45 TFSI (Quattro) - Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

wie schon in anderen Themen erwähnt, werden wir wahrscheinlich im Juli 2021 stolze Besitzer eines TT Coupé 45 TFSI Quattro sein. Neu bestellt vor 14 Tagen. Nur ist mir beim Überfliegen der Überschriften kein Thema zu diesem Fahrzeug aufgefallen und ich bin der Meinung, dass der Wagen etwas zu kurz wegkommt. Klar haben die großen Brüder mit Ihren Namen TTS oder TTRS (mehr) Prestige, aber gerade die 245 PS-Version ist ja durchaus sportlich und kann flott unterwegs sein: Auf der Audi Homepage gerade mal noch nachgeschaut, geht der 45TFSI Quattro von 0-100 km/h in 5,1 Sekunden. Also möchte ich einfach mit dem Titel hier die Besitzer der 245 PS-Version versammeln zum Gedankenaustausch, technische Informationen usw.
Ich denke, dass gerade diese Leistungsstufe schon gutes Potenzial hat. Der aktuelle Golf 8 GTI hat den gleichen Motor, dieser ist im TT halt nur eine "Motor-Getriebekombination" statt eines eigenen Modells, was aber die Freude am Fahren nicht schmälern soll :-)

PS: Angehangen habe ich einfach nochmal die Bilder unserer Konfiguration. Im Juli gibt es dann echte.

Front
Heck
437 Antworten

Es gibt ja auch keine offizielle Alternative mehr. Auch nicht als Festintervall.
Lange Jahre hatte ich einen Passat VR6. Da gab es auch Diskussionen um das Öl. Offiziell glaube ich 5w30. Da hatte ich immer hohen Ölverbrauch. Dann umgestellt auf Festintervall 0w40. Da war das dann viel besser. War dann auch Offiziell erlaubt. Wird auch als entsprechende Norm im Ölfinder noch für Passat angezeigt.
Nur für den tt gibt es keine Alternative. Jedenfalls nicht mit diesem Motor. Das gleiche gilt für meinen A4. Der hat auch 2.0 tfsi ohne opf mit 252 PS. Auch da keine Alternative. Auch nicht als Festintervall.
Also muss man wohl bei 0w20 bleiben. Zumindest wenn man Garantie behalten will oder später Kulanz.

Ich „kämpfe“ gegen nichts, wollte aber gern wissen, was es mit dieser Norm auf sich hat. Jetzt weiß ich Bescheid, danke!

Also ich hab kein Problem bei meinem Freundlichen...Passat 2.0TDI 190PS heute und meinen TTS letzten Mo abgeholt.

Beide hatten Inspektion mit Ölwechsel...jeweils nach 50400/50700 durchgeführt und keine Diskusion.

Auf Nachfrage von mir, gilt nur für die neuen Motoren nicht für die alten Motoren...siehe meinem Post weiter vorn.

PS: Castrol Edge 5W30 selbst angeliefert und auf beiden Rechnungen steht wie immer: Gemäß Herstellervorgabe folgendes Öl aufgefüllt...

Wenn wurde nur was mit den OPF Motoren geändert, was davor war definitiv nicht.

VG

Du warst aber nicht bei Audi, oder? Weil dort verhaften Sie Dich eigentlich mit dem Thema...

Ähnliche Themen

Klar bei Audi (schrieb ja Freundlicher😉) ...warum sollten sie mich "verhaften"?

Entweder… oder… so wie beschrieben. Ich hätte höchstens noch ohne Ölwechsel wegfahren können ;-)

Eben nicht...wie ich weiter vorn schrieb gelten die neuen Normen 80200/80800 nur für die 2 Motorentypen.
Ein Rückölen von 50400/50700 auf die Normen sieht Audi bei den anderen Motoren nicht vor.

Heißt: Wenn man nicht die Millerverbrennungsmotoren fährt, ist nicht die neue Norm vorgesehen.

Pauschal zu sagen das "alle" Motoren das jetzt bekommen sollen ist nicht korrekt.
Da hat dann jemand was falsch verstanden bei dir.

Oder hast du einen Motor der nach dem Millerprinzip arbeitet?(2.0 140kw ist im TT wenn der einzige der zutrifft)
VG

Und was heißt das jetzt für den 45 TFSI OPF?

https://www.krafthand.de/.../

https://autohub.de/.../

Das sind ein paar Artikel zu dem Thema.
Eingeführt wurde die neue Normen mit den neuen Motoren die oben genannt wurden und sind nur dafür gedacht.
Eine Umölung wie weiter vorn bei anderen Motoren (VR6 etc.) ist mit der neuen Norm nicht vorgesehen.

Morgen früh werde ich meinen TTS zum Freundlichen bringen (Parkplatzschaden am Stoßfänger) und werd ihn mal auf das "erzwungene Rückölen bei Nicht-Millermotoren" ansprechen was hier beschrieben wurde.

VG

So oder so hatte ich für unseren TT schon gefragt und 0W20 wurde vom AZ ebenfalls bestätigt. Also kaufe ich das und bin raus aus der Nummer. Und nicht drin in Diskussionen, die ich nicht gewinnen kann.

Also ich sag nur das da was falsch läuft, die neue Norm gilt nicht für alle Motoren und das Problem ist:
Wenn ein Schaden entsteht...nicht umsonst soll zurückgeölt werden.

Aber wenn du damit leben kannst, ist das in Ordnung.

Ich würde mir das zumindest nicht gefallen lassen und glücklicherweise differenziert mein Freundlicher.

Von daher drücke ich dir die Daumen das bei dir alles gut bleibt mit dem neuen Öl!

LG

Edit:
Bearbeiten geht nicht mehr...ich hab ein "nicht" vergessen und zwar hier...nicht umsonst soll nicht zurückgeölt werden.

Was ich nicht möchte ist der Eintrag "Öl nicht nach Werknorm eingefüllt". Und das wollen sie draufschreiben, wenn man die Vorgabe nicht einhält bzw. das falsche Öl anliefert. Warten wir mal den Tag x ab. Müsste noch 2 oder 3 Monate dauern. Sind kaum gefahren letzthin. Quarantäne sei danke. Ich meine wir hätten die 2.000 noch nicht überschritten.

Sooo...heute beim Freundlichen gewesen und es ist wie ichs sagte.

Nur die "Millermotoren" bekommen die neue Norm.
Wir haben im System bei einigen Motoren VOR Millerverbrennung geschaut und die weisen im Annahmesystem je nach Benziner/Diesel die Norm 50400/50700 weiterhin auf.
Mein Meister versteht nicht warum da umgeölt werden sollte, er sagte auch das von Audi nicht vergesehen ist da es sonst zu Schäden kommen kann aufgrund der anderen Ölkonsistenz (zu dünnflüssig für die Motorenauslegung).

Er sagte mir:
Wenn ein Audipartner eine Umölung bei Nicht-Millermotoren verlangt, würde er dies ablehnen und zu einem anderen Händler gehen.
Das ist nicht seriös...entweder aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis kommt dies.

Also: wie ich eingangs schrieb: neue Millermotoren haben 80200/80800 und die "alten" Motoren werden nicht umgeölt.

Welche Motoren gehören denn zu den „neuen Millermotoren“?

Deine Antwort
Ähnliche Themen