35mm Federn von H&R

Audi A5 8T Coupe

Hallo ist das normal das mein a5 vorne höher ist als hinten habe 35mm Federn von H&R einbaun lassen ?

MFG

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Vorne muss die Koppelstange vom Stabi ab, hinten nicht!

Federspanner sind schon besser, je nach Federhärte an der HA geht die Feder heraus oder eben auch nicht. Man kann die kleinen Federspanner gut nehmen, die wie eine Gewindestange mit zwei Haken aussehen. Diese sind klein genug, so dass sie auch außen auf die Feder aufzubringen sind.

Das klappt zwar nicht beidseitig ideal 180° gegenüber, aber es reicht um die Feder ausreichend zu spannen. Meine von Hazet klappen dazu hervorragend, sicher schon ein dutzend Mal gemacht.

Beim Einsetzen unbedingt auf den richtigen Sitz der unteren Auflage achten. Der Gumminoppen muss in das Loch im Trapezlenker. Die Unterlage verspringt gerne mal beim Ansetzen der Feder.

An der VA soll eigentlich nach originalem Reparaturleitfaden die Querschraube oben am Schwenklager gelöst und die oberen Querlenker aus dem Schwenklager ausgefädelt und mitsamst Federbein und Lagerbock ausgebaut werden. Das kann man sich aber sparen!

Man kann aber, wenn man ein Gewinde verbaut, in zusammen gebautem Zustand einfach mit den Hakenspannern die originale Feder massiv zusammenzwingen. Dann baut man unten den Knochen aus, was nach lösen der Stabikoppelstange ganz einfach geht. Man lässt die Querlenker montiert und löst nur den oberen Lagerbock der Vorderachse. Durch die beiden kleinen Gummihauben kann man dann mit etwas Hindrücken von oben innen die Domlagerschrauben lösen und so das Federbein vom Lagerbock abbauen. Wenn man da keinen Schlagschrauber zum Lösen nimmt, tut es auch ein passend gekröpfter Ringschlüssel, ist dann zwar etwas mühsam aber passt.

Das Gewindefederbein montiert man dann "schlapp" und baut alles wieder zusammen. Dann spannt man das Federbein erst nachträglich auf das Nennmaß. Hierbei drauf achten, dass das obere Federnende sauber in den Anschlag hinein wandert.

Und schön neue Schrauben überall nehmen! Die kosten nicht viel und sind allesamt Dehnschrauben. Und schön die Momente einhalten.

Ob die Querlenkerschrauben nun wegen der Gummis alle in Tieferlegungslage neu festgeschraubt werden sollten ist jedem selbst überlassen. Bei einem sehr guten Gewindefahrwerk, welches die serienmäßigen Einfederwege nicht verändert wie ein Bilstein B14/B16 zum Beispiel können die Lager gespannt bleiben da das Fahrwerk auch nach der Tieferlegung keine geometrischen Zustände annimmst, die es nicht auch in der Serie erreichen würde.

Will man richtig tief, so ab 50 mm zum Beispiel, dann macht das Sinn. Aber VORSICHT! Es sind alles Dehnschrauben, die ersetzt werden müssen wenn sie gelöst wurden und die auch speziell angezogen werden müssen. Wenn Ihr das vorhabt, die oberen Schrauben also wechseln, wenn der Bock eh draußen ist!

LG,
Matse

62 weitere Antworten
62 Antworten

egal was du verbaust, auf jedenfall auch neue Stoßdämpfer hinten und vorne, bei der Laufleistung.

Bilstein B16 soll glaub recht gut sein (ich selber habe nur K&W und H&R Gewinde verbaut bisher und war immer zufrieden)

Das H&R Monotube ist recht hart.
Bildstein-Dämpfer sind sehr fein. 🙂

so. Montag war es endlich soweit. Habe die Federn mit einen Freund zusammen eingebaut. Es sind jetzt die Eibach Federn 30mm geworden. Ich muss sagen das es mir extrem gut gefällt. Jetzt ist es sowohl optisch als auch vom fahren her genau richtig. Als hart würde ich es gar nicht bezeichnen aber es wirkt alles insgesamt deutlich straffer. kann ich nur empfehlen.

21-06-13-6
21-06-13-3
Deine Antwort
Ähnliche Themen