35i - Das Leben eines Passats

VW Passat 35i/3A

Nach sagenhaften 17 Jahren und 557.000 km haben wir uns nun doch entschieden, die Abwackprämie samt allen Bonuszahlungen und Ermäßigungen zu nutzen (nicht zuletzt, weil jede Menge Leute auf uns eingeredet haben und uns schon als "dumm" hingestellt hätten, wenn wir die Prämie jetzt nicht nutzen würden). Bis das neue Auto geliefert wird (Oktober), wird unser Passat 35i aber noch einige Kilometer hinter sich bringen. Ich habe bis jetzt kein Auto gefunden, was mehr Beinfreiheit (besonders auf den hinteren Sitzen) hat als der gute alte 35i.

Hier noch ein paar Fakten:
- 2.0l Motor 2E mit 115 PS
- Original Zylinderkopfdichtung
- Original Getriebe
- 2.Kupplung
- 2.ESD
- Polster sehen fast aus wie am ersten Tag

Auch sonst keine größeren Reparaturen, einmal wurde die Benzinpumpe (bei etwa 480.000 km) ersetzt, einmal die Zündspule (bei etwa 500.000 km) gewechselt, lustigerweise gingen diese Dinge immer zu Hause kaputt, sodass man unterwegs nie liegen geblieben ist.

Allerdings gibt es nach 17 Jahren leider auch schon ein paar Abnutzungserscheinungen. Die Heckklappe hat recht stark unter Rostfraß gelitten (der von innen kam). Komischerweise trat der Rost auch an anderen Stellen (auch von innen her) zu Tage (an den Türen, Frontscheibe). Leider hat vor Kurzem auch der Wärmetauscher den Geist aufgegeben.

Ich kenne nicht viele, die ein Auto als Neuwagen gekauft und dann bis zum bitteren Ende gefahren haben - Wegwerfgesellschaft sei Dank... Jedenfalls kann man nur hoffen, dass das neue Auto proportional zum Passat haltbar ist. Damit müsste es also locker die 2.000.000 Marke knacken, wenn man bedenkt, dass die Autoindustrie nun fast 20 Jahre mehr Erfahrung hat (natürlich sage ich das mit etwas Schmunzeln).

Nunja, ich denke, bei so einer Laufleistung kann man ruhig schonmal davon berichten. Bei Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

Passat-500000-km-2
Beste Antwort im Thema

Nach sagenhaften 17 Jahren und 557.000 km haben wir uns nun doch entschieden, die Abwackprämie samt allen Bonuszahlungen und Ermäßigungen zu nutzen (nicht zuletzt, weil jede Menge Leute auf uns eingeredet haben und uns schon als "dumm" hingestellt hätten, wenn wir die Prämie jetzt nicht nutzen würden). Bis das neue Auto geliefert wird (Oktober), wird unser Passat 35i aber noch einige Kilometer hinter sich bringen. Ich habe bis jetzt kein Auto gefunden, was mehr Beinfreiheit (besonders auf den hinteren Sitzen) hat als der gute alte 35i.

Hier noch ein paar Fakten:
- 2.0l Motor 2E mit 115 PS
- Original Zylinderkopfdichtung
- Original Getriebe
- 2.Kupplung
- 2.ESD
- Polster sehen fast aus wie am ersten Tag

Auch sonst keine größeren Reparaturen, einmal wurde die Benzinpumpe (bei etwa 480.000 km) ersetzt, einmal die Zündspule (bei etwa 500.000 km) gewechselt, lustigerweise gingen diese Dinge immer zu Hause kaputt, sodass man unterwegs nie liegen geblieben ist.

Allerdings gibt es nach 17 Jahren leider auch schon ein paar Abnutzungserscheinungen. Die Heckklappe hat recht stark unter Rostfraß gelitten (der von innen kam). Komischerweise trat der Rost auch an anderen Stellen (auch von innen her) zu Tage (an den Türen, Frontscheibe). Leider hat vor Kurzem auch der Wärmetauscher den Geist aufgegeben.

Ich kenne nicht viele, die ein Auto als Neuwagen gekauft und dann bis zum bitteren Ende gefahren haben - Wegwerfgesellschaft sei Dank... Jedenfalls kann man nur hoffen, dass das neue Auto proportional zum Passat haltbar ist. Damit müsste es also locker die 2.000.000 Marke knacken, wenn man bedenkt, dass die Autoindustrie nun fast 20 Jahre mehr Erfahrung hat (natürlich sage ich das mit etwas Schmunzeln).

Nunja, ich denke, bei so einer Laufleistung kann man ruhig schonmal davon berichten. Bei Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

Passat-500000-km-2
53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Wie bist du denn auf die pinke Zierleiste gekommen?

Naja, der gehört meinen Eltern. Und damals wollten sie halt kein total schwarzes Auto haben, da haben wir einfach ne pinken Zierstreifen drumgemacht.

Naja gute deutsche Wertarbeit zeigen die modernen deutschen Autos auch. Wenn du jetzt einen Passat kaufst wird der in 15 Jahren auch noch gute Dienste leisten, sofern du ihn gut plegst 😁
Ein Tata Nano ist da natürlich was anderes 😁

Bei 500.000km spricht alles für die Abwrackprämie 😁 Behalten lohnt da wirklich nicht, der Motor kann sich nun wirklich jede Sekunde verabschieden und dann ist Feierabend.
Wenn es sich nen schönen neuen Passi R36 geholt hat, oder auch "nur" einen neuen Polo ist doch alles super, hät ich nicht anders gemacht.
Jetzt muss das Geld vom Staat, also unser aller Steuergeld nur noch auf sein Konto überwiesen werden, und wann das passiert steht in den Sternen 😁

Das ein Passat jemals ein Vermögen wert sein wird darf ich stark bezweifeln.

Zitat:

der Motor kann sich nun wirklich jede Sekunde verabschiede

Ich glaube, der würde auch nochmal 100.000 km packen.

NAb 200000 muss man schon damit rechnen,dass der motor irgendwann mal den geist aufgibt und ich wette der r36 schafft nicht mal die 250000 ohne größeren eingriff.aber na ja irgendwann trennen sich nunmal die wege auch wenns wehtut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sp89


NAb 200000 muss man schon damit rechnen,dass der motor irgendwann mal den geist aufgibt und ich wette der r36 schafft nicht mal die 250000 ohne größeren eingriff.aber na ja irgendwann trennen sich nunmal die wege auch wenns wehtut.

435.575km! Also wer seinen Passi bei 200.000km schon zum Sterben bringt, kann nicht Auto fahren!!

Ohne Worte

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63



Zitat:

Original geschrieben von sp89


NAb 200000 muss man schon damit rechnen,dass der motor irgendwann mal den geist aufgibt und ich wette der r36 schafft nicht mal die 250000 ohne größeren eingriff.aber na ja irgendwann trennen sich nunmal die wege auch wenns wehtut.
435.575km! Also wer seinen Passi bei 200.000km schon zum Sterben bringt, kann nicht Auto fahren!!

Ohne Worte

Gruss Jakker

Genauso ist es. Alles unter 300.000 ist entweder Material- oder Behandlungsfehler, erst recht beim 35i.

Dein Bild "Verschrottungswahnsinn" tut übrigens echt weh... 😰

Respekt ... schöne Leistung - der 90 oder 110 PS TDI aus den Baujahren hätte dir aber ne Stange Geld in 17 Jahren gespart....

TDI:
6,0 Liter * 1,10 Euro/l * 500 Tsd = ca. 33.000 Euro

Benzin
9,0 Liter * 1,23 Euro/l * 500 Tsd = ca. 55.000 Euro

.... dann vielleicht noch 4000 - 5000 Steuer und Versicherungsnachteil vom Diesel abziehen wären rund ca. 15 - 20 Tsd Euro

denke 3 Liter Offset passt ganz gut .... klar der Sprit war früher billiger also in Summe warens weniger, aber der Offset Diesel zu Benzin war auch damals ca. 10-15 cent......

Wünsch dir mit dem neuen viel Glück .... welcher Motor wirds denn werden TDI, TSI ....? Glaube die Verbrauchsunterschiede TDi- TSi sind bei den aktuellen Modellen nicht mehr so extrem wie damals als der TDI neu rauskam.

Zitat:

Original geschrieben von sp89


NAb 200000 muss man schon damit rechnen,dass der motor irgendwann mal den geist aufgibt

Jo, bei 'ner runtergerittenen Karre, die ohne Wartung permanent geheizt wird sicherlich.

Bei einem normal gefahrenen und ordentlich gewarteten VW-Benziner aus der Zeit sind deutlich über 300.000km ohne Angst vor einem Motorschaden überhaupt kein Thema.

ich finde es nach wie vor schade und ich teile die meinung nicht, das die heutigen auch die 15 jahre locker packen bei guter pflege, überleben ja nicht immer mal 3 ajhre, unfall sei schuld und ich glaube kaum, das nach 15 jahren die elektronik so gut ist, das man nichts investieren muss.
denn ab 10 jahren fängt auch die an zu mucken oder zu gammeln etc., ein neuwagen stirbt an der elektronik.
und ich mag bezweifeln, das ein neuwagen billiger ist als der alte wo man einen austauschmotor hätte reinbauen können........
raten oder leasing jeden monat solte man beachten und dann die wartungen erstmal 3 jahre lang, kostet auch was und dann die versicherung, denke das ist um deutlich teurer als beim alten naja und viel alleine machen kann man da auch nicht mehr, also bitte sagt mir, wer ist teurer?
die 2500 euro die man einnimmt kann man schonmal weglegen für die ersten repas:-)
klar ist es heute auch noch deutsche wertarbeit aber damals war es noch fast ddr auto oder kurz nach der wende das ist doch was anderes als heute, wo jeder kombis bauen aknn und die neuen passats hat doch jeder, die alten nicht also ist das doch schon was besseres.
letztens auf den weg zur kita habe ich auch immer einen 35i gesehen nen touristik auto nun steht da ein niegelnager neuer toran dort, klar als unternehmen sciherlich schmuckiger, aber mir tats weh, wieder eon 35i weniger, einen touran hat auch fast jeder 3.
ich fands schade, die repoa wäre sicherlich günstiger gewesen als die monatlichen raten und auch die wartungen.

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Respekt ... schöne Leistung - der 90 oder 110 PS TDI aus den Baujahren hätte dir aber ne Stange Geld in 17 Jahren gespart....

TDI:
6,0 Liter * 1,10 Euro/l * 500 Tsd = ca. 33.000 Euro

Benzin
9,0 Liter * 1,23 Euro/l * 500 Tsd = ca. 55.000 Euro

.... dann vielleicht noch 4000 - 5000 Steuer und Versicherungsnachteil vom Diesel abziehen wären rund ca. 15 - 20 Tsd Euro

Der 2L braucht keine 9 Liter. Mein AGG lag immer so um die 8, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Nichtsdestotrotz, wäre Diesel natürlich auf die Dauer billiger gewesen...

Die wenigsten machen so ein Rechnung, wer kann schon sagen ob es ein Aut0 17 Jahre lang fährt...

Zitat:

Original geschrieben von vaults


Die wenigsten machen so ein Rechnung, wer kann schon sagen ob es ein Aut0 17 Jahre lang fährt...

Genau!

Ich hatte die Rechnung damals gemacht und auf die 10Jahre, die ich veranschlagt hatte, wären es bei den damals angenommenen Kilometer sogar teurer geworden einen Diesel zu fahren. Es sind ja auch die kürzeren Wartungsintervalle zu berücksichtigen, die 1991 für die Diesel galten und die teueren Reparaturen! (Ne Einspritzdüse kostet ein bissl mehr als ne Zündkerze; und ein Zündverteiler ist deutlich günstiger als ne Einspritzpumpe)

Heute, nach 18,5 Jahren bin ich auch schlauer.....

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63



Zitat:

Original geschrieben von vaults


Die wenigsten machen so ein Rechnung, wer kann schon sagen ob es ein Aut0 17 Jahre lang fährt...
Genau!
Ich hatte die Rechnung damals gemacht und auf die 10Jahre, die ich veranschlagt hatte, wären es bei den damals angenommenen Kilometer sogar teurer geworden einen Diesel zu fahren. Es sind ja auch die kürzeren Wartungsintervalle zu berücksichtigen, die 1991 für die Diesel galten und die teueren Reparaturen! (Ne Einspritzdüse kostet ein bissl mehr als ne Zündkerze; und ein Zündverteiler ist deutlich günstiger als ne Einspritzpumpe)
Heute, nach 18,5 Jahren bin ich auch schlauer.....

Gruss Jakker

Ich will hier jetzt nicht das Diesel Pferd reiten .... aber so kann man das auch nicht stehen lassen.

Bei den alten Dieseln (vor TDI) waren Ölwechselintervalle von 7500 km üblich ..... ab TDI 15000 km also gleich den Benzinern von VW.

Einspritzdüsen kann man nicht mit Zündkerzen verlgeichen - wenn dann mit Glühkerzen und die habe ich beim alten Golf 2 TD einmal nach 200 000 km gewechselt (vorsorglich ohne Probleme zu haben). Einspritzdüsen habe ich weder beim alten TD auf 360 000 Tsd noch bei meinen TDi´s (der langläufigste momentan 215 000km) gewechselt. Zündkerzen sind doch deutlich regelmässiger zu wechseln - wenn auch günstiger.

Auch Einspritzpumpen habe ich bislang noch keine gebraucht, die halten i.d.R Lebenslang und wenn dann holt man sich ne gebrauchte aus der Bucht oder dem Schrotti.
Bezüglich Wartungskosten schenken sich die nix. (is meine Meinung und Erfahrung).

Und klar ... man kann den 2.0 Passat auch mit 8 Liter fahren ... genauso kann man den TDI aber auch mit 5 Liter fahren.... habe eben mal Durchschnittswerte aus dem Spritmonitor zugrundegelegt ... und da sind 3 Liter Unterschied schon fair.

Ist ja auch nicht als Kritik zu sehen sondern eher als Anregung beim nächsten Kauf drüber nachzudenken ... man unterschätzt oft die laufenden Kosten die man pro Jahr hat, daher fand ich es interessant das mal kurz anzurechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63



Zitat:

Original geschrieben von sp89


NAb 200000 muss man schon damit rechnen,dass der motor irgendwann mal den geist aufgibt und ich wette der r36 schafft nicht mal die 250000 ohne größeren eingriff.aber na ja irgendwann trennen sich nunmal die wege auch wenns wehtut.
435.575km! Also wer seinen Passi bei 200.000km schon zum Sterben bringt, kann nicht Auto fahren!!

Ohne Worte

Gruss Jakker

wo kommt das foto her sag es uns um noch ein paar teile zuretten

mfg muskelpappe

Zitat:

Original geschrieben von Croudy


Nach sagenhaften 17 Jahren und 557.000 km haben wir uns nun doch entschieden, die Abwackprämie samt allen Bonuszahlungen und Ermäßigungen zu nutzen (nicht zuletzt, weil jede Menge Leute auf uns eingeredet haben und uns schon als "dumm" hingestellt hätten, wenn wir die Prämie jetzt nicht nutzen würden). Bis das neue Auto geliefert wird (Oktober), wird unser Passat 35i aber noch einige Kilometer hinter sich bringen. Ich habe bis jetzt kein Auto gefunden, was mehr Beinfreiheit (besonders auf den hinteren Sitzen) hat als der gute alte 35i.

Hier noch ein paar Fakten:
- 2.0l Motor 2E mit 115 PS
- Original Zylinderkopfdichtung
- Original Getriebe
- 2.Kupplung
- 2.ESD
- Polster sehen fast aus wie am ersten Tag

Auch sonst keine größeren Reparaturen, einmal wurde die Benzinpumpe (bei etwa 480.000 km) ersetzt, einmal die Zündspule (bei etwa 500.000 km) gewechselt, lustigerweise gingen diese Dinge immer zu Hause kaputt, sodass man unterwegs nie liegen geblieben ist.

Allerdings gibt es nach 17 Jahren leider auch schon ein paar Abnutzungserscheinungen. Die Heckklappe hat recht stark unter Rostfraß gelitten (der von innen kam). Komischerweise trat der Rost auch an anderen Stellen (auch von innen her) zu Tage (an den Türen, Frontscheibe). Leider hat vor Kurzem auch der Wärmetauscher den Geist aufgegeben.

Ich kenne nicht viele, die ein Auto als Neuwagen gekauft und dann bis zum bitteren Ende gefahren haben - Wegwerfgesellschaft sei Dank... Jedenfalls kann man nur hoffen, dass das neue Auto proportional zum Passat haltbar ist. Damit müsste es also locker die 2.000.000 Marke knacken, wenn man bedenkt, dass die Autoindustrie nun fast 20 Jahre mehr Erfahrung hat (natürlich sage ich das mit etwas Schmunzeln).

Nunja, ich denke, bei so einer Laufleistung kann man ruhig schonmal davon berichten. Bei Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

... es gab da bei VW die interne Regelung, dem Halter eines VW-Benzinfahrzeuges bei Erreichen der

500.000

km-Marke auf dem

Original

motor😁 eine elegante Armbanduhr zu überreichen.

Das galt zwar für den Käfer, wurde aber nie aufgehoben und ist somit noch gültig.

Näheres müsstest du selbst erkunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen