4.2 V8 Servolenkung Druckschlauch undicht - verliere massig Servoöl
Hallo liebe Gemeindemitglieder
nach dem ich einige Beiträge zum Thema Servolenkung, Servotronic durch habe bleibt leider eine Frage offen zu meinem Problem.
Zuerst mein Problem: Verliere ca. 200ml Servoöl pro Tag. Das tropft munter raus bis runter auf den Boden.
Nachdem ich Rad und Abdeckung im Radkasten entfernt hatte und die Diva aufgebockt zum drunterliegen... Habe ich den Übeltäter wohl gefunden. Darauf bin ich gekommen weil die Manschette des Spurstangekopfes voll mit Öl und Tropfen war. Es ist ein Druckschlauch den man gerade noch durch das Loch der entfernten Abdeckung im Radkasten oben, erkennen kann. An einer Stelle wo es aussieht als ob ein grösserer Schlauchdurchmesser auf einen dünneren Schlauch gesteckt wäre, presst es das Öl raus wenn ich mit einem langen Schraubendreher draufdrücke. Da ist ja mächtig Druck im Kreislauf der Servolenkung. Das Ölspritzbild und der Ablaufweg des Öl kreisen es auf den, und einen dahinterliegende (Rücklaufschlauch) ein.
Die Servo funktioniert noch gut. Seeeehr leichtgängig war sie schon immer. Da scheint auch noch ein anderes Problem zu liegen. Relais von Servotronic evtl.. Da sie immer extrem leichtgängig ist. Also jedenfalls macht die Pumpe keinen Lärm und habe auch kein Spiel oder Schaum im Ölbehälter. Im kalten Zustand macht sie manchmal beim vom Parkplatz fahren im Volleinschlag ein komisches Geräusch, aber das wird eher daran liegen dass zu wenig Öl drin ist.
Nun zu meiner Frage: Wo bekomme ich diese Schläuche und Hohlschrauben und Dichtringe her??? Im Netz habe ich gerade mal 2 Anbieter aus der Bucht in den USA gefunden die dafür auch ich €400,- wollen. Nur für den Schlauch!!!!
Suchen tu ich diese Teile im Prinzip:
1x 4B3422887A - Saugschlauch - wenn ich schon mal dabei bin
2x N 0138165 - Dichtring
1x N 90357903 - Hohlschraube
1x 4B7422893C - Dehnschlauch - der ist definitiv undicht
4x N 0138466 - Dichtring
2x 1J0422269B - Hohlschraube
2x N 0138495 - Dichtring
1x 8E0422529 - Hohlschraube
1x 4B7422891C - Rücklaufschlauch - der sifft such ein wenig
Ich habe gehofft sowas wie ein Kit zu finden. Aber leider Fehlanzeige.
Nun hoffe ich dass mir vielleicht ehemalige oder aktuelle Leidensgenossen zu diesem Thema weiterhelfen können. Ihr seid meine letzte Hoffnung auf gute Ratschläge und Tipps. Auch ob man diese Schläuche gut aus und einbauen kann ohne den Motor raus zu nehmen. Denn das ist da oben drin verdammt eng und duster um das Lenkgetriebe rum :-(
Es ist ein 08/99er A6 4B C5 Quattro 4.2 V8. Motor ARS, TT5 EUS/ECF
Ich schiesse schon mal Lorbeeren vor und sage Vielen Dank für Eure Hilfe. Wenn es dieses Forum nicht gäbe wären die meisten dieser tollen A6 schon nicht mehr auf der Strasse. Aber sie sind es Wert!
Es grüsst,
Sven
P.S.: Hätte gerne ein Foto von der Stelle wo es sifft gemacht, wurde aber von einem Hagelsturm gerade überrascht und musste alles in Eile zusammenschrauben (habe nur einen Parkplatz vorm Haus zum Basteln).
34 Antworten
Ähm.... Was bedeutet das wenn ich die Spurstangenmanschette entferne und mir ein Schwall Servoöl entgegenkommt????
Lenkgetriebe Schrott simmering undicht. Kann man überholen lassen 180€ wie neu.
Ja das ist der "einfachere" Fall. Hatte ich an meinem ersten A4 B5, gebrauchtes Lenkgetriebe eingebaut. Kam mich mit selbst Einbau damals ca. 50€
Zitat:
@Shu-M schrieb am 18. Mai 2017 um 19:07:14 Uhr:
Ja das ist der "einfachere" Fall. Hatte ich an meinem ersten A4 B5, gebrauchtes Lenkgetriebe eingebaut. Kam mich mit selbst Einbau damals ca. 50€
50€???? An einem A6 4B V8 wird das wohl etwas teurer :-(
Ähnliche Themen
gibt doch zig Firmen die das machen, kaufst eins im Tausch & schickst dein altes hin fertig 🙂
mußt halt nur gucken ob du Servotronic hast, aber selbst das hält sich preislich in Grenzen
https://www.ihrlenkungsspezialist.de/navi.php?qs=Artikel
171 € ohne Servotronic
216€ mit Servotronic
Danke für die super Links! Muss jetzt nur noch herausfinden welches Lenkgetriebe genau drin ist. Servotronic hat er. Aber ob Sensor eckig oder rund und mit oder ohne Lenkungsdämpfer (aussen oder innen).
Aber by the way... Wenn ich den Motor schon raus nehmen muss... Was empfiehlt sich dann gleich noch mit zu tauschen wenn der schon mal raus ist? So Kleinkram wo man sonst nicht dazu kommt wenn das Aggregat drin ist.
Also ein Flexrohr muss ich sowieso ersetzen. Die Schelle ist auch klar. Gummis für den Stabi ist auch auf der Liste.
Ich möchte keine Generalüberholung machen. Dafür weigert sich mein Portemonnaie zu vehement :-) Aber mal ein paar Dinge die nach 190Tkm gerne mal in Rente gehen wollen.
Gemacht wurde in den letzen 12 Monaten (25Tkm): Querlenker und Spurstangenköpfe komplett, Radlager, Bremsen, Zahnriemen, WaPu, Ölkühler ist auch neu, sämtliche Kühl-/Wassserschläuche auch, Axialgelenk vo. Re. auch neu, Getriebespülung nach T.E..
Danke für Tipps und Ratschläge. Bin ein wenig nervös da dies die grösste, bisherige OP ist die ich machen musste jemals an einem Auto nach Bj. 1964.
Beste Grüsse und allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@R-elchnrolla schrieb am 28. Mai 2017 um 11:24:24 Uhr:
Aber by the way... Wenn ich den Motor schon raus nehmen muss...
Wer erzählt denn so einen Quatsch! Du brauchst doch keinen Motor ziehn für das Lenkgetriebe 😰
Das geht ganz normal durchs Radhaus> von was anderem war nie die Rede hier 🙂
Zitat:
Danke für die super Links! Muss jetzt nur noch herausfinden welches Lenkgetriebe genau drin ist. Servotronic hat er.
du machst das linke Rad runter , nimmst den kleinen Gummilappen weg der die Lenkstange zum Wasserkasten hin abschirmt & guckst was du für einen Stecker an der Servotronic hast ganz einfach 😉
Zitat:
Aber by the way... Wenn ich den Motor schon raus nehmen muss...
Zitat:
i]@garrettv8 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:50:23 Uhr:
Wer erzählt denn so einen Quatsch! Du brauchst doch keinen Motor ziehn für das Lenkgetriebe 😰
Das geht ganz normal durchs Radhaus> von was anderem war nie die Rede hier 🙂
Bisher habe ich immer gelesen und in den Werkstätten (auch in Freien) gesagt bekommen dass das teuer wäre weil der Motor raus muss (??)😕:eek
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:50:23 Uhr:
Zitat:
Danke für die super Links! Muss jetzt nur noch herausfinden welches Lenkgetriebe genau drin ist. Servotronic hat er.
du machst das linke Rad runter , nimmst den kleinen Gummilappen weg der die Lenkstange zum Wasserkasten hin abschirmt & guckst was du für einen Stecker an der Servotronic hast ganz einfach 😉
Danke für den Tipp!!😛
Zitat:
@R-elchnrolla schrieb am 28. Mai 2017 um 12:10:58 Uhr:
dass das teuer wäre weil der Motor raus muss
"teuer" wird das nur weil es eine aufwendige & gewissenhaft auszuführende Arbeit ist - um die drücken sich viele Werkstätten gerne oder sahnen extra ab und machen den Kunden vorher Angst mehr is das nich 😉
Ist etwas gefrickel das Ausbauen,aber es geht
Habe gutes von denen hier gehört, allerdings wird die Homepage gerade überarbeitet:
http://www.fd-servo.de/
Ein Anruf schadet nicht!
Update
So. Nun ist ein neues (überholtes) Lenkgetriebe drin. Aus Zeitgründen konnte ich es nicht selbst machen (doofer Arbeitgeber). Eine freie Werkstatt hat das gemacht (habe noch die Audi Anleitung dazu mitgegeben und alles Teile selbst besorgt). Nun is es drin und was muss ich sagen?:
- es läuft kein Servoöl mehr raus.
Dafür: Knackt es jetzt wenn ich kurze und schnelle Lenkbewegungen mache immer gegen Mittelstellung / Geradeausstellung. Es scheint am Eingang des Lenkgetriebes zu sein. Das Kreuzgelenk ist gut verschraubt und scheint auch kein Spiel zu haben (hatte es ja vorher auch nicht gemacht, das Knacken). Spurstangenköpfe und alle Querlenkerteile sind ja knapp 9 Monate alt (neu). Habe keine ausgeschlagenen Gummis, etc., gesehen. Klasse. Aber ich nehme es erst mal als kosmetisches Problem. Fehlt die Zeit und das Geld im Moment um das Teil wieder auszubauen.
Lenken tut er sich wie vorher. Viel zu leicht. Daher gehe ich jetzt ma das Relais an. Aber auch hier.... da macht es Audi einem nicht leicht.
Ich habe das Gefühl dass das Geschwindigkeitssignal im Relais nicht verarbeitet wird. GALA am Radio funzt. Und die Pole am Sockel haben auch die Sollwerte. Also kann das Relais defekt sein.
Habe ich es eingesteckt: Butterweich bis Tachonadelanschlag.
Hab ich es ausgesteckt: Sack-schwer von Stand bis Tacho Ende.
Jetzt aber der Hacken: Welches Relais???? Da stehen ja immer Nummern drauf mit so weissen Aufklebern: 392, 605, 613, etc.. Die Teilenummer ist immer die Selbe: 4D0 907 307A. Nur unten Links stehen teils andere Werte. Bei meinem steht z.B. 3X6 120. Was haben diese zu bedeuten? Und was sagen diese grossen Nummernaufkleber aus? Wo sind da die Unterschiede? Die Eins sehen oft gleich aus (Position, Anzahl).
Beispiele:
- Relais 613 - 3X7 291 Nr.: 4D0 907 307A Servotronic 7038 900 217
- Relais 605 3X12 120 Nr.: 4D0 907 307A Servotronic 7038 900 215
- Relais 356 3X2 563 Nr.: 4D0 907 307 Servotronic 7038 900 207
- Relais 392 3X1 448 Nr.: 4D0 907 307 Servotronic 7038 900 209 (C3)
Weiss jemand was das alles zu bedeuten hat?
Drin im Moment bei mir ist das 605er.
Vielen Dank für Eingebungen.
Euer, kurz vorm resignieren, R-elchnrolla
Da bin ich ja mal interessiert was raus kommt. Meine ist immer "Sack-schwer"
Gleich noch ne noob Frage hinterher, woran erkenne ich, ob ich servotronic habe?