4.2 Rasseln nach dem Kaltstart
hallo,
seit es wieder so kalt ist habe ich des öfteren das Problem, dass wenn ich den motor starte nach stunden oder einer nacht, der motor einige sekunden rasselt und klappert. als wenn kein öl hochkommt. letztes jahr hatte es bereits gehabt und der freundliche hat mir damals die nockenwellenversteller ausgetauscht, was wieder mal einige tausender gekostet hat.
kann es sein dass die nicht sehr sorgfälltig gearbeitet haben oder kann es was anderes sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
leider hat der nochmalige Austausch des NWV der Bank 1 nur ca. eine Woche dafür gesorgt, dass ich mir mein Kaltstartrasseln nicht mehr anhören musste. Etwas wenig, verglichen mit den vielen Wochen, in denen ich mich zuvor damit rumgeärgert hatte und mir graue Haare wuchsen. Ja, leider, das Rasseln hat wieder angefangen. Zwar ist es seltener geworden und, wenn es auftritt, auch nicht mehr so laut, aber es ist leider wieder da.
In Sachen Audi kann und werde ich nun nichts mehr unternehmen, denn sie hatten mit dem nochmaligen Wechsel des NWV eingelenkt und meinem Wunsch/meiner Reklamation entsprochen. Und, dass nun zwei mal hintereinander der neue NWV schadhaft ist, das glaube ich ehrlich gesagt selber nicht. Damit steht allerdings auch fest, dass der Wechsel der beiden Ölrückschlagventile, zumindest in meinem Fall, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat. Natürlich kann es jetzt sein, dass der NWV der Bank 2 derjenige ist, welcher das Rasseln nun verursacht. Dies werde ich in den kommenden Tagen herausfinden. Doch selbst, wenn dem so wäre, werde ich nichts mehr unternehmen, denke ich jedenfalls. Ich bin es einfach langsam leid, mich immer und immer wieder mit dem Problem auseinander setzten zu müssen. Na ja, schaun mer mal......
Hm....... Irgendwie ärgere ich mich aber auch nicht mehr darüber. Schließlich möchte ich jetzt endlich mal Freude und Spaß an meinem Dicken haben und mich nicht immer nur mit ihm rumärgern. Klar, es interessiert mich natürlich noch immer, was der wirkliche Grund für dieses Phänomen ist. Doch dies herauszubekommen dürfte nicht so einfach sein und wäre sicherlich auch mit erheblichen weiteren Kosten verbunden. Es ist ja auch gut möglich, dass da mehrere Komponenten eine Rolle spielen, die sich, aufgrund eines gewissen Motorverschleißes, dann in Form des Kaltstartrasselns bemerkbar machen. Um dies herauszubekommen wäre allerdings eine komplette Motorrevision von Nöten. Sollte das Rasseln danach Geschichte sein, so könnte ich aber immer noch nicht sagen, was genau dazu geführt haben könnte, es sei denn, bei der Revision kämen Schäden zum Vorschein, die direkt mit dem Rasseln in Verbindung gebracht werden könnten. Eventuell gehe ich die Ursachenforschung irgendwann mal wieder an, doch im Augenblick brauche ich diesbezüglich zunächst eine größere Pause!
So, Leute, sollten sich widererwarten weitere Ergebnisse einstellen, dann werde ich euch selbstverständlich schnellstmöglich davon in Kenntnis setzten. Im Umkehrschluss wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir Bescheid geben würdet, solltet ihr auf eine Lösung stoßen.
Ich danke euch.
Gruß
René
92 Antworten
Hallo Leute,
hier mein heutiges Update.
Der Dicke ist seit gestern Nachmittag aus der Werkstatt zurück. Habe ihn seit dem zwei mal nach längerer Standzeit kalt gestartet. Ich werde jetzt nicht sofort in Jubelstürme ausbrechen, da ich aus der Vergangenheit gelernt habe, dass in vielerlei Hinsicht bei solchen Sachen noch lange nicht aller Tage Abend ist. Doch die ersten beiden Kaltstarts haben mein Herz schon höher schlagen lassen, da von einem Rasseln absolut gar kein Ton mehr zu hören war!!!!! So muss ein V8 in einer Oberklasselimousine starten! Dieses mal scheint es so zu sein, dass nun endlich Ruhe in Sachen meines Kaltstart-NWV-Rasselns eingekehrt ist. Doch, wie geschrieben, warte ich erstmal die nächsten Tage ab, ob dies auch so bleibt. Wenn ja, dann werde ich allerdings einen Schluck darauf nehmen, da könnt ihr euch sicher sein!
Gemacht wurden die folgen Sachen:
Der NWV der Bank 1 wurde auf Garantie gewechselt.
Die beiden Ölrückschlagventile wurden getauscht.
Die Dicke bekam andere, gebrauchte VD, da sich bei Meinen innen die Beschichtung gelöst hatte.
Dazu noch zwei neue VD-Dichtungssätze.
Ich hoffe natürlich, durch diese Maßnahmen nun auch langfristig Ruhe zu haben.
Ich berichte weiter.
Gruß
René
Bislang war ich der Meinung, dass ein Verbrennungsmotor ein mechanisches Teil ist und von daher nach einem Kaltstart oder Neustart Geräusche macht, bis das Öl durch die Ölpumpe überall angekommen ist. Besonders Ketten sollen angeblich Geräusche machen.
Vielleicht irre ich mich auch.
Hallo,
Zitat:
@Ahlensier schrieb am 28. Januar 2016 um 00:30:10 Uhr:
........ Besonders Ketten sollen angeblich Geräusche machen.
Das mag ja so sein. Doch solche Geräusche wie bei meinen Kaltstarts, machen Ketten normalerweise bestimmt nicht!
Gruß
René
Ähnliche Themen
Zitat:
@sammy_140206 schrieb am 28. Januar 2016 um 17:28:59 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@sammy_140206 schrieb am 28. Januar 2016 um 17:28:59 Uhr:
Das mag ja so sein. Doch solche Geräusche wie bei meinen Kaltstarts, machen Ketten normalerweise bestimmt nicht!Zitat:
@Ahlensier schrieb am 28. Januar 2016 um 00:30:10 Uhr:
........ Besonders Ketten sollen angeblich Geräusche machen.Gruß
René
Ich habe jetzt deine gesamten Postings gelesen und auch die Videos angesehen.
Frage: Wie lange ist das Rasseln denn vorhanden? Kann leider keine Angabe über den weiteren Verlauf nach dem Kaltstart finden oder habe ich etwas übersehen?
Zitat:
@sammy_140206 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:48:53 Uhr:
Hallo Leute,hier mein heutiges Update.
Der Dicke ist seit gestern Nachmittag aus der Werkstatt zurück. Habe ihn seit dem zwei mal nach längerer Standzeit kalt gestartet. Ich werde jetzt nicht sofort in Jubelstürme ausbrechen, da ich aus der Vergangenheit gelernt habe, dass in vielerlei Hinsicht bei solchen Sachen noch lange nicht aller Tage Abend ist. Doch die ersten beiden Kaltstarts haben mein Herz schon höher schlagen lassen, da von einem Rasseln absolut gar kein Ton mehr zu hören war!!!!! So muss ein V8 in einer Oberklasselimousine starten! Dieses mal scheint es so zu sein, dass nun endlich Ruhe in Sachen meines Kaltstart-NWV-Rasselns eingekehrt ist. Doch, wie geschrieben, warte ich erstmal die nächsten Tage ab, ob dies auch so bleibt. Wenn ja, dann werde ich allerdings einen Schluck darauf nehmen, da könnt ihr euch sicher sein!
Gemacht wurden die folgen Sachen:
Der NWV der Bank 1 wurde auf Garantie gewechselt.
Die beiden Ölrückschlagventile wurden getauscht.
Die Dicke bekam andere, gebrauchte VD, da sich bei Meinen innen die Beschichtung gelöst hatte.
Dazu noch zwei neue VD-Dichtungssätze.Ich hoffe natürlich, durch diese Maßnahmen nun auch langfristig Ruhe zu haben.
Ich berichte weiter.
Gruß
René
Was hast du dafür bezahlt, wenn ich fragen darf.
Hallo jaro089muc,
Zitat:
@jaro089muc schrieb am 28. Januar 2016 um 18:30:56 Uhr:
Herzlichen Glüwunsch.
Bin bisl neidisch jetzt 🙂
Danke für deine Glückwünsche! Du brauchst da nicht neidisch zu sein. Die gesamte Sache hat mich sehr viele Nerven, sehr viel Geld und viele meiner dunklen Haare gekostet! Sind denn bei dir die beiden Ölrückschlagventile schon gewechselt?
Hallo Ahlensier,
Zitat:
@Ahlensier schrieb am 28. Januar 2016 um 19:06:27 Uhr:
Frage: Wie lange ist das Rasseln denn vorhanden? Kann leider keine Angabe über den weiteren Verlauf nach dem Kaltstart finden oder habe ich etwas übersehen?
Da wirst du auch keine weiteren Angaben finden, das das Rasseln nur für ca. 2 - 3 Sekunden nach dem Kaltstart auftrat. Danach war immer Ruhe.
Hallo Alex WH 1983,
Zitat:
@Alex WH 1983 schrieb am 28. Januar 2016 um 19:38:17 Uhr:
Was hast du dafür bezahlt, wenn ich fragen darf.
Die ursprüngliche Reparatur der beiden NWV kam bei Audi 2.600 EUR. Warum das in meinem Fall so "günstig" war, eigentlich hätte es 3.800 EUR gekostet, steht weiter vorne in diesem Thema. Für die jetzige Aktion durfte ich nochmal ca. 260 EUR berappen. Da ist dann allerdings, neben den Materialkosten für die beiden Ölrückhalteventile, die beiden Dichtungen für die Ansaugbrücke und dem einen Dichtungssatz für den VD der Bank 2, sowie dem gesamten Arbeitslohn für den Wechsel der Ventile, den Aus- und Einbau der Ansaugbrücke und den Tausch des VD der Bank 2, noch ein Firmware-Update des Getriebesteuergeräts von der Version "0110" auf die "0120" mit entsprechender Adaptionsfahrt dabei. In diesem Fall kann ich mich nicht beklagen!
Gruß
René
Hallo,
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 1. Februar 2016 um 13:03:35 Uhr:
Danke René für Deinen ausführlichen Bericht!
Die Daumen bleiben gedrückt.
Gruß Sascha
kein Problem, dass habe ich gerne gemacht. Für mich ist dies der Sinn eines Forums! Und danke auch für das Drücken deiner Daumen! 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 Leider muss ich im nächsten Beitrag diesbezüglich schreiben, dass es nicht geholfen hat.
Gruß
René
Hallo Leute,
leider hat der nochmalige Austausch des NWV der Bank 1 nur ca. eine Woche dafür gesorgt, dass ich mir mein Kaltstartrasseln nicht mehr anhören musste. Etwas wenig, verglichen mit den vielen Wochen, in denen ich mich zuvor damit rumgeärgert hatte und mir graue Haare wuchsen. Ja, leider, das Rasseln hat wieder angefangen. Zwar ist es seltener geworden und, wenn es auftritt, auch nicht mehr so laut, aber es ist leider wieder da.
In Sachen Audi kann und werde ich nun nichts mehr unternehmen, denn sie hatten mit dem nochmaligen Wechsel des NWV eingelenkt und meinem Wunsch/meiner Reklamation entsprochen. Und, dass nun zwei mal hintereinander der neue NWV schadhaft ist, das glaube ich ehrlich gesagt selber nicht. Damit steht allerdings auch fest, dass der Wechsel der beiden Ölrückschlagventile, zumindest in meinem Fall, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat. Natürlich kann es jetzt sein, dass der NWV der Bank 2 derjenige ist, welcher das Rasseln nun verursacht. Dies werde ich in den kommenden Tagen herausfinden. Doch selbst, wenn dem so wäre, werde ich nichts mehr unternehmen, denke ich jedenfalls. Ich bin es einfach langsam leid, mich immer und immer wieder mit dem Problem auseinander setzten zu müssen. Na ja, schaun mer mal......
Hm....... Irgendwie ärgere ich mich aber auch nicht mehr darüber. Schließlich möchte ich jetzt endlich mal Freude und Spaß an meinem Dicken haben und mich nicht immer nur mit ihm rumärgern. Klar, es interessiert mich natürlich noch immer, was der wirkliche Grund für dieses Phänomen ist. Doch dies herauszubekommen dürfte nicht so einfach sein und wäre sicherlich auch mit erheblichen weiteren Kosten verbunden. Es ist ja auch gut möglich, dass da mehrere Komponenten eine Rolle spielen, die sich, aufgrund eines gewissen Motorverschleißes, dann in Form des Kaltstartrasselns bemerkbar machen. Um dies herauszubekommen wäre allerdings eine komplette Motorrevision von Nöten. Sollte das Rasseln danach Geschichte sein, so könnte ich aber immer noch nicht sagen, was genau dazu geführt haben könnte, es sei denn, bei der Revision kämen Schäden zum Vorschein, die direkt mit dem Rasseln in Verbindung gebracht werden könnten. Eventuell gehe ich die Ursachenforschung irgendwann mal wieder an, doch im Augenblick brauche ich diesbezüglich zunächst eine größere Pause!
So, Leute, sollten sich widererwarten weitere Ergebnisse einstellen, dann werde ich euch selbstverständlich schnellstmöglich davon in Kenntnis setzten. Im Umkehrschluss wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir Bescheid geben würdet, solltet ihr auf eine Lösung stoßen.
Ich danke euch.
Gruß
René
Hallo Leute,
sooooo, die Schonzeit ist vorbei! Dann wollen wir mal wieder........
Habe auf Facebook eine Gruppe mit dem Namen:
"Audi 4,2 Liter-V8-Motor (BFM, BFL .....) Leidensgruppe" ins Leben gerufen.
https://www.facebook.com/groups/1726302537606958/
Wobei der Zusatz "Leidensgruppe" bitte mit einem kleinen Augenzwinkern zu sehen ist. Wenn ihr also Lust und Laune habt und ebenfalls mit diesem lästigen Problem des Kaltstartrasselns "gesegnet" seid, dann meldet euch bitte zahlreich an. Schauen wir einfach mal, wo die Reise hingeht!
Ich danke euch.
Gruß
René
So Leute.
Mein großes Projekt ist hier mit beendet.
Nach ewigen Problemen mit meinem Kettenspanner Bank 1 habe ich dem Thema ein Ende gemacht.
Fahrzeug: a8 4e 3.7
Vor 2 Jahren habe ich mir aus der Bucht ein Nockenwellenversteller für den 4.2 für ca 120€
gekauft. Diesen habe ich dann eingebaut, nur danach lief der Motor total unruhig. Gut.
Das 2 te mal Motor aufgemacht und festgestellt, dass ich bei der Steuerkette mich um 1 Zahn vertan hatte. Super dachte ich. Daraufhin habe ich das Saugrohr beziehungsweise die Ansaugbrücke heruntergenommen um die Ventile anzuschen ob die Kolben die Ventile krumm geschlagen haben.
So. Alles prima. Glück gehabt. Und jetzt ein neuer Versuch. Ich habe wieder die Nockenwelle ausgebaut um die Nockenwelle um 1 Zahn drehen zu können. Positionen waren jetzt alle auf OT.
Alles wieder neu abgedichtet alles festgezogen und los geht's. Motor Start und siehe da: zuerst alles vibriert und gewackelt gestottert und Fehlzündungen waren vorhanden bis sich alles nach viertel Stunde eingependelt hatte.
Probefahrt: bin dann einige Km gefahren nur war ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bei jedem Ampel bei jedem Leerlaufphase hat der Motor trotzdem ein wenig gestottert bis drauf hin Motorkontrollleuchte an ging. Am Ende habe ich mehr gezittert als der Wagen und sofort zurück zur Werkstatt gefahren.
Das auslesen hat volgenden Fehler angezeigt:
Nockenwellenfrühverstellung soll nicht erreicht.
So das ganze hat dazu geführt dass ich zwei Wochen später die Arbeit wieder von vorne gemacht habe und mir die Kettenglieder ungefähr hundert Mal abgezählt hatte ob die Steuerzeiten richtig sind.
Das Ende vom Lied ist dass ich seit einem Jahr mit dem Fehler herum fuhr. Das Fahren selbst war kein Problem wirklich wie Butter. Nur der Leerlauf der so unruhig war hatt mich so gestört und natürlich das Kontrolllämpchen.
Und jetzt das Happy-End
Nach einem ganzen Jahr habe ich mich so stark belesen was das Thema angeht und zum Entschluss gekommen dass der Kettenspanner einfach der falsche war und mir einen originalen bei Audi bestellt der aber wirklich nur für den 3.7 ist, denn es kommt wirklich darauf an dass der für dieses Modell sein sollte, weil der 4.2 und 3,7 kleine Toleranzen haben in den Verstellbereich.
Wahnsinn das gute Stück hatt mich 510€ gekostet,
Aber das hat sich wirklich gelohnt nach gesterigen Arbeit läuft der Wagen prima.
Youhouuu!!! Bin wieder Happy.
Ich sage es euch wenn es gestern nicht geklappt hätte, hätte ich den Auto Schlüssel im Zündschloss stecken lassen und den irgendwo geparkt.
Ihr wisst was ich meine 🙂
Jetzt paar Bilder von der Arbeit.
Ich hoffe dass das Thema für jemanden mehr oder weniger interessant ist und ich damit helfen konnte.
Sorry für die komische Schreibweise denn den ganzen Text habe ich per Spracheingabe nur diktiert.
Falls jemanden fragen hat beantworte ich diese gerne.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag
Hallo Jaro,
erstmal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur.
Frage:
Du hast den Nockenwellenversteller auf der Beifahrerseite ohne Motorausbau getauscht?
Überall lese ich, dass dazu der Motor raus muß.
Wie ich auf den Bildern sehe hast du auch die Nockenwellen rausgenommen, ist es möglich die hydraulischen
Ausgleichselemente so zu tauschen?
MFG ty66
Vielen Dank.
Ja das mit dem Motor herausnehmen steht dan auf der Rechnung. 🙂
Ich habe dafür ca 3 Stunden gebraucht. Aber auch nur weil ich die Sache schon das vierte mal machte.
Wenn man die Einlassnockenwelle heraus nimmt, zieht man den Spanner gleich mit raus.
Denn, die Auslassnockenwelle läuft noch über den Zahnriemen, deswegen lässt man sie drin.
Also nur die Einlassnockenwellenlager öffnen und Einlassnockenwelle raus. Beim Einbau das selbe rückwärts+ neue Schrauben und Dichtungen.
Befor Start, die Kurbelwelle mit 24er Schlüssel drehen. Wenn nichts hackt und alles steht sicher auf OT dann Deckel drauf und los gehts.
Am besten noch 30 min bis 1 std warten damit sich alles schön setzt und die Dichtung fest ist.
Gruß
Jaro