45 TFSI (Quattro) - Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

wie schon in anderen Themen erwähnt, werden wir wahrscheinlich im Juli 2021 stolze Besitzer eines TT Coupé 45 TFSI Quattro sein. Neu bestellt vor 14 Tagen. Nur ist mir beim Überfliegen der Überschriften kein Thema zu diesem Fahrzeug aufgefallen und ich bin der Meinung, dass der Wagen etwas zu kurz wegkommt. Klar haben die großen Brüder mit Ihren Namen TTS oder TTRS (mehr) Prestige, aber gerade die 245 PS-Version ist ja durchaus sportlich und kann flott unterwegs sein: Auf der Audi Homepage gerade mal noch nachgeschaut, geht der 45TFSI Quattro von 0-100 km/h in 5,1 Sekunden. Also möchte ich einfach mit dem Titel hier die Besitzer der 245 PS-Version versammeln zum Gedankenaustausch, technische Informationen usw.
Ich denke, dass gerade diese Leistungsstufe schon gutes Potenzial hat. Der aktuelle Golf 8 GTI hat den gleichen Motor, dieser ist im TT halt nur eine "Motor-Getriebekombination" statt eines eigenen Modells, was aber die Freude am Fahren nicht schmälern soll :-)

PS: Angehangen habe ich einfach nochmal die Bilder unserer Konfiguration. Im Juli gibt es dann echte.

Front
Heck
437 Antworten

Okay, halten wir die MKB fest:

06 oder 07/2021 : CDNP
07/2019 : CDKT
"eigentlich" : DNPA
ABT / APR Konfigurator (für z.B. 06/2021) : DKTB

Läuft...

Das sind wirklich richtige Probleme! (Sarc. off)

Und immer wieder
Sind es dieselben Lieder
Die sich anfühlen
Als würde die Zeit stillstehen

Auf meiner Wartungsliste steht ebenfalls DKTB als Motorkennbuchstabe.
EZ 03/20

Ähnliche Themen

Das mit der Wartungsliste war ein guter Tipp. Da steht bei uns DNPA. Also abweichend zum Fahrzeugschein.

FZ-Schein: CDNP
Wartungsliste (Übergabeinspektion mit 5 km) des ausliefernden Händlers: DNPA

Ich denke, dass sich dort irgendwas "überschneidet" bzw. verändert hat.

In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung findet man

CDNPAQ1 unter Punkt 0.2. Variante

und

DNPA inmitten einer langen Bezeichnung unter Punkt 0.2.3.3. Kennung der PEMS-Familie

Ich blicke so jedenfalls nun gar nicht mehr durch ;-)

Edit: Foto von dem Schild unter der Kofferraumabdeckung anbei. MKB: DNP ;-//

.jpg

Ich war heute beim Freundlichen meines geringsten Misstrauens zum Ölwechsel, die wollten mir 0W20 mit VW Norm 50800 einfüllen. Ich meine, es wurde vorher 5W30 nach Norm 50400/50700 eingefüllt. Fahre einen 45 TFSI Front Handschalter. Habe ich da irgendwas verpasst???

Im Bordbuch steht Norm 50800 nur im Notfall und dann maximal 1,0 Liter verwenden 🙄

P.S. wenn die Frage hier nicht reinpasst, dann bitte verschieben und sorry!

Bei mir ist auch das 0w20 drin.
Wenn man zB bei addinol oder castrol auf Ölfinder geht, landet man auch als Empfehlung nur bei 0w20. Ob was anderes geht weiß ich jetzt nicht. Wird aber nichts anderes bei beiden Herstellern angezeigt.

Fahren denn alle mit einem 45 TFSI das 0W20?

Ich will hier keinen Glaubenskrieg um Ölsorten lostreten, es geht mir darum, welche Norm hier eigentlich relevant ist. Beim 1. Service war es 5W30 nach Norm 50400/50700, gestern wollte die Werkstatt beim 2. Service 0W20 nach Norm 50800 einfüllen.

Finde ich irritierend. Habe aber herausgefunden, dass 5W30 „rückwärtskompatibel“ ist, 0W20 dagegen nicht.

Audi hat die "Norm" umgestellt. Das ist eine "neue" Werksvorgabe. Die BA kannst Du vergessen. Wenn Du auf 5W30 bestehts schreiben Sie Dir einen Satz in den Service rein, der ungefähr so lautet: "Öl nicht nach Herstellervorgaben verwendet, Garantie für Folgeschäden geht verloren". Mach es Dir einfach, weil Du die Diskussion verlierst und nimm 0W20 bzw. liefere 0W20 an. Und fertig.

Also ich kenn den Passus:

Die VW 50800 Norm wurde speziell auf neu entwickelte, verbrauchsarme Benzinmotoren ( z.B. VW 1.5 TSI 96 kW/110kW und Audi 2.0 TFSI 140 KW) aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) abgestimmt.

VW 508.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20.

Wichtig: Motoröle der Spezifikation VW 50800 sind – im Gegensatz zu 50400 Motorölen – nicht rückwärtskompatibel. Das bedeutet, sie dürfen nicht in älteren VW-Motoren eingesetzt werden, sondern nur in den neuen, die genau diese Spezifikation erfordern.

Von daher würde ich mir das nicht einfüllen lassen.

Ja, diese Passage habe ich auch schon gefunden, warum will der Händler dann aber 0W20 nach Norm 50800 in meinen 45TFSI kippen???

Keine Ahnung, ich glaube das da eine Verwechslung vorliegt.
Würde ich nicht machen...
Die "alten" Motoren haben ihre Norm und die "neuen" die neue Norm.
Eine Umölung ist dabei nicht vorgesehen...man sollte bei sowas auch an die Ölspülung denken...

Zitat:

@tetekupe schrieb am 16. März 2022 um 20:37:39 Uhr:


Ja, diese Passage habe ich auch schon gefunden, warum will der Händler dann aber 0W20 nach Norm 50800 in meinen 45TFSI kippen???

Wann ist denn von Deinem die EZ? Ich kann es nicht finden.

Aber nur mal ein Beispiel: Audi A3 Limo, EZ 10/2017, 2.0 TFSI Quattro ("Miller"😉, in der BA stand 5W30. Dann Ölservice in 2019 mit dem o.g. Ablauf. Nach "neuer" Audi Werknorm MUSS 0W20 rein. Da gab es keine Gnade. Es ging intern im AZ bis zum Serviceleiter hoch.

Meine EZ ist 02/2019

Dann kann man m.E. aber nicht von "alt" bzw. "alter Norm" sprechen. Wenn schon bei dem A3 damals umgestellt wurde, dann ist 0W20 bei dem "neuen" TT kein Wunder. Wie gesagt, Audi hat die Herstellervorgabe geändert. Kann keiner was zu. Und Du kämpfst gegen Windmühlen. Also lass es gut sein und nimm das 0W20. Dann bekommst Du auch ein sauber "abgestempeltes" Serviceheft zurück ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen