45 TFSI (Quattro) - Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

wie schon in anderen Themen erwähnt, werden wir wahrscheinlich im Juli 2021 stolze Besitzer eines TT Coupé 45 TFSI Quattro sein. Neu bestellt vor 14 Tagen. Nur ist mir beim Überfliegen der Überschriften kein Thema zu diesem Fahrzeug aufgefallen und ich bin der Meinung, dass der Wagen etwas zu kurz wegkommt. Klar haben die großen Brüder mit Ihren Namen TTS oder TTRS (mehr) Prestige, aber gerade die 245 PS-Version ist ja durchaus sportlich und kann flott unterwegs sein: Auf der Audi Homepage gerade mal noch nachgeschaut, geht der 45TFSI Quattro von 0-100 km/h in 5,1 Sekunden. Also möchte ich einfach mit dem Titel hier die Besitzer der 245 PS-Version versammeln zum Gedankenaustausch, technische Informationen usw.
Ich denke, dass gerade diese Leistungsstufe schon gutes Potenzial hat. Der aktuelle Golf 8 GTI hat den gleichen Motor, dieser ist im TT halt nur eine "Motor-Getriebekombination" statt eines eigenen Modells, was aber die Freude am Fahren nicht schmälern soll :-)

PS: Angehangen habe ich einfach nochmal die Bilder unserer Konfiguration. Im Juli gibt es dann echte.

Front
Heck
437 Antworten

thx! ...weißt Du ob das ein DQ250, DQ350 oder DQ381 ist?

Siehe Anhang. Aus dem CoC.

Dq381

DQ381 - das wäre dann das selbe wie im TTS meine ich... was schön wäre! 😉

Hatte irgendwie noch im Hinterkopf, dass die 45er das DQ250 drin haben.

Bei Google kommt das:

Seit 2017 kommt der DQ381 vor allem in VAG-Modellen zum Einsatz, die auf der MQB-Plattform aufgebaut sind und den bekannten 2,0-Liter TSI-Block verwenden. Bekannte Beispiele sind der Volkswagen Golf 7 GTI, Volkswagen Arteon, Volkswagen Tiguan und Audi S3.

Und ableitend zum Golf GTI passt das schon mit dem 45er :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feuerfisch schrieb am 3. Januar 2025 um 09:53:18 Uhr:


DQ381 - das wäre dann das selbe wie im TTS meine ich... was schön wäre! 😉

Hatte irgendwie noch im Hinterkopf, dass die 45er das DQ250 drin haben.

Das DQ250 hat doch nur 6 Gänge... bei 7-Gang dann DQ381 wie im GTI und den darüber positionierten Modellen auch.

Zitat:

@Feuerfisch schrieb am 3. Januar 2025 um 09:53:18 Uhr:


DQ381 - das wäre dann das selbe wie im TTS meine ich... was schön wäre! 😉

Die oberen Gänge im TTS sind kürzer übersetzt als beim 45er TT.

Hauptsache in den unteren hängt er schön am Gas und hat im manuellen Modus keinen "Schaltverzug" wie mein Q2 oder ein TT-RS (zumindest der Vorfacelift, den ich mal gefahren bin...). Ein 22er TTS den ich auch mal fahren durfte war da vorbildlich - da wurde immer sofort geschaltet direkt nachdem man den Schaltbefehl gegeben hat - ohne jegliche Verzögerung - das war "fast" wie Handschalter 😉 ...und wenn der 45er das gleiche Getriebe hat könnte das da evtl. auch so sein?

Meiner Meinung nach ist der Schaltverzug beim TT nur dann gegeben, wenn Gänge übersprungen werden. Dies gilt unabhängig ob automatische oder manuelle Gangwahl. Daher mache ich es z. B. vor einem Überholmanöver so, dass ich zuerst manuell im 3. Gang runterschalte, damit es beim Kickdown nicht noch zu einer Gedenksekunde kommt, wenn die Automatik vom 7. zum 3. Gang wechseln muss.

Bei meinem Q2 (190PS, EA888evo4) hab ich den Verzug (bzw. besser die Verweigerung...) wenn ich im manuellen Modus losfahre und vom 1. in den 2. schalte. Wenn ich beim Beschleunigen bei 1.500 U/min schalte passiert genau.... gar nix! Erst wenn ich bei 2-3.000 U/min schalte schaltet er - dann auch ohne Verzug. Voll nervig - vor allem wenn man Musik an hat und nicht hört, dass er nicht geschaltet hat und die Drehzahl im ersten Gang hochjagt... Beim TTRS (MJ 2018) war es so, dass die Schaltumsetzung einfach verzögert kam - auch nervig... all sowas hatte der 2022er TTS nicht.

Hab gerade einen 2023er 45er Roadster im Zulauf - den ich aber noch nicht gefahren bin... und quasi blind gekauft habe - daher spekuliere ich jetzt hier etwas rum... 😉 Werde ich dann ja bei Abholung sehen - hoffe aber nicht enttäuscht zu werden! 😁

Meinen Q2 fahre ich wegen dem o.g. übrigens fast ausschließlich im Automatikmodus... oder wenn mal manuell ohne Musik und bewusst drauf achtend... - abgesehen von dem Makel - liebe ich den Wagen! 😉

Ich finde, dass der Modus Sport das schon sehr flott alleine hinbekommt. Dann schaltet er ja schon selbst vom 7 in den 6 oder 5, wenn ich Deine Situation als typische Situation auf der Landstraße interpretiere, wo man jemanden, der 70 km/h fährt, überholen will. Dann ist es bis zum 3. Gang nicht mehr so weit ;-)

ICH WILL SELBER SCHALTEN! 😁
(...und hätte mir besser nen Handschalter gekauft... ja, ja - aber die gabs ja leider nicht mehr seit Facelift...)

Ich fahre auf der BAB immer im manuellen Modus, um das teilweise unnötige Runterschalten zu vermeiden. Ansonsten Automatikmodus, für mich passt das.

Zitat:

@tett schrieb am 4. Januar 2025 um 11:27:08 Uhr:


Ich fahre auf der BAB immer im manuellen Modus, um das teilweise unnötige Runterschalten zu vermeiden. Ansonsten Automatikmodus, für mich passt das.

Mach ich auch so .

Hab meinen jungen Gebrauchten 45er Roadster Mittwoch vom Freundlichen geholt und dann auf der Heimfahrt erstmals auch selbst gefahren... (Probefahrt war aufgrund Sommerreifen leider nicht möglich...).

Bin begeistert! 🙂

Das Wichtigste: im manuellen Modus schaltet der 45er genau so wie ich es vom ´22 TTS kannte - ohne Verzögerung (wie sie z.B. ein TTRS hat - zumindest der VFL ohne OPF) und ohne Vergessen von Schaltbefehlen (wie z.B. mein Q2 unter 1.500U/min) - so mag ich das! kommt damit FAST an einen Handschalter ran und meine größte Befürchtung beim Kauf ohne Probefahrt ist somit ausgeräumt. Ich hatte darauf gehofft, da er ja das gleiche Getriebe wie der TTS hat - aber mei - die Softwareabstimmung kann ja trotzdem anders ausfallen...

Leistungsentfaltung aus dem Stand - gerade bei niedirgen Drehzahllen - ist auch top! er hängt sehr früh am Gas und geht richtig gut vorwärts. Ein VFL den ich mal Probe gefahren hatte brauchte immer erst mal höhere Drehzahlen bis er dann abging - der 45er FL ist da zumindest aus dem Stand weg auch viel näher am TTS - sehr schön!

Fahrwerk (er hat das 10mm tiefergelegte Sportfahrwerk ohne MR) ist ausreichend straff ohne unkomfortabel zu sein - bin gut 70km Autobahn gefahren und der Restkomfort ist einwandfrei - sportlich aber auch auf Langstrecke gut fahrbar.

Auch hat der Freundliche (Gebrauchtwagenzentrum Eching) alle meine bei der Besichtigung gefundenen Mängelpunkte zu meiner vollsten Zufriedenheit abgestellt! (Kratzer unter dem Frontsplitter wurde top ausgebessert und nachlackiert, ein schnarrendes Lautsprechergitter bei starkem Bass wurde so optimiert, dass nun auch lautem Musikgenuss nichts mehr im Wege steht) - top und Danke dafür! Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen!

Jetzt muss nur noch der Sommer kommen! 🙂

...und btw. die Bremsen sind nun auch wieder "rostfrei gebremst"... 😉

45 Roadster Pythongelb
A4

Ja, dann ... Glückwunsch! Alles richtig gemacht. Und die Gretchenfrage: gekauft zum Behalten, weiß noch nicht oder "sicher wieder verkaufen"? Der TT kommt nie wieder... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen