35d Partikelfilter reinigen?
Ich habe seit letzter Woche immer nach 5 Minuten Fahrt eine meldung mit dem Partikelfilter. Weiterfahrt möglich ggf. mit Leistnugsverlust
Hatte das schon wer? Meine Uhr zeigt 139000 km an. Ist das normal? Ich fahre täglich 20km Landstrasse einfach.
Kann ich den Filter auch selbst reinigen? Seit dem habe ich auch Vibrationen im Auto. Denke aber, dass das etwas mit den motorlagern zu tun hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christophkuerbisch
Sag mir bitte wie du die Drosselklappe gereinigt hast, abgebaut?Zitat:
Dann habe ich mir die Drosselklappe angeschaut. Stecker abgezogen und gereinigt. Fs ausgelesev und gelöscht. Fehler mit der Drosselklappe nicht mehr vorhanden.
Drosselklappe macht jetzt auf und zu und auch das Ausschalten des Motors ist jetzt butterweich.
Mein Motor geht nicht butterweich aus, könnte eventuell auch das reinigen der Drosselklappe helfen?
Liebe Grüße
Christoph
Hallo,
ich habe nun die Drosselklappe nicht gereinigt aber man könnte es mit Benzinreiniger reinigen. Muss aber ausgebaut werden. Ich habe die kontakte an dem Stecker rechts von der Drosselklappe gereinigt. Eingesteckt, dann hat die Klappe paar mal gezuckt und seit dem ist Ruhe.
Wichtig: Mach die motorhaube ab, dann die Verkleidung über dem Motor und lass Jemand den Motor abstellen. Beim abstellen muss die Drosselklappe zumachen. Siehst du auch von außen an der Nase der Klappe. Die muss beim ausmachen des Motors nach hinten ziehen. Nach dem der Motor aus ist, geht diese wieder nach vorne und öffnet die Klappe wieder für den nächsten Start.
30 Antworten
Das mit der PRG Datei würde mich auch interessieren.
Zu dem ganzen ist es auch so, dass ich mal gestern noch in den Motorraum geleuchtet habe. Wenn ich die Leuchte Krümmerseitig, wo der Partikelfilter sitzt leuchte und etwas genauer hinschaue, sehe ich wie der Abgas so ganz leicht rausfußt. Ob es der Krümmer ist weiß ich nicht, da es sehr weit unten fußt. nicht am Flexrohr sondern unterhalb vom Partikelfilter schätzungsweise.
Ist das normal wenn der Filter voll ist?
Ich merke auch deutlich, dass das Auto nicht mehr sauber hochdreht. Keine Leistung bis Turbo einsetzt.
So ihr lieben also ich erzähle was ich heute alles gemacht habe.
1. fehler ausgelesen
Fehler Drosselklappe - Ansteuerung
partikelfilte voll maximum erreicht
Partikelfilter voll maximum erreicht
Fehler gelöscht
2. nochmal fehler ausgelesen
Fehler Drosselklappe - Ansteuerung
Dh. fehler mit der Drosselklappe geht nicht zu löschen
Danach mit Tool32 regeneration eingeleitet
Gefahren mit 120kmh ca 20 minuten. Fehler am BC kommt wieder! Mist
3. fehler ausgelesen
Genau wie 1.
Dnn habe ich mir die Drosselklappe angeschaut. Stecker abgezogen und gereinigt. Fs ausgelesev und gelöscht. Fehler mit der Drosselklappe nicht mehr vorhanden.
Drosselklappe macht jetzt auf und zu und auch das Ausschalten des Motors ist jetzt butterweich.
Nochmal regeneration eingeleitet.
Was mitr aber jetzt auffällt ist dass Drosselklappe immer auf und zu macht. Ich geh im stand auf 2000rpm
Drosselklappe macht zu, rpm geht auf 1700rpm, ich halte mein fuss genau in gleicher Stellung! Dann nach paar sekunden geht Drosselklappe wieder auf und wiede c2000rpm... Die ganze zeit.
Kann es die regenerierung sein? Bin dann mal mit dem ausgesteckten Drosselklappe gefahren. Geht besser aber von 120kmh und 150kmh muss das fahrzeug sich meeega quälen.
Bin dann wieder heim. 30 minuten später nochmal gefahren jetzt ist drosselklappe offen und wechselt nicht mehr auf und zu. Hmmm ist jetzt die regeneration im ar.ch?
Ich habe zwischendurch mal unterboden abgemacht. Naja da war alles wie verölt. Ich denke russ.
Ich habe auch mal sehr viel kühlwasser verleppert. Vielleicht wurde der mit der zeit so.
Flansch vom dpf ist sauber.
Die bilder poste ich hier bei gelegenheit dazu
paar dinge sollte man wissen.
zum einem geht das regenerieren nur wenn keine fehler im motorsteuergerät sind.zum anderen gibt es autos wo die notregenaration im stand geht.dabei hebt der wagen selbst die drehzahl auf ca 2000-25000 umdrehungen an.
für die dauer der regeneration.(ca 40 min bis 1 stunde)
andere auto müssen dafür gefahren werden.(bestimmter fahrzyklus)
kein vollgas.
es scheint als will deiner das im stehen haben.
voraussetzung für das regenerier ist es jedoch zuerst betriebstemperatur.
wenn er es schaft ihn zu regenerierer senskt er die drehzal wenn er fertig ist.
der dpf wert sollte aber beobachtet werden .damit man sieht ob es klappt.so wie der regerationsstatus.
Ähnliche Themen
Von selbst hebt er die drehzahl nicht. Ichhenke der muss getauscht werden. Aber das mit der drosselklappe sollte ich hinbekomen sonst hab ich das Ganze nach 30000 wieder
Hab da war überlesen bei dir. Ja stimmt. kann sein, dass es erst regeneriert, wenn keine Fehler mehr abgelegt sind. Auch nicht die vom partikelfilter?
Ich werde es am Wochenende nochmal testen. Ich muss sagen, die Meldung kommt noch aber nach 2 Tagen nachdem ich die Drosselklappe wieder zum Laufen gebracht habe merke ich, dass das Auto wieder ruhig fährt und nicht mehr hochdreht.
Werde die Regeneration aber am Wochenende nochmal einleiten. Wenns dann nicht klappt muss das Teil halt gereinigt werden.
Gute Neuigkeiten. Vorgestern mit Tool32 wieder fs gelöscht dann mit d60bla bla bla 57d oder was das war (also d nicht a) reinigung angestossen und ab auf die autobahn. Mit 120 kmh und nicht mehr! 30 Minuten gefahren. Bis heute keine fehlermeldung mehr im bordcomputer
Ich berichte später noch detailierter. 😉
Zitat:
Dann habe ich mir die Drosselklappe angeschaut. Stecker abgezogen und gereinigt. Fs ausgelesev und gelöscht. Fehler mit der Drosselklappe nicht mehr vorhanden.
Drosselklappe macht jetzt auf und zu und auch das Ausschalten des Motors ist jetzt butterweich.
Sag mir bitte wie du die Drosselklappe gereinigt hast, abgebaut?
Mein Motor geht nicht butterweich aus, könnte eventuell auch das reinigen der Drosselklappe helfen?
Liebe Grüße
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von christophkuerbisch
Sag mir bitte wie du die Drosselklappe gereinigt hast, abgebaut?Zitat:
Dann habe ich mir die Drosselklappe angeschaut. Stecker abgezogen und gereinigt. Fs ausgelesev und gelöscht. Fehler mit der Drosselklappe nicht mehr vorhanden.
Drosselklappe macht jetzt auf und zu und auch das Ausschalten des Motors ist jetzt butterweich.
Mein Motor geht nicht butterweich aus, könnte eventuell auch das reinigen der Drosselklappe helfen?
Liebe Grüße
Christoph
Hallo,
ich habe nun die Drosselklappe nicht gereinigt aber man könnte es mit Benzinreiniger reinigen. Muss aber ausgebaut werden. Ich habe die kontakte an dem Stecker rechts von der Drosselklappe gereinigt. Eingesteckt, dann hat die Klappe paar mal gezuckt und seit dem ist Ruhe.
Wichtig: Mach die motorhaube ab, dann die Verkleidung über dem Motor und lass Jemand den Motor abstellen. Beim abstellen muss die Drosselklappe zumachen. Siehst du auch von außen an der Nase der Klappe. Die muss beim ausmachen des Motors nach hinten ziehen. Nach dem der Motor aus ist, geht diese wieder nach vorne und öffnet die Klappe wieder für den nächsten Start.
Zitat:
@hasansemra2 schrieb am 12. Dezember 2013 um 14:37:43 Uhr:
Hallo, habe schlechte Nachrichten. Habe heute mein Temp mal kontrolliert. So eine sch...!
20km Landstraße und 64 Grad Kühlmitteltemp.
Habe jetzt Haupt und AGR Thermostat bestellt.
Ist das der Grund wieso mein DPF voll ist?
Wenn ich schneller fahre gehts siogar bis 60 Grad runter 🙁
Ja, das ist der Grund warum der DPF voll ist!
Daher, provisorisch schon früher den Hauptthermostat tauschen (ganz wichtig) oder zumindest immer die KW-Themperatur beobachten (z.Bsp. über Geheimmenü oder Carly), AGR-Thermostat mitmachen, Drosselklappe reinigen. Je nach km-Leistung, kann mit dem Hauptthermostat auch die Wasserpumpe getauscht werden (sitzt ja direkt drunter), Keilrippenriemen (auch für den Klima-Kompressor) und auch die zwei Rollen. Dann macht man die Arbeit nur einmal, weil da eh alles runter muß.
Wenn man irgendwann die Ansaugbrücke aufmacht, um z.Bsp. die Glühstifte zu tauschen, dann auch Glühstift-SG mitmachen, Drallklappen entfernen/Modifikation durchführen (manche 2L Dieselmotoren, z.Bsp. M47 haben keine), Ölabscheider tauschen.
Und beim tanken 2-Taktöl in 1:200 immer dem Diesel beimischen und nach Möglichkeit kein Biodiesel (Billigdiesel) sondern V-Power, MaxxMotion, ... tanken. Dann werden die Injektoren auch geschmiert und verkoken nicht.
Und Automatik-Getriebeöl alle 100Tkm, auch VTG und Differentiale mitmachen, Motoröl alle 10..15Tkm inkl. Filter tauschen, dann fährt ihr den Wagen bis 300-400Tkm ohne dass er ein Muks von sich gibt.
Kühlwassertermperatur kontrollieren, wenn unter 90°C Hauptthermostat tauschen (und AGR-Thermostat mit tauschen, kostet 45€). Dann Drosselklappe checken, sollte funktionieren, sonst kommt Fehlermeldung und es findet keine Regeneration statt. Dann mit ISTA/D angeschlossen auf der Autobahn fahren und den Fehlerspeicher ständig löschen (falls was in das DDE kommt) bis DPF regeneriert und etwas freigebrannt wird. Weitere Regenrationen manuel anstossen bis der Ruß komplett freigebrannt wird. DPF sollte so ca. 220-240Tkm halten, dann bei dpf-clean.de reinigen lassen (nur thermo-mechanisch, keine chemische Reinigungen oder dergleichen). Steht ja eh alles oben...
Und beim tanken 2-Taktöl in 1:200 immer dem Diesel beimischen...
Ich weiß nicht, ich habe das mal bei mir gemacht und hatte bei Rheingold immer die DPF Fehlermeldung, DPF musste passiv auf der Autobahn freigebrannt werden....
Seit dem ich das nicht mehr mache mit dem Öl, höre ich nichts mehr vom DPF ...
Habe ich definitiv nicht. Ich nehme aber auch das Monzol 5c (welches im Grunde auch ein 2-Takt Ölgemisch ist) und tanke nur MaxxMotion oder V-Power (und kein Bio-) Diesel. M47, M57 Motoren laufen alle Seidenweich, alle ohne irgendwelche DPF-Fehlermeldungen.
Vor kurzem einige Thermostate und DK's erneuert, die sind wichtig... besonders die Temperatur, die leider nicht per default angezeigt wird (ausser bei den M's).