4.2 Rasseln nach dem Kaltstart
hallo,
seit es wieder so kalt ist habe ich des öfteren das Problem, dass wenn ich den motor starte nach stunden oder einer nacht, der motor einige sekunden rasselt und klappert. als wenn kein öl hochkommt. letztes jahr hatte es bereits gehabt und der freundliche hat mir damals die nockenwellenversteller ausgetauscht, was wieder mal einige tausender gekostet hat.
kann es sein dass die nicht sehr sorgfälltig gearbeitet haben oder kann es was anderes sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
leider hat der nochmalige Austausch des NWV der Bank 1 nur ca. eine Woche dafür gesorgt, dass ich mir mein Kaltstartrasseln nicht mehr anhören musste. Etwas wenig, verglichen mit den vielen Wochen, in denen ich mich zuvor damit rumgeärgert hatte und mir graue Haare wuchsen. Ja, leider, das Rasseln hat wieder angefangen. Zwar ist es seltener geworden und, wenn es auftritt, auch nicht mehr so laut, aber es ist leider wieder da.
In Sachen Audi kann und werde ich nun nichts mehr unternehmen, denn sie hatten mit dem nochmaligen Wechsel des NWV eingelenkt und meinem Wunsch/meiner Reklamation entsprochen. Und, dass nun zwei mal hintereinander der neue NWV schadhaft ist, das glaube ich ehrlich gesagt selber nicht. Damit steht allerdings auch fest, dass der Wechsel der beiden Ölrückschlagventile, zumindest in meinem Fall, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat. Natürlich kann es jetzt sein, dass der NWV der Bank 2 derjenige ist, welcher das Rasseln nun verursacht. Dies werde ich in den kommenden Tagen herausfinden. Doch selbst, wenn dem so wäre, werde ich nichts mehr unternehmen, denke ich jedenfalls. Ich bin es einfach langsam leid, mich immer und immer wieder mit dem Problem auseinander setzten zu müssen. Na ja, schaun mer mal......
Hm....... Irgendwie ärgere ich mich aber auch nicht mehr darüber. Schließlich möchte ich jetzt endlich mal Freude und Spaß an meinem Dicken haben und mich nicht immer nur mit ihm rumärgern. Klar, es interessiert mich natürlich noch immer, was der wirkliche Grund für dieses Phänomen ist. Doch dies herauszubekommen dürfte nicht so einfach sein und wäre sicherlich auch mit erheblichen weiteren Kosten verbunden. Es ist ja auch gut möglich, dass da mehrere Komponenten eine Rolle spielen, die sich, aufgrund eines gewissen Motorverschleißes, dann in Form des Kaltstartrasselns bemerkbar machen. Um dies herauszubekommen wäre allerdings eine komplette Motorrevision von Nöten. Sollte das Rasseln danach Geschichte sein, so könnte ich aber immer noch nicht sagen, was genau dazu geführt haben könnte, es sei denn, bei der Revision kämen Schäden zum Vorschein, die direkt mit dem Rasseln in Verbindung gebracht werden könnten. Eventuell gehe ich die Ursachenforschung irgendwann mal wieder an, doch im Augenblick brauche ich diesbezüglich zunächst eine größere Pause!
So, Leute, sollten sich widererwarten weitere Ergebnisse einstellen, dann werde ich euch selbstverständlich schnellstmöglich davon in Kenntnis setzten. Im Umkehrschluss wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir Bescheid geben würdet, solltet ihr auf eine Lösung stoßen.
Ich danke euch.
Gruß
René
92 Antworten
Hallo und guten Abend!
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Nichtsdestotrotz ist das Rasseln bei meinem mehr als deutlich zu hören und subjektiv auch noch mal ne Stufe lauter als bei deinem Wagen. Die Charakteristik ist meinem Empfinden nach jedoch die gleiche. Ob die Lautstärke damit zusammenhängt, dass es ein 3.7 und kein 4.2 ist, wage ich zu bezweifeln.
Dass es bei mir mittlerweile leiser zu sein scheint, als bei dir, dies liegt sicherlich daran, dass ich bereits Unsummen in den Wechsel beider NWV gesteckt habe! Wenn schon keine komplette Ruhe einkehrt, so kann ich doch zumindest erwarten, dass es leiser wird. 😉 😉
An den Umstand, dass unsere unterschiedlichen Hubräume die unterschiedlichen Klänge bewirken, daran glaube ich auch nicht.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Ich wäre auch ziemlich angepi**t, wenn ich bereits so viel Geld in die Reparatur gesteckt hätte ohne jeglichen Erfolg.
Angepi**t beschreibt nur ansatzweise, wie mir die ganze Sache auf die Nerven geht! Vor allem das Verhalten meines Audi-Autohauses und der Audi AG selbst, finde ich zum ******! Ich möchte hier nicht meine gute Kinderstube vergessen.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Ich bin zwar kein Mechaniker, aber ich würde mir das auf zwei Arten erklären: Entweder ist in der Schräglage "Front oben" das wenige Öl, welches für Spannung verantwortlich ist, an einem Auslauf konzentrierter und baut somit auf gewisse Bauteile mehr Öldruck vom Start weg auf oder aber es verschieben sich durch die Schräglage irgendwelche beweglichen Teile um wenige Millimeter von anderen festen Baugruppen, was dann weniger Reibung und somit Rasseln verursachen würde.
Das ist schon eine schlüssige Begründung. Auf jeden Fall hat es für mich etwas mit dem Öldruck, in welcher Art und Weise auch immer, zu tun.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Auch zu geringer Öldruck durch defekte oder verstopfte Ölpumpen sollen die Ursache sein. Da du aber deinen Öldruck gemessen und als korrekt eingestuft hast, kann man zumindest dies ausschließen.
Ja, mein Öldruck ist nach meiner Auffassung völlig im grünen Bereich. ELSA schreibt einen Druck von mindestens
einem Barim Leerlauf und von mindestens
dreieinhalb Barbei 2.000 U/min vor. Bei meinem Motor liegen die Drücke bei
zwei Barin LL und bei
fünf Barbei 2.000 U/min. Dies solle demnach von dieser Seite her für eine ausreichende Versorgung des gesamten Motorölkreislaufes reichen. Das heißt aber für mich nicht zwangsläufig, dass das Öl auch mit ausreichendem Druck in alle Ecken des Motors gelangt, so z.B. zu den NWV.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Übrigens hat der Ausstausch der Spanner bei anderen Usern auch keine Verbesserung gebracht.
Den Zweiten bei deinem Motor zu tauschen, dürfte somit wohl nichts bringen, wäre aber vielleicht die einzige Möglichkeit, um die Nockenwellenversteller mehr oder weniger 100&ig ausschließen zu können.
Dass der Wechsel der NWV auch bei vielen Anderen nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat, dies habe ich hier auch schon gelesen. Allerdings ließ ich vor gut zwei Monaten
BEIDE NVWbei Audi tauschen! Deshalb geht es bei mir nicht darum, den zweiten NWV auch noch zu wechseln, sondern vielmehr darum, den bereits getauschten, neuen NWV der Bank 1 erneut zu ersetzten, um ihn als Ursache definitiv ausschließen zu können. Den NWV meiner Bank 1 deshalb, weil er sich in unzähligen, überwachten Kaltstartversuchen als Übeltäter für das Kaltstartrasseln entpuppt hat.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Es muss aber irgendwo einen Defekt geben, denn ab Werk durften diese Motoren wohl kaum so geklungen haben...
So sehe ich das auch und so habe ich es in einem meiner früheren Beiträge hier auch schon geschrieben.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:26:31 Uhr:
Bei meinem ist diese Woche der Service dran. Da wird vor dem Ölwechsel auch eine Motorspülung durchgeführt und dieses Liqui Moly Hydrostößel-Reinigungsset fürs gute Gewissen ebenfalls ausprobiert.
Ja, probiere die beiden Sachen mal aus. Ich war jedenfalls von der Verbesserung meines Motorlaufs an sich begeistert.
Gruß
René
http://www.auto-motor-und-sport.de/dauertest/audi-a8-4-2-quattro-ober-geschoss-989442.html
"Noch ärgerlicher war die Reparatur der beiden Nockenwellensteller, die aber glücklicherweise in den Rahmen der zweijährigen Garantiezeit fiel. Schon nach rund 27 000 Kilometern rasselte der 4,2-Liter-V8 beim Kaltstart fröhlich aus dem Motorraum. Mit der Zeit legten diese Geräusche an Intensität deutlich zu. Schuld daran war ein fehlerhaftes Rückhalteventil, worauf bei abgestelltem Motor die Ölversorgung der Nockenwellensteller leer lief."
Auto-Motor-und-Sport, Alexander Bloch, 12. März 2006
Störungen & Reparaturen
Evtl. könnte Dich der Autor des Testartikels Alexander Bloch unterstützen?
Ich wünsche Dir jedenfalls weiterhin viel Erfolg bei der Mängelbeseitigung und Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen!
Hallo sps.for.a8,
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:33:42 Uhr:
"Noch ärgerlicher war die Reparatur der beiden Nockenwellensteller, die aber glücklicherweise in den Rahmen der zweijährigen Garantiezeit fiel. Schon nach rund 27 000 Kilometern rasselte der 4,2-Liter-V8 beim Kaltstart fröhlich aus dem Motorraum. Mit der Zeit legten diese Geräusche an Intensität deutlich zu. Schuld daran war ein fehlerhaftes Rückhalteventil, worauf bei abgestelltem Motor die Ölversorgung der Nockenwellensteller leer lief."
Auto-Motor-und-Sport, Alexander Bloch, 12. März 2006
Ich danke dir zunächst
vielmalsfür deinen Hinweis auf den Artikel über den Dauertest des A8 und das darin angesprochene NWV-Problem. 27.000 Kilometer hatte der getestete A8 mit den neuen NWV ohne Rasseln geschafft? Mensch, da waren die Teile aber mal richtig gut! Bei mir waren es, wenn es hoch kommt, 200 Kilometer! Der Alexander Bloch ist doch auch einer der beiden derzeitigen Moderatoren bei VOX-Automobil, wenn ich mich nicht irre? Ich werde nun, bevor ich eventuell versuche Kontakt zu ihm aufzunehmen, doch noch die beiden Öl-Rückschlagventile im V-Winkel meines Motors tauschen. Das mache ich, obwohl ich hier im Forum gelesen habe, dass es bei einigen Leidensgenossen nichts gebracht haben soll. Bringt diese Maßnahme auch wieder keinerlei Erfolg, dann kann ich den Weg über den Alexander Bloch noch immer versuchen zu gehen.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:33:42 Uhr:
Ich wünsche Dir jedenfalls weiterhin viel Erfolg bei der Mängelbeseitigung und Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen!
Ich danke dir.
Gruß
René
Hallo,
ich fahre schon 145.000km mit dem rasseln. Scheint mir einfacher zu sein darüber hinweg zu sehen als all diese aufwendigen Reparaturversuche.
Ähnliche Themen
Ich kann dir auch nur dazu raten, einfach damit zu leben. Wenn das Auto 3 Jahre alt und 50000€ wert wäre, würde es mich auch erheblich stören, aber mal Butter bei die Fische, die Karren sind über 10 Jahre alt und kosten inzwischen unter 10000€. Dass da das ein oder andere nicht mehr wie beim Neuwagen funktioniert, sollte einleuchten. Du wirst nur noch mehr Geld versenken und wahrscheinlich nicht voran kommen, das macht einfach keinen Sinn.
Hallo,
@minesweaper, @schmatzi18,
ihr habt natürlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Recht, wenn ihr mir ratet, mit diesem Problem zu leben und kein weiteres Geld darin zu versenken bzw. zu investieren. Dies ist für mich unbestritten. Doch, als ich 2.600 EUR in den Wechsel der beiden NWV investierte, verließ ich bereits die wirtschaftlich sinnvolle Zone! Da ich diese Investition nicht mehr rückgängig machen kann, auch wenn ich dies aus heutiger Sicht gerne würde, muss es für mich nun weitergehen, damit sie im Endeffekt, das hoffe ich zumindest, überhaut einen Sinn ergibt! Wären die NWV nicht bereits für die erwähnte Kohle gewechselt worden, dann hätte ich mich bestimmt irgendwann mit dem Rasseln abgefunden. Doch den Investitionsfehler habe ich jetzt nun mal begangen. Als Solchen konnte ich ihn jedoch erst erkennen, nachdem ich ihn gemacht hatte, so, wie es mit Fehlern eben ist. Dazu kommt, dass mein A8 für mich nicht nur ein Alltagsfahrzeug darstellt, sondern auch ein Hobby ist. Und Hobbys sind nach meinem Dafürhalten in den seltensten Fällen wirtschaftlich sinnvoll. Wohl dem, bei dem sein Hobby und die Wirtschaftlichkeit im Einklang stehen. Bei Automobilen ist dies bestimmt nur bei Oldtimern oder wirklich seltenen, hochpreislichen Modellen der Fall. Und selbst da müssen die Leute, die sich in diesem Segment bewegen, bestimmt ein "glückliches Händchen" haben und sich sehr gut am Markt auskennen, vom finanziellen Background mal ganz zu schweigen. Aus all diesen Gründen werde ich, solange mir das auch finanziell möglich ist, die Sache weiter verfolgen und versuchen, den wahren Grund für das Rasseln der NWV nach längerer Standzeit herauszufinden und, wenn überhaupt möglich, dann auch abzustellen.
Diese Zeilen bilden lediglich meine Meinung zur Sinnhaftigkeit/Sinnlosigkeit meiner Investitionen ab. Die Eure muss dabei natürlich nicht mit der Meinen übereinstimmen! Ich möchte über so grundsätzlich Ansichten an dieser Stelle auch keine Diskussion anfangen/führen, denn diese würde mich in der Sache nicht weiterbringen! Trotzdem danke ich euch für die Darlegung eurer Sichtweise zum hier besprochen Thema.
Gruß
René
Ja sicher, ein Hobby soll man nicht rechnen. Es ist deine Entscheidung.
Könntest auch auf einen Anderen A8 Ausschau halten. Es gibt immer wieder gute Exemplare.
Übrigens meist sind es die hydraulischen Kettenspanner, deren Rückhalteventil defekt ist. Könntest auch an einem elektronischen eingriff beim Starvorgang arbeiten, der Starter dreht erst mal 5-7 Sekunden durch ohne dass eine Zündung erfolgt, dafür aber schon Öldruck aufgebaut wird, dann kommt erst die Zündung und siehe da das Rasseln ist übersprungen worden.
Schau mal was es alles gibt: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../307069599-223-1064
Vielleicht macht der deinen Motor auch ?
Zitat:
@minesweaper schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:12:11 Uhr:
Könntest auch auf einen Anderen A8 Ausschau halten. Es gibt immer wieder gute Exemplare.
Das habe ich auch schon getan. Würde ich meinen A8 allerdings jetzt verkaufen, dann wären meine finanziellen Verluste noch höher, als wenn ich weiter versuche das Rasselproblem bei meinem Motor in den Griff zu bekommen. Ein 4,2 Liter-MPI-Motor wäre im Fall eines Fahrzeugwechsels dann eh keine Option mehr für mich. Blieben noch ein 4,2 Liter-V8-Diesel, der sich bei meinem Fahrprofil nicht lohnt, oder der 6,0 Liter-W12 Benziner, der im Unterhalt meine Möglichkeiten sprengen würde, oder der 4,2 Liter-V8-FSI-Motor, welcher sicherlich auch wieder seine Macken haben wird. Egal für was ich mich da entscheiden würde, ich bekäme garantiert wieder neue, andere Probleme ins Haus. Bei meinem A8 weiß ich wenigstens woran ich bin, auch wenn dieses Wissen nicht gerade erfreulich ist.
Zitat:
@minesweaper schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:12:11 Uhr:
Übrigens meist sind es die hydraulischen Kettenspanner, deren Rückhalteventil defekt ist.
Diese Umstand ist schon klar, aber doch bitte nicht bei
NEUEN, ORIGINALEN AUDI-NWV,
die auch noch in einer Audi-Fachwerkstatt verbaut wurden und bereits nach ca. 200 Kilometern anfangen zu rasseln! Das kann es doch wohl nicht sein! Da der NWV beim BFM-Motor gleichzeitig der Kettenspanner ist, gib es in diesem Bereich auch kein weiteres Bauteil, welches für das Rasseln verantwortlich sein könnte. Meine Audi-Werkstatt sieht das allerdings völlig anders! Für sie kommt das Rasseln nicht mehr von den NWV und damit hat sich die Angelegenheit für sie erledigt! Nun kann ich natürlich mein Geld auch in Gutachter, Anwälte und Gerichtskosten investieren. Doch es bleibt für mich das Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn das Rasseln letztendlich doch nicht von den NWV kommt, oder die Ursache nicht direkt bei den neu verbauten Teilen zu finden ist. Da stecke ich mein Geld doch lieber weiter in meinen Dicken! Selbst, wenn all die neu verbauten Teile letztendlich nicht zum Erfolg in Sachen der Abstellung des Rasselns führen, so sind es trotzdem Neuteile, die meiner Maschine bestimmt nicht schaden werden.
Zitat:
@minesweaper schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:12:11 Uhr:
Schau mal was es alles gibt: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../307069599-223-1064
Vielleicht macht der deinen Motor auch ?
Das Angebot habe ich mir mal abgespeichert. Ich behalte es im Auge. Ich danke dir.
Gruß
René
Und jetzt komm ich wieder mit "lass es rasseln" wie gesagt ich hab das 6 Jahre am Audi und würde es direkt vermissen :-)
Es ist technisch unbedenklich. Spart dir Nerven und Geld es hin zu nehmen.
Ich hab mal eine Studie gelesen, warum viele Menschen besonders Männer einen Götzen aus ihrem Auto machen.
Der Psychologieprofessor erklärte es so: Viele Menschen haben in ihrem Leben Ärger, sei es am Arbeitsplatz, mit der Frau, mit den Kindern, mit dem Vermieter, mit der Bank, mit dem Nachbarn etc. Nur das Auto ist ihm geblieben, das glänzt und funkelnd in der Garage steht - und ist das Einzige was perfekt ist in seinem Leben, was perfekt funktioniert worin man Zufriedenheit findet - sein geliebtes Auto.
In dem Theaterstück "Caveman" wird in lustiger Weise aufgezeigt wie es ist wenn sich Mann eine Frau ins Haus holt, nach kurzer Zeit verbleibt ihm nur noch die Garage in der er der Herr sein darf. Falls du das Stück noch nicht gesehen hast unbedingt anschauen !! Ist ein Klassiker seit 25 Jahren.
Wird jetzt das Auto beschädigt, ein Kratzer im Lack, ein technisches Problem dann rasten diese Männer aus weil es die letzte verbliebene Ikone, die letzte Bastion der Schönheit und Freude ist, die ihnen verblieben war. Nun ist auch die angeschlagen.
Das wird als Katastrophe gesehen. Viel schlimmer als es nüchtern betrachtet wäre.
Daher ist oft ein Beinbruch der Ehefrau nicht so schlimm wie ein Kratzer im geliebten Auto........
da möge sich nun jeder seine Gedanken machen.
Ich bin sicher bei dir trifft das nicht zu .... ;-)
Hallo,
Zitat:
@minesweaper schrieb am 20. Dezember 2015 um 17:33:42 Uhr:
Ich bin sicher bei dir trifft das nicht zu .... ;-)
genau so ist es! Und deshalb schreibe ich an dieser Stelle, zurück zum eigentlichen Thema!
Sorry, aber das driftet mir jetzt zu weit ab und ist, wie ich finde, auch das falsche Forum, um ein derartiges Problem zu erörtern.
Gruß
René
Hallo Leute,
mein Dicker steht unter Umständen zum Verkauf, wenn der Preis stimmt. Ich biete ihn absichtlich zunächst hier an, weil der technische Mangel, den er in Sachen des Kaltstartrasselns hat, an dieser Stelle ausführlich besprochen wurde.
Wenn ihr trotzdem Interesse an meinem A8 haben solltet, dann schickt mir bitte eine PN und wir besprechen alles Weitere dann am Telefon.
Ich danke euch.
Gruß
René
Hallo Sammy,
schau mal ins SSP 217 Seite 11. Da ist der Ölkreislauf des 5V Motors (neustes SSP zum 5V meines Wissens) aufgezeichnet.
Wenn es so sein sollte, dass über Bank 1 noch die Kolbenkühlung geführt wird kann ich mir einen evtl. zu geringen Öldruck auf alle nachfolgenden Komponenten vorstellen.
Die Seite enthält auch den Hinweis, dass auf einer Seite der aktuelle und auf der anderen Seite der Kreislauf vom Modellanlauf skizziert ist.
Schau es Dir mal an, evtl. gibt das neue Impulse.
MFG ty66
Hallo Leute,
zunächst wünsche ich euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!
Es gib Neuigkeiten in Sachen meines Kaltstartrasselns und zwar, wie ich finde, Positive! Habe heute nach längerer Zeit mal wieder meinen Werkstattmeister angerufen. Es stand ja noch immer die technische Anfrage seinerseits bei der Audi AG in meinem Fall an. Ende des letzten Jahres konnte ich kaum noch ein vernünftiges Wort in der Sache mit ihm wechseln. Ihr könnt euch ja sicherlich auch noch daran erinnern, dass ich am Tag meiner Reklamation mit ihm und dem Werkstattleiter an meinem Dicken stand und wir uns alle drei gemeinsam mein Rasseln anhörten. Damals hieß es ja sofort, dass dieses Rasseln definitiv nicht von den neu verbauten Verstellern käme, sondern anders klingen würde und deshalb nicht mit ihnen im Zusammenhang stünde!
So, heute nun die für mich völlig überraschende Kehrtwende! Mein Meister war wie ausgewechselt! Freundlich, zuvorkommend und was nicht noch alles. Ich konnte es kaum glauben! Die technische Anfrage hatte er gestellt und auch bereits eine Antwort von Audi bekommen. Er erzählte mir auch sogleich, was Audi an Abhilfemaßnahmen vorschlug. Das konnte ich mir leider nicht alles merken. Jedenfalls bringe ich meinen Dicken nun am 18.01. zunächst für eine Woche zur kostenlosen Fehlersuche in die Werkstatt. Er schloss auch nicht mehr kategorisch aus, dass es ein NWV sein könnte, der das Rasseln verursacht. Hä??? Bitte??? Dies klang vor ca. 2 Monaten aber noch ganz anders! Mir soll die Kehrtwende allerdings Recht sein. Sie würden dann den Fehler suchen und, wenn es der oder die NWV sein sollten, ihn oder sie auf Garantie tauschen. Wenn nicht, dann mit mir Rücksprache halten und besprechen, wie es weitergehen soll.
Das alles sind für mich völlig neue Töne, wenn gleich auch Positive. Ich werde die kostenlose Fehlersuche natürlich nicht ausschlagen und meinen Dicken am 18. in meine Werkstatt bringen. Dann schaun mer mal, was dabei rauskommt.
Ich berichte!
Gruß
René
Da sind zur Abwechslung mal gute Nachrichten! Zu meinem kann ich dir nur sagen, dass das Geräusch nach dem Ölwechsel spürbar leiser wurde (selbst bei Kaltstars bei -15C), aber natürlich nicht ganz weg ist. Dem Rat manch anderer User, dein Auto zu verkaufen oder dich damit abzufinden, kann ich mich nicht direkt anschließen. Du hast schließlich schon eine Menge Geld in die Fehlersuche versenkt und jetzt einfach aufzugeben wäre für mich nicht die richtige Entscheidung, solange ich nicht alle möglichen Fehlerquellen untersucht hätte. Wirtschaftlich ist das natürlich nicht sinnvoll, aber was ist das schon an einem A8. Wenn du dir nun einen anderen Wagen mit der gleichen Motorisierung holst, ist das Risiko, dass diese Geräusche wieder auftauchen, sowieso sehr hoch, so dass du diesen Wagen gleich behalten kannst, zumal das nicht unbedingt schädlich für den Motor ist.
Zitat:
Der Psychologieprofessor erklärte es so: Viele Menschen haben in ihrem Leben Ärger, sei es am Arbeitsplatz, mit der Frau, mit den Kindern, mit dem Vermieter, mit der Bank, mit dem Nachbarn etc. Nur das Auto ist ihm geblieben, das glänzt und funkelnd in der Garage steht - und ist das Einzige was perfekt ist in seinem Leben, was perfekt funktioniert worin man Zufriedenheit findet - sein geliebtes Auto.
einem User in einem Autoforum anzukreiden, er wäre zu perfektionistisch, was sein geliebtes Auto anbelangt und er führe ein unglückliches Leben, ist wohl etwas daneben. Dass wir hier, aus der Sicht von Aussenstehenden, alle eine Macke haben, kann man wohl nicht leugnen, doch für die Meisten ist das Auto nunmal ein Hobby, wie jedes andere und wenn man nun 100 Seiten über das richtige Öl diskutiert, auch völlig normal, da braucht man nicht gleich von einem zerrütteten Umfeld reden.
Zurück zum Thema: Sollte es sich preislich in einem "vernünftigen" Rahmen halten, könnte man auch überlegen den Tipp mit den Ölrückhalteventilen umzusetzen. Somit hättest du zwei der am häufigst genannten Ursachen für das Rasseln beseitigt - gilt natürlich nur, wenn bei der Fehlersuche seitens Audi nichts gefunden wurde.
Hallo Leute,
heute mal wieder die aktuellen News in Sachen meines Kaltstartrasselns.
Der Dicke ist nun seit dieser Woche Montag beim Freundlichen. Wie in meinem letzten Beitrag bereits geschrieben, hatte er ja in Sachen Garantieaustausch des NWV der Bank 1 (Beifahrerseite) eingelenkt. Nun hält meine Werkstatt auch Wort und der NWV wird derzeit gewechselt. Im gleichen Atemzug lasse ich auch noch die beiden Ölrückschlagventile im V-Winkel, unter dem Schaltsaugrohr, wechseln. Dies hätte ich gerne zunächst noch aufgeschoben, um festzustellen, ob der alleinige Wechsel des NWV der Bank 1 eine Verbesserung gebracht hätte, aber, da mein Meister einige der für diese Arbeiten anfallenden Kosten mit in der Garantiereparatur unterbringen kann, lasse ich es nun doch gleich mit erledigen. Leider kann ich dann, falls das Rasseln wirklich Geschichte sein sollte, nicht sagen, an genau welchem Teil das Problem bei mir festzumachen war.
So, dann schaun mer kommende Woche Dienstag mal, was die ganze Sache gebracht hat. Ich berichte.
Gruß
René