4.2TDI Zahnriemenwechsel Hochdruckpumpe

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich bin etwas verwirrt und finde nichts brauchbares in FAQ.

Hat der 4,2 Tdi mit 326ps von 05.2007 irgendein Zahnriemen ???

Ich habe nur rausgefunden dass der Steuerketten hat und einen Keilrippenriemen für die Aggregate vorn.
Ich stolpere aber bei der Suche nach dem Keilrippenriemen immer wieder über Zahnriemen mit 83 Zähne !!!

Sorry für die einfache Frage, und Danke schonmal 🙂

Gruß

Jonny

46 Antworten

Ah.. OK habe kein ACC 🙂

Zitat:

@das-weberli schrieb am 7. Januar 2018 um 11:05:27 Uhr:


Bisher hatte ich beim 4.2 tdi von ketten riss bei 290.000,304.000,330,000 und meiner einer mit 575.000 gehört.

Alles geflickt , und gut
Aktueller stand siehe Anhang

Moinsen,
ich wollte eigentlich stumpf erst bei 350 tsd. die Ketten wechseln, aber bei 300 tsd. (bei mir dann ca. 5.000 Betriebsstunden u. der Dicke dann etwa 11 - 12 Jahre alt) erscheint mir dann wohl doch eher der richtige sinnvolle Zeitpunkt. Bei meinem Super Öl sollten die Ketten bis dahin auf jeden Fall durchhalten. Die Frage nach dem Riemen für die HD Pumpe ist natürlich eine andere. Den mache ich dann spätestens gleich mit, oder schon vorher. Den Keilriemen vorne musste ich vorsorglich im 6. Jahr bei 160.000 km wechseln. Allzuzlange hätte der es nicht mehr gemacht. Also der wäre bei 300 tsd. dann gleich auch wieder mitfällig.
Die Frage ist, wenn der Motor dazu schon eh raus muss, was man dann gleich sinnvoll alles noch mitmacht, wie z. B. Wasser - u. Ölpumpe, Zyl. Köpfe, Wandler, neue Motorlager etc.

Nich zu viel machen SWAN !
Ich hab jetzt nach 664.000KM die Luftmassenmesser gewechselt weil ich durch zufall neue unschalgebar günstig bekommen hab.

Tjaa, eingenaut fährt genau so.
Nix geändert 😁

So, jetzt habe ich den Salat !

- 100km gefahren abgestellt, nach 2 Stunden wieder eingestiegen angelassen und klackert am 4 Zylinder wie Hölle.
- Zur Werkstatt geschleppt Injektoren nachgesehen und am 4 Zylinder gemerkt das die Muttern von der Spannpratze fast mit der Hand aufgingen.
- Injektor rausgezogen und, ja daneben rausgeblasen.
- Also alle 8 raus und zum Boschservice zum Testen, Reinigen, ev. Instandsetzen lassen und neu codieren.
- Ergebnis alle noch gut jedoch trotzdem gereinigt und neu codiert.
- Voller Hoffnung alle wieder eingebaut neu angelernt im VCDS, gestartet und siehe da......kla ckert genauso. Läuft zwar schon besser aber das klacker Problem unverändert.
- Alu-Ansaugbrücke weggebaut, Luftklappensaugrohr weggebaut (Glanzuruß jede Menge scheint normal zu sein) laufen lassen, Ventile scheinen normal zu arbeiten, klackern immernoch da.
- Mit dem Schraubenzieher abgehört und am lautesten ist das Klackern an der Vakuumpumpe.
- Also Vakuumpumpe rausgebaut Blinddeckel gebastelt und laufen lassen. Keine Änderung
- Mit der Hand (Finger) jedoch wenn man an der Öffnung wo die Vakkumpumpe sitzt reinlangt dann kann man die Steuerkette hin und her vom Nockenwellenzahnrad heben.

Jetzt die Frage:
Kann die Steuerkette solches rhythmisches metallisches Klackern erzeugen ?
Ev. wenn der Spanner sich gelöst hat ?
Oder auf Verdacht erstmal Hydrostössel samt Schlepphebel erneuern ?
Und wenn es ein Steuerkettenproblem ist, komm ich an der Stirnseite des Motors wo die Steuerketten sitzen hin wenn ich das Getriebe ausbaue ?. Muss sowieso abgedichtet werden da es Öl verliert (das Getriebe meine ich)

Was meint Ihr dazu ????

Hier noch ein paar Daten zum Motor und Getriebe:

A8 Quattro
Bj: 2007
KM: 230.000
Getriebe: 6HP26
Motor: BVN
Leistung: 240 KW / 326 PS

Ich Danke Euch schonmal für Eure Antworten 🙂

Ähnliche Themen

Willst du meinen mal hören....
Der macht tack tack tack pause tack tack tack pause.
Bank 1 Höhe Zylinder 4
Warm etwas mehr als kalt
Inklusive klappern beim Kaltstart
Spanner trieb C mein Verdacht.

LaufLeistung 713.000Km

Zitat:

@das-weberli schrieb am 22. Juli 2019 um 22:16:56 Uhr:


Willst du meinen mal hören....
Der macht tack tack tack pause tack tack tack pause.
Bank 1 Höhe Zylinder 4
Warm etwas mehr als kalt
Inklusive klappern beim Kaltstart
Spanner trieb C mein Verdacht.

LaufLeistung 713.000Km

Ja, genau so an der selben stelle nur dass das tack ohne pause ist egal ob kalt oder warm.
Die Meinung hat der Freund von mir auch mit der Werkstatt wo das Auto steht.
Ich weiß das du es schon geschrieben hast, aber kommt man beim ausgebauten Getriebe wirklich nicht dran ?

Dran kommen schon aber es ist kein schönes arbeiten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 23. Juli 2019 um 13:45:01 Uhr:


Dran kommen schon aber es ist kein schönes arbeiten

Ich habe dünne Hände das bekomme ich schon hingefummelt. Habe ja auch die Vakuumpumpe ausgebaut bekommen. Zwar geflucht wie ein Rohrspatz aber es ging. War notwendig zum prüfen ob man die Kette vom Nockenwellenzahnrad mit dem Finger abheben kann. Ja man kann ! Also wie du schon vermutest Spanner vom Antrieb C.

Ich werde weiter berichten 🙂

Ich mach den Zahn - Riemen der Fuel Pumpe zusammen mit allen Ketten, Gleitschienen und Spannern, bei 300 tsd. km neu. Lifetime gibts nicht, oder man sagt gleich nach 8 - 10 Jahren ist die Kiste am Ende. Wie man eine Dieselpumpe nicht mechanisch über Welle, Kette, Zahnräder etc. antreiben kann, verschließt sich mir - echt blödsinnig das mit Riemen zu machen - Fehlkonstruktion irgendwelcher Jung - Ingenieure zur Einsparung. Zum Kotzen....
Ob ich dann gleich einen Top end overhaul, (Köpfe) Pumpen und Düsen mache, muss ich noch sehen. Ich hab 230 tsd. km / 4360 h und alles Top. Einige Zylinder 1, 6 und 8 sind noch knapp unter der unteren Toleranz Neumotor. Der schlechteste ist der 5. Zyl., aber auch der noch weit über der Verschleißgrenze. Die Düsen sind auch noch gut. DPF Beladung bei 0,2 ltr. auf beiden = gut für noch mind. 2,5 x so viel km. Dazu passen meine Ölanalysen. Der Motor ist das Beste am ganzen Auto, weswegen ich den A8 überhaupt nur gekauft habe und zwar den D3 in lang, obwohl der neue (Nachfolger) damals in '10 gerade draußen war, aber so hab ich den als Jahreswagen natürlich auch echt geil eingekauft, wie neu....Ich wollte aber eben auch genau den Motor.
Ich will auch mal sehen, wie lange heute ein solches Auto, für soviel Geld beim NP 130 k bei fachgerechter Pflege - und Wartung halten kann.
Er macht mir nach wie vor Spaß und ist der beste und schnellste Reisewagen auf Strecke Speed/Reichweite/Schnitt, den ich kenne und das bei jedem Wetter. Alles was darüber hinaus geht ist die große Frage, ob man auf 1000 km mit welchem Auto auch immer, nennenswert schneller ist.

@SWAN
Ja, klar kommt der Zahnriemen und der Spanner neu wenn ich die Ketten neu mache. Auf die 100 € kommts dann auch nicht mehr an.

Alles klar. Berichte mal wie das ganze ausgesehen hat. Für alle interressant.
Viele von uns haben die 200 k km überschritten und/oder gehen Richtung 300 tsd. km oder 5 - 6000 Stunden. Wenn bei weberli die Ketten erst bei 580 tsd. gerissen sind war das ein extremes Langstreckenfahrzeug.

Kleiner Zwischenbericht, Kiste steht auf der Bühne nächste Woche das Getriebe rausmachen und Ketten erneuern samt Kettenräder. In der Zwischenzeit das mir nicht langweilig wird, will ich die Hydrostößel und die Schlepphebel erneuen. Wenn schon denn schon.
Muss dafür die Nockenwelle runter ? Und wenn ja, muss ich warten bis ich an die Kettenräder rankomme von der Stirnseite ? oder komme auch hin wenn ich nur den Ventildeckel runternehme ?

Ich weiss nicht zuviel auf einmal machen, aber ich will den Bock am besten erst in 500.000km wieder aufmachen 🙂

@das-weberli du hattest doch den Kopf auseinander nach dem Kettenriss

wie kann man sie erreichen ?

@das-weberli wie kann man sie erreichen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen