35i Kraftstoffverbrauch zu hoch

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute
Ich habe seit kurzem einen Passat 35i, 1,8er, ABS-Motor, 66 kw, Bauj.92.
Vorher fuhr ich 11 Jahre lang einen 35i 1.9er Diesel mit sparsamen Verbrauch. Leider musste ich den wegen der roten Umwelt-Plakette weggeben. Für jemanden, der über 20 Jahre Diesel fuhr, ist es schon eine große Umstellung und ich bin auch auf einiges gefasst. Das ich aber mit meinem jetzigen 20 Liter tanke und nur 160 Kilometer fahren kann, hat mich doch sehr geschockt. Was habe ich machen lassen? Luftfilter gewechselt, Zündung überholt,(Kerzen, Lamda-Sonde, Kabel u.s.w.) Leider kein großer Erfolg. Bin nur wenige Kurzstrecken gefahren, ansonsten normaler Gebrauch. Das sind über 13 Liter auf 100 Kilometer. Hilfe Hilfe
Im Forum laß ich auch einiges über das Thema Verbrauch beim Passat.
Trotzdem bin ich nach meinem letzten Werkstatt-Besuch nicht viel weiter gekommen. Wenn es hier jemanden gibt, der mich ein wenig auf die Spur führen kann die Ursache für den übermäßigen Verbrauch zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar. Trotz das ich nicht sehr viel Fachwissen besitze, interessiere ich mich sehr für bestimmte Messungen um ein gewisses Steuergerät herum. Nach dem Kauf des Fahrzeugs musste ich den defekten Ventilator-Motor samt Vorwiederstand wechseln. Und vielleicht kann mir jemand sagen, was mein Auto laut Hersteller im Schnitt an Sprit verbraucht.
Mit freundlichem Gruß fc63

Beste Antwort im Thema

Das Auto wurde ohne diesen Dreck gebaut also wird es auch ohne diesen Dreck problemlos funktionieren! 😉

90 weitere Antworten
90 Antworten

Also entscheident für den verbrauch  sind neben  den Grundeinstellung auch ein intakter regelkreis

und ein dichtes unterdrucksystem

Also wenn du in der werkstatt warst  haben die sicherlich die Lambda werte  ausgelesen

also wenn Lamda  weit über eins liegt fährt dein motor zu mager  Folge  ab 1,3  geht der verbrauch rapide rauf  zb falschluft

fährt dein Motor zu fett  lambda unter o,8  ebenfalls extremst hoher Verbrauch   abgassystem undicht oder sontige probleme bei der gemischbildung   oder zb Temperatur geber gibt schrott aus  oder zündverstellung funktioniert nicht mehr

also zu checken ist : lambda nicht träge bzw  überhaupt funktionstüchtig    Fehlerspeicher ausblinken lassen

ist dein Unterdruck und ansaugsystem  dicht   Abgassystem dicht  das kannst du  mit Bremsenreiniger absprühen

wenn du diese Komponenten sichergestellt hast   kann mann anders in betracht ziehen

andere Frage   zieht er noch richtig  und wie ist das lauf verhalten   leerlauf   gasannahme   ereicht er noch seine Höchstgeschwindigkeit

also Fehlerspeicher ausblinken und hie posten lambda sonde checken Temgeber fürd steuergerät  testen

Auch sicherstellen das der Kat nicht dicht ist

Der Verbrauch ist definitiv zu hoch. Was für ein tägliches Streckenprofil hast Du? Über 10 Liter darf man bei dem Motor nicht kommen. Bin mal täglich 4km im winterlichen Kurzstreckenverkehr unterwegs gewesen, da kam ich auf 10-11 Liter. Sonst nimmt er im Schnitt unter 8 Liter!
Sind alle Bremsen leichtgängig? Evtl. hängt ein Sattel. Korrektes Steuergerät verbaut? Evtl. hat der Vorbesitzer einen minderwertigen Chip verbaut? Zieht der Motor irgendwo Nebenluft? Das Kabel zur Lamdasonde ist auch ok? Bei meinem war nämlich ein Draht abgerissen, der Prüfer hat sich nur gewundert, warum es nicht regelt und zu Hause angekommen sah ich dann die Ursache - auf den Verbrauch hat das aber auch keinen Einfluß gehabt.
Dann mußt Du Dir evtl. auch einen anderen Fahrstil angewöhnen. Den Motor langsam kommen lassen und nur soviel durchtreten, wie der Motor auch in Vortrieb umsetzt. Bei 2000 U/min schalten. Das Drehmoment ist im Vergleich zum TDI niedriger und liegt erst bei höheren Drehzahlen an. 145Nm bei 2500 U/min sind für einen Benzinmotor mit 90PS jedoch exzellent.
Also Fakt ist: bei 12,5 Litern Verbrauch stimmt was nicht. Aber fahr erst mal den ganzen Tank leer und tanke exakt an gleicher Zapfsäule wieder voll. Beide Male bis zum ersten automatischen Abschalten tanken. Bei nur 20 Litern treten leicht erhebliche Abweichungen auf.

Gruß
BB

Hatte ich vergessen ! natürlich die Geber überprüfen inspbesondere Luftmengenmesser die ja gerne Bugs haben oder nur verdreckt  . mal als erstes  reinigen

Danke erstmal für die Auskünfte
Also, erst muss ich Montag in der Werkstatt fragen, ob dort die Lamda-Werte ausgelesen wurden. Die Digital-Anzeige zeigt mir auch nach einer halben Stunde 13,7 Liter auf Hundert. 90 Grad hat der Motor laut Anzeige nach dieser Zeit bald erreicht. An der Zündung wurden die Lamda-Sonde mit Kabel und Stecker, sowie Kappe und Finger, dickes Zündkabel und Kerzen gewechselt.
Das mit der Dichtigkeit des Systems muss auch gecheckt werden. Meiner Ansicht nach läuft der Motot rund. Ziehen tut er auch und ich bin bisher 160 km/h schnell gefahren Das Abgas riecht ein bisschen streng.(da stank mein Diesel mit nachger. Rußfilter nicht so stark)
Habe ich einen Fehler bei der Verbrauchsberechnung gemacht? Kann ich mir nicht vorstellen. Habe den Tank allerdings nicht voll gemacht. Ich hab den Wagen leer gefahren, 20 Liter eingefüllt und nach 150 km war er wieder alle. Einiges muss ich nun erstmal überprüfen.
Also vielen Dank und ich melde mich

Ähnliche Themen

wenn er zu streng riecht  dürfte er zu fett laufen  .  LMM anschauen  reinigen . ich suche mal die messwerte  raus

wenn die jungs die Lambda gewechselt haben ,  dann wahrscheinlich weil zu träge    und dürften die  Werte wohl zumindest angeschaut haben  . oder das waren die" ich tausche alles auf verdacht schrauber bis ich durch zufall das richtge Teil finde " kollegen .

Ja über die Strategie der Fehlersuche muss ich mit meinem Werkstatt-Menschen wohl mal reden. Als ich das Problem mit dem defekten Gebläse hatte, verwies er auf den Schalter , den ich auch gleich kaufte. Der war es dann nicht sondern der Motor und Vorwiederstand. Da hätte er auch vorher messen können, ob überhaupt Saft am Schalter anliegt, glaube ich zumindest.
Gruß fc63

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


wenn er zu streng riecht  dürfte er zu fett laufen  .  LMM anschauen  reinigen . ich suche mal die messwerte  raus

wenn die jungs die Lambda gewechselt haben ,  dann wahrscheinlich weil zu träge    und dürften die  Werte wohl zumindest angeschaut haben  . oder das waren die" ich tausche alles auf verdacht schrauber bis ich durch zufall das richtge Teil finde " kollegen .

Hallo

Mein Passat läuft jetzt gut. Nach dem Austausch der Lamda-Sonde und der Kabel, Kerzen u.s.w. hat sich wohl doch etwas getan. Vielleicht lag es aber auch zum Teil an meiner Mess-Methode. Ich hatte vorher tatsächlich bei längerer Fahrtzeit 13,7 L auf 100km im Display stehen. Dieser Wert deckte sich auch mit meiner vorherigen Mess-Methode. Mit vollgetanktem Auto bin ich 200 km mit Tempo 100(einige haben sich unterwegs bestimmt geärgert) auf der Autobahn unterwegs gewesen und siehe da, er zeigte mir 6,7, später sogar 6,6 im Display. Bei der selben Zapfsäule zurückgekehrt musste ich 13,28 L nachtanken, was also mit dem angezeigten Wert übereinstimmt. Somit hat sich das Problem wohl nun erledigt. Vielen Dank auch noch mal für die Unterstützung und Tips für den eventuell zu ändernden Fahrstil.

fc63

war doch gar keine unterstützung  dank der werkstatt 😁

jetzt verstehe ich auch  " nur wenige kurzstrecken  gefahren" heißt nicht meißt Langstrecken gefahren😁  sondern wirklich " ich bin nur Kurzstrecke   gefahren "😁😁  . Ich Depp dann kann das sein aber viel ist das trotzdem . aber 50 km bei 100 Km/h hätte auch gereicht .

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


war doch gar keine unterstützung  dank der werkstatt 😁

jetzt verstehe ich auch  " nur wenige kurzstrecken  gefahren" heißt nicht meißt Langstrecken gefahren😁  sondern wirklich " ich bin nur Kurzstrecke   gefahren "😁😁  . Ich Depp dann kann das sein aber viel ist das trotzdem . aber 50 km bei 100 Km/h hätte auch gereicht .

Hier noch der Stadttest mit Überraschung

Bei meinem heutigen Stadt-Verbrauchstest musste ich leider feststellen, das meine eigene Messtechnik garnicht so falsch war.
Der Tank war wieder voll und ich fuhr über 3 Stunden mit allem, was eben so in einer Großstadt los ist. Fahrweise normal. Als ich nach exakt 100 km bei der selben Zapfsäule von gestern wieder vollgetankt hatte, fehlten aber nun doch 12 Liter.(Schluck) Ich hatte nur wenige Starts und ein paar Kilometer Autobahn waren noch dabei. Die digital-Anzeige für den Verbrauch zeigte anfangs logischer Weise so um die 17 bis 20 Liter. Dann ging es abwärts. Leider ging der Wert bei Stand-Situationen oder an Ampeln immer wieder leicht hoch, so das dieser auch nach über 2,5 Std immer noch über 11,5 L pro 100 Km anzeigte. Als ich dann mal gut die Grün-Phasen mehrerer Ampeln erwischte, belohnte mich das Auto gleich mit fallenden Werten. Es war als wenn er Fahrtwind brauchte, um nicht soviel zu schlucken. Als ich am Ende noch ein paar Kilometer Autobahn fuhr sank der Wert wieder schneller. Bis zur Tanke war der Wert dann auf 10,5 gesunken. Dieser Wert hielt dann die restlichen Kilometer bis nach hause an.
Tja, was nun. Vor jeder Stadtfahrt erstmal auf die Autobahn, oder hat jemand noch ne andere Idee. Warscheinlich ist wohl die vorher hier genannte Checkliste zu verfolgen. Oder es ist wie es ist, denn in meiner Werkstatt gabs keine neuen Vorschläge.
fc63

Also den wagen mal auf Falschluft   Dichtem abgassystem   und vernünftig arbeitenden Sensoren zu kontrolieren  ist nicht verkehrt

aber in der stadt   sind solche werte eben teilweise angesagt im stop n go

die teilweise hier geposteten wunder werte   entstammen teilweise aus wunsch und traum welten   oder nur von den Flachlandtirolern bei sdauerhaft  70 km/h  ohne bremsen und beschleunigen . in der stadt kanns so hoch gehen vor allem  wenn nicht alles wirklich  100 % in ordnung.

Aber  mach mal ne Fehlerauslese dann können dir die leute hier weitaus besser helfen .

es kann sogar nur an einem  popeligen Tempgeber fürs steuergerät liegen und der karren ist im Notlauf

Mal ne Frage, hast du zufällig nen Kaltlaufregler im Auto verbaut? Oder anders gefragt(wenn du nicht weißt ob ein KLR verbaut ist), was bezahlst du an Steuern?

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Also den wagen mal auf Falschluft   Dichtem abgassystem   und vernünftig arbeitenden Sensoren zu kontrolieren  ist nicht verkehrt

aber in der stadt   sind solche werte eben teilweise angesagt im stop n go

die teilweise hier geposteten wunder werte   entstammen teilweise aus wunsch und traum welten   oder nur von den Flachlandtirolern bei sdauerhaft  70 km/h  ohne bremsen und beschleunigen . in der stadt kanns so hoch gehen vor allem  wenn nicht alles wirklich  100 % in ordnung.

Aber  mach mal ne Fehlerauslese dann können dir die leute hier weitaus besser helfen .

es kann sogar nur an einem popeligen Tempgeber fürs steuergerät liegen und der karren ist im Notlauf

Das ich hier so energisch wegen dem Verbrauch bin, liegt vielleicht daran, das ich aus der selben Stadt komme wie das Auto. Nein, im Ernst will ich nicht einsehen, warum er in der Stadt fast doppelt soviel säuft, wie auf einer Langstrecke. Da muss was faul sein. In der Zeit, als ich heute gefahren bin, war es recht frei auf den Straßen. Mich würde interessieren, was der Hersteller seiner Zeit für Verbrauchswerte angab. Habe ich nicht rausgefunden. Werde also morgen mal nach der Fehlerauslese fragen.

fc63

Hallo,

das mit dem hohen Verbrauch im Stop & Go - Verkehr kenne ich auch nur zu gut (vor allem im Winter). Habe alles auf Herz und Nieren geprüft und teilweise getauscht, war sogar bei einem Bekannten, der beim Bosch - Dienst arbeitet. Bin auf 5W 40 Öl gegangen und und und... Letztendlich musste ich mich damit abfinden. Mit dem Fahrstil ist einiges raus zu holen, Tipps und Basiswissen findest du z.B. hier:

http://sk-8.de/energie/eneBenzinsparenPkw.php

Mit der Fahrweise kannst du die Herstellerangaben zumindest im Stadtverkehr unterbieten.

Die Herstellerangabe in l/100 km für 90 km/h, 120 km/h, Stadtzyklus: 6,0, 7,9, 10,6 nach ECE
Die Verbrauchswerte werden dabei OHNE Kaltstart ermittelt, so dass im Winter mit einem Zuschlag zu rechnen ist.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Mal ne Frage, hast du zufällig nen Kaltlaufregler im Auto verbaut? Oder anders gefragt(wenn du nicht weißt ob ein KLR verbaut ist), was bezahlst du an Steuern?

Sorry! Die Frage habe ich erst jetzt gesehen. Ich bezahle 120 EUR Steuern im Jahr und weiß nicht ob so ein Regler verbaut ist.

fc63

Deine Antwort
Ähnliche Themen