurz in die Audi Gebrauchtwagen-Börse.

Der ohne neu S-Line hat Waben und keine Fake Auslässe hinten.

S-line-bild
Deine Antwort
Ähnliche Themen