4.2 V8 TDI - Fragen
Hallo
habe paar Fragen zum 4.2 tdi v8 Motor im T2.
hat schon jemand Probleme mit den Turboladern gehabt? die sollen ja jeweils einen Geschwindigkeitssensor haben der die Drehzahl anpassen soll falls differenzierte Drehzahlen auftreten. Das heisst rein theoretisch dass diese vor einem "überdrehen" ja geschützt sind, dank der Geschwindigkeitssensoren.
Hat jemand in der Praxis schon jemand mal Probleme mit den Ladern gehabt?
Die Lader sind Kühlwasser gekühlt? hab die SSP nur auf English und manche Sachen sind "interessant" oder zweideutig zu interpretieren.
Sind die Lader Kühlwasser gekühlt oder Öl gekühlt?
Hat der 4.2 tdi eine Kühlwassernachlaufpumpe? dass wenn der Motor richtig warm von der Autobahn abgestellt wird das Kühlwasser weiter zirkuliert? oder sogar eine Ölnachlaufpumpe wie im Cayenne S v8 tdi?
wieviele Ketten hat der v8 tdi? im englischen vw SSP 467 zähle ich 4 ketten, aber die neuen optimierten 3.0 tdi haben nur noch eine endlos Kette. Hat der 4.2 tdi wirklich noch 4 Ketten? jemand schon Probleme mit Ketten oder Spanner gehabt?
besitzt der t2 insbesondere der 4.2 tdi diesen "neuartigen" Motorschutz , dass das Steuergerät nicht die Gesamte Leistung freigibt bevor der Motor die Betriebstemperatur hat? der rs6 hat ja ein spezielles Kennfeld , dass der Motor nicht die volle Leistung abgibt solange Öl und Wasser nicht die richtige Temperatur haben, sogar das Getriebe schaltet im kalten Zustand anders.
Ist es beim T2 auch so?
jemand schon Probleme mit den Saugrohren gehabt? ODER den Drallklappen? Verkokungen? verstopften agr s?
viele Fragen , manche Detail Fragen vielleicht, aber hier sind ja auch viele Fachleute vertreten von Vw und Zulieferern die vielleicht sowas beantworten können und wollen.
vielen dank
Beste Antwort im Thema
Mir erschliesst sich der Grund der Fragen nicht.
Geht's dem TE um die Zuverlaessigkeit des V8?
Dann ist es IMHO egal was da wie konstruiert wurde es haengt letztlich ja auch von der Qualitaet der verbauten Komponenten ab.
Nach dem was ich hier so mitbekomme ist der V8 zuverlaessiger als der V6 und Probleme sind sehr selten.
92 Antworten
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:36:50 Uhr:
Bei Touareg und V8 hoert bei mir die Rechnerei auf........................
Genauso sehe ich das auch. Wobei im normalen Betrieb der V8 nicht oder kaum teurer ist ,als mein V6 TDI T1 .
Da hast Du absolut recht!
Ich sehe es immer auch von der monetären Seite
und rechne es mir ein bisschen schön.😁😁
Die Rechnung ist bei mir ganz einfach.
Je teurer das Auto desto weniger geht an die Steuer sondern bleibt bei mir fuer den Spassfaktor.
Ist aber auch ein wenig schön gerechnet. Deine Fahrzeugkosten kannst du zwar bei der Steuer geltend machen, ersparen dir aber nur einen deutlich kleineren Steueranteil, als das Fahrzeug selbst kostet.
Mach es so wie ich, rechne gar nicht erst nach, was die Kiste kostet. Solange noch genug Geld auf dem Konto ist, die Familie für den Fall meines unerwarteten Abganges gut versorgt ist, möchte ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen.
Ähnliche Themen
Moin,
fahre einen 2013er V8, gekauft mit rund 90 tkm, aktuell rund 170 tkm. Viele km auf Autobahn mit Tacho 100-110 km/h und Anhänger.
Sprit: ohne Anhänger von 6 Ltr. (Schweizer Landstraßen) bis 9 Ltr. (deutsche BAB mit Etappen bis 190km/h). Mit Anhänger: mehr. :-))
Ölverbrauch: nicht messbar.
Eine Nockenwellen-Steuerkette bekam im Schubbetrieb zu wenig Öldruck. Ein hervorragender Mechaniker hat Reparatur OHNE Motorausbau hinbekommen.
Getriebe wurde bei 130 tkm gespült. Seitdem schaltet es wieder seidenweich.
Insgesamt wurde mir von verschiedenen Seiten gesagt, dass die V8 stabiler gebaut sind als die V6 und bei regelmäßiger Pflege lange halten.
In kaltem Zustand knackt es seit kurzem in der Lenkung.
Mich stört eigentlich nur eins: in 30er Zonen könnte man im 3. Gang fahren, der Motor dreht unnötig hoch im 2. Gang.
Klar macht die jährliche Abbuchung der KFZ-Steuer 657€ keinen Spaß. Aber insgesamt glaube ich immer noch, mit dem V8 die bessere Wahl getroffen zu haben.
Ex-Touran-Treiber
Geh in den 30er Zonen auf 33 km/h und schalte manuell in den 3.
Deine Verbrauchswerte sind - so vermute ich - nach dem Bordcomputer. Langzeitverbrauch zeigt mein BC jetzt 9 l/100 km an, in der Realität sind es jedoch knapp unter 10 l/100 km.
Hallo Leute
Mein Dicker ist jetzt ca 180.000 km gelaufen und habe beim starten ca. 1-2 Sekunden ein Rasseln.Ich kann aber leider nicht sagen was es ist.
Ich habe sonst gar keine Probleme und auch gar keine Leistungsverluste.
Ich wäre schon beruhigt wenn mir jemand sagen könnte was es sein kann.
Nur beim Kaltstart?
uhmm, mache doch mal ein video das mann es höre kann.
MFG
Salutation
Serge
Es gibt eine neue Getriebesoftware.
Zwangshochschalten bei 4.000U/min. Keine unnötig hohe Drehzahlen. Dadurch eine halbe Sekunde bessere Beschleunigung von 100-200:
Zusätzlich frühes Hochschalten im 1-2-3-4 Gang. Dadurch viel angenehmeres Fahren im Stadtverkehr.
Welche Version ist das dann und wie liest man die aktuelle Version aus?
Die Software ist nicht von VW.
Ist die Getriebesteuerung nicht Bestandteil der Betriebserlaubnis?
Schätze mal, das wann welcher Gang eingelegt wird ziemlich egal ist. Ich kann ja über +/- Funktion auch manuell schalten wie ich will.
Abgesehen davon, wird ein frühes Hochschalten sicher nicht Abgasschädlich sein, im Gegenteil.
Also ich besitze einen 2011 Touareg mit 190000km. Und bevor ich ihn gekauft habe war der Besitzer mein Vater (seit 30000km). Mit 45000km hat der große eine Software Optimierung bekommen, sprich statt 340 PS und 800nm hat er nun 400PS und 1000nm an den Rädern. Mit diesem " Tuning" ist er nun seit 145000km unterwegs und außer normalen Service hat er nicht ein Mal irgendwelche Reparaturen benötigt. An Motor rasselt auch nichts . Der V8 im Touareg ist massiv von Werk aus gedrosselt und dadurch auch besonders langlebig und zuverlässig sofern ich es aus eigener Erfahrung und von anderen Touareg Besitzern mitbekommen habe.