350TKM und Tüv ohne Mängel
Hallo liebe E39 Fahrer,
Mangels Problemen bin ich hier kaum in Erscheinung getreten. Ich wollte mal was positives los werden :-)
Ich habe vor ca 15 Monaten einen 530D Baujahr 1999 vom Erstbesitzer, den ich gut kenne, gekauft.
Damaliger Kilometerstand 325000.
Von 0 bis 325000 km waren an größeren Reparaturen:
Getriebe bei 280000
Injektoren alle zwischen 200000 und 300000
Querlenker Hinterache und Buchsen an den Schwingen 280000
Türgriffmechanismus irgendwann einmal
Das wars.
Nachdem ich das Auto gekauft habe, also zwischen 325000 und 350000:
Servokühlschlange
Stoßdämpfer vorne
Eine Feder hinten gebrochen
Koppelstangen vorne
Motorlager
Das wars, natürlich abgesehen von zahlreichen Verschleißteilen wie Bremsen usw.
Das Auto war beim Vorbesitzer immer pünktlich beim Bosch Dienst, der Turbolader ist tatsächlich der erste! Auf den Rechnungen kann man sehen, dass immer brav der Ölabscheider gewechselt wurde. Der Motor bekam Zeit seines Lebens 0W40. Der Motor läuft hervorragend, Ölberbrauch auf 10000 km vielleicht 0,5 Liter, mehr nicht. 100% dicht. Alle AU Werte im untersten Bereich. Wahnsinn!
Der heutige HU Termin verlief Top, ein genauer Prüfer, ich habe nichteinmal einen Hinweis auf dem Bericht stehen.
Alles am Auto funktioniert, keine Lämpchen leuchten, alles gut.
Dies soll keine Verkaufsanzeige sein, ich will nur mal ein Beispiel geben, dass ein hoher Kilometerstand nicht immer schlecht sein muss! Man kann auch ein gutes Auto erwischen.
In diesem Sinne.....
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe E39 Fahrer,
Mangels Problemen bin ich hier kaum in Erscheinung getreten. Ich wollte mal was positives los werden :-)
Ich habe vor ca 15 Monaten einen 530D Baujahr 1999 vom Erstbesitzer, den ich gut kenne, gekauft.
Damaliger Kilometerstand 325000.
Von 0 bis 325000 km waren an größeren Reparaturen:
Getriebe bei 280000
Injektoren alle zwischen 200000 und 300000
Querlenker Hinterache und Buchsen an den Schwingen 280000
Türgriffmechanismus irgendwann einmal
Das wars.
Nachdem ich das Auto gekauft habe, also zwischen 325000 und 350000:
Servokühlschlange
Stoßdämpfer vorne
Eine Feder hinten gebrochen
Koppelstangen vorne
Motorlager
Das wars, natürlich abgesehen von zahlreichen Verschleißteilen wie Bremsen usw.
Das Auto war beim Vorbesitzer immer pünktlich beim Bosch Dienst, der Turbolader ist tatsächlich der erste! Auf den Rechnungen kann man sehen, dass immer brav der Ölabscheider gewechselt wurde. Der Motor bekam Zeit seines Lebens 0W40. Der Motor läuft hervorragend, Ölberbrauch auf 10000 km vielleicht 0,5 Liter, mehr nicht. 100% dicht. Alle AU Werte im untersten Bereich. Wahnsinn!
Der heutige HU Termin verlief Top, ein genauer Prüfer, ich habe nichteinmal einen Hinweis auf dem Bericht stehen.
Alles am Auto funktioniert, keine Lämpchen leuchten, alles gut.
Dies soll keine Verkaufsanzeige sein, ich will nur mal ein Beispiel geben, dass ein hoher Kilometerstand nicht immer schlecht sein muss! Man kann auch ein gutes Auto erwischen.
In diesem Sinne.....
44 Antworten
Nur Rechtslenker. Oder fährst du einen?🙂
Das Land ist schon geil und da werden auch die Autos nach deutschem Standard zusammengeschraubt. Ich kenne/kannte einige Ingenieure die dort arbeiten/gearbeitet haben.
Wurden auch Sondermodelle wie der e30 als 333i gebaut. Sollte der M3 für Südafrika werden. http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...0-mit-m30-motor-9743133.html
Ich meine, den ersten 5er (e28??) gab es dort auch schon mit größeren Motoren, 3,5 Liter, wie hier den M.
Kreativ waren sie da unten sowieso, man denke an den Capri Perana, Mustang Motor im Ford Capri- und das in den frühen 70ern.🙂
Klar bauen die nach deutschen Standarts, mittlerweile werden BMW Motorradmotoren sogar in China gebaut.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 21. Januar 2016 um 18:13:08 Uhr:
....
Ich meine, den ersten 5er (e28??) gab es dort auch schon mit größeren Motoren, 3,5 Liter, wie hier den M.
....
Yes, den
E28gabs tatsächlich als
M535i, mit 218 PS (Bauzeit 07/1984 bis 12/1987).
Der M5 (286 PS) wurde sogar fast zeitgleich gebaut (10/1984 bis 01/1988), wenngleich auch in deutlich geringeren Stückzahlen. Der war allerdings auch deutlich teurer.
Dietmar
Ähnliche Themen
Den E12 gab es als 535i und als M535i. Beide mit 218 PS; der M erreichte die Leistung allerdings schon bei weniger Drehzahl.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 22. Januar 2016 um 16:47:32 Uhr:
Den E12 gab es als 535i und als M535i. Beide mit 218 PS;
der M erreichte die Leistung allerdings schon bei weniger Drehzahl.
Du hast recht -
habs auch gefunden, steht auch bei Wikipedia so.
Und ich dachte, den 535 gabs erst ab dem E24 ...
den E12 hatte ich da gar nicht auf dem Schirm.
Wieder was dazu gelernt 🙂
Dietmar
Na hoffentlich habe die ganzen utos die ihr aufgezählt habt auch alle den TÜV mit 350000km ohne Mängel geschafft
Was soll die Aussage denn, es gibt auch Autos die mit 50TKM schon durch den TÜV gefallen sind. Also ist doch sowas gar kein Maßstab. Blöde Aussage🙁
Wenn ein Auto immer gepflegt und gewartet wird, warum sollte der dann zwangsläufig durch den TÜV fallen?
Alle meine alten Karren sind immer sofort durch den TÜV gekommen.
wenn man natürlich mit ner Gammelbude blind hinfährt darf man sich natürlich nicht wundern.
Den E12 535i (218 PS, Sport-5-Gang-Getriebe) hatte 1985 ein guter Freund von mir. Mit dem Gerät sind wir 1 Jahr lang von Bayern nach Hannover und Munster-Lager geblasen. Ging irre gut. Wir waren die Könige der Autobahn.