ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.2tdi Einspritzdüsen Werte

4.2tdi Einspritzdüsen Werte

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 18. Juli 2017 um 20:17

Liebe Freunde,

Wer kennt sich mit den Werten aus ? Ich habe über vcds die Werte auslesen lassen, vielleicht kann mir jemand helfen ob alles im grünen Bereich ist. Einspritzdüsen Werte... Auto läuft und springt auch normal an. Will einfach nur beruhigt weiter fahren .

20170718-195516
20170718-195440
20170718-195436
+2
Ähnliche Themen
69 Antworten
am 31. Juli 2017 um 10:57

Das sind 8,57 ltr. auf dem Hinweg bei Kriechtempo in der Schweiz....... Rückweg ist unklar. Witzigerweise lügt die Verbrauchsanzeige einem was vor, wie die Reichweite nach tanken, mit 1.200 km und mehr. 1440 war mal mein höchstes - daß ist natürlich barer Unsinn. Wenn ich Stoff gebe schafft man 650 - 700 km bis die Reserve angeht. Dann kann man sinnig noch etwa 100 km fahren. Leer fahren ist ungesund, wegen heißem Diesel, trotz Unterboden Kraftstoffkühlung, die im Sommer natürlich kaum was bringt. Unter 10% Reserve fahre ich fast nie bzw. nur sehr selten.

Während der Fahrt wird die Restreichweite wenigstens immer wieder angepasst. Die stimmt dann ganz gut. Ab und an stimmt sogar mal die Verbrauchsanzeige, aber je mehr man zwischendurch schneller fährt, desto ungenauer wird alles. Ich hatte einmal die Verbrauchsanzeiger - warmer Motor - Tankstelle - Tankstelle - AB, nie über 200 km/h, aber fast durchgehend 180 km/h auf 0,1 ltr. genau. Sind halt errechnete Werte vom MSTG, keine gemessenen u. die SH ist nicht dabei, wahrscheinlich auch nicht die A/C und LIMA, sondern Basisdaten nur rein der Motor ermittelt von Prüftstandsmessungen u. auf dem MSTG abgelegt. Stimmt dann ja auch, aber nur für den Motor ohne alles. Das hat dann mit der Praxis natürlich nix mehr gemein u. wird umso ungenauer je mehr Aggregate laufen. Die 190 A Lima sind 2 - 3 kW Leistung. Da kommt schnell 1 ltr. u. mehr zusammen. Die SH/Zuheizer mit 5 kW /2,6 kW braucht 0,6 ltr. usw. Die Lenkung braucht rund 0,2 ltr/100 km, Der A/C Kompressor zieht auch gerne um 4 - 6 kW im Schnitt easy > 1 kW nur elektrisch = ca. 5 - 8% Motorlast - Verlustleistung. Verbrauchsanzeige ist das ungenaueste am ganzen Auto.

Der mittlere elektr. Leistungsbedarf beträgt derzeit bei Oberklasse Fahrzeugen 1000 Watt. = > 0,5 ltr./h. nur Lima auf Strecke. In der Stadt bei 33 km/h = 1,5 ltr/h. In Abhängigkeit was läuft, reden wir schnell über im Mittel 2,5 kW.

Anyhow, damit tut sich der Verbrauchsrechner schwer, deswegen stimmt der ganze Sch...so wenig.

SH, Klima und Lima.......

Also über 1000km schafft er.

Wir waren direkt an der Grenze , kriechtempo war es nicht.

Mehr so 120....180

Im Süden ist halt viel Tempo Limit und da hält man sich dran.

 

Für die Fahrweise ist der verbrauch klasse.

Die niedrige durchschnittliche Geschwindigkeit ergibt sicht durch die 10 Stunden Fahrzeit gepaart mit gefühlt 10 Staus und 50 Baustellen.

 

Der BC weicht halt Audi typisch ab.

Mein 1993er passat 35i rechnet auf 0.2L/100km genau!

Der Alfa von uns ebenfalls.

 

Abweichungen gibt's beim 4e , beim Ford Galaxy , und Schwiegereltern ihrem passat r32

am 31. Juli 2017 um 12:17

Ich glaube ich werde mal wieder VCDS einsetzen und umcodieren nach mal wieder genau messen. Normaler Tag alles an, wie man so fährt eben, 2 x 100 - 200 km Strecke hin und zurück Tanke - Tanke. Den 1/2 " ltr. meiner generellen Vorwärmung kann das KI ja gar nicht erfassen. Das sind auf 100 km bei 10 ltr. ja schon 5%. Die SH muss und bleibt immer außen vor. Lima/Klima bin ich mir nicht sicher, da er ja eigentlich über Motorlast rechnen müsste.

Also geht eh nur: Betriebswarmen Motor voll tanken - fahren - KI notieren - voll tanken - rechnen - korrigieren.

Dazu:

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen

STG Anpassung -> Funktion 10

Kanal 03

Der Basiswert ist 100

nun könnt ihr das ganze in 1% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 (%) bzw. 115 (%).

Damit wird die Auswertung des Verbrauchssignals in % geregelt, die per Codierung eingestellt ist (Voreinstellung: 100% Verbrauch = Anpassungswert 100) und somit die Anzeige im Bordcomputer korrigiert. Gültige Werte sind 85% - 115% . Das vom Motor übertragene Verbrauchssignal wird um den eingestellten Wert geändert. Somit können Abweichung vom tatsächlichen Verbrauch korrigiert werden. Die Korrektur hat Einfluß auf den Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch , Reichweite und Tankanzeige im Reservebereich.

am 31. Juli 2017 um 12:21

Das meiste was ich je getankt hatte bisher waren 85 - 86 ltr. Mit Ausgleichsgefäß voll machen - also randvoll alles, passen sicher 90 - 95 ltr. in die beiden Tanktaschen und all den Rest.

Fakt ist

Der 4.2Tdi bleibt der beste Kompromiss aus Leistung und verbrauch.

Getunt kann er es mit nem s8 v10 oder Rs6 kurz aufnehmen , also sind die Fahrleistungen im Verhältnis zum verbrauch absolut spitze

am 3. August 2017 um 13:53

Zitat:

@das-weberli schrieb am 31. Juli 2017 um 10:53:05 Uhr:

Ja Liter Abweichung .

Mit dem was ich tanke fehlt ziemlich genau 1 Liter

Das liegt daran das ich im last Bereich 150 Bar mehr Raildruck fahre.

Ich hab hier oben voll getankt.

Bin 525km gefahren und hab da unten knapp 45 Liter nach getankt , mit nach drücken bis Rand voll.

Tank anzeige zeigte bei Ankunft halb voll.

Dann wieder heim , ab Frankfurt dann Bissel sportlicher , aber davor in bawü massiv Stau und stop and go auf Umleitungen...

Zuhause angekommen , Tank halb voll.

Und kurz vor zu hause mit allem was geht gegen nen RS6 4b gewehrt und es geschafft vorne zu bleiben.

Aus der Baustelle raus ist das Drehmoment schon echt ein Vorteil

So, nun noch mal genau:

Heute (Schaltung D, A/C ON vorn und hinten 22°C, Fahrwerk auf Dynamic) überwiegend AB gemischt - incl. Baustellen und 120 km/h TL, wenn frei zwischendurch ca. 2 x 100 km mit 200 - 220 km/h, selbe Strecke hin und zurück, davon 2 x 5 km Stadt mit viel stehen und 2 x 25 km Landstrasse/Bundesstrasse relativ langsam mit Ampeln:

Auf 293 km : 2 / Hin - und zurück und KI I zeigte 10,1 ltr. Schnitt vorm wieder tanken und gerechnet von Start Rand voll - wieder Rand voll 30, 69 ltr. getankt ./. 0,6 ltr. SH von heut morgen = 30,1 ltr./293 km Verbrauch = 10,27 ltr./100km. Not bad. Somit hab ich auf ca. 300 km zwischen KI I und gerechnet nur 0,17 ltr. Abweichung in der Anzeige = um und bei ca. 1 - 2 %. Nun wissen wir nicht wie das MSTG rechnet u. ob Klima an oder aus mit berücksichtigt wird, sowie Lima Last und wie weit das KI viellecht kurz davor war auf 10,2 Durchschnittsverbrauch anzuzeigen - damit zeigt es ja wohl genau genug an und ich lass alles wie es ist. Na prima !

10,2L....

Respekt , da komm ich nicht hin.

Ich bleib bei 8.5L im Mix.

 

TankFüllung immer 1000+ km

Wenn ich sportlich fahre , hält der Tank 800...900km

am 3. August 2017 um 21:51

Das ist ja 'n Ding....8 ltr. brauch ich bei 140 km/h Tempomat. Na ja aber ich hab aber auch den langen mit allem möglichem drin, was alles wiegt und die 275er/35 20" ziehen natürlich auch locker 0,5 - 1 ltr., aber dafür liegt die Kiste wie ein Brett auf der Piste. Die breiten Walzen mag der A8. Mit den Walzen und all meinen Änderungen ist er schon verdammt geil abgestimmt. Aber so wie ich fahre, finde ich 10 ltr. den Hammer.....Da braucht ja jeder Golf mehr. Zudem fahre ich sehr viel Tempomat, das zeiht auch mehr, da kaum Schubabschaltung läuft. Aber vergiß nicht meine Abgasanlagen - bis auf die ESD von ABT - sind noch mit AGR,Oxy Kats und DPF's. Das zieht natürlöich auch noch mal locker 0,5 - 1 ltr. und ich hab auch immer A/C ON auf 22°C. Bei Klimatronic sind das 2 Kühlanlagen und der Kompressor muss was tun. Durch die SH Vorwärmung zieht die Lima natürlich auch am Anfang kräftig. Was die SH sich genau rein zieht ist ka auch nicht klar. Das alles macht übrigens auch nur ne AGR Batterie mit... Es kann natürlich auch daran liegen. Dein Minderverbrauch liegt wahrscheinlich an Deinem guten Tuning. unten und in der Mitte bist Du damit sicher besser, oben rum ist's 'ne andere Frage. Aber Du fährst auch höhere Mitteldrücke. Ich fahr halt viel um mein Drehmomentpeak. Das gibts nicht umsüss, aber dafür sind 10 ltr. genial.....Wenn Du mit noch mehr Luftüberschuß fährst wird Dein Motor oben rum natürlich heißer. Da spendiere ich lieber etwas fetteres Gemisch, weil ich viel und lange schnell fahre. Da will ich nicht mit der EGT im Limit fahren. Die Garrett VTG Lader sind zwar gut, aber zu hohe Abgastemperatur mögen die nicht. Mich würde ja mal interressieren wie mein Drall - und Drosellklappne Ansauspinne von Innen aussiet und die Air to Air LLK. Intercooler kenne ich ja sonst nur seewassergelkühlt. Das ist natürlich viel geiler. Bei z. B. 3508er Cat's (4 ltr. pro Topf) ohne hohen Ladedruck gerade mal 0,5 bar im Teillastbereich liegt die Ladeluft meist bei 110°C im Manifold. Im Sommer durch die Air Cooler bei uns ist das sicher auch recht hoch. Bei Vollast, wenn die Garrett's mit 225.000 U/min. drehen, drücken die ja bis zu 2,5 bar. Bei der komprimierten Luft wird die natürlich Sai hewiß. Deswegen rennen trotz der LMM's die Kisten im Winter immer besser.

Atuell hab ich übrigens auf KI II auch nur 10,3 ltr. über 90 h bei > 90 km/h Schnitt und die Durschnittsgeschwindigkeit über ca. 8.000 km ist Sau hoch. Läuft also alles perfekt.

An Deine Werte komm ich nicht.- Vielleicht fahre ich im Schnitt auch einfach schneller. Aber da mach ich mir keinen Kopf drum. 1lre. mehr oder weniger sind Ruck Zuck geschehen und ich kann es ohne Anstrengung auch auf 12 ltr./100 km im Schnitt bringen und noch wesentlich mehr, dann bin ich aber richtig schnell und das dauerhaft. Das kostet aber auch richtig Bremsen und Reifen.... Ist halt ne Frage wie man fährt. Aber um dauerhaft schnell zu fahren hab ich ja genau den Wagen und keinen anderen.......Der ist genial dafür.

Er hat auch 20 Zoll drauf aber sein Tuning drückt den Verbrauch 1,5-2l runter.

Richtig....

am 4. August 2017 um 21:19

Inzwischen vom Thema abgekommen, ;)

am 12. August 2017 um 12:13

Nicht wirklich, hat alles mit Werten zu tun.

Nun einmal alles:

Motorsteuergerät (Adresse 1) Messwerteblöcke 72 – 77 bei Zündung ein auslesen.

Es erscheinen dort 3 Werte pro Messwerteblock (verschiedene Druckstufen 300 bar, 600 bar, 1000 bar).

Sollten an der 1. Stelle Werte erscheinen, die höher als Minus -45 ms sind (Beispiel – 60ms), beziehungsweise

an der 2. Stelle höher als Minus -15 ms (Bsp. – 20ms), handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt.

Einsatz optimierter Injektoren ab Fahrgestellnummer:

4F37N026750

Folgende Teile sind beim Wechsel zu erneuern:

Spannpratze: 059 130 216 C

Dichtring: 059 130 519

Runddichtring: WHT 000 884

Wichtig dabei ist die Spannpratzen zu tauschen! Wenn nicht kann es zu Undichtigkeiten und Tickergeräuschen kommen! Zu erkennen an verbrannter „Kohle“ auf dem Krümmer. (Kontrollbohrungen) Achtung tropft dann auch auf Turbogestänge und verklemmt das - Riesen Sch.....

Nach dem Wechsel ist der Nullmengenabgleich per VCDS zwingend erforderlich!

Der 7 stellige Anpassungswert ist auf jeden Injektor aufgedruckt! Die Werte können Zahlen und oder Buchstaben sein! Sie sind nie gleich jeder Injektor hat einen anderen Anpassungswert! Die Anpassung erfolgt im Kanal 71(Zyl. 1)- Kanal 76(Zyl.6)!(Zylinderanornung siehe oben)

Bei starken plus Werten (durch Verkokung) kann man dieses Produkt ausprobieren!

http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung.php

- MWB 005 (Starteinspritzmenge soll < 30 mg/Hub sein)

- MWB 013 + 014 (Laufruheregelung) --> Werte sollten < 1 sein

- MWB 072 – 077 (Nullmengenkalibrierung)

V8 entprechend ähnlich.

Alles klar?

Und ließ gleich mal die DPF's mit aus.....

Gut kopiert aus der A6 Wiki hatte ich vor Jahren dort mal angelegt. :-)

am 12. August 2017 um 23:23

Hab ich aber niocht aus Wiki, sondern zusammengetragen hier im Forum und vom ;-). Sicher ist von Dir was dabei. Das ist ja nicht falsch, oder?

Alles gut bin begeistert was du dir so alles speicherst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.2tdi Einspritzdüsen Werte