3er G21 Bilder-Thread
Hallo Leute,
für die Limo gibt es schon einen Bilder-Thread.
Zeigt hier mal eure G21 Kombis 🙂
Meiner hat leider noch 4 Monate Lieferzeit 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich konnte meinen neuen nun auch endlich beim Händler abholen.
5136 Antworten
Zitat:
@Shibu schrieb am 15. März 2025 um 22:02:12 Uhr:
Dein Freund möchte mehrere machen?Frage nur für einen "Freund" 🙂
sehen echt gut aus.
Könnte man bestimmt einrichten 😉
BMW schreibt keine Sternmarkierung vor, BMW empfiehlt speziell fur BMW abgestimmte Reifen. Einzig bei Kulanzanträgen könnte man einem nen Strick draus drehen, wenn man keine hat. Aber Kulanz ist und bleibt ja freiwillig seitens des Herstellers.
kennt jemand vielleicht ne KI die mir Felgen und Wagenfarbe kombiniert?
Möchte die original 776 mit Skyscraper Grau metallic kombinieren.
Wäre super!
Zitat:@San_91 schrieb am 15. März 2025 um 22:03:24 Uhr:
Zitat:
Traglast betrifft ja den Reifen. Mot einem 275 hast du das problem ja nocht mehr mit der Traglast. Das einzige wo du hast, ist keine Stern markierung mehr auf dem Reifen wo BMW vor schreibt. Aber beim Vorgänger bin ich fast 4 jahre mit 20“ mit 275 Reifen gefahren ohne probleme.
Ich denke vorschreiben ist das falsche Wort, sie empfehlen die Stern Reifen nur. Können einem ja nicht vorschreiben welches Fabrikat man fahren soll.
Natürlich sollte man ein paar Dinge beachten wenn man xdrive hat. Der abrollumfang ist bei der 235/275 Kombi meiner Meinung nach sehr gut.
Bei den Conti Sport Contact 7 die ich bestellt habe VA 2050mm und HA 2056mm. Da sich der Reifen auf der HA schneller abfahren wird, hat man so noch einen kleinen „Puffer“.
Und falls die traglast einen Reifens nicht ausreicht, kann man das Fahrzeug (im G21 Fall meist die HA) ein paar kg ablasten, sodass man keine Probleme mehr hat.
Alles gut also 🙂
Ähnliche Themen
Genauso ist es, mit einem 275er auf der HA gibt's selbst mit AHK keine Probleme. Manche Felgenhersteller haben allerdings nur den 265er im Gutachten, damit muss dann ggfs. abgelastet werden.
Habe es jetzt wiederholt in einigen Freds gelesen, jedoch nicht explizit.
Vielleicht ist es auch eines separaten Freds würdig (oder gerne zielgenau verschieben), aber vielleicht lässt es sich auch kurz (aktuell eh nicht bildlastig hier) erläutern: wie kann ein Ablasten in der Praxis konkret aussehen (unabhängig von notwendiger Eintragung und ggf. veränderter Nutzlast), v.a., wenn es nicht nur ein paar Kg sein müssten? Eine Diät zu geloben, schwerer Beladung abzuschwören oder das Fahrzeug generell nur noch als 4-Sitzer zu deklarieren ändert ja nichts am aktuellen Nettogewicht.
Zitat:
@San_91 schrieb am 15. März 2025 um 22:03:24 Uhr:
Traglast betrifft ja den Reifen. Mot einem 275 hast du das problem ja nocht mehr mit der Traglast.
Nein, die Radtraglast betrifft sowohl die Felge (abhängig von Material, Fertigungsverfahren und Konstruktion) und die Reifen. Das schwächste Glied bestimmt die maximal zulässige Radtraglast.
Wenn ihr Felgen fertigen lasst, dann müsst ihr ohnehin ein Radfestigkeitsgutachten erstellen lassen und da prüft man i.d.R. die Felge auf mehreren Reifendimensionen und erhält in Abhängigkeit der Kombination unterschiedlich zulässige Radtraglasten - die dann bspw. wiederum auf verschiedene Motorisierungen oder Fahrzeugmodelle gematched werden können (mal ein exemplarisches Beispiel im Anhang - FR ist die zulässige Radtraglast).
VG
Chris
Zitat:
@CavaSan schrieb am 16. März 2025 um 10:40:57 Uhr:
Habe es jetzt wiederholt in einigen Freds gelesen, jedoch nicht explizit.Vielleicht ist es auch eines separaten Freds würdig, aber vielleicht lässt es sich auch "kurz" (eh nicht hauptsächlich Bilder hier) erläutern: wie kann ein Ablasten in der Praxis konkret aussehen (unabhängig von notwendiger Eintragung und ggf. veränderter Nutzlast), v.a., wenn es nicht nur eon paar Kg sein müssten?
Naja, die Sache ist die, dass die Traglasten auch im abgelasteten Zustand eingehalten werden müssen. Dabei begrenzt sich die Ablastung grundsätzlich schon auf die eingetragene Leermasse des Fahrzeugs. Die Ablastung muss immer höher sein als das 1,25-fache der eingetragenen Leermasse. Ein Allerheilmittel ist das nicht, sondern eher eine Lösung bei homöopathischen Gewichtsproblemen.
Beantwortet es dir deine Frage schon oder ist es noch zu abstrakt?
VG
Chris
Ist das tatsächliche und diesen Pufferwert schmälernde Leergewicht in der Praxis nicht schon ohnehin (nicht selten) über dem eingetragenen Wert der Leermasse (als Referenzwert)? (äquivalent zu den teils utopischen Verbrauchs- und Reichweitewerten)
Davon kann oder muss man sogar ausgehen. Und als Camper kann ich nur versichern, dass man üblicherweise dann auch noch dazu neigt, auch Belastungen völlig falsch einzuschätzen.
Räusper, Bilder-Thread!
Vermutlich nächste Woche wieder auf Sommerreifen.
Schöne Farbe 🙂
Hallo zusammen,
bin seit November stolzer Besitzer eines 2021er G21 330i. Hätte ja am liebsten tansanitblau gehabt, aber das ist im Markt leider sehr selten. Mineralgrau gefällt mir aber auch sehr gut, vor allem mit den schwarzen Akzenten und der blauen M-Sport-Bremse. 😎
Und es passt farblich sehr gut zum zweiten 330i in der Garage: meinem geliebten E46 Cabrio, für das ich die Saison kürzlich wieder eingeläutet habe. Als der gute alte M54 gewohnt zuverlässig wieder zum Leben erwacht ist, wusste ich wieder wie ein 30i eigentlich klingen sollte. Der Sound im G21 ist tatsächlich das einzige, das mir nicht so gut gefällt. Wenn beide Autos sauber sind und der G21 auf Sommerrädern steht, muss ich die beiden nochmal zusammen aufnehmen.
Gruß aus dem Süden
Der Arbeitskollege rechts neben mir mit der Konkurrenz. (wenn auch nicht als T-model) .Haben aber beide schöne Hinterteile