35mm Federn von H&R
Hallo ist das normal das mein a5 vorne höher ist als hinten habe 35mm Federn von H&R einbaun lassen ?
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Vorne muss die Koppelstange vom Stabi ab, hinten nicht!
Federspanner sind schon besser, je nach Federhärte an der HA geht die Feder heraus oder eben auch nicht. Man kann die kleinen Federspanner gut nehmen, die wie eine Gewindestange mit zwei Haken aussehen. Diese sind klein genug, so dass sie auch außen auf die Feder aufzubringen sind.
Das klappt zwar nicht beidseitig ideal 180° gegenüber, aber es reicht um die Feder ausreichend zu spannen. Meine von Hazet klappen dazu hervorragend, sicher schon ein dutzend Mal gemacht.
Beim Einsetzen unbedingt auf den richtigen Sitz der unteren Auflage achten. Der Gumminoppen muss in das Loch im Trapezlenker. Die Unterlage verspringt gerne mal beim Ansetzen der Feder.
An der VA soll eigentlich nach originalem Reparaturleitfaden die Querschraube oben am Schwenklager gelöst und die oberen Querlenker aus dem Schwenklager ausgefädelt und mitsamst Federbein und Lagerbock ausgebaut werden. Das kann man sich aber sparen!
Man kann aber, wenn man ein Gewinde verbaut, in zusammen gebautem Zustand einfach mit den Hakenspannern die originale Feder massiv zusammenzwingen. Dann baut man unten den Knochen aus, was nach lösen der Stabikoppelstange ganz einfach geht. Man lässt die Querlenker montiert und löst nur den oberen Lagerbock der Vorderachse. Durch die beiden kleinen Gummihauben kann man dann mit etwas Hindrücken von oben innen die Domlagerschrauben lösen und so das Federbein vom Lagerbock abbauen. Wenn man da keinen Schlagschrauber zum Lösen nimmt, tut es auch ein passend gekröpfter Ringschlüssel, ist dann zwar etwas mühsam aber passt.
Das Gewindefederbein montiert man dann "schlapp" und baut alles wieder zusammen. Dann spannt man das Federbein erst nachträglich auf das Nennmaß. Hierbei drauf achten, dass das obere Federnende sauber in den Anschlag hinein wandert.
Und schön neue Schrauben überall nehmen! Die kosten nicht viel und sind allesamt Dehnschrauben. Und schön die Momente einhalten.
Ob die Querlenkerschrauben nun wegen der Gummis alle in Tieferlegungslage neu festgeschraubt werden sollten ist jedem selbst überlassen. Bei einem sehr guten Gewindefahrwerk, welches die serienmäßigen Einfederwege nicht verändert wie ein Bilstein B14/B16 zum Beispiel können die Lager gespannt bleiben da das Fahrwerk auch nach der Tieferlegung keine geometrischen Zustände annimmst, die es nicht auch in der Serie erreichen würde.
Will man richtig tief, so ab 50 mm zum Beispiel, dann macht das Sinn. Aber VORSICHT! Es sind alles Dehnschrauben, die ersetzt werden müssen wenn sie gelöst wurden und die auch speziell angezogen werden müssen. Wenn Ihr das vorhabt, die oberen Schrauben also wechseln, wenn der Bock eh draußen ist!
LG,
Matse
62 Antworten
woow danke das waren echt hilfreiche antworten. danke auch für die Bilder. die haben überzeugt. mag es auch nicht zu tief, hatte nur die Befürchtung das bei den eibach der Unterschied zu gering sein könnte da ich ja schon sline Fahrwerk habe.
habe jetzt die eibach bestellt🙂 danke jungs.
Wer sagt das, dass Audi nur einen Dämpfer verbaut? Woher hast du diese Information?
-->
Also im Etka sind glaub 20 unterschiedliche Stoßdämpfer für den A5 gelistet, je nach Ausstattung und Motor, daher können die garnicht gleich sein (ein 3,0 Motor wiegt ja schonmal mehr als ein 2,0 Motor)
Zu deinen Punkten:
- passen KW Gewindefedern in Kombination mit Dämpferregelung
--> Wieso den nicht? Ob du jetzt Federn oder Gewindefedern verbaust. Wenn das einen geht, geht das andere auch 😉 (....dass die Federraten auch mit den verschiedenen Dämpferkennlinien Ihres adaptiven Serienfahrwerks perfekt harmonieren....)
- Gewinde ist immer korrosionsanfällig
--> Die Zeiten sind vorbei, außer man kauft ein Supersport oder low-budget Gewindefahrwerk (also bei mir ging die Verstellung jetzt schon 2 mal problemlos, hinten ist das Gewinde glaub ich sogar aus schwarzem Kunststoff, bin mir aber nicht sicher)
- nach jeder Verstellung muss eine Achsvermessung durchgeführt werden
--> Also mein Fahrwerk wurde auf Sommer eingestellt und meine Winterreifen (mit um 25mm hochgedrehtem Fahrwerk) sind perfekt gleichmäßig abgenutzt, also ich sage, mann muss nicht.
- eingetragen wird immer nur eine Höhe, demnach muss jedes Mal bei Verstellung das Fahrwerk neu abgenommen werden
--> gebe ich dir recht, aber mit einem zu hohen Fahrwerk, hatte ich noch nie Probleme 😎 und wenn deine Federn sich setzen und du unter deine eingetragene tiefe kommst, dann hast du ein richtiges Problem (Gewinde schraubt man in dem Fall hoch 😛 )
Also du kannst es drehen wie du möchtest, die 150-200€ mehr (bei einem A5!!!!!) sind ein Gewinde auf jedenfall wert (eigentlich sogar ein Gewindefahrwerk, wenn man schon 100tkm drauf haben sollte, müssen die Dämpfer eh mal gewechselt werden, da würde ich nie noch [Gewinde-]Federn verbauen).
Man hat immer die Höhe die man möchte, oder man kann es wenn man möchte auch nur "einmal" perfekt einstellen und ist variabel für das was kommen mag.
in diesem Sinne, schönen Feiertag 🙂
Habe bei meinem auch H&R Federn ( 35mm ) verbaut. Von dem sogenannten Hängearsch hab ich noch nichts feststellen können.
Allerdings haben sich die Feder ordentlichst "gesetzt". Was ich jetzt aber nicht schlimm finde .
Anbei mal n Bild . Wer Interesse an den Federn hat, kann sich mal bei mir melden, werde demnächst ein Gewindefahrwerk einbauen.
warum der wechsel? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Wer sagt das, dass Audi nur einen Dämpfer verbaut? Woher hast du diese Information?
--> Also im Etka sind glaub 20 unterschiedliche Stoßdämpfer für den A5 gelistet, je nach Ausstattung und Motor, daher können die garnicht gleich sein (ein 3,0 Motor wiegt ja schonmal mehr als ein 2,0 Motor)
Ja, je nach Motor wird unterschieden. Je nach gewähltem Fahrwerk aber nur die Feder oder evtl. noch der Anschlagpuffer getauscht.
Jedenfalls war das beim TT so. Beim A5 müsste ich auch nachschauen, denke aber, es ist genauso.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Zu deinen Punkten:
- passen KW Gewindefedern in Kombination mit Dämpferregelung
--> Wieso den nicht? Ob du jetzt Federn oder Gewindefedern verbaust. Wenn das einen geht, geht das andere auch 😉 (....dass die Federraten auch mit den verschiedenen Dämpferkennlinien Ihres adaptiven Serienfahrwerks perfekt harmonieren....)
Entscheidend ist, ob KW die Gewindefedern für die Dämpferregelung lt. Gutachten freigibt. Der örtliche Dealer konnte mir da nicht weiterhelfen.
Hatte auch Interesse an den Gewindefedern.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
- Gewinde ist immer korrosionsanfällig
--> Die Zeiten sind vorbei, außer man kauft ein Supersport oder low-budget Gewindefahrwerk (also bei mir ging die Verstellung jetzt schon 2 mal problemlos, hinten ist das Gewinde glaub ich sogar aus schwarzem Kunststoff, bin mir aber nicht sicher)
Ein offenes Gewinde ist immer ein Drecknest, wo sich Schmutz und Feuchtigkeit und Salz festsetzt.
Ich weiß, dass die heutigen Materialien gut sind, ich würde mich aber nicht drauf verlassen, dass es sich nach 4 Wintern noch problemlos drehen lässt, wenn man es einfach vor sich hervegetieren lässt (z.B. nur Waschanlagenwäsche).
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
- nach jeder Verstellung muss eine Achsvermessung durchgeführt werden
--> Also mein Fahrwerk wurde auf Sommer eingestellt und meine Winterreifen (mit um 25mm hochgedrehtem Fahrwerk) sind perfekt gleichmäßig abgenutzt, also ich sage, mann muss nicht.
Kommt definitiv auf das Auto an. Da reagiert jedes anders. Der TT vom Kumpel hat auch ein Gewindefahrwerk ohne Vermessung gut überstanden, meiner nicht.
Am S5 waren die Achswerte selbst mit den Eibach-Federn falsch. Die Spur stimmte überhaupt nicht.
Achsvermessung muss ab 5mm Verstellung, alles andere ist Pfusch.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
- eingetragen wird immer nur eine Höhe, demnach muss jedes Mal bei Verstellung das Fahrwerk neu abgenommen werden
--> gebe ich dir recht, aber mit einem zu hohen Fahrwerk, hatte ich noch nie Probleme 😎 und wenn deine Federn sich setzen und du unter deine eingetragene tiefe kommst, dann hast du ein richtiges Problem (Gewinde schraubt man in dem Fall hoch 😛 )
Bei Federn wird kein Abstand Radmittelpunkt-Kotflügel eingetragen, nur die geänderte Fahrzeughöhe, die keiner genau messen kann... 😁
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Also du kannst es drehen wie du möchtest, die 150-200€ mehr (bei einem A5!!!!!) sind ein Gewinde auf jedenfall wert (eigentlich sogar ein Gewindefahrwerk, wenn man schon 100tkm drauf haben sollte, müssen die Dämpfer eh mal gewechselt werden, da würde ich nie noch [Gewinde-]Federn verbauen).
Man hat immer die Höhe die man möchte, oder man kann es wenn man möchte auch nur "einmal" perfekt einstellen und ist variabel für das was kommen mag.
Alles richtig. Auf die 150-200 EUR kommt es nicht an. Trotzdem sind die Gewindefedern nicht der "Stein der Weisen".
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
in diesem Sinne, schönen Feiertag 🙂
Danke, ebenso. Seit ich von "der Avatarskatze" mein Geld zurück habe, ist jeder Tag für mich ein Feiertag. 😁
Denn morgen wird hier in Sachsen gearbeitet. Irgendeiner muss ja die Wirtschaft antreiben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Wahrscheinlich weil die geschätzten ca. 50mm nur mit Federn einfach nicht schön fahren...
Zitat:
Original geschrieben von AuDiFaN2687
woow danke das waren echt hilfreiche antworten. danke auch für die Bilder. die haben überzeugt. mag es auch nicht zu tief, hatte nur die Befürchtung das bei den eibach der Unterschied zu gering sein könnte da ich ja schon sline Fahrwerk habe.
habe jetzt die eibach bestellt🙂 danke jungs.
Mein Schwager hat das sline Fahrwerk siehe das Bild mit den beiden Audis.. Der Unterschied ist deutlich zu sehen, obwohl meiner sogesehen ~1.5 cm tiefer ist als seiner...das macht's aus... Und Fahrkomfort finde ich mit eibach besser wie mit original sline Federn...weicher vorallem...
Zudem ist es sehr alltagstauglich, sprich man braucht sich keine sorgen zu machen..."komm ich da drüber" was bei einer höheren tieferlegung der fall ist.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ChrisKT90
Habe bei meinem auch H&R Federn ( 35mm ) verbaut. Von dem sogenannten Hängearsch hab ich noch nichts feststellen können.
Allerdings haben sich die Feder ordentlichst "gesetzt". Was ich jetzt aber nicht schlimm finde .
Anbei mal n Bild . Wer Interesse an den Federn hat, kann sich mal bei mir melden, werde demnächst ein Gewindefahrwerk einbauen.
Sieht bisschen zu tief aus... Hast Sicher große Probleme im Winter...falls der Wagen dann bewegt wird..
Gewinde daher sicher ne gute Wahl..
Haben sich die Federn auch ca um 1-1.5 cm gesetzt bei dir?
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Sieht bisschen zu tief aus... Hast Sicher große Probleme im Winter...falls der Wagen dann bewegt wird..Zitat:
Original geschrieben von ChrisKT90
Habe bei meinem auch H&R Federn ( 35mm ) verbaut. Von dem sogenannten Hängearsch hab ich noch nichts feststellen können.
Allerdings haben sich die Feder ordentlichst "gesetzt". Was ich jetzt aber nicht schlimm finde .
Anbei mal n Bild . Wer Interesse an den Federn hat, kann sich mal bei mir melden, werde demnächst ein Gewindefahrwerk einbauen.
Gewinde daher sicher ne gute Wahl..
Haben sich die Federn auch ca um 1-1.5 cm gesetzt bei dir?
Ja genau sind um die 1,5 cm. Find den Wagen aber nicht zu tief, Ich wollte mit Gewinde noch rumdum 1 - 1,5 cm tiefer gehen. Dass der Reifen bündig mit der Kotflügel kante ist. Gefällt MIR persönlich besser, und man ist aufjedenfall flexibler falls mal wieder ein paar cm Schnee mehr liegen. Bin aber so topzufrieden mit den H&R Federn. Hätte ich nicht schon ein Gewindefahrwerk hier rumliegen würde ich die Federn so lassen. Sind schön sportlich straff aber nicht zu hart.
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt auch seit etwa 4 Wochen die 35mm H&R Federn verbaut. An der Hinterachse sind dazu noch 15er Distanzscheiben verbaut.
Ich bin mit der Ergebnis bis jetzt mehr als zufrieden. Finde der Fahrkomfort hat sich nicht negativ verändert.
Klar etwas straffer und härter schon, aber das war ja zu erwarten.
Selbst die teilweise üblen Strassenverhältnisse auf der aktuellen Tour durch Italien und rund um den Gardasee kann man noch meistern:-)
Naja ich hab jetzt die 30iger von eibach bestellt. Mal sehen wie zufrieden ich sein werde. Werde es zusammen mit einem Freund in einer Werkstatt machen. Hat jemand Tipps worauf besonders geachtet werden muss? Mein kumpel ist schon sehr erfahren aber ein a5 hatte er noch nicht zur"Behandlung".
Naja, so ne 5-Lenker Vorderachse ist etwas aufwändiger.
Hinten brauchst du nen speziellen Federspanner, den du von Innen spannen kannst.
Anleitung (ist vom A4, passt 1:1 auf den A5):
http://www.a4-freunde.com/wiki/pdf/fahrwerk_b8.pdf
Hinten kannst auch den Dämpfer unten und den Stabi wegschrauben und die "Achse" mit einem Montiereisen oder einer Stange runterdrücken.
Aufpassen musst nur auf den Fahrzeugniveausensor.
Den musst davor noch von der Achse lösen.
Bei mir war nur auf der linken hinteren Seite einer verbaut.
Jetzt kannst die Feder ohne zu spannen wechseln.
Liebe Grüße
Manuel
Danke. Sollte ihm weiter helfen die tipps🙂
Hallo Leute!
Vorne muss die Koppelstange vom Stabi ab, hinten nicht!
Federspanner sind schon besser, je nach Federhärte an der HA geht die Feder heraus oder eben auch nicht. Man kann die kleinen Federspanner gut nehmen, die wie eine Gewindestange mit zwei Haken aussehen. Diese sind klein genug, so dass sie auch außen auf die Feder aufzubringen sind.
Das klappt zwar nicht beidseitig ideal 180° gegenüber, aber es reicht um die Feder ausreichend zu spannen. Meine von Hazet klappen dazu hervorragend, sicher schon ein dutzend Mal gemacht.
Beim Einsetzen unbedingt auf den richtigen Sitz der unteren Auflage achten. Der Gumminoppen muss in das Loch im Trapezlenker. Die Unterlage verspringt gerne mal beim Ansetzen der Feder.
An der VA soll eigentlich nach originalem Reparaturleitfaden die Querschraube oben am Schwenklager gelöst und die oberen Querlenker aus dem Schwenklager ausgefädelt und mitsamst Federbein und Lagerbock ausgebaut werden. Das kann man sich aber sparen!
Man kann aber, wenn man ein Gewinde verbaut, in zusammen gebautem Zustand einfach mit den Hakenspannern die originale Feder massiv zusammenzwingen. Dann baut man unten den Knochen aus, was nach lösen der Stabikoppelstange ganz einfach geht. Man lässt die Querlenker montiert und löst nur den oberen Lagerbock der Vorderachse. Durch die beiden kleinen Gummihauben kann man dann mit etwas Hindrücken von oben innen die Domlagerschrauben lösen und so das Federbein vom Lagerbock abbauen. Wenn man da keinen Schlagschrauber zum Lösen nimmt, tut es auch ein passend gekröpfter Ringschlüssel, ist dann zwar etwas mühsam aber passt.
Das Gewindefederbein montiert man dann "schlapp" und baut alles wieder zusammen. Dann spannt man das Federbein erst nachträglich auf das Nennmaß. Hierbei drauf achten, dass das obere Federnende sauber in den Anschlag hinein wandert.
Und schön neue Schrauben überall nehmen! Die kosten nicht viel und sind allesamt Dehnschrauben. Und schön die Momente einhalten.
Ob die Querlenkerschrauben nun wegen der Gummis alle in Tieferlegungslage neu festgeschraubt werden sollten ist jedem selbst überlassen. Bei einem sehr guten Gewindefahrwerk, welches die serienmäßigen Einfederwege nicht verändert wie ein Bilstein B14/B16 zum Beispiel können die Lager gespannt bleiben da das Fahrwerk auch nach der Tieferlegung keine geometrischen Zustände annimmst, die es nicht auch in der Serie erreichen würde.
Will man richtig tief, so ab 50 mm zum Beispiel, dann macht das Sinn. Aber VORSICHT! Es sind alles Dehnschrauben, die ersetzt werden müssen wenn sie gelöst wurden und die auch speziell angezogen werden müssen. Wenn Ihr das vorhabt, die oberen Schrauben also wechseln, wenn der Bock eh draußen ist!
LG,
Matse
Hi Leute,
wie kann ich noch mal sehen, welches Sportfahrwerk im gebraucht S5 aus Bj. 2008 verbaut ist/war?
und welche Federn da mal ursprünglich eingebaut waren?
Ich hab das Auto mit bereits tiefergelgten H&R 35mm gekauft und er schiebt mir im Winter etwas über die Vorderachse, ich fahr viel ins Tirol und der Wagen muss einfach etwas harmonischer werden vom Fahrgefühl.
und der S5 hat auch einen kleinen Hängearsch, deswegen bin ich hier am Überlegen, auf andere Federn von Eibach oder neues Fahrwerk, Einbach oder Bilstein zu gehen.
Was soll ich machen, ich hab jetzt 75000 km runter