4.2 TDI RASSELN im Schub
Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:
ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......
wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......
DANKE AN ALLE
MFG
SERGE
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
214 Antworten
Falls es hier rein passt:
In meiner rechten Gesäßtasche, dort wo der Geldbeutel steckt, breitete sich in den letzten Tagen ein leicht taubes Gefühl aus.
Ich hatte den Eindruck, das mein V8TDi beim Warmstart für 1-2 sec. ganz leicht rasselt. Habe nun gestern das Öl, kaufe extra immer das VW-Öl, tauschen lassen. Das Geräusch ist nun weg.
Ist das so schon mal Jemanden aufgefallen?
Zu meiner Schande muss ich zugeben, das das alte Öl 22.000km alt war. Im Normalfall wechsle ich alle 20.000km. Aber ich habe es irgendwie aus dem Auge verloren, da meine Frau den Wagen in letzter Zeit häufiger gefahren ist.
Was mir aufgefallen ist, ist das der Ölstand sich auf 22.000km nicht verändert hat. Immer Maximum. Beim V6TDi musste ich etwa 1L auf 20.000km nachfüllen. Nun meine Vermutung: Es ist unmöglich, der V8 kein Öl auf die Distanz verbraucht. Also hat er sehr wahrscheinlich das fehlende Öl gegen Diesel ausgetauscht. Damit wird das Öl sicher etwas Dünnflüssiger. Resultat ist weniger Öldruck beim Start mit warmen Motor, da die Suppe zu flüssig ist.
Werde jetzt alle 15.000km das Öl tauschen lassen.
Schon mal Jemand eine andere, dickflüssigere Ölsorte getestet?
Naja, ein lautes kurzes Klackern beim Starten hatte ich in den letzten Jahren auch schon mal - ganz sporadisch - erst vor ein paar Tagen wieder - einmal - und dann weg.
Ich vermute es sind die Hydrostoessel die sich erst mit Oel fuellen muessen - manchmal - wenn das Auto laenger steht.
Oelverduennung kann ich ausschliessen - vor Corona bin ich Langstrecken gefahren im Hochsommer 1000km am Stueck nach und in Italien da sollte der Diesel im Oel verdampfen aber dennoch immer max Stand an der Anzeige.
Der Oelsensor reagiert uebrigens erst wenn mehr als 1/4 Liter weg ist denke ich, denn einmal hat die Werkstatt zu wenig eingefuellt nach dem Wechsel und das hat der Sensor angezeigt.
Dickfluessiger wuerde ich nicht nehmen - im Gegenteil - wenn es die Hydrostoessel sind dann eher 0W50 - das ist schneller da wo es sein soll.
Meiner hat nur leicht geklappert, wenn ich ihn warm abgestellt habe und nach 10-15Min. wieder gestartet habe. Kalt keine Geräusche. Deshalb tippe ich auf zu wenig Öldruck bei warmen Öl. Mit welcher Ölsorte baut er im warmen Zustand beim Start schneller Öldruck auf?
Wie bereits geschrieben, mit frischem Öl ist es weg!
Ähnliche Themen
Das regulaere Oel ist 5W30 es gibt auch 0W40 mit VW Zulassung.
Du meinst wohl 0W-30.
5-30 ist das vorgeschriebene Öl.
Dieses hier:
Deshalb meine Idee: wenn das Öl bei Wärme etwas dickflüssiger wäre, hätte man einen höheren Öldruck beim Starten und damit mehr Druck auf dem Spanner.
Ich hab mir vorsorglich mal ein Angebot für den Tausch der Ketten, Spanner und Schienen von einem Motorinstandsetzer machen lassen, das kommt auf 2500€. Kommt mir nicht so viel vor wie ich erwartet hatte, aber habe keine Ahnung ob der Preis gut ist oder nicht. Gibt es Erfahrungen mit den Reparaturkosten? In manchen Foren wird behauptet man kann die Ketten ohne Motorausbau tauschen wenn das Getriebe draußen ist😕
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 10. Juli 2020 um 07:51:48 Uhr:
5-30 ist das vorgeschriebene Öl.
Die Aussage bleibt falsch, vorgeschrieben ist die Norm VW 507 00. Das Öl gibt es als 5W-30 und 0W-30, wie in deinem Bild.
Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Ölen?
2.500€ mit Material kommt mir kaum vorstellbar günstig vor.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 10. Juli 2020 um 13:03:45 Uhr:
Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Ölen?
In der Niedrigtemperatur-Viskosität.
Zitat:
@dolofan schrieb am 9. Juli 2020 um 22:11:06 Uhr:
Du meinst wohl 0W-30.
Welche VW Spezifikation muss denn das Oel erfuellen?