3C Variant TDI von AB wg. Motor mit Note 5 versenkt

VW Passat B6/3C

In der aktuellen AB wird der TDI wegen ständiger Motorprobleme mit der Note 5 versenkt. Das Fahrzeug wird an sich recht gut beurteilt, so dass hier wohl wieder reichlich Wasser auf die Mühlen insbesondere der "gebrannten" 3C 125kW Fraktion- hatte ich auch mal ;-) fließen dürfte...

Gruß
ALZA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von anyuser


außerdem iss doch klar das der PD Motor nun unter allen Umständen von allen & überall erst recht schlecht geredet wird.... 😠

Ja da habt ihr recht mein Motor wurde jetzt nach 2 1/2 Jahren und 143000 km getauscht da die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat und die Folgeschäden zu gross waren,wirklich ein super Motor da würde ich nie was schlechtes darüber sagen. Der ganze Passat ist doch ein Prachtstück, dritter Ladedruckschlauch , Motorbrummen, Wasser in den Scheinwerfer,Risse in den Sitzen beim Leder, knarzendes Fahrwerk wenn es kalt ist ,klackernde Stellmotoren der Klimatronic, defekte Radlager und ungleichmässig ablaufende Räder, Airbacklampe aufgeleuchtet -Stecker defekt,defekte Parksensoren hinten,ausgefallene Kraftstoffpumpe, 2 mal abgeschleppt und das alles bei einem Auto!

Bravo Volkswagen ihr macht das wirklich gut.
Gruss Oliver

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zuerst mal zum Vorredner:

Das Problem mit den Werkstätten ist doch, dass die drauflos reparieren, wenn der Fehler nicht im Diagnosegerät angezeigt wird. Ist das Problem dann nicht behoben, wird das nächste Teil ausgetauscht ... und der Kunde kann zahlen und zahlen und zahlen. Wer noch in der Garantie ist, hat Glück, die anderen sind Nese.

Nun möchte ich noch was richtigstellen, denn "Nachverbrenner" hat einiges falsch wiedergegeben, wenn überhaupt gelesen:

Zitat:

Habe irgendwie das Gefühl, dass der Artikel-Verfasser nicht sehr VW-freundlich eingestellt ist.

Wenn die Werkstatt richtig gehandelt hätte, wären ja auch einige Werkstattbesuche nicht notwendig gewesen, also die 10 Punkte für nicht fahrbereit wären mit dem ausgetauschten Drucksensor (den die Werkstatt ja übersehen hat) nicht nötig gewesen und die zweimaligen ausserplanmässigen Besuche für die PD-Einheiten, die laut VW in Ordnung waren und somit unnötig getauscht wurden, auch nicht. Durch den Punktabzug wäre der Passat nicht bei 5, sondern bei 2- gelandet.
Man hätte sogar noch einfließen lassen können, dass einige der Fehler (die Airbag-Kontrolleuchte z.B.) mittlerweile behoben sind.

@Nachverbrenner:

1. Es geht um den Temperatursensor am Turbolader (T3) und nicht um einen Drucksensor!

2. Der erste PD-Tausch bei 27tkm war nach AB nicht notwendig, weil später bei 96700 km als Ursache der Temperatursensor identifiziert wurde. Der zweite PD-Tausch bei 96997 war dann aber sehr wohl nötig, weil verkokt. Man höre: Tausch und nicht Ultraschallreinigung, obwohl von der Reinigung durch die Werkstatt hier im Forum schon seit ca. 1/2 Jahr oder länger gesprochen wird.

Nachverbrenner, schalt mal eins runter. Und Deine Wertung "2" für den Passi kannste vergessen.

Überhaupt die Reaktion von VW auf den Schaden der 2 Risse im Zylinderkopf ist einfach arrogant:

Zitat aus AutoBild:
"Wenig Vertrauen erwecken allerdings die Spannungs- und Hitzerisse im Zylinderkopf des Dieselmotors. Die VW-Techniker sehen das entspannt, behaupten, die Risse blieben ohne Auswirkung, würden sich bei laufendem Motor schließen."

Ich nenne das VERARSCHUNG der betroffenen Kundschaft durch VW!!

Noch was zum Nachrüstfilter aus einem Posting weiter oben: der soll ca. 70% Dieselruß rausfiltern und verbrennen ohne Eingriff ins Motormanagement.

Grüße

Zitat:

Das Problem mit den Werkstätten ist doch, dass die drauflos reparieren, wenn der Fehler nicht im Diagnosegerät angezeigt wird. Ist das Problem dann nicht behoben, wird das nächste Teil ausgetauscht ... und der Kunde kann zahlen und zahlen und zahlen. Wer noch in der Garantie ist, hat Glück, die anderen sind Nese

Das ist nicht ganz korrekt. Solange man in der Garantie ist, wird nur auf Anweisung von der VW-Zentrale getauscht. Ansonsten ist es entweder "Stand der technik" oder man muss auf eine "Freigabe warten"! Das ist die Realität. Denn die Werkstätten müssen das auf Garantie getauschte Teil einschicken und bekommen die Reparatur nur ersetzt, wenn es wirklich defekt war! Insofern ist der Kunde, wie Du richtig beschrieben hast, immer der Dumme. Denn...

a) in der Garantie werden nur bekannte Probleme gelöst - Neue Probleme bleiben ungeklärt bis

b) die Garantie abgelaufen ist. Ab dann wird fleißig auf Kosten der Kunden getauscht!

Mahlzeit geomensor

PS: @Variant01: Hast Du eine persönliche Affinität zu der Werkstatt, die im AB-Test negativ aufgefallen ist?

@geomensor
OK, akzeptiert. Allerdings haben wir hier im Forum etliche Beispiele, wo auch nach Absprache mit VW repariert wurde, ohne dass danach was besser war.

Gruß

Mich würde im Zusammenhang mit dem AB-Test interessieren, was die Besitzer eines solchen Passates tun können. Gibt es z.B. ein Rückruf wegen des Thermoschalters oder der Pizzo-Düsen. Das hätte AB mal gleich mit recherchieren sollen. VW zur Rede stellen wegen des Leistungsverlustes usw. So sind die Konsequenzen eines so vernichtenden Tests recht klein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dandy46


Mich würde im Zusammenhang mit dem AB-Test interessieren, was die Besitzer eines solchen Passates tun können. Gibt es z.B. ein Rückruf wegen des Thermoschalters oder der Pizzo-Düsen. Das hätte AB mal gleich mit recherchieren sollen. VW zur Rede stellen wegen des Leistungsverlustes usw. So sind die Konsequenzen eines so vernichtenden Tests recht klein.

AB will es sich mit VW bestimmt nicht total versausen!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die fördern sich doch gegenseitig.

Nö, kein Rückruf. Ich hab auch keine Zeit ständig in die Werkstatt zu fahren und zu nörgeln. Garantie ist abgelaufen und ich habe es verpasst zu verlängern. Daher habe mich jetzt damit abgefunden, dass wir den 140ern hinterherschauen müssen. Daher fährt jetzt ja auch meine Frau den Wagen. Da ist es eh egal.
Ich lasse jetzt mal ein paar Tankfüllungen mit Additiven von LM und "Super"-Diesel fahren. Mals schauen was draus wird. Vielleich baue ich an einem beschaulichen Winterwochenende auch mal einen Injektor aus um mir die Sache anzuschauen bzw. im Ultraschallbad zu baden.
Das nenne ich mal ein Bananenprodukt. Nur das sich der "Produzent" nicht mehr um seine Bananen kümmert, höchstens auf ständiges drängeln nd nörgeln ...

Ich hatte bei der aktuellen MB E-Klasse auch ein Fahrzeug der ersten Baureihe - auch ein Bananenprodukt. Nur MB war deutlich bemühter und hat das Fahrzeug relativ schnell zurückgenommen. Und da waren es eher Komfortprobleme. Das bei VW auch Motoren betroffen sind ist unfassbar ... und das über mehrere Jahre ...

Zitat:

Original geschrieben von Raiman

Zitat:

Noch was zum Nachrüstfilter aus einem Posting weiter oben: der soll ca. 70% Dieselruß rausfiltern und verbrennen ohne Eingriff ins Motormanagement.

Grüße

Diese 70% sind sehr optimistisch von den Herstellern solcher Produkte. Der ADAC spricht eher von 50%.  Mehr Infos gibt es

hier

.

Ansonsten kann ich Deinen anderen Aussagen zustimmen.

@Raiman: Ok, da hab ich nicht so genau gelesen. Aber trotzdem finde ich es nicht gerechtfertigt, grundsätzlich alle Passat 3c über einen Kamm zu scheren, wie es AB gemacht hat, da nur der 125kW diese riesen Probleme hatte und die Passat ansonsten gute Auto sind.

Da ich immer die AB lese, möchte ich mal meinen Senf dazu geben. Ich fahre zur Zeit ein Auto aus Schweden und hatte vorher einen Sharan 130 PS. Baujahr 2003. Den habe ich eingetauscht, nachdem ich 40000 Km im Jahr geschafft hatte. Ich war 14 mal in der Werkstatt. Immer kleine Probleme, und bei 60000 fing der Motor an zu brummeln. Ich denke das Massenschwungrad wäre bald gekommen. Ich verstehe das hier viele mit dem Kopf schütteln, aber schönreden kann man den Test nicht. Stellt euch mal vor, die schöne Garantie ist dann weg. Wer ballert schon immer 100000 Km in 2 Jahren auf sein Auto. Nach der Garantie war die Kulanz auch nicht mehr so doll.
Und der Passat hatte 45000 € gekostet. Sicher werden in Foren überwiegend Schwierigkeiten behandelt, aber lest mal andere Marken durch. Da sind solche kapitalen Sachen nicht an der Tagesordnung.
Ich will ein Auto kaufen, mindestens 200000 Km fahren, und dann wieder abgeben, nur Verschleißteile bezahlen und gut ist. Wir reden hier von Autos, die sich vor ein paar Jahren keiner gekauft hätte, wenn uns einer den Preis in DM genannt hätte.

Gruß

Jockel

@lejockel

1. ein Sharan ist kein Maßstab. Der ist seit Beginn seiner Produktion ( 1995 ) ein Pflegefall.
2. Ein Passat kostet keine 45.000 Euro zumindest nicht in der Grundversion, und die Grundversion des getesteten Fahrzeuges + DSG hätte die gleichen Probleme gehabt. Also ziehe mal locker 10.000 Euro ab.
3. vor ein paar Jahren ( zu DM Zeiten ) ist auch schon wieder ziemlich lange her, der Euro wurde nämlich auch vor über 6 Jahren schon eingeführt.
auch zu dieser Zeit waren die Autos nicht gerade billig, mein erster nicht besonders ausgestatteter Sharan ( mit man. Klima ) aus BJ 8/2000 kostete da auch schon 53000 Mark inkl. Nachlass neu.
4. Ein Auto 200.000 Km fahren ohne Stördefekte ist ein Wuschtraum, den du selbst bei den teursten Nobelmarken nicht zu ende träumen kanst. Da musst du schon eine absolute Ausnahme erwischen, denke ich, und zwar bei jeder Marke.

letztens: prinzipiell hast du schon mit deinen Ausführungen Recht, und ich will auch nichts schönreden, aber die Kirche im Dorf lassen sollte man schon, und nicht alles verallgemeinern denn auch bei anderen Herstellern gibts immer wieder spezielle Modelle, die man besser in der Kombination nicht kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Überhaupt die Reaktion von VW auf den Schaden der 2 Risse im Zylinderkopf ist einfach arrogant:

Zitat aus AutoBild:
"Wenig Vertrauen erwecken allerdings die Spannungs- und Hitzerisse im Zylinderkopf des Dieselmotors. Die VW-Techniker sehen das entspannt, behaupten, die Risse blieben ohne Auswirkung, würden sich bei laufendem Motor schließen."

Ich nenne das VERARSCHUNG der betroffenen Kundschaft durch VW!!

Grüße

ich kann dir nur recht geben...sicherlich absolut unschön dieser defekt. aber solang du mir rechnerisch, visuell oder sonstwas nicht das gegenteil beweisen könntest würde ich mit solchen aussagen absolut vorsichtig sein...immerhin ist es physikalisch gut möglich!!!

schonmal nen haariss in metallen gesehen? wenn ja müsstest du ja wissen wie marginal die sind.

ich wills nicht schönreden...mich gehen die diesel eh nix an...aber mich stören unterstellungen. immerhin ist es gut möglich...und der motor hätte "locker weitere" 300.000km absolvieren können 😉 😁

der rick...der aber nicht genau weiß wo der riss sein soll, da er die AB sehr selten nur liest...aber das nur generell mal gesagt haben wollte...

Zitat:

Original geschrieben von passerati_rick



ich kann dir nur recht geben...sicherlich absolut unschön dieser defekt. aber solang du mir rechnerisch, visuell oder sonstwas nicht das gegenteil beweisen könntest würde ich mit solchen aussagen absolut vorsichtig sein...immerhin ist es physikalisch gut möglich!!!
schonmal nen haariss in metallen gesehen? wenn ja müsstest du ja wissen wie marginal die sind.

ich wills nicht schönreden...mich gehen die diesel eh nix an...aber mich stören unterstellungen. immerhin ist es gut möglich...und der motor hätte "locker weitere" 300.000km absolvieren können 😉 😁

der rick

Hallo Rick,beweißbar ist natürlich nicht ,ob der Motor noch lange hält oder eher schnell Hops geht.

Rein visuell kann man aber in der AB ein relativ deutliches Foto sehen.

Und das sieht nich nach Haarriß aus.

Der erste Riß geht von den Glühstiftbohrungen aus,vieleicht ungefährlich,da die Glühkerze ja direkt im Brennraum sitzt.
Der 2. Riß wird als Spannungsriß zw. den Sitzen der Einlaßventile beschrieben.
Nun bin ich kein Werkstoff oder Motorexperte,ich kann dir aber sagen,das ich die Dauertests schon sehr viele Jahre
sammle,aber solche Riße wurden von der Dekra noch nicht entdeckt.
Nun kann natürlich niemand auch nur ahnen,ob sein eigener 170ps Motor so einen Riß hat und wenn ja,ob er gefährlich ist.
Auch die Werkstatt wird das in den seltensten Fällen untersuchen.

Aber eine Antwort von VW,die so raus kam wie,"ja wir kennen die Risse,die sind harmlos und die schließen sich bei laufenden Motor,sind schon sehr an der Grenze des Unglaubwürdigen.
Autobild antwortete mit "Na ja...."

Der abgebildete und die erwähnten Haarrisse sind was völlig unterschiedliches. Zu dem großen Riss gibt es auch keine Stellungnahme seitens VW. Wenn man bedenkt, mit was für Drücken so ein Motor belastet wird, halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Motor ohne Leistungsverlust noch weit gekommen wäre. Zumal sich der Riss in Richtung Ventil bewegt. Vielleicht wäre auch irgendwann einfach die Glühkerze rausgeflogen. Je mehr ich über den Test nachdenke, hat VW noch Glück mit der humanen Bewertung gehabt. Eine Stellungnahme von einem Motorenbauer wäre sicher sehr aufschlussreich gewesen. 

das wollte ich damit sagen. ohen genaue gutachten, berechnungen oder gar tests kann man rein gar nix sagen. war auch nicht böse gemeint aber ich mag spekulationen einfach nicht so...denn wozu was schlecht machen wenns evtl doch hält und keine einbußen macht?! oder natürlich umgedreht 😉

war da nicht immer nen prüfingenieur bei der zerlegung der AB dabei? hat man von diesem nichts zitiert oder gar genauere untersuchungen? das wär doch wenigstens mal was halb brauchbares gewesen als ein "naja" 😉

egal...wie gesagt...diesel sind nicht mein metier...und solang mein dicker läuft wie jetzt bin ich zufrieden 😉

drück den 170ern dennoch die daumen dass die mängel doch endlich mal abgestellt werden bzw er weiter durchhält...

der rick...guts nächtle

Bischen eigenartig kam mir aber auch die Liste der Mängel vor.

Da stand Tempsensorwechsel=Garantie und in Klammern 169 Euro,wenn die Garantie abgelaufen ist.
Eine Zeile drunter stand Wechsel Pumpe Düse Elemente=Garantie,aber da fehlte eigenartigerweise der Wert in Klammern für die Kosten außerhalb der Garantie.
Wurde der mit Absicht weggelassen,um Gebrauchtwagenkäufer nicht zu schocken?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen