335i neuer Turbolader -> 2.260 Euro

BMW 3er E92

Hallo Zusammen,

nach der Fehlermeldung "Motorstörung- Leistungsabfall" gings in die Werkstatt.
Erstmal eine Stunde gesucht, Fehlerspeicher gelöscht 80 Euro.
Dann Fehler wieder gekommen. Wagen war 4 Arbeitstage in der Werkstatt.
Ergebnis: Abgasturbolader ersetzt da Gestänge welches die Wastegates verstellt fest war.
Rechnung über 2.181 Euro mitbekommen. Darin enthalten ist noch ein Ölwechsel, da das "alte" für den Wechsel abgelassen werden musste.

Habe das Auto 4 1/2 Jahre im Erstbesitz und nur 32.000 km drauf. Auto wurde immer pfleglich behandelt und warm gefahren und auch nie "heiss" abgestellt. Ölwechsel alle 8.000 km jeden Frühjahr (selbst gemacht).

5 Injektoren würden schon im Zuge der Serienstandsverbesserung getauscht.

Da lob ich mir meinen 17,5 Jahre alten E36!

Gruß

Toby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Naja, wenn das Schiff nicht mehr läuft, ist das IMO vielleicht nicht ganz so gravierend, als befördert das Auto eines nicht ganz so betuchten Forumsmitgliedes ihn nicht mehr zur Arbeit.
Aber auch Dir wünsche ich ein gutes Gelingen.
Alles relativ, ist seit Jahren unser Hobby und es wurde auch viel Arbeit investiert, habe einige Stunden den Z mit 2-Komponenten Lack gestrichen & das Unterwasser und das Boot dient manchmal auch als Ferienersatz und bis anhin haben sich die Kosten in Grenzen gehalten, aber ein neues Boot mit Aussenborder wäre deutlich teurer gewesen, als das ansonsten gut erhaltene Boot, welches mein Vater vor über 30 Jahren kaufte zu überholen lassen.

Ich hoffe wirklich die jetztigen Kosten werden nahezu von der Werft übernommen, ist jedoch immer heikel je nachdem, was nun defekt gegangen ist.

Gruss

Was hat n das hier zu suchen, hab ich was übersehen?!

118 weitere Antworten
118 Antworten

@Kevinmuc: Habe gerade Deine "Kulanz FAQ" in Deiner Signatur gelesen.
Demnach ist Kulanz eh nur bis 4 Jahre und dann auch nur auf Material wahrscheinlich.
Dies hätte bei mir eh nur ca. 500 Euro ausgemacht.

Meine Einstellung was Qualität ist unterscheidet sich wohl von den letzten Postings.
Ich finde es halt nicht normal dass ein Turbo (Verstelleinheit Wastegates) nach 32.000 km kaputt geht.
Unter Premium versteh ich was anderes.

Da der Thread schon lang ist und wahrscheinlich nicht komplett gelesen wurde: Mir ging es bei den Wartungsarbeiten nicht ums Geld sparen!
Nochmal das Beispiel von meinem CLK: Rost am Kofferraumschloss mit 6 Jahren. Komplett von Daimler übernommen obwohl kein Stempel im Serviceheft. Ohne Diskussion.
Warum auch nicht, war ein Qualitätsmangel welcher nicht´s mit Inspektionen zu tun hatte.

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


@Kevinmuc: Habe gerade Deine "Kulanz FAQ" in Deiner Signatur gelesen.
Demnach ist Kulanz eh nur bis 4 Jahre und dann auch nur auf Material wahrscheinlich.
Dies hätte bei mir eh nur ca. 500 Euro ausgemacht.

Meine Einstellung was Qualität ist unterscheidet sich wohl von den letzten Postings.
Ich finde es halt nicht normal dass ein Turbo (Verstelleinheit Wastegates) nach 32.000 km kaputt geht.
Unter Premium versteh ich was anderes.

Da der Thread schon lang ist und wahrscheinlich nicht komplett gelesen wurde: Mir ging es bei den Wartungsarbeiten nicht ums Geld sparen!
Nochmal das Beispiel von meinem CLK: Rost am Kofferraumschloss mit 6 Jahren. Komplett von Daimler übernommen obwohl kein Stempel im Serviceheft. Ohne Diskussion.
Warum auch nicht, war ein Qualitätsmangel welcher nicht´s mit Inspektionen zu tun hatte.

Recht hat er !

gruß

wegen den 32.000 km hätte bmw wenigstens entgegenkommen müssen..

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio



Ja ich habe die Wartungen selbst gemacht, aber das Auto ist erst 4 1/2 Jahre und im Erstbesitz.
In den letzten 17 Jahren haben wir 4 BMW Neuwagen gekauft.
Ja und ich bin der Meinung dieser Schaden hat rein gar nichts mit Wartungen zu tun sondern hier wurde etwas minderwertiges verbaut.

Du hast völlig recht. Was hat denn bitte ein selbst durchgeführter Ölwechsel mit einem defekten Turbo zu tun? Nichts!

Das nächste mal sagt der Freundliche der Auspuff rostet, weil die Zentralverriegelung nicht funktioniert, oder wie? Ha ha.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio



Ja ich habe die Wartungen selbst gemacht, aber das Auto ist erst 4 1/2 Jahre und im Erstbesitz.
In den letzten 17 Jahren haben wir 4 BMW Neuwagen gekauft.
Ja und ich bin der Meinung dieser Schaden hat rein gar nichts mit Wartungen zu tun sondern hier wurde etwas minderwertiges verbaut.
Du hast völlig recht. Was hat denn bitte ein selbst durchgeführter Ölwechsel mit einem defekten Turbo zu tun? Nichts!

Das nächste mal sagt der Freundliche der Auspuff rostet, weil die Zentralverriegelung nicht funktioniert, oder wie? Ha ha.

Es ist sch...egal, ob es damit was zu tun hat, man hat die Kulanz-Bedingungen nicht erfüllt, dann gibts eben nix!

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


So jetzt habe ich die Info von meinem BMW Händler bekommen:
Kulanz abgelehnt, die 2.260 Euro für die defekte Stelleinheit am Turbolader gehen komplett auf mich.

Ja ich habe die Wartungen selbst gemacht, aber das Auto ist erst 4 1/2 Jahre und im Erstbesitz.
Ja und ich bin der Meinung dieser Schaden hat rein gar nichts mit Wartungen zu tun sondern hier wurde etwas minderwertiges verbaut.

Hallo,

das ist genau eines der immer wiederkehrenden N54 Probleme:

http://www.motor-talk.de/.../...i-2-hd-oder-fremdwartung-t4027756.html

Ein gebrauchter N54 mit 2. Hd oder Fremdwartung kann ganz schnell ins Geld gehen, da BMW dann jegliche Kulanz ablehnt. Der Witz ist ja, dass lediglich das Wastegategestänge kaputt ist, der Turbo ansich ist in Ordnung.

MfG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Es ist sch...egal, ob es damit was zu tun hat, man hat die Kulanz-Bedingungen nicht erfüllt, dann gibts eben nix!

Zur Kulanz braucht es keine Bedingungen. Die hätten ja einfach kulant sein können, trotz dessen das "Bedingungen" nicht erfüllt wurden. Das hat eine Kulanz so an sich!

Das ist ein Schweinegeld für so einen Scheiss-Lader. Das Zeug ist doch das Papier nicht Wert auf dem es gedruckt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Das ist ein Schweinegeld für so einen Scheiss-Lader.

Dann lässt man das Ganze auch nicht bei BMW machen, sondern lässt das Ding in der Fachwerkstatt überholen oder greift auf einen gebrauchten Lader mit Gewährleistung zurück. Macht im ganzen etwa 1000 bis 1200 Euro inklusive Arbeitslohn. Selbst bin ich zwar noch nicht in die Verlegenheit gekommen, aber zwei ehemalige Arbeitskollegen hatten schon das Vergnügen. Obgleich 1200 Euro nun auch nicht geschenkt sind, aber noch immer besser als das Doppelte. Kommt halt auf den Rest des Fahrzeuges an... 😁

Zitat:

Dann lässt man das Ganze auch nicht bei BMW machen, sondern lässt das Ding in der Fachwerkstatt überholen oder greift auf einen gebrauchten Lader mit Gewährleistung zurück. Macht im ganzen etwa 1000 bis 1200 Euro inklusive Arbeitslohn

So einfach wars ja leider nicht...

Fehlermeldung: Motorstörung Leistungsabfall. Nach Neustart oft für eine Zeitlang weg!

Erster BMW Werkstattbesuch: Funktionsprüfung DME + alle Unterdruckschläuche Turbo geprüft -> kein Fehler Feststellbar. (Hier hat das Diagnosetool aber schon was mit Turbolader angezeigt).

Dann vom Hof des Händlers gefahren: Fehlermeldung gekommen, Termin ausgemacht um Fehler zu beheben:

Zweiter BMW Werkstattbesuch: Werkstatt kann Fehler wieder nicht finden und eröffnet Puma Fall.
München gibt Schritt für Schritt vor was sie prüfen und tauschen sollen. Eigentlich sollte es bis dahin an zwei Ventilen für die Wastegates liegen.
Dann wurde nachdem die Abgasanlage ausgebaut wurde und auch der Katalysator auf Beschädigungen und Abgasstau geprüft wurde (auch wieder von München vorgeschlagen) der eigentliche Fehler festgestellt.

Ich weiss jetzt ehrlich gesagt nicht ob eine freie Werkstatt den Fehler schneller gefunden hätte oder evtl. überfordert gewesen wäre? Glückssache?
Wenn es nur Diagnose mit sofortiger Fehlerfeststellung, Turoblader aus- und einbauen sowie der neue Turbolader gewesen wäre hätte es ja auch hier nur ca. 1200 bis 1300 Euro gekostet.
Das Auto stand deswegen jedoch 4 volle Arbeitstage (+ 2 Tage Sa/So) in der Werkstatt.

Jetzt lasst ihn mal in ruhe mit der kulanz, rechnet mal was er die letzten jahre an werstattkosten gespart hat. Da kommt der turbo kostenbereinigt nicht mehr so teuer. Alle 8tkm neues öl schaded auch nicht wenn ich mir meine verkrustungen nach 30tkm ansehen muss.(habe leider keine möglichkeit es selbst zu machen)
Das mit der pumaabrechnung würde ich bei bmw nachfragen weil damit haben die ihn abgezogen. Lass die rechnung über die kundenbetreuung laufen, einfach mit email eingescannt mitschicken und deinen unmut freien lauf, vieleicht hast du glück und es kommt was raus.

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


...Da der Thread schon lang ist und wahrscheinlich nicht komplett gelesen wurde: Mir ging es bei den Wartungsarbeiten nicht ums Geld sparen!
Nochmal das Beispiel von meinem CLK: Rost am Kofferraumschloss mit 6 Jahren. Komplett von Daimler übernommen obwohl kein Stempel im Serviceheft. Ohne Diskussion.
Warum auch nicht, war ein Qualitätsmangel welcher nicht´s mit Inspektionen zu tun hatte.

Ok das kann ich verstehen aber wenn du gerne selber schraubst solltest du vielleicht besser einen älteren Wagen zum hobbyschrauben nehmen. Sowas mit einem Neuwagen zu machen der noch Garantie hat halte ich für gewagt (wie man hier auch gut sehen kann).

Ja gut, in dem Fall scheint die von mir vorgeschlagene Lösung natürlich nicht so sinnvoll zu sein, weil ja schon diverse Kosten bei BMW angefallen sind. Etwas anderes ist es wohl, wenn gleich von Anfang an feststeht, dass der Turbo hinüber ist.

Kann auch gut sein, dass eine freie Werkstatt damit überfordert gewesen wäre. Wobei ich eigentlich keine freie Werkstatt im eigentlichen Sinne, sondern eben eine andere Markenwerkstatt meine. Mein Wagen geht zum benachbarten Opelhändler zur Reparatur, bei dem ich schon seit einigen Jahren zufriedenstellend meine Fahrzeuge richten lasse. Stundenlohn von 60 Euro, bis jetzt immer gute Arbeit und im Notfall ist auch mal ein kleiner Ersatzwagen drin.

Ab und an bin ich auch mal bei BMW im Haus, aber da geht es dann eher um Kleinigkeiten oder eben um Dinge, welche die Opelwerkstatt nicht machen kann. Wäre jetzt zum Beispiel das demnächstige Softwareupdate... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


@Kevinmuc: Habe gerade Deine "Kulanz FAQ" in Deiner Signatur gelesen.
Demnach ist Kulanz eh nur bis 4 Jahre und dann auch nur auf Material wahrscheinlich.
Dies hätte bei mir eh nur ca. 500 Euro ausgemacht.

Meine Einstellung was Qualität ist unterscheidet sich wohl von den letzten Postings.
Ich finde es halt nicht normal dass ein Turbo (Verstelleinheit Wastegates) nach 32.000 km kaputt geht.
Unter Premium versteh ich was anderes.

Da der Thread schon lang ist und wahrscheinlich nicht komplett gelesen wurde: Mir ging es bei den Wartungsarbeiten nicht ums Geld sparen!
Nochmal das Beispiel von meinem CLK: Rost am Kofferraumschloss mit 6 Jahren. Komplett von Daimler übernommen obwohl kein Stempel im Serviceheft. Ohne Diskussion.
Warum auch nicht, war ein Qualitätsmangel welcher nicht´s mit Inspektionen zu tun hatte.

Hm... vielleicht solltest auch nicht äpfel mit brinen vergleichen. Für Rost gibt es erweitere Garantien von vielen Herstellern. Bei Freiwilligen garantien, steht es in den Bedingungen, was gemacht werden muss, dass diese Garantie greift. Für Rost sehe ich keine "Wartung" als relevanz. 

Desweiteren gewährt auf Durchrostung eine erweiterete Gewährleistung auf 12 JAHRE (Standard ist 24 Monate).

Zitat:

6. Die Leistungszusagen aus diesem Qualitätsbrief gelten ergänzend zu den
Leistungszusagen nach den Verkaufsbedingungen für neue Fahrzeuge. Die
Verkaufsbedingungen für neue Fahrzeuge bleiben im Übrigen unberührt.
Leistungen hieraus sind insbesondere der Anspruch auf Nachbesserung
- im Falle von Durchrostung innerhalb von 12 Jahren und
- im Falle des Vorliegens eines Sachmangels am Lack des Fahrzeugs innerhalb von 3
Jahren nach Auslieferung des Fahrzeugs an den Käufer bzw. Erstzulassung des
Fahrzeugs.

Mercedes. Bietet eine bis zu 30 Jährige Garantie auf durchrostung an, aber dies gilt nur, wenn bei Mecredes die services durchgeführt werden und angeratene Wartungsaufgaben auch durchgeführt werden.

Zitat:

**Galt für Pkw-Neufahrzeuge (ohne Viano und Vito) mit Erstzulassung 24.10.1998 – 31.12.2003 zunächst für 4 Jahre ab Erstzulassung ohne Wartungsauflagen und für Pkw-Neufahrzeuge (ohne Viano und Vito) mit Erstzulassung 01.01.2004 – 31.03.2008 zunächst für 2 Jahre ab Erstzulassung ohne Wartungsauflagen. Danach Erneuerung mit jedem im Mercedes-Benz Service-Stützpunkt durchgeführten Service bis zum nächsten fälligen Service bis maximal 30 Jahre ab Erstzulassung. Bei einem fälligen Service evtl. festgestellte korrosionsrelevante Mängel sind durch einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt beheben zu lassen.

Wann der nächste Service fällig ist, ermittelt Ihr Bordcomputer. Der Eintrag im Serviceheft dient als Nachweis und berechtigt Sie, die MobiloLife Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Also hättest bei bmw bei Rost sogar bessere Karten gehabt, weil die 12 Jahre gewährleistung nicht an Wartungsauflagen geknöpft sind.

Bzgl. Kulanz. Für BMW ist es so, als ob dein Fahrzeug bisher noch das erste Motorenöl drinn hat etc... Du hast keine Nachweis, dass dieses gewechselt worden ist. Stell dir vor, es gibt tatsächlich solche iditoen und fahren ohne irgendwas zu machen und dann wenn was kaputt ist, wollen sie dann auch noch "Kulanz" haben. Davor ist damit ein riegel geschoben. Zudem werden bei den Servicen tw. stille serienstandsverbesserungen durchgeführt. Die Mängel vorbeugen / beheben können.

Das der Motor nicht unproblematisch ist, dass hast du hier schon seit Jahren gelesen. Ggf. hätte hier schon früher was gemacht werden können.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


@Kevinmuc: Habe gerade Deine "Kulanz FAQ" in Deiner Signatur gelesen.
Demnach ist Kulanz eh nur bis 4 Jahre und dann auch nur auf Material wahrscheinlich.
Dies hätte bei mir eh nur ca. 500 Euro ausgemacht.

Meine Einstellung was Qualität ist unterscheidet sich wohl von den letzten Postings.
Ich finde es halt nicht normal dass ein Turbo (Verstelleinheit Wastegates) nach 32.000 km kaputt geht.
Unter Premium versteh ich was anderes.

Da der Thread schon lang ist und wahrscheinlich nicht komplett gelesen wurde: Mir ging es bei den Wartungsarbeiten nicht ums Geld sparen!
Nochmal das Beispiel von meinem CLK: Rost am Kofferraumschloss mit 6 Jahren. Komplett von Daimler übernommen obwohl kein Stempel im Serviceheft. Ohne Diskussion.
Warum auch nicht, war ein Qualitätsmangel welcher nicht´s mit Inspektionen zu tun hatte.

Hm... vielleicht solltest auch nicht äpfel mit brinen vergleichen. Für Rost gibt es erweitere Garantien von vielen Herstellern. Bei Freiwilligen garantien, steht es in den Bedingungen, was gemacht werden muss, dass diese Garantie greift. Für Rost sehe ich keine "Wartung" als relevanz. 
Desweiteren gewährt auf Durchrostung eine erweiterete Gewährleistung auf 12 JAHRE (Standard ist 24 Monate).

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

6. Die Leistungszusagen aus diesem Qualitätsbrief gelten ergänzend zu den
Leistungszusagen nach den Verkaufsbedingungen für neue Fahrzeuge. Die
Verkaufsbedingungen für neue Fahrzeuge bleiben im Übrigen unberührt.
Leistungen hieraus sind insbesondere der Anspruch auf Nachbesserung
- im Falle von Durchrostung innerhalb von 12 Jahren und
- im Falle des Vorliegens eines Sachmangels am Lack des Fahrzeugs innerhalb von 3
Jahren nach Auslieferung des Fahrzeugs an den Käufer bzw. Erstzulassung des
Fahrzeugs.

Mercedes. Bietet eine bis zu 30 Jährige Garantie auf durchrostung an, aber dies gilt nur, wenn bei Mecredes die services durchgeführt werden und angeratene Wartungsaufgaben auch durchgeführt werden.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

**Galt für Pkw-Neufahrzeuge (ohne Viano und Vito) mit Erstzulassung 24.10.1998 – 31.12.2003 zunächst für 4 Jahre ab Erstzulassung ohne Wartungsauflagen und für Pkw-Neufahrzeuge (ohne Viano und Vito) mit Erstzulassung 01.01.2004 – 31.03.2008 zunächst für 2 Jahre ab Erstzulassung ohne Wartungsauflagen. Danach Erneuerung mit jedem im Mercedes-Benz Service-Stützpunkt durchgeführten Service bis zum nächsten fälligen Service bis maximal 30 Jahre ab Erstzulassung. Bei einem fälligen Service evtl. festgestellte korrosionsrelevante Mängel sind durch einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt beheben zu lassen.

Wann der nächste Service fällig ist, ermittelt Ihr Bordcomputer. Der Eintrag im Serviceheft dient als Nachweis und berechtigt Sie, die MobiloLife Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Also hättest bei bmw bei Rost sogar bessere Karten gehabt, weil die 12 Jahre gewährleistung nicht an Wartungsauflagen geknöpft sind.

Bzgl. Kulanz. Für BMW ist es so, als ob dein Fahrzeug bisher noch das erste Motorenöl drinn hat etc... Du hast keine Nachweis, dass dieses gewechselt worden ist. Stell dir vor, es gibt tatsächlich solche iditoen und fahren ohne irgendwas zu machen und dann wenn was kaputt ist, wollen sie dann auch noch "Kulanz" haben. Davor ist damit ein riegel geschoben. Zudem werden bei den Servicen tw. stille serienstandsverbesserungen durchgeführt. Die Mängel vorbeugen / beheben können.

Das der Motor nicht unproblematisch ist, dass hast du hier schon seit Jahren gelesen. Ggf. hätte hier schon früher was gemacht werden können.

gretz

Hey es geht doch eigentlich nur darum das sich der Herstelle nicht kulant gezeigt hat,was eine Frechheit ist weil es ein Herstellerfehler ist .

Ich denke Fehler sollte man einsehen und ein bisschen entgegenkommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Steuerberater 22



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm... vielleicht solltest auch nicht äpfel mit brinen vergleichen. Für Rost gibt es erweitere Garantien von vielen Herstellern. Bei Freiwilligen garantien, steht es in den Bedingungen, was gemacht werden muss, dass diese Garantie greift. Für Rost sehe ich keine "Wartung" als relevanz. 
Desweiteren gewährt auf Durchrostung eine erweiterete Gewährleistung auf 12 JAHRE (Standard ist 24 Monate).

Zitat:

Original geschrieben von Steuerberater 22



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Mercedes. Bietet eine bis zu 30 Jährige Garantie auf durchrostung an, aber dies gilt nur, wenn bei Mecredes die services durchgeführt werden und angeratene Wartungsaufgaben auch durchgeführt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Steuerberater 22



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also hättest bei bmw bei Rost sogar bessere Karten gehabt, weil die 12 Jahre gewährleistung nicht an Wartungsauflagen geknöpft sind.

Bzgl. Kulanz. Für BMW ist es so, als ob dein Fahrzeug bisher noch das erste Motorenöl drinn hat etc... Du hast keine Nachweis, dass dieses gewechselt worden ist. Stell dir vor, es gibt tatsächlich solche iditoen und fahren ohne irgendwas zu machen und dann wenn was kaputt ist, wollen sie dann auch noch "Kulanz" haben. Davor ist damit ein riegel geschoben. Zudem werden bei den Servicen tw. stille serienstandsverbesserungen durchgeführt. Die Mängel vorbeugen / beheben können.

Das der Motor nicht unproblematisch ist, dass hast du hier schon seit Jahren gelesen. Ggf. hätte hier schon früher was gemacht werden können.

gretz

Hey es geht doch eigentlich nur darum das sich der Herstelle nicht kulant gezeigt hat,was eine Frechheit ist weil es ein Herstellerfehler ist .
Ich denke Fehler sollte man einsehen und ein bisschen entgegenkommen.

Gruß

Kulanz ist eine Belohnung für treue Kunden. Freiwillig. Kostenlos.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen