45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

Zitat:

@MajorJefferson schrieb am 4. August 2019 um 12:40:38 Uhr:


Das 48 volt bordnetz mit dem Riemenantrieb bis 1600 Umdrehungen und den +60Nm gibt's nur im größten Diesel(55tdi) oder im größten benziner(55tfsi).

Ojeoje, jetzt geht es aber sehr durcheinander...

Einen Riemenantrieb hat meine Vespa, aber ganz sicher kein A6. Was ALLE A6 C8 haben, ist die Mild-Hybrid-Technologie mit einem Riemen-Starter-Generator plus Lithium Ionen Batterie, der das Segeln zwischen 55 und 160 km/h ermöglicht. Die Vierzylinder haben ein 12 Volt, die Sechszylinder ein 48 Volt System. Außerdem ermöglicht das System Start/Stop bis 22km/h.

Die erwähnten 1.600 U/min kommen bei dem elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV) ins Spiel, der ausschließlich im 55TDI verbaut ist. Bis zu dieser Drehzahl unterstützt er laut diversen Meldungen die Zylinderfüllung (Ladedruck), treibt aber nicht direkt an.

Hoffentlich hab ich das so richtig im Kopf, sonst bitte um Korrektur.

Laut der Audi Homepage ist es pool ein elektronischer riemenstarter welcher den Motor beim Starten und anfahren mit besagten 60 nm unterstützt sowie die Drehzahl auf den benötigten Stand bringt zum gleiten.

Und natürlich hat ein a6 einen Antrieb mit einem riemen.. Vorsprung durch Technik hat immernoch ein DrehzahlBand.

das hab ich noch nirgends gelesen? Wo soll das stehen?

was ich gerade gefunden haben: "Der RSG bringt es auf bis zu 12 kW Rekuperationsleistung sowie auf 60 Nm Drehmoment.(Quelle: Audi)"
Da steht aber nix von anfahren ...

Ähnliche Themen

Ok, vielleicht habe ich da nur mit Halbwissen geglänzt. Aber zu meiner ursprünglichen Frage...sind 3s normal? Ich habe es gerade nochmal getestet. Der Gang ist dank Wandler sofort drinnen, aber die Drehzahl geht nur langsam bis ca. 3000. Danach ist das Verhalten komplett anders, ab 3000 hat er richtig Druck. Laut Datenblatt soll das max. Drehmoment ja ab 1750U/min anliegen...das kann irgendwie nicht sein, wenn er erst ab 3000 schiebt.

Also mein S7 hat auch hin und wieder diese Verzögerung beim anfahren, als ob er nicht richtig eingekuppelt hat, aber dann gehts sofort richtig los ...
werde die Tage mal eine Messung mit meinem ODB2 und Torque PRO machen, mal sehen ob er die 5.1 Sek schafft.

Liegt am Monoturbo, dass er ab 2000 erst so richtig zieht. Wurde aber schon endlos besprochen vielleicht einfach mal den 50TDI oder S6 nochmals querlesen.

Der RSG wird aktuell nur zum Rekuperieren genutzt. Boost nutzt aktuell nur Mercedes. Vielleicht in der next Gen des Motors (zum FL)

Zitat:

@Golf6-Driver schrieb am 4. August 2019 um 15:19:07 Uhr:


 aber die Drehzahl geht nur langsam bis ca. 3000. 

Das klingt schon recht merkwürdig. Eigentlich solltd er spätensens nach ~2 Sekunden bzw ab ~2000 U\min normal ziehen. An Deiner Stelle würde ich versuchen, mal eine Testfahrt in einem anderen 45er zu machen

Laut Audi wird das System bereits in vollen Umfang eingesetzt und ist auch notwendig um den segelmodus zu nutzen... Also wüsste gern woher du die Information hast das es nicht genutzt wird.

Und "auf die benötigte Drehzahl bringen" heißt auch beim anfahren - steht nicht wortwörtlich da aber ist ja logisch, muss beim segeln ja auch die Drehzahl anpassen das es direkt weitergehen kann. Es treibt halt das DrehzahlBand mit an, vereinfacht gesagt. Bis 1600 rpm und zwischen 1600 rpm und den 2000/2200 für das max Drehmoment da ist dann besagtes turboloch bei den kleineren Motoren unter dem 55 tdi.

https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761

Zitat:

@MajorJefferson schrieb am 4. August 2019 um 18:34:25 Uhr:


Und "auf die benötigte Drehzahl bringen" heißt auch beim anfahren - steht nicht wortwörtlich da aber ist ja logisch, muss beim segeln ja auch die Drehzahl anpassen das es direkt weitergehen kann. Es treibt halt das DrehzahlBand mit an, vereinfacht gesagt. Bis 1600 rpm und zwischen 1600 rpm und den 2000/2200 für das max Drehmoment da ist dann besagtes turboloch bei den kleineren Motoren unter dem 55 tdi.

Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass Dir die technischen Zusammenhänge nicht hundertprozentig klar sind.

Aber solange das Drehzahlband angetrieben wird, ist ja alles super. Oder war es vielleicht doch der Anfahrriemen? ;-))

.... Wenigstens ist mir klar was es bewirkt und wozu es da ist. Man könnte fast den Eindruck bekommen das dir diese praktischen Zusammenhänge nicht hundertprozent klar sind.

Um das nochmals festzuhalten.
Der Mildhybrid erzeugt keine Antriebsleistung. Weder beim beschleunigen, noch beim Segeln.

Er dient nur zum Motor wieder anlassen, und natürlich zum rekuperieren.
Somit ist es 'nur" ein Starter/Anlasser und Generator in einem Bauteil.

Allein im Segelmodus kann die größere Batterie die elektrischen Verbraucher Speisen.

Alles andere ist viel Marketing blabla, Vorsprung durch Technik usw. Genau wie beim IAL Knopf, Laser/Lidar Scanner.

Zitat:

@Golf6-Driver schrieb am 4. August 2019 um 15:19:07 Uhr:


... Aber zu meiner ursprünglichen Frage...sind 3s normal? Ich habe es gerade nochmal getestet. Der Gang ist dank Wandler sofort drinnen, aber die Drehzahl geht nur langsam bis ca. 3000. Danach ist das Verhalten komplett anders, ab 3000 hat er richtig Druck. Laut Datenblatt soll das max. Drehmoment ja ab 1750U/min anliegen...das kann irgendwie nicht sein, wenn er erst ab 3000 schiebt.

Ist bei meinem 45er auch so. Wenn er mit knapp 1000upm dahinrollt und ich stark beschleunige, dann braucht's ca. 3 Sek. bis er über 2200 ist und voller Schub kommt. Die 1750er Grenze ab der das volle Drehmoment anliegen soll, gibt's offenbar nur auf dem Papier.

Danke Smaugi,

das klingt genau nach meinem Verhalten und ich finde die Angaben für max. Leistung und Drehmoment auch nicht wirklich passend. Muss man wohl mit leben...

Ich bin die Tage einen A6 Avant 45 TDI gefahren (Mietwagen, wenige Tage alt, knapp über 1.000km) und war regelrecht geschockt von den Gedenksekunden, die die Motor-/Getriebekombination in verschiedenen Fahrsituationen verursacht, selbst im Dynamic-Modus, sodass ich gleich mal hier schauen musste, ob es sich um mein subjektives Empfinden handelt oder auch andere das so sehen. Da hat sich seit erscheinen des Motors offenbar noch nichts Wesentliches geändert. Das wäre definitiv kein Antrieb für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen