35 TFSI: Allgemeine Diskussion
Hallo an die Audi Gemeinde und gleich eine Frage.
Meiner Frau wurde eine A3 Limousine 35 TFSI sport angeboten, Bj. 10/2020. Der Motor hat hat ja "nur" 1,500 ccm Hubraum mit 150 PS. Gefahren hat sie bisher einen 2 ltr. TDI mit 140 PS (Bj 2013). Normalerweise gilt ja, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum. Meine Befürchtung ist, das das neue Motörchen sich wie ein Rasenmähermotor verhält. Wie ist eure Meinung dazu?
58 Antworten
Ist eigentlich der 1.5 die Antwort auf den mittlerweile bewärten 1.4 T-FSI, den es ja mit 122/125PS in den Vorgängermodellen gab? Klar ein paar PS hat er ja mittlerweile mehr und 100ccm mehr Hubraum aber ist dennoch ein großer Unterschied zwischen den Modellen spürbar oder eher subjektiv wenn man 8V und den neuen gegenüberstellen würde? Bin mit meinen 1.4 TFSI 122 PS im 8V übrigens mehr als zufrieden und sieht besser als mein alter 125PSer im alten 8P (wobei der auch am Ende gewesen ist mit div. Fehlermeldungen und Schäden)
Ich hatte vorher den 8P als 1.4 TFSI. Ich finde, den Unterschied spürt man. Die Beschleunigung untenrum ist (durch den E-Motor) um einiges flotter. Obenrum merkt man davon nicht mehr so viel, aber bis Vmax zieht er trotzdem noch gut durch.
Guckt man auf den Verbrauch, merke ich auch da einen Unterschied zugunsten den 8Y.
Bei Spritmonitor ist der 8Y (150PS 2021-2023) mit etwa 6.5l und der 8P (125PS 2010) mit 7.3l angegeben.
Zitat:
@Blackvision schrieb am 17. Juni 2023 um 16:58:20 Uhr:
Ich hatte vorher den 8P als 1.4 TFSI. Ich finde, den Unterschied spürt man. Die Beschleunigung untenrum ist (durch den E-Motor) um einiges flotter. Obenrum merkt man davon nicht mehr so viel, aber bis Vmax zieht er trotzdem noch gut durch.
Guckt man auf den Verbrauch, merke ich auch da einen Unterschied zugunsten den 8Y.
Bei Spritmonitor ist der 8Y (150PS 2021-2023) mit etwa 6.5l und der 8P (125PS 2010) mit 7.3l angegeben.
Dir fehlt der 8V als Vergleich. Bin erst vom 8P zum 8V gesprungen und finde der zieht deutlich besser trotz 3 PS weniger auf dem Papier...
Ach der 8Y hat immer zusätzlich E-Unterstützung beim 1.5er? Wusste ich gar nicht. Dachte das wäre dann nur als hybrid optional erhältlich...
Bin aktuell sehr zufrieden mit den 8V aber würde vielleicht in ein paar Jahren zum Y springen, sofern nicht zu verbuggt. Im Innenraum ist er schon sehr sehr nice von außen gefällt mir aktuell der 8V auch sehr gut
Wir haben einen weiteren 8Y für meine Frau bestellt. Wird dann MJ 24 . Zur Zeit fährt sie einen 8V und der 3Türer ist leider sehr unpraktisch. Ansonsten ist der 8V ein absolut problemloses Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@8PA schrieb am 17. Juni 2023 um 17:57:48 Uhr:
Wir haben einen weiteren 8Y für meine Frau bestellt. Wird dann MJ 24 . Zur Zeit fährt sie einen 8V und der 3Türer ist leider sehr unpraktisch. Ansonsten ist der 8V ein absolut problemloses Auto.
Jaa finde ich auch. Mich stört es absolut nicht, dass er hinten keine Türen hat. Hab eh nicht vor Bälger in die Welt zu setzen. In der heutigen Zeit eh völlig verantwortungslos (auch wenns offtop is) - finde es viel angenehmer ne große Fläche für den linken Unterarm zu haben. Hat mir beim 8P schon sehr gut gefallen. Schade, dass es den neuen nur als 5-türer gibt... Geschmäcker sind eben unterschiedlich
Mild-Hybrid gibts nur mit S-tronic, dort aber Standard und nicht als Option.
Meiner Meinung nach ist der 1.5 T(F)SI doch die Weiterentwicklung des 1.4 T(F)SI. Viele Elemente wurden von 1.4 übernommen. Ich meine das mal sogar explizit in irgendeiner Zeitschrift gelesen zu haben, kann euch aber leider nicht mehr die Quelle nennen.
Jedenfalls finde ich auch, dass man einen deutlichen Unterschied merkt, der 1.5 ist deutlich kräftiger und deutlich schneller da (Vergleich bei mir zwischen 1.4 Golf Cabrio und 1.5 A3).
Dem ist so. Der 1,5 ist ein Weiterentwicklung ("evo 1) des 1,4 (beide Motorfamilie EA 211, aber das ist u.a. der 1,0 auch).
Mit dem Facelift kommt evt die nächste Entwicklungsstufe "evo2", wie seit ½ Jahr im T-ROC verbaut
Ich habe mir kürzlich einen A3 8V 1.5 2019 35tfsi s-tronic mit einer Laufleistung von 130.000 km gekauft und er beschleunigt nicht so schnell wie erwartet, etwa 9-9,2 Sekunden auf 100 km/h, wenn zwei Personen im Auto sind. Das kam mir seltsam vor, da der Hersteller 8,1-8,2 Sekunden angibt. Gleichzeitig Audi A4 Avant 2.0tdi 150 PS. und bei einer Laufleistung von mehr als 200.000 km zeigte er erstmals 9,2 Sekunden auf 100 km an, was seinen deklarierten Eigenschaften entspricht. Die Basisdiagnose zeigt keine aktiven Fehler an und der Motor selbst läuft einwandfrei. Vielleicht hat jemand seine Autos ohne Hybrideinbau vermessen? Und es ist auch interessant, anhand des Kraftstoffverbrauchs herauszufinden, ob es normal ist, bei 120 km/h einen durchschnittlichen Autobahnverbrauch von 6 l/100 km zu erreichen. Und mein Durchschnittsverbrauch über einen längeren Zeitraum beträgt meist 7-7,5 Liter, obwohl ich normalerweise nicht mehr als 30 % der Zeit in der Stadt fahre.
Du bist mit dem 8V allerdings im falschen Forum gelandet, richtig wäre es hier: https://www.motor-talk.de/forum/audi-a3-8v-8va-8vs-b827.html
Grüße an alle aus Kroatien!
Ich hoffe, dass dies ein passendes Thema für meine Anfrage ist.
Mein Bruder hat sich für einen A3 entschieden und derzeit ist das beste Angebot in den deutschen Online-Kleinanzeigen ein 35 TFSI mit Schaltgetriebe.
Dieses Exemplar hat eine Laufleistung von 120.000 km (~21.000€)
Ich habe mehrere Threads durchgesehen und sehe, dass Fehler bei der Konnektivität, der 48-V-Batterie, der Klimataste usw. erwähnt werden.
Können Sie uns mit Ihren Erfahrungen weiterhelfen - ist es möglich, bald mit Problemen zu rechnen, oder gibt es bei dieser Laufleistung Mängel, die hohe Kosten nach sich ziehen?
Wenn ich das richtig verstehe, wird der Zahnriemen bei etwa 210.000 km gewechselt, aber was mich beunruhigt, ist, ob wir im 2-Zylinder-Modus mit Fehlern rechnen müssen?
Um von Zagreb aus zu reisen, möchte ich zumindest einigermaßen sicher sein, dass die Reise nicht umsonst ist.
(Eine Alternative ist einer 8V 2.0 TDI, aber er ist schwer zu finden und kostet ungefähr das gleiche wie dieser)
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe und Antworten.
Ivan
Zitat:
@35tfsi schrieb am 12. August 2024 um 17:02:09 Uhr:
35 TFSI mit Schaltgetriebe.
Fehler bei der Konnektivität, der 48-V-Batterie, der Klimataste usw. erwähnt werden.
Der 35 TFSI mit Schaltgetriebe hat kein 48-V-Bordnetz, also auch kein Mildhybrid.
Die Klimataste war bei mir tatsächlich mal defekt und wurde auf Garantie getauscht. Ohne Garantie würde ich aber auch nicht mit sehr hohen Kosten rechnen, jedenfalls wäre das kein Grund, der über den Kauf entscheiden sollte.
Zitat:
@35tfsi schrieb am 12. August 2024 um 17:02:09 Uhr:
aber was mich beunruhigt, ist, ob wir im 2-Zylinder-Modus mit Fehlern rechnen müssen?
Welche Fehler meinst du denn? Ich spüre im 2-Zylinder-Modus manchmal ein leichtes Ruckeln.
Hallo Rockville, re. 48V-Bordnetz - ich habe allgemein über das 8Y-Forum nachgedacht (in dem Themen zu Fehlern am 35 TFSI geschrieben wurden)
Für den 2-Zylinder-Modus dachte ich, ob nach einer höheren Laufleistung entsprechende Fehler auftreten könnten? Ich bin noch nie so ein Auto gefahren.
Dieses Auto wird im Audi-Zentrum verkauft und sie bieten eine 12-monatige Garantie, aber es steht in der Anzeige vom Mai, was mich etwas beunruhigt.
Die 12 Monate Garantie sollten nicht ab Verkaufsanzeige gelten, sondern ab Kaufdatum.
Und zum 2-Zylinder-Modus habe ich noch nicht von Problemen gehört.
Hatte ich im 8V auch, völlig unauffällig.
Die 48V Batterie hat ein Wechselintervall von 7 Jahren