3C Variant TDI von AB wg. Motor mit Note 5 versenkt

VW Passat B6/3C

In der aktuellen AB wird der TDI wegen ständiger Motorprobleme mit der Note 5 versenkt. Das Fahrzeug wird an sich recht gut beurteilt, so dass hier wohl wieder reichlich Wasser auf die Mühlen insbesondere der "gebrannten" 3C 125kW Fraktion- hatte ich auch mal ;-) fließen dürfte...

Gruß
ALZA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von anyuser


außerdem iss doch klar das der PD Motor nun unter allen Umständen von allen & überall erst recht schlecht geredet wird.... 😠

Ja da habt ihr recht mein Motor wurde jetzt nach 2 1/2 Jahren und 143000 km getauscht da die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat und die Folgeschäden zu gross waren,wirklich ein super Motor da würde ich nie was schlechtes darüber sagen. Der ganze Passat ist doch ein Prachtstück, dritter Ladedruckschlauch , Motorbrummen, Wasser in den Scheinwerfer,Risse in den Sitzen beim Leder, knarzendes Fahrwerk wenn es kalt ist ,klackernde Stellmotoren der Klimatronic, defekte Radlager und ungleichmässig ablaufende Räder, Airbacklampe aufgeleuchtet -Stecker defekt,defekte Parksensoren hinten,ausgefallene Kraftstoffpumpe, 2 mal abgeschleppt und das alles bei einem Auto!

Bravo Volkswagen ihr macht das wirklich gut.
Gruss Oliver

202 weitere Antworten
202 Antworten

@anyuser
Ich weiß nicht, das Auto in Deiner Signatur ist ziemlich eigenartig. Entweder hast Du einen 140 PSer 8V mit RPF oder ein 140 PSer 16V ohne RPF. Die Kombination 16V und RPF gab es meines Erachtens nicht. Dieses Zusammenspiel macht ja offensichtlich die Probleme beim 170 PSer.
@all
Was wäre gewesen, wenn AB einen 170 PSer ohne nennenswerte Probleme erwischt hätte. Dann wären wieder alle von der Langzeitqualität von VWs begeistert gewesen. So wurden wenigstens endlich öffentlich die Probleme des 170ers bestätigt. Das hilft eventuell noch den ein oder anderen Besitzer, dem langsam die Haare aufgrund der Mängel vergrauen oder gar ausgehen.
Auch ein Fingerzeig auf andere Hersteller halte ich nicht für angebracht. So hat der Vectra als Mittelklassewagen mit das beste deutsche Ergebnis eingefahren. Beispiele aus unseren Forum zeigen aber auch, dass mit entsprechender Fahrzeugwahl genauso eine Fünf möglich gewesen wäre.
Um wirklich einen Trend aufzuzeigen, gehören objektive Statistiken mit angegeben, nur wo finde ich sowas? Die meisten Hersteller haben Ihren eigenen Mobilitätsservice, diese Zahlen bleiben aber schön unter Verschluss.🙄

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


So teuer wie ein Passat ist müssten sie schon mehr testen.
Aber nun sind wir da angekommen, warum baut Opel in den Insignia Motoren die schon eine Weile auf dem Markt sind ??? Jetzt wisst ihr es, was nützt der Modernste Motor wenn er nur Probleme macht.
VW hätte auch schon viel eher auf CR Technik umstellen müssen, da sind sie nämlich allen anderen hinterher und auch da werden sie Probleme haben.
Opel hat da schon 5 Jahre länger Erfahrung und die Probs müssten gelöst sein.

MfG Andre

Sorry, aber die meisten Motoren die im Insignia kommen werden, sind ebenfallst neue Entwicklungen.
Nur mal so nebenbei.
Und ob es da keine Problemegibt, wird sich in naher Zukunft erst zeigen müssen.

omileg

Das du mir in Rücken fällst, hätte ich nicht gedacht. 😁

MFG Andre

Wahrheit muss Wahrheit bleiben. Sorry.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Warheit muss Warheit bleiben. Sorry.

omileg

ich würde es ja Wa

h

rheit nennen :-)

Was mir bei den Tests mit VW-Modellen auffällt, dass sie immer die Fahrzeuge aus den ersten Produktzionswochen nehemn und bei anderen Herstellern Modelle die shcon recht lange gelaufen sind. Dazu muß die Fahrweise auch sehr shclimm sein, wenn man auf 100.000 km gleich fünf Sätze Reifen braucht und dabei viel Autobahn fährt. Das kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Zur Qualtität des Passat muß man aber auch sagen, dass sie leider etwas zu wünschen übrig lässt. Bei unserem Passat ist es so, dass wir zum Glück noch nie liegen geblieben sind und sonst nur Rückrufe hatten, aber die Seite für die Rückrufe ist dafür aber auch übervoll. Anderseits ist es trotzdem ein tolles Auto was sich gut fahren lässt, wenig verbraucht und viel Platz hat. Was halt stört sie die Verarbeitung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sehgurke



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Warheit muss Warheit bleiben. Sorry.

omileg

ich würde es ja Wahrheit nennen :-)

Was mir bei den Tests mit VW-Modellen auffällt, dass sie immer die Fahrzeuge aus den ersten Produktzionswochen nehemn und bei anderen Herstellern Modelle die shcon recht lange gelaufen sind. Dazu muß die Fahrweise auch sehr shclimm sein, wenn man auf 100.000 km gleich fünf Sätze Reifen braucht und dabei viel Autobahn fährt. Das kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Zur Qualtität des Passat muß man aber auch sagen, dass sie leider etwas zu wünschen übrig lässt. Bei unserem Passat ist es so, dass wir zum Glück noch nie liegen geblieben sind und sonst nur Rückrufe hatten, aber die Seite für die Rückrufe ist dafür aber auch übervoll. Anderseits ist es trotzdem ein tolles Auto was sich gut fahren lässt, wenig verbraucht und viel Platz hat. Was halt stört sie die Verarbeitung.

Würde es ja

Produktionswochen

,

nehmen

,

schon

und

schlimm

schreiben!😁😉

Aber trotzdem danke für den Hinweis auf den von mir vergessenen Buchstaben.
Du siehst, es kann jedem passieren.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@anyuser
Ich weiß nicht, das Auto in Deiner Signatur ist ziemlich eigenartig. Entweder hast Du einen 140 PSer 8V mit RPF oder ein 140 PSer 16V ohne RPF. Die Kombination 16V und RPF gab es meines Erachtens nicht. Dieses Zusammenspiel macht ja offensichtlich die Probleme beim 170 PSer.

schonmal was von Nachrüstfilter gehört? oder gilt dieser dann nicht als 'DPF' ??? 😁

aber selbst so bin ich froh nicht den 'geregelten' DPF genommen zu haben...

'Freiblasfahrten' kenne ich nicht ....

Habe irgendwie das Gefühl, dass der Artikel-Verfasser nicht sehr VW-freundlich eingestellt ist.
Wenn die Werkstatt richtig gehandelt hätte, wären ja auch einige Werkstattbesuche nicht notwendig gewesen, also die 10 Punkte für nicht fahrbereit wären mit dem ausgetauschten Drucksensor (den die Werkstatt ja übersehen hat) nicht nötig gewesen und die zweimaligen ausserplanmässigen Besuche für die PD-Einheiten, die laut VW in Ordnung waren und somit unnötig getauscht wurden, auch nicht.

Durch den Punktabzug wäre der Passat nicht bei 5, sondern bei 2- gelandet.

Man hätte sogar noch einfließen lassen können, dass einige der Fehler (die Airbag-Kontrolleuchte z.B.) mittlerweile behoben sind.

Zitat:

Original geschrieben von anyuser


schonmal was von Nachrüstfilter gehört? oder gilt dieser dann nicht als 'DPF' ??? 😁

Naja sagen wir mal so, zumindest ist da was in Deinem Abgasstrang.😉

Ich hoffe nicht, dass dieses Teil von Gat, Tenneco/Walter oder Bosal ist...😁

Du kannst natürlich nicht die Wirkungsweise von so einer Nachrüstlösung mit der eines

echten

RPFs vergleichen, hier wird ja nur ein Bruchteil der Partikel zurückbehalten. Aber genug offtopic, Deine Signatur ist damit erklärt, Danke dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner



Man hätte sogar noch einfließen lassen können, dass einige der Fehler (die Airbag-Kontrolleuchte z.B.) mittlerweile behoben sind.

Das ist wohl bei allen Herstellern so, dass sie Fehler irgendwann in der Serie ausmerzen. Dann müssten ja alle getesteten Autos auf den vorderen Plätzen sein... ;-)

Naja, schon, aber nicht jeder Hersteller rüstet diese dann kostenlos nach. Der Passat hätte aber trotzdem mit einer sehr besseren Note dastehen können, wenn es eine andere Werkstatt gewesen wäre, selbst mit dem Fehlgriff 170PS-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner


Naja, schon, aber nicht jeder Hersteller rüstet diese dann kostenlos nach. Der Passat hätte aber trotzdem mit einer sehr besseren Note dastehen können, wenn es eine andere Werkstatt gewesen wäre, selbst mit dem Fehlgriff 170PS-Motor.

Mag sein, aber die Werkstatt "gehört" ja quasi auch zu VW. Dieses muss sich VW ankreiden lassen und der gemeine VW Fahrer (oder sonst auch Opel, Ford, BMW etc) sollte erwarten können, dass sich die Fachwerkstatt mit den Problemen der Autos auskennt oder sich ggf. bei der grossen Mutter Rat holt.

Leider trifft man solche Werkstätten aber bei jeder Marke an, ist also kein typisches VW Problem.

Generell ist so ein Dauertest zwar ganz interessant und unterhaltsam, aber es ist eben nur der Test EINES Autos.
Man sollte sowas eher als Ergänzung zum TÜV/Dekra Report, MT und anderen Informationsquellen sehen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner


Naja, schon, aber nicht jeder Hersteller rüstet diese dann kostenlos nach. Der Passat hätte aber trotzdem mit einer sehr besseren Note dastehen können, wenn es eine andere Werkstatt gewesen wäre, selbst mit dem Fehlgriff 170PS-Motor.

Mache es Dir doch nicht so einfach. Lese mal den ganzen

Thread

durch, dann wirst Du feststellen, dass es nicht nur an dieser einen Werkstatt liegt. Die Ultraschallreinigung wird erst seit den letzten Monaten als

Endlösung

angeboten. Vorher tappten alle Werkstätten im Dunkeln und wechselten wild drauf los. Der Wagen wurde immerhin zwei Jahre bewegt, mit anderen Worten VW hat auch nach zwei Jahren Try and Error das Motorproblem noch nicht gelöst.😰

Bei Auto Motor und Sport werden zum Beispiel auch Marderbisse und deren Folgen in die Bewertung mit einbezogen.
Das find ich eigentlich nicht richtig.

Dagegen gehört Werkstattpfusch in die Bewertung - klar. Wenn die eine Werkstatt einen sich ankündigenden Mangel behebt - z.B. eine poröse oder ausgehängte Auspuffaufhängung oder eine gelockerte Zündkerze oder Klopfgeräusche - dann fliesst da ja auch in die Bewertung ein - als Nichtmangel. Eine Grenze lässt sich da wohl nicht ziehen.

Gruß
Markus

Hallo VW-Moderator,

versehentlich habe ich einen Blog zum gleichen Thema " DAUERTEST DESASTER VW-PASSAT 2,0 TDI " erstellt.
Ich bitte den Moderator den o.g Blog zu schliessen und die Beiträge in diesen Blog zu übertragen, ( falls möglich ).
Für deine Bemühungen vielen Dank im Voraus.

Grüsse
Joe

Der artikel ist gegüber der Werkstatt nicht richtig die Werkstätten handeln auf ansage des Herstellers!! wenn Informationen die betreffend der Fehlersuche nicht freigegeben werden dann sucht sich die Werkstatt einen Wolf und wird leider in diesem Bericht negtiv erwähnt Diese Werkstatt hat auf anweisung des Herstellers gearbeitet und der Redaktuer hat wohl grundsätzlich ein Proplem mit Werkstätten(hatte wohl ein schlechtes Kindheitserlebniss)mann muss auch mal sagen es gibt Millionen Autos und Tausende Werkstätten und jeder macht mal Fehler aber bei Autos und Werkstätten wird immer mit dem Hammer darauf geschlagen!! was ist mit Klemptner oder Dachdeckern oder Computerfachhändlern !! hier hört man garnichts !! Leute ich fahre auch so ein Auto und ich bin super zufrieden und erst recht mit der Werkstatt!!(dort in diesen Bericht ; das ist auch meine Werkstatt) Gruss Variant01

Deine Antwort
Ähnliche Themen