35i Kraftstoffverbrauch zu hoch
Hallo Leute
Ich habe seit kurzem einen Passat 35i, 1,8er, ABS-Motor, 66 kw, Bauj.92.
Vorher fuhr ich 11 Jahre lang einen 35i 1.9er Diesel mit sparsamen Verbrauch. Leider musste ich den wegen der roten Umwelt-Plakette weggeben. Für jemanden, der über 20 Jahre Diesel fuhr, ist es schon eine große Umstellung und ich bin auch auf einiges gefasst. Das ich aber mit meinem jetzigen 20 Liter tanke und nur 160 Kilometer fahren kann, hat mich doch sehr geschockt. Was habe ich machen lassen? Luftfilter gewechselt, Zündung überholt,(Kerzen, Lamda-Sonde, Kabel u.s.w.) Leider kein großer Erfolg. Bin nur wenige Kurzstrecken gefahren, ansonsten normaler Gebrauch. Das sind über 13 Liter auf 100 Kilometer. Hilfe Hilfe
Im Forum laß ich auch einiges über das Thema Verbrauch beim Passat.
Trotzdem bin ich nach meinem letzten Werkstatt-Besuch nicht viel weiter gekommen. Wenn es hier jemanden gibt, der mich ein wenig auf die Spur führen kann die Ursache für den übermäßigen Verbrauch zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar. Trotz das ich nicht sehr viel Fachwissen besitze, interessiere ich mich sehr für bestimmte Messungen um ein gewisses Steuergerät herum. Nach dem Kauf des Fahrzeugs musste ich den defekten Ventilator-Motor samt Vorwiederstand wechseln. Und vielleicht kann mir jemand sagen, was mein Auto laut Hersteller im Schnitt an Sprit verbraucht.
Mit freundlichem Gruß fc63
Beste Antwort im Thema
Das Auto wurde ohne diesen Dreck gebaut also wird es auch ohne diesen Dreck problemlos funktionieren! 😉
90 Antworten
Mit > 10 Liter liegst du schon über dem Durchschnitt:
Spritomon Passat 66kw 92-96 Benziner
Allerdings fährst du ja auch Stadtverkehr ... da sind > 10 schon realistisch.
Wenn du vorher TDI Fahrer warst dann hattest du in der Stadt wahrscheinlich 5,5 - 6,5 Liter auf 100 km ??
... fahr den TDI gemütlich über Land und du bist bei 4,5 - 5,0 Liter ohne Probleme ... das sind mal locker bis zu 30% Verbrauchsunterschied.
Das ganze auf den Benziner übertragen ..... 8,5 * 1,3 = 11 Liter + eine Brise Kaltstart und kurzstreckenbetrieb rucki zucki bei 12 +
Was hilft ist erhöhen des Reifendrucks, check ob ne Bremse hockt (eine Felge immer wärmer) und vorrausschauendes mitgleiten im Verkehr.....
Leg dir doch nen Spritmonitor Account zu und experimentier mal Bewusst von Tankfüllung zu Tankfüllung ... du wirst staunen .....
Zitat:
Original geschrieben von logangun
Mit > 10 Liter liegst du schon über dem Durchschnitt:Spritomon Passat 66kw 92-96 Benziner
Allerdings fährst du ja auch Stadtverkehr ... da sind > 10 schon realistisch.
Wenn du vorher TDI Fahrer warst dann hattest du in der Stadt wahrscheinlich 5,5 - 6,5 Liter auf 100 km ??
... fahr den TDI gemütlich über Land und du bist bei 4,5 - 5,0 Liter ohne Probleme ... das sind mal locker bis zu 30% Verbrauchsunterschied.
Das ganze auf den Benziner übertragen ..... 8,5 * 1,3 = 11 Liter + eine Brise Kaltstart und kurzstreckenbetrieb rucki zucki bei 12 +Was hilft ist erhöhen des Reifendrucks, check ob ne Bremse hockt (eine Felge immer wärmer) und vorrausschauendes mitgleiten im Verkehr.....
Leg dir doch nen Spritmonitor Account zu und experimentier mal Bewusst von Tankfüllung zu Tankfüllung ... du wirst staunen .....
Wie gesagt, ich musste 12 Liter nach 100 Km tanken und bin keine Kurzstrecke gefahren, hatte wenig Stau. Der Motor lief über drei Stunden. Vorher hatte ich einen normalen Saug-Diesel 1,9er 50kw(Schluchz) mit dem ich für die 70 Liter über 1200 Km weit kam.
Wenn du 120€ Steuern zahlst, dann hast du Euro3 Abgasnorm. Die kannst du bei dem Baujahr aber nur mit nem Minikat oder Kaltlaufregeler erreichen. Wenn du einen Kaltlaufregler eingebaut hast, dann kann dieser für den erhöhten Verbrauch verantwortlich sein. Mach also mal ein Foto vom Motorraum, speziell da wo der Luftfilter sitzt.
jo da hat der alte fuchs recht speziell bei Kurzstrecken finde ich den KLR sinnfrei
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Wenn du 120€ Steuern zahlst, dann hast du Euro3 Abgasnorm. Die kannst du bei dem Baujahr aber nur mit nem Minikat oder Kaltlaufregeler erreichen. Wenn du einen Kaltlaufregler eingebaut hast, dann kann dieser für den erhöhten Verbrauch verantwortlich sein. Mach also mal ein Foto vom Motorraum, speziell da wo der Luftfilter sitzt.
Danke für die Info. Das dürfte vielleicht dieser KLR sein.
Heute habe ich dann noch gehört das doch eine Fehlerauslese stattfand, welche aber wohl keinen Fehler anzeigte. Dann habe ich mal den Temp-Geber Stecker abgezogen. Die Kontakte des Sensors standen unter Wasser(von innen undicht) Kühlwasser ist hier sichtbar ausgetreten. Morgen werde ich den oberen Wasserflansch samt Sensor ersetzen. Durchgemessen schien hier aber alles normal gewesen zu sein. Dann mal weiter sehen. Was könnte man denn mit dem KLR machen, wenn viele Kurzstrecken gefahren werden?
Gruß fc63
*Flüstermodus an*
Genau das Ding mußt du still legen! 😉 Du hast diesen dickeren Luftschlauch dran. Den mußt du verschließen.
*Flüstermodus aus*
Gibt es da dann keine Probleme wenn es sehr kalt ist oder spielt das keine Rolle? Könnte man sagen, das dies bei Stadtfahrern mit überwiegend Kurzstrecken von 1-2 Std. und einigen Starts deutlich zu Buche schlägt.
Das Auto wurde ohne diesen Dreck gebaut also wird es auch ohne diesen Dreck problemlos funktionieren! 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
*Flüstermodus an*Genau das Ding mußt du still legen! 😉 Du hast diesen dickeren Luftschlauch dran. Den mußt du verschließen.
*Flüstermodus aus*
*Flüstermodus an*
Nein, man muss den kleinen verschließen, der an das Unterdrucksystem des Motors angeschlossen ist, natürlich so, daß es keiner merkt!
*Flüstermodus aus*
😉
Da hat Padman natürlich Recht! Kleiner Fehler meinerseits. 😛😛😛
Ich fahre ne bißchen Autobahn, dann Stop and Go durch Kassel.
und da mir mein Passi zu schade ist,hoher Spritverbrauch, fahre ich jetzt ne Polo 86c und der verbraucht seine 5-6l auch bei Stop u. go.
Passi wird dafür neu aufgebaut, hat auch was gutes!
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Da hat Padman natürlich Recht! Kleiner Fehler meinerseits. 😛😛😛
Naja, wir FL-Fahrer haben ja auch im Regelfall keinen KLR mehr drin, da werkseitig meistens schon EURO2!😁
Dir sei verziehen!😁
Also, den Kaltlaufregler habe ich lahmgelegt. Leider keine Veränderung des Verbrauchs. Am letzten Freitag habe ich dann mal nach dem Öl geschaut und siehe da, auch noch ein etwas größerer Ölverbrauch. Heute fuhr ich mal beim ADAC vorbei, um noch die Abgasanlage zu checken. Der Mitarbeiter dort bemerkte beim Hineinfahren auch sofort den von mir zuvor schon erwähnten etwas strengen Geruch. Seiner Meinung nach könnten das die Kolbenabstreifringe sein, die eben zu wenig Öl abstreifen, welches dann verbrennt. Da der Ölverbrauch aber noch "im Rahmen" ist(1500 Km/1 Liter, sagte man mir ich sollte erstmal so weiterfahren. Das ist dann wohl mehr Aktion und kostet auch mehr Geld. Weiß denn jemand, ob der etwas hohe Sprit-Verbrauch auch damit zu tun haben könnte? Jedenfalls habe ich wohl beim Kauf etwas Pech gehabt. Der Austauschmotor hat 160 000 Km gelaufen. Was nun, weiter stinken und mehr verbrauchen oder die Sache angehen. Muss ich wohl abwägen.
fc63
ein liter auf 1500 liegt in der Toleranz und werden wohl eher die ventilschaft dichtungen sein kannste aber prüfen mit Kompressionsmessung . schlechte kopression mit hohem Ölverbrauch würde auf ölabstreifer deuten . ist die Kompression in ordnung sind es die Schaftis . wenn der geruch vom öl käme müsste der wagen aber auch blau rauchen
massgeblich ist der spritverbrauch nicht daruaf zurückzuführen aber es tötet die lambda werte
Blauer Rauch ist nicht zu sehen. Ich würde sagen vielleicht etwas viel weißer Rauch, wenn ich manchmal abends in den linken Seiten-Spiegel gucke. Und das auch nach längerer Fahrt. Dann werde ich doch mal die Kompression messen.
Danke
fc63