406 Break nimmt kein Gas an und säuft ab

Peugeot 407 6

Hallo Leute,

nach einer relativ langen Ruhephase in der ich hier nur das Vergnügen hatte mitzulesen habe ich nun ein neues Problem was mir Angstperlen auf die Stirne treibt.

Karre immer noch folgende:

406 Break HPi, Baujahr 2002, mittlerweile 137tkm, 2.0l 140PS

Sympthome:

- beim anfahren nimmt der Wagen so gut wie kein Gas an. Die Drehzahl geht extrem langsam nach oben.
- auf Kopfstein säuft er manchmal komplett ab wahrscheinlich weil er eben nicht genug Gas bekommt.
- beim anfahren vom parkplatz aber auch zum Bsp beim an der Ampel stehen.
- das Ganze passiert im kalten sowie im laufwarmen Zustand (so richtig warm hab ich ihn noch nicht wieder gefahren <- Stadtkind)
- kann durch Zündung aus -> Zündung wieder an kurzzeitig behoben werden. Ist aber merklich immer schlimmer geworden bis Samstag. 3-4 Mal pro Fahrt. Seitdem habe ich es stehen lassen (Ein Glück Rollerzeit angebrochen)

Seit ich es weiß merke ich es auch schon bevor ich anfahren das quasie kein Gas ankommt. Reagiert extrem verzögert auch im Leerlauf.

Meine recherchen haben bisher eine wahre Flut von Möglichkeiten hervorgebracht.

Ich zähle mal auf was ich so hier und auch woanders gefunden habe:

- Leerlauffregler/steller
- Kaltstartregler
- AGR
- Tankentlüftung/Aktivkohlefilter (Link )
- Zündspule
- Drosselklappe reinigen
- Luftmassemesser

und man findet noch deutlich mehr Möglichkeiten. Eine Fehlermeldung gibt es übrigens nicht.

Tja ich würde ja gerne einiges selber gucken aber mir fehlt das KnowHow dazu. Einzig das mit der Tankentlüftung könnte ich vlt selbst machen. Könntet ihr mir da Hilfestelung geben?

Wenn ich eure Tipps gesammelt habe werde ich den Wagen wohl oder übel in die Werkstatt geben müßen. Ich möchte den Meistern da aber gerne eine Liste von Sachen die sie ausschließen sollen mitgeben. Nicht das ich, wie vor einem Jahr, 900€ bezahle durch 3 Werkstätten tingele und im Endeffekt wäre das Ganze eine 150€ Reparatur (Benzinpumpe) gewesen.

Ich bin über jede Art von Hilfe dankbar!

Besten Gruß,
k0nfuZiu5

Beste Antwort im Thema

Da ich immer noch drauf tippe das dein Löwe nicht mehr mit allen Pötten läuft würde ich alles was die Zündanlage betrifft einsprühen.
Wie oben schon mal erwähnt solltest du dir die Zündkerzen mal anschauen. Das würde ich machen bevor ich bei den nicht sonderlich sorgfältigen "spezialisten" von ATU vorbei schaue.

Jetzt noch ein Persönlicher Tip:
Ge nicht zu ATU oder einer anderen Kette, geh zu einer kleinen Werkstatt.

Hier mal zwei Erfahrungen:
Vor 4 Jahren wollte ich Tüv bei ATU machen lassen (Angebot zum alten Preis). Auto morgens abgegeben und 2h später klingelt telefon "Nach einer vorab Durchsicht ist uns aufgefallen das die Bremsschläuche porös sind und eine TÜV-Vorführung so keinen Sinn macht, Kostenpunkt ca 250 - 300€". Ich also hin, Auto geholt und in eine andere Werkstatt. Die habe ich dann gebeten sich die Bremsschläuche mal anzuschauen. 3KFZ-Mechaniker und zwei Meister haben sich die Dinger angeschaut und nichts gefunden. TÜV kein Problem. Letzten Monat dann zur DEKRA wegen TÜV. Wieder habe ich drum gebeten die Bremsschläuche ganz genau zu untersuchen. Wieder keine Beanstandung und wieder TÜV.

Letzte Woche bei zwei getrenten EUROMASTER-Werkstätten gewesen und nen Mastercheck machen lassen (KOSTENLOS). Die zweite Werkstatt sollte eigentlich, beim gleichen Check die gleichen Fehler finden, denkt man sich zumindest so. Schwachsinn.
Erste Werkstatt:
- Bremsen vorne, Bremsbeläge + scheiben
- Lenkmanschette kaputt
- Klimaanlage muss gewartet werden
- Ölwanne undicht
- Kosten gesamt : zw. 600 und 800€

Zweite Werkstatt:
- Auspuff kaputt,
- Wischerblätter müssen gewechselt werden
- Lenkmanschette nur nach Hinweis meinerseits im Anschluss an den Check entdeckt.
- kosten gesamt : zw. 600 und 800€

Also mein Fazit: "Finger weg von diesen Betrügern". Das sind alles Lockangebote um dich in die Werkstatt zu bekommen. Wenn du dann erstmal da bist ziehen die dich nach Strich und Faden über den Tisch. Es klappt ja leider auch bei den meisten da Sie zu wenig Ahnung vom Auto haben.

So Dampf abgelassen und wieder beruhigt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hey Leutz,

anbei mal zwei BIlder. SInd leider sehr schlecht aber man sieht was (Taschenlampe + rel. altes Handy 😁).

Öl am Pott

Plastiknasenrete am Motorblock

Genau ich meinte die Plastiknasen.

Hab genau die selben düsteren Gedanken gehabt. Zylinderkopfdichtung. Das wäre schlecht. Allerdings das Kühlwasser hab ich angeschaut sah für mich normal aus. Ölfilm werd ich nochmal explizit gucken wäre mir aber denke ich aufgefallen. Hab mir auch den Luftfilter angeuckt. Ein ganz klein wenig feuchter Schleim war in dem Kanal. Der Filter selber sah aber von AUssen noch gut aus da hats nix rausgedrückt.

MfG
k0nfuZiu5

Es ist sicher ratsam, die Zündspule und die Kerzen auszubauen und zu kontrollieren (die Kabel der Zündspule können ja dran bleiben). Anhand des Kerzenbildes kannst du Rückschlüsse auf den "Gesundheitszustand" Deines Motors ziehen.
Ich drück´ Dir die Daumen. Denn man wächst mit seinen Aufgaben😉
MfG
Woelffchen406

Danke 🙂 ist wirklich interessant. Hab mich noch nie mit dem Auto weiter beschäftigt. Der Anlass ist allerdings eher unschön 😁

Das werde ich vor nem Werkstattbesuch machen. Allerdings würden Kabelbrüche oder kaputte Kerzen doch kein Öl da rausdrücken oder? Und die Hitze am Motorblock kann ich mir auch noch nicht erklären.

Schauen wir mal. Muß mir erstmal nen passenden Schlüssel besorgen.

Jute N8

Hallo,

du redest von schleim der den Ansaugstutzen hochkommt. Das könnte ein vielleicht ein zeichen sein das du Wasser im Motoröl hast. Jetzt bitte nicht gleich schreien, weiß auch das der Öldruck sehr viel höher ist als der Wasserdruck und eher das Öl in den Wasserkreislauf drückt. Hatte aber vor 2-3 Jahren nen alten Corsa der ab und zu einfach ausgegangen ist und dann nicht mehr ansprang. Wenn man ihn dann ne Zeit stehengelassen hatte ging er wieder.
Den haben wir dann mal ein wenig auseinander genommen und hatten auch Schleim/Fett im Ansaugstutzen und vorallem im Vergaser. Ursache war Wasser im Öl. Die Mischung wurde dann im Betrieb durch die Kurbelwelle schön vermischt und heraus kam fettiges, schleimiges Zeug. Das hat sich dann hochgedrückt.
Nach einer gründlichen Reinigung des ganzen macht das Auto seit dem keine Probleme mehr, wird aber auch nur seltenst benutzt. Wie das Wasser rein kam keine Ahnung.

Grüße, zilli

Ähnliche Themen

Hmm wie kann ich das rausfinden? Auf gut Glück nen Ölwechsel find ich bissl aufwendig oder? Kann man das vlt so ähnlich wie beim Kühlwasser herrausfinden? Da wird ja der Wassergehalt irgendwie gemessen.
Ich bin nicht sicher aber ich denke schon das es der Ansaugstutzen war. Hier das Teil was die "Kanutschzone/Ziehharmonika" hat. http://www.peugeotpartscatalogue.co.uk/D9G/1/14G05A.HTM Wenn man durch das dahinter liegen Loch auf den Filter geguckt hat sah das aber alles sauber aus.

Leider dauerts immer nen bissl bis ich auf die Vorschläge eingehen kann da ich auch teilweise nicht zu Hause bin.

MfG
k0nfi

Zitat:

Wie das Wasser rein kam keine Ahnung 

Vielleicht Kondenswasser? Kann ich mir zumindest bei einer "seltensten" und evtl. nur kurzzeitigen Nutzung des Fahrzeuges gut vorstellen.

Zitat:

Hmm wie kann ich das rausfinden?

Indem du erstmal den Öl-Einfüllstutzen öffnest. Wenn Wasser im Motor ist, dann findet sich der beschriebene Schleim auch z.B. am Öldeckel und evtl. im Öl-Einfüll-Loch. Vielleicht kannst Du es auch am Ölmessstab herausfinden?😕

Wenn du das Auto schon mal soweit auseinander gebaut hast, dann kannst Du auch gleich die paar Schrauben vom Luftfilter mit lösen und direkt im von zilliz beschriebenen Ansaugstutzen nachsehen.

Zitat:

Allerdings würden Kabelbrüche oder kaputte Kerzen doch kein Öl da rausdrücken oder? Und die Hitze am Motorblock kann ich mir auch noch nicht erklären.

Ich könnte mir vorstellen, wenn ein Zündkabel defekt ist, dass der Funke dann evtl. von der defekten Stelle aus auf das nächst gelegene, massegebundene Metallteil durch schlägt und dann irgendwie auch Hitze entsteht. Allerdings verläuft auf Deinem Bild kein Zündkabel in der unmittelbaren Nähe der Schmelzstelle. Vielleicht hat sich Dein Motor auch mal überhitzt, aber dann wären sicher noch mehr Schmelzstellen sichtbar. 😕😕😕 Komisch.

Wenn eine Kerze defekt ist, kann schon mal auf Grund der fehlenden Verbrennung Feuchtigkeit in Form von Öl und Benzin durchdrücken, schraub sie einfach mal raus und schau sie Dir an.

Und jetzt nochmal ´ne dumme Frage: Ist vielleicht beim letzten mal Öl-nachfüllen etwas daneben gegangen, was jetzt am Pott hängt? Der Pott zwischen dem verölten und dem Einfüllstutzen sieht auf Deinem Bild zwar trocken aus, aber die Wege des Öls sind ja manchmal unergründlich.

Ich muß ehrlich sagen das ich die Abdeckung das erste Mal selbst abgenommen habe. Ölwecsel war letzten September in der Werkstatt gemacht worden. Weiß ich also nicht. Könnte es einfach mal wegwischen und den Motor etwas laufen lassen. Allerdings in dem Zustand nicht unbedingt gut denke ich.

Zitat:

Indem du erstmal den Öl-Einfüllstutzen öffnest. Wenn Wasser im Motor ist, dann findet sich der beschriebene Schleim auch z.B. am Öldeckel und evtl. im Öl-Einfüll-Loch. Vielleicht kannst Du es auch am Ölmessstab herausfinden?😕
.

Öldeckel hatte ich abgenommen. Sah nicht lupenrein aus aber kein Schleim und auch nicht weiß oder so. Öl sieht auch am Messstab gleichmäßig aus keine Unreinheiten oder Verklumpungen oder metallische Ablagerungen.

Zitat:

Wenn du das Auto schon mal soweit auseinander gebaut hast, dann kannst Du auch gleich die paar Schrauben vom Luftfilter mit lösen und direkt im von zilliz beschriebenen Ansaugstutzen nachsehen

Bin nicht sicher aber ich dachte den Ansaustutzen hatte ich schon ab.

Das Teil

habe ich abgeschraubt.

Hi,

habe vorhin die Zündspule abgeschraubt. Zum Vorschein kamen 4 Gummischläuche mit großen Muffen in denen sich wie ich denke die Zündkabel befanden. Kleine Spiralen welche auf dem Kontakt der Zündkerzen aufsetzen.

Bei dem wo oben das Öl zu sehen war, war der Kontakt etwas verschmutzter. Ich habe alle gereinigt und mit WD-40 behandelt.

Oben an den Zündkerzen sind so Gummidichtungen. Die sehen alle sehr schlecht aus. Bei zweien, darunter auch der Ölpott, waren sie sogar gerissen. Ich weiß nicht ob das relevant ist und ob dadurch vlt sogar der Ölaustritt zu erklären ist?

Die Kerzen selber konnte ich nicht rausnehmen. Da brauch man ja so ein Spezialwerkzeug hab ich mir dann sagen. Das hab ich natürlich nicht.

Mir ist aufgefallen das am oberen Ende der Kerzen Reste der Gummimuffen dran waren. Sah aus wie wegen Hitze dran kleben geblieben. Vlt aber auch nur Altersschwächhe. War auch nciht nur bei der einen sondern mehr oder wneoger bei allen Schläuchen.

Wasser hab ich nochmal gecheckt. Definitiv kein Ölfilm drauf.

Habe den Wagen dann mal angelassen und bissl gehorcht. Also es hat anfangs ein paar Sekunden noch gefühlt stärker am Gaspedal geruckelt aber als ich dann vorm Motor stand und gehorcht habe hat sich der Motor eigentlich gleichmäßig angehört. Nen nicht funkionierenden Pott würde man doch deutlich hören oder?

So long!

k0nfuZiu5

Hallo,

das hörst du nicht unbedingt. Ich würde dir bei deiner Beschreibung aber mal empfehlen die Kerzen zu tauschen. Vielleicht ist dann jede weitere Fehlersuche hinfällig. Kosten sind ja nich so hoch und schaden kanns nie.

Grüße, zilli

Wie siehts denn mit den Dichtungen aus? Ist das schlimm das die so oll ausssehen? Die Kerzen wurden letztes Jahr bei Peugeot getauscht. War nicht so billig. Aber raus und angucken muß schon mindestens sein und allein dafür muß ich ja in die Werkstatt. Meint ihr eine normale kleine freie Werkstatt hat auch die passenden Zündkerzenschlüssel?

Hallo,

das passende Werkzeug haben die. Kannste dir auch kaufen und dann selber machen, das WKZ bekommste in jedem Autohandel für ein paar Euro. Siehste hier .

Lebensdauer von Zündkerzen ist recht unterscheidlich, musste mal schauen wie das Wechselintervall ist. So alle 20tkm glaub ich ist normal, kommt aber auch auf die verwendeten Kerzen an.

Ich schließe mich zilliz´ Bemerkungen an, kann aber mit den beschriebenen Gummidichtungen nichts anfangen. Normalerweise haben Zündkerzen oben einen Metallkontakt (manchmal als Gewindestift, manchmal als Kugelkopf), auf den der Kontakt der Kerzenstecker (Deine beschriebene Spirale) sitzt. Um die Kerzen raus zuschrauben musst du wirklich nicht in die Werkstatt. Frag mal ´nen netten Nachbarn oder Kollegen. Einen Kerzenstecker hat fast jeder (außer Du 😉).

Kann ich rausfinden welche Breite ich brauche? Scheint ja verschiedene zu geben. Verbreitet ist wohl 16mm und 21mm?

Und was für Zündkerzen sollte man nehmen? Gibts da was zu beachten? Muß ich was einstellen? finde hauptsächlich Boschkerzen. Diese Super 4 sollen ja toll sein laut Bosch. Bringen die´s?

Zitat von Bosch.

Zitat:

Die Vorteile:
Spürbar verbesserte Beschleunigung
Deutlich erhöhte Laufruhe
Überlegene Motorelastizität
Ab Werk eingestellter Elektrodenabstand

Hört sich nach Werbetrommelblabla an für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen