35 TDI S tronic
Hab gerade gesehen, dass der 35 TDI S tronic zur Konfiguration zur Verfügung steht. Hab gespannt darauf gewartet, vor allem auf den Preis und die Motorleistung war ich gespannt.
Für wen ist das eine Option?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mal ein wenig Zeit die ersten Eindrücke meines neuen 35TDI Avant Sport hier mit euch zu teilen.
Kurz zu meinem Profil:
Komme vom 5er Touring F11 520dA, fahre im Jahr ca. 70TKM, hauptsächlich Autobahn (70%) dann jeweils gleichermaßen Stadt und Landstraße.
Der 5er war ein zuverlässiger Langstreckenbomber in dem man sich sehr wohlgefühlt hat und der mich auf über 200TKM nie im Stich gelassen hat.Leider war der Verkäufer unfähig mir mit Copy/Paste ein neues Auto zu bestellen so das ich mich nach anderen Herstellern gelandet bin u.a. auch bei Audi.
Bin den A6 Probe gefahren und das Auto hat einen guten Eindruck gemacht, dann ging es ans konfigurieren.
Da ich aus betrieblichen Gründen budgetgebunden bin (Autos werden nur gekauft aufgrund der Laufleistung und nach 3 Jahren in Zahlung gegeben) musste ich abwägen was mir wichtig ist.
Ich habe mich dann für einen kleinen Diesel und ein bisschen mehr Ausstattung entschieden. Kritische Zeitgenossen könnten jetzt sagen, warum nimmst du keinen A4 mit stärkerem Motor? Ist für mich keine Option da ich mich an die Größe und den Komfort dieser Fahrzeugklasse gewöhnt habe und nicht darauf verzichten möchte bei der Laufleistung.
Zur Austattung ist folgendes zu sagen. Selbstverständlich würde ich mir ein großes MMI mit VC bestellen, oder noch den ein oder anderen Schnickschnack. Ich finde jetzt aber gerade was das Navi betrifft das es völlig ausreichend ist! Ich bin bis jetzt 3.500km gefahren und bin sehr zufrieden.Die Probleme die einige hier haben kann ich bis jetzt zum Glück nicht bestätigen. Alles verbindet sich flott, Navi ist nach 1-2 Minuten online, Android Auto funktioniert wie es soll. Ich hoffe das bleibt auch so! Ansonsten ist das Kontur Ambiente Paket wirklich klasse, gerade Abends kommt man sich vor wie in einem Flugzeugcockpit 😁
Was das Fahrverhalten betrifft,hat es meine Frau am Wochende sehr schön beschrieben (sie ist jetzt nicht sonderlich Autoafin,was nicht böse gemeint ist). Sie meinte nach einer längeren Autobahnfahrt zu mir:"Also ich bin selten so entspannt und relaxt von A nach B gekommen." Und das trifft es sehr gut, ich finde das der Wagen sehr angenehm "dahingleitet" auf der Bahn, völlig tiefenentspannt und das wirkt sich auch auf meine Fahrweise aus. Entspannt trifft es hier am besten......
Wo wir beim Thema wären was hier in dem Thread ja alle interessiert....der Motor.
Ich werde versuchen es mal leienhaft wiederzugeben wie ICH es empfinde.
Wir müssen unterscheiden zwischen Stadt/Landstrasse und Autobahn bis 180 und dann darüber.
Den ersten Part meistert der Motor erstaunlich gut, um nicht zu sagen souverän. Mann könnte meinen das der Motor mit dem Gewicht völlig überfordert ist, dem ist aber mit Nichten so!Ich merke unten heraus KEINEN Unterschied zu meinem 190PS BMW, der Wagen schiebt gut nach vorne und man fühlt sich in keine Situation untermotorisiert.Keine Gedenksekunde o.ä. einfach klasse.
Auf der Autobahn ist mann auch immer gut unterwegs bis ca. 180km/h. Danach wird es zugegeben etwas zäh, wenn man das aber weiß ist das überhaupt kein Problem. Ich war letztens in den Kasseler Bergen unterwegs und habe tatsächlich nichts vermisst. Im Gegenteil, ich war überrascht wieviel Leistung noch zur Verfügung stand wenn mann z.B. bei 100-120 mit den Schaltwippen (auf die ich übrigends nicht verzichten würde) mal 2 Gänge zurückgeschaltet hat. Da kam tatsächlich noch was...zumindest hat man das Gefühl.
Natürlich werden die Jungs aus dem RS6 Thread schmunzeln, aber ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.Mann hatte ja doch so die ein oder andere schlaflose Nacht da eine Probefahrt nicht möglich war und ich blind bestellt habe.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen und stehe immer für Fragen bereit.
Grüße
Christian
PS. Natürlich gebe ich hier nur MEINE gefühlten Eindrücke wieder. Jeder sollte für sich die Entscheidung treffen und diese ggf. durch eine Probefahrt absichern!
241 Antworten
Ich finde die Messwerte der Autozeitung interessant.
Der 40 TDI Quattro ist mit 7,6 Sek 0-100 kmh vom Hersteller angegeben und mit 8,3 Sek gemessen worden. Mit Mehrausstattung kommt es hin und klingt plausibel. Die beim BMW gemessenen 6,9 Sek sind jedoch schneller als jede Basis-Version. Selbst die aktuelle Mild Hybrid Variante ist mit 7,2 Sek angegeben und im Test scheint noch die ältere Variante ohne Mild Hybrid getestet worden zu sein. Entweder ist BMW bei seinen Angaben sehr konservativ und zurückhaltend oder da stimmt etwas nicht (evtl. ist der Artikel gesponsert 😁)
@Matts.S: Woher kommt die Info, dass der 35-er eine andere Motor-Getriebe-Abstimmung haben soll als der 40-er Quattro?
Was er meint ist sicherlich die Anfahrschwäche, die aufgrund des veränderten Drehzahlbandes weniger ausgeprägt sein könnte. Dadurch wirkt das Fahrzeug für ihn harmonischer. Möglich natürlich auch: bei dem 40TDI, den er fahren kann, stimmt was nicht.
Nein, 12V.
Ähnliche Themen
Wie alle kleinen Motoren bzw Vierzylinder im A6.
@xanderhi: Was meinst du mit dem geänderten Drehzahlband?
Genau gleich viel. Spät anliegende Max. Drehmoment ergibt allerdings die krumme Kennlinie am Gaspedal was man als Fahrer spürt. Genau aus dem Gleiten heraus bei ca1000-1200 spürt man das am Gaspedal. Schneller ist der 35TDI nicht, aber es kommt kein Kick mehr und somit fühlt sich die kleinere Leistungsentfaltung souveräner bzw harmonischer ein. (Der 35TDI kennt ja nicht mehr Leistung) bei der Diskussion muss man relative Leistungsentfaltung zur Absoluten unterscheiden.
Hängt doch beides mit einander zusammen ;-)
Das wirkt ja nur so träge, weil man aus dem Stand / Rollen bei Drehzahlen von ca 1000-1200U beschleunigen will. Wenn man sich noch auf der steigenden Drehmomentrampe befindet und über das max Drehmoment kommt wird es limitiert. Beim kleinen ist das max schnell erreicht, und somit kommt kein Kick, obwohl man das Gaspedal auf der gleichen Stellung hält. Dieses Nachregeln des Gaspedals und das steigende Drehmoment über die Drehzahl 1000-2000 wird hauptsächlich dann als das unharmonische wahrgenommen. Deswegen sagen ja auch viele der E400D und M550D fahren sich langweilig, weil sie genau das können. Drehmoment und Ladedruck übers breite Band. Aber dazu braucht es immer einen aktiven Turbo. Beim Monoturbo ist der Rollbereich bis 1200 oft in der toten Zone. Speziell bei den V6.
Es gilt aber auch, dass die Drehmomentkurven rückwärts aufgenommen werden. Also von Maximaler Drehzahl wird die Rolle abgebremst. Die sagen nichts darüber aus, wie schnell das Drehmoment/ Ladedruck in die andere Richtung aufgebaut wird. Und da ist klar, umso größer der Turbo desto träger.
Man soll sich mal das Drehmoment vom 1,9TDI anschauen, dagegen ist ja heute alles super ;-) Aber der Motor fand ich für die Zeit dennoch super.
Hätte Anfang 2020 auf den 35TDI gespitzt und vor einigen Tagen war der CO2 Wert noch auf genau 141g WLTP - seit gestern ist er selbst mit den Standard 18 Zoll Felgen auf 142g und somit steuerlich in Österreich über der CO2 Grenze und somit teurer. Schade - trotz Mild Hybrid
gibt's hier eigentlich was Neues? Erfahrungsberichte?
ich kann die ganzen RS6 Threads nicht mehr lesen......
🙂 SPAAASS
Gruß
Christian
Gerade beim Händler abgeholt. Ich grinse immer noch. Gebt mir morgen ein wenig Zeit zum ausführlichen testen... soviel vorweg: nach den ganzen Kommentaren war ich mehr als verunsichert, ob ich den richtigen Motor bestellt habe... ICH BIN BEGEISTERT
Ich habe meinen A6 Avant jetzt seit 6 Wochen und habe ca 2.400km runter.
Bin sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit der Motorisierung sehr zufrieden.
Hatte vorher auch etwas Bedenken wegen der relativ geringen Leistung.
Der Motor und das Getriebe sind aber top abgestimmt.
Im Stadtverkehr total angenehmes Fahrverhalten. Keine Gedenksekunde beim Ampelstart und total flüssige und zügige Beschleunigung. Vorher hatte ich zwei Fahrzeuge mit Allrad. Selbst das vermisse ich zur Zeit noch nicht.
Auch auf der Landstraße und auf der Autobahn für mich ausreichende Leistung. Bis 180 km/h geht es ausreichend flott. Danach wird es natürlich etwas träge...
Fahre bis jetzt mit 5,8 Liter. Ca. 70% Autobahn.
Für mich das beste Auto was ich bis jetzt besessen habe. Die Kombination aus Sicherheit, Platzangebot, Komfort und niedrigen Kosten waren Kaufentscheidend.
VG
Danke für deinen Bericht.
Was mich als 45 tdi Fahrer interessiert ist das Verhalten deines Motors in folgender Situation:
Gleiten bei z.B. um die 40-70 km/h bei 1000 upm mit kaum Gas.
Dann nahezu Vollgas- also typische Überholsituation.
Wieviel Sekunden dauert es, bis der Schub einsetzt?
(Bei mir sind es dann 3 Sekunden)