4 Zylinder Benziner - 520i Einführung

BMW 5er

Hallo!

Weiss jemand ob und wann ein 4 Zylinder Benziner eingeführt wird???

520i???

Karsten

Beste Antwort im Thema

Wenn BMW den R6 im 523 /528 sterben lässt und auch den Turbo_Sch..ß einführt, sind die für mich auch gestorben !!!
Nur noch -überall- sparen, sparen, sparen, sparen, mir geht das mittlerweile auf den Geist !

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Gibts auch nicht. Und zwar genau deswegen weil der schichtgeladene Motor bei hoher Last ein extrem fettes Gemisch braucht.
D.h. jedes mal wenn du ordentlich Gas gibts wäre jeder Verbrauchsvorteil wieder dahin..
Also mit Schichtladung ist sicher keine praxisrelevante Verbrauchsreduktion zu bewirken.

Wieso sollte ein Schichtlademotor bei hoher Last ein extrem fettes Gemisch brauchen.😕🙄

Die praxisrelevante Verbrauchsreduktion wird bei BMW schon seit Jahren bewiesen. VW/Audi hat es leider bis heute nicht geschafft die Technik abzukupfern.😉

Weil die Bauteile des Schichtlademotors sehr empfindlich sind, das fette Gemisch ist notwendig damit der Motor im Zusammenspiel mit einem Turbolader überlebt.
Peugeot und VW * haben übrigens bereits Schichtlademotoren gebaut und verkauft ( Schon vor 10 Jahren). Entwickelt werden diese Technologien im Grunde aber sowieso von Lieferanten wie Bosch oder Siemens.
Du glaubst ja nicht ernsthaft das BMW da der große Einspritzungszauberer ist von dem alle andern abkupfern... Das ist doch sehr Naiv. Die entwickeln genau so wenig wie alle anderen selbst die kaufen nur zu und verbauen.
Ob das jetzt Saugmotoren mit Schichtladung oder Turbomotoren mit Homogengemischbildung sind ist dann Geschmackssache.

* Mitshubishi, Honda .....

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Gibts auch nicht. Und zwar genau deswegen weil der schichtgeladene Motor bei hoher Last ein extrem fettes Gemisch braucht.
D.h. jedes mal wenn du ordentlich Gas gibts wäre jeder Verbrauchsvorteil wieder dahin..
Also mit Schichtladung ist sicher keine praxisrelevante Verbrauchsreduktion zu bewirken.
Wieso sollte ein Schichtlademotor bei hoher Last ein extrem fettes Gemisch brauchen.😕🙄
Die praxisrelevante Verbrauchsreduktion wird bei BMW schon seit Jahren bewiesen. VW/Audi hat es leider bis heute nicht geschafft die Technik abzukupfern.😉

Audi und VW hatten Schichtlader, und zwar die erste Generation der FSI-Motoren. Aufgrund der vielen Klagen über mangelnden Durchzug wurde aber bald auf Homogenbetrieb umgestellt (so um 2005). VW war also Jahre vor BMW dran (hier kamen die DI erst 2007).

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Audi und VW hatten Schichtlader, und zwar die erste Generation der FSI-Motoren. Aufgrund der vielen Klagen über mangelnden Durchzug wurde aber bald auf Homogenbetrieb umgestellt (so um 2005). VW war also Jahre vor BMW dran (hier kamen die DI erst 2007).

Das System hieß/heißt zwar gleich; aber das technisch wesentlich anspruchsvollere System kam/kommt von BMW.

Ähnliche Themen

Das kann man so auch nicht ganz stehn lassen und es gab auch noch ein paar Hersteller die die Technologie auch schon vor VW in Verwendung hatten...
Das grundlegende Hauptproblem ist einmal das die Technologie sehr teuer ist.
Die Laufkultur der Motoren darunter leidet.
Der Nutzen nicht besonders hoch.
Aufgrund materitaltechnischen Stand der Technik keine sinnvolle Kopplung mit Aufladung zu erreichen ist (deshalb hat auch der 335i keine Schichtladung. Es ist ein thermisches Problem und liegt nicht etwa daran das man keine Lust mehr hatte das da drann zu schrauben 😉 )

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Audi und VW hatten Schichtlader, und zwar die erste Generation der FSI-Motoren. Aufgrund der vielen Klagen über mangelnden Durchzug wurde aber bald auf Homogenbetrieb umgestellt (so um 2005). VW war also Jahre vor BMW dran (hier kamen die DI erst 2007).
Das System hieß/heißt zwar gleich; aber das technisch wesentlich anspruchsvollere System kam/kommt von BMW
 

Nein das System kommt von Siemens und wird nachdem es knappe 15 Jahre jünger ist hoffentlich etwas anspruchsvoller sein sonst wärs ja peinlich ...

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Nein das System kommt von Siemens und wird nachdem es knappe 15 Jahre jünger ist hoffentlich etwas anspruchsvoller sein sonst wärs ja peinlich ...

Gut, ich formuliere wie folgt um:

Das von BMW eingesetzte und VON SIEMENS ENTWICKELTE System ist anspruchsvoller. 😁 😉

So kann man das seriöserweise stehn lassen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


So kann man das seriöserweise stehn lassen 🙂

Dankeschön, euer Gnaden 😁 🙂

Okay, und wie schneidet dann demnächst technisch ein 2,0 TFSI im A6 4G im Vergleich zum 520i im F10 ab?

unentschieden beides lahme Kisten

Zitat:

Original geschrieben von racerf18


unentschieden beides lahme Kisten

manchen, wird es reichen.

Versicherungseinstufungen und technische Daten für den 520i sind jetzt verfügbar:

https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

520i:
KFZ Steuer: 157 g/km = 114Euro
Versicherung: 19 (KH) / 23 (VK) / 28 (TK)
Preis: 39.900 Euro

520d:
KFZ Steuer: 125 g/km = 200Euro
Versicherung: 20 (KH) / 25 (VK) / 29 (TK)
Preis: 40.400 Euro

Ich habe mal angenommen, dass der Diesel in der Versicherung 100 Euro teuerer ist, das würde aber dann bedeuten, dass bei einem Mehrverbraucht von 2,5l beim Benziner der Diesel sich schon nach 15000km rentiert.
Mal ehrlich wer kauft da noch einen Benziner?

Zitat:

Original geschrieben von STSC


Mal ehrlich wer kauft da noch einen Benziner?

Ähm ---- ich.

Zitat:

Original geschrieben von MeinCoach



Zitat:

Original geschrieben von STSC


Mal ehrlich wer kauft da noch einen Benziner?
Ähm ---- ich.

Aber sicher nicht nen 520i 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen