420d oder 428i?

BMW 4er

Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.

Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread schien mir der passende.

Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.

Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:

Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.

Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.

Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.

Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.

Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)

Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.

Gruß

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. Juli 2016 um 23:16:36 Uhr:


Vor allem hat er ja auch nur zwischen 5200 und 6500rpm 252PS. 🙂

Nur?
Der N47 hat seine 184 PS überhaupt nur bei 4000 rpm, dann ist Schicht im Schacht.

Den B48 fährst du problemlos auf gleichem Drehzahlnivau wie den Diesel und beschleunigst dabei noch schneller, siehe Elastizitätswerte.

@Jens. Wir hatten ja das Thema Restwert von BMW, bei dem aktuell die Benziner etwas höher vom Restwert gehandelt werden. Hab mir das nochmal angeschaut. Bei 10- und 15 tkm stimmt das, bei 20tkm werden beide mit 52% Restwert kalkuliert und ab 25tkm wird der Diesel mit einem höheren Restwert berechnet... Zumindest was Restwert betrifft sollten beide dann gleich auf sein nach ein paar Jahren.

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 31. Juli 2016 um 23:39:11 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. Juli 2016 um 23:16:36 Uhr:


Vor allem hat er ja auch nur zwischen 5200 und 6500rpm 252PS. 🙂

Nur?
Der N47 hat seine 184 PS überhaupt nur bei 4000 rpm, dann ist Schicht im Schacht.

Den B48 fährst du problemlos auf gleichem Drehzahlnivau wie den Diesel und beschleunigst dabei noch schneller, siehe Elastizitätswerte.

Darum ging's gar nicht. Es ging um das Argument, dass man bei 252PS einen gewissen Verbrauch erwarten muss. Wenn man den Wagen so bewegt wie Du es beschreibst ruft er ja keine 252PS ab, weswegen man da auch keinen solchen Verbrauch erwarten muss.

Zitat:

@flo speedy schrieb am 1. August 2016 um 00:12:28 Uhr:


@Jens. Wir hatten ja das Thema Restwert von BMW, bei dem aktuell die Benziner etwas höher vom Restwert gehandelt werden. Hab mir das nochmal angeschaut. Bei 10- und 15 tkm stimmt das, bei 20tkm werden beide mit 52% Restwert kalkuliert und ab 25tkm wird der Diesel mit einem höheren Restwert berechnet... Zumindest was Restwert betrifft sollten beide dann gleich auf sein nach ein paar Jahren.

Das kommt ungefähr hin. Mit 25k liegt der Leasingfaktor (Sixt) bei 1,19 für den 420d und bei 1,21 für den 430i.

Der größte Teil der Mehrkosten kommt definitiv durch den Spritverbrauch zustande.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 1. August 2016 um 06:22:53 Uhr:



Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 31. Juli 2016 um 23:39:11 Uhr:


Nur?
Der N47 hat seine 184 PS überhaupt nur bei 4000 rpm, dann ist Schicht im Schacht.

Den B48 fährst du problemlos auf gleichem Drehzahlnivau wie den Diesel und beschleunigst dabei noch schneller, siehe Elastizitätswerte.

Darum ging's gar nicht. Es ging um das Argument, dass man bei 252PS einen gewissen Verbrauch erwarten muss. Wenn man den Wagen so bewegt wie Du es beschreibst ruft er ja keine 252PS ab, weswegen man da auch keinen solchen Verbrauch erwarten muss.

Na eigentlich schon, weil du den 30i damit problemlos mit ca. 8l bewegen kannst, zumindest 8hp als Vorraussetzung.
Ich kenne den 320d seit mittlerweile 3 Jahren sehr gut und hatte Probefahrten mit einem 330i und 135i.
Meine Erfahrung waren bei gleicher Fahrweise ca. 2l Differenz, aber eben alle mit der 8hp.
Wegen der reizvollen Leasingrate wurde es letztendlich ein M140i, aber den B48 kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen und in 3 Jahren wird er sicher auch meine Motorisierung sein.

Ist eigentlich ein 230i keine Option, was du hier an Leasingrate sparst holst du mit dem geringeren Verbrauch des 420d nicht mehr rein.
Man liest bei dir immer mal wieder, dass dir dein 1er Coupe sehr gefallen hatte.

Ich bin vor 3 Monaten von einem N47 auf den B48 umgestiegen. Meine Erfahrung nach nun knapp 7.000 km ist ein Mehrverbrauch von 2,3 Litern, bei einem vergleichbaren Fahrprofil, beides Handschalter. Natürlich wird im 430i stärker beschleunigt und VMax wurde auch schon mal gefahren. Bereinigt halte ich daher 2 Liter Mehrverbrauch bei meinem Fahrprofil (40% Landstraße, 20% BAB limitiert, 20% BAB frei, 20% Stadtverkehr) für realistisch.

Ich fahre übrigens auch min. 25 tkm p.a. mit dem 430i und komme auf Mehrkosten von rund 100€ im Monat ggü. eines gleichwertig ausgestatteten 420d.

Btw: Der 30i liegt bei 25 tkm bei 49% RW, bei 20 tkm bei 52% RW nach 36 Monaten. Da macht es mehr Sinn, nur 20 tkm abzuschließen und am Ende nachzuzahlen (15 tkm = 2,25% des BLP).

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 1. August 2016 um 09:06:13 Uhr:



Ist eigentlich ein 230i keine Option, was du hier an Leasingrate sparst holst du mit dem geringeren Verbrauch des 420d nicht mehr rein.
Man liest bei dir immer mal wieder, dass dir dein 1er Coupe sehr gefallen hatte.

Ja, 230i der steht auch auf der Liste. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen der Wendigkeit. 🙂

ich hab's mittlerweile auch geschafft einen 430i mit 8 Litern zu bewegen. ich glaube man darf einfach die Gaspedal-Stellungen des Diesels nicht 1:1 übernehmen.

Kostenmäßig ist der Vergleich 420d vs. 430i nicht ganz fair. Eigentlich müsste es 420d vs. 420i oder 430d vs. 430i heissen. Kostenmäßig hatte ich den Vergleich Leasingkosten und Spritkosten des 330d vs 330i bei 15.000 km/a aufgestellt. Da war der 330i deutlich günstiger. Am Ende war sogar der 340i günstiger als der 330d. Also noch einmal genau nachrechnen bei 25.000 km/a 430d vs. 430i.

Betrachtet man jedoch die Listenpreise, ist dieser Vergleich naheliegend. Zumal sich Benziner mittlerweile besser rechnen lassen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 3. August 2016 um 07:32:09 Uhr:


Kostenmäßig ist der Vergleich 420d vs. 430i nicht ganz fair. Eigentlich müsste es 420d vs. 420i oder 430d vs. 430i heissen. Kostenmäßig hatte ich den Vergleich Leasingkosten und Spritkosten des 330d vs 330i bei 15.000 km/a aufgestellt. Da war der 330i deutlich günstiger. Am Ende war sogar der 340i günstiger als der 330d. Also noch einmal genau nachrechnen bei 25.000 km/a 430d vs. 430i.

Wenn meine Wahl die zwischen einem 420d und einem 430i ist und ich 25.000km im Jahr fahre, wieso soll ich dann einen 420d mit einem 420i bei 15.000km vergleichen??

Der Vergleich zwischen 420d und 430i ergibt sich aus der Tatsache, dass die (ausstattungsbereinigt) einen ähnlichen Listenpreis haben.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 1. August 2016 um 10:26:46 Uhr:


...
Ja, 230i der steht auch auf der Liste. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen der Wendigkeit. 🙂
...

Den solltest du aber ausgiebig testen. Einen 220i hatte ich im Frühling als Mietwagen für zwei Tage / ca. 600km bekommen und war überrascht, wie anders er sich fährt. Klar, viel wendiger, agiler auf der Landstraße als mein 4er, mit erstaunlich "lebendigem" Heck. Das macht wirklich Laune! Aber nur solange man längere Etappen auf der AB abspulen muss. Dort ist diese Lebendigkeit auf Dauer schon fast nervig. Wenn du also Richtung 25-30t km p.a. gehst, wirst du vermutlich auch relativ viel AB fahren und dann würde ich mir einen 2er wirklich gründlich überlegen...

Zitat:

@Bartik schrieb am 3. August 2016 um 20:27:22 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 1. August 2016 um 10:26:46 Uhr:


...
Ja, 230i der steht auch auf der Liste. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen der Wendigkeit. 🙂
...

Den solltest du aber ausgiebig testen. Einen 220i hatte ich im Frühling als Mietwagen für zwei Tage / ca. 600km bekommen und war überrascht, wie anders er sich fährt. Klar, viel wendiger, agiler auf der Landstraße als mein 4er, mit erstaunlich "lebendigem" Heck. Das macht wirklich Laune! Aber nur solange man längere Etappen auf der AB abspulen muss. Dort ist diese Lebendigkeit auf Dauer schon fast nervig. Wenn du also Richtung 25-30t km p.a. gehst, wirst du vermutlich auch relativ viel AB fahren und dann würde ich mir einen 2er wirklich gründlich überlegen...

Ja - ein no-brainer ist der 2er definitiv nicht für mich. Zumal es auch viel Ausstattung für den gar nicht gibt (z.B. HUD oder SurroundView). Im Moment tendiere ich eindeutig zum 430i. 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. August 2016 um 10:17:24 Uhr:


Wenn meine Wahl die zwischen einem 420d und einem 430i ist und ich 25.000km im Jahr fahre, wieso soll ich dann einen 420d mit einem 420i bei 15.000km vergleichen??

Der Vergleich zwischen 420d und 430i ergibt sich aus der Tatsache, dass die (ausstattungsbereinigt) einen ähnlichen Listenpreis haben.

Laß es! Leistungsmäßig liegt der 420d näher am 420i, wie der 430d näher am 430i liegt. Was interessiert mich beim Leasing der BLP? Für mich sind da die Leasingraten und die Unterhaltskosten wichtig, im Vergleich zur Leistung!🙄 Deswegen ist der Vergleich 420d vs. 430i nicht fair.
Äpfel und Birnen...

Wer hat gesagt, daß Du 15.000 km/a vergleichen sollst? Nachrechnen solltest Du, wie geschrieben mit 25.000 km/a!

Hallo,
kann es sein, dass der typische Dieselfahrer mit Wechselgedanken gerne nach dem größeren Benziner schaut... (?) irgendwie muss die Neuanschaffung u. der erkaufte Mehrverbrauch sich ja begründen.
Der 20d von BMW ist hinsichtlich der gebotenen Leistung u. Effizienz ein Sahnestück.
Eine nachhaltige Verbesserung aus Freude am Fahren bildet m.E. nach nur ein Upgrade auf Sechszylinder Diesel o. Sechszylinder Benziner. Die Emotion rechtfertigt dann kompromisslos alle Mehrkosten... solange bis die Vernunft eine neue Entscheidung verlangt.

Zitat:

@Shardik schrieb am 4. August 2016 um 01:23:25 Uhr:


Was interessiert mich beim Leasing der BLP? Für mich sind da die Leasingraten und die Unterhaltskosten wichtig, im Vergleich zur Leistung!🙄

Einerseits ist der Listenpreis für einen Vergleich egal, andererseits werden die Leasingraten als entscheidend eingestuft. 😕

Nach den Unterhaltskosten fragt Jens, weil diese in o.g. Beispiel der einzige Unterschied sind. Der BLP ist für die Leasingrate schließlich ausschlaggebend. Da sich Benziner bei BMW zudem besser rechnen lassen, bietet sich der Vergleich nun mal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen