335i neuer Turbolader -> 2.260 Euro

BMW 3er E92

Hallo Zusammen,

nach der Fehlermeldung "Motorstörung- Leistungsabfall" gings in die Werkstatt.
Erstmal eine Stunde gesucht, Fehlerspeicher gelöscht 80 Euro.
Dann Fehler wieder gekommen. Wagen war 4 Arbeitstage in der Werkstatt.
Ergebnis: Abgasturbolader ersetzt da Gestänge welches die Wastegates verstellt fest war.
Rechnung über 2.181 Euro mitbekommen. Darin enthalten ist noch ein Ölwechsel, da das "alte" für den Wechsel abgelassen werden musste.

Habe das Auto 4 1/2 Jahre im Erstbesitz und nur 32.000 km drauf. Auto wurde immer pfleglich behandelt und warm gefahren und auch nie "heiss" abgestellt. Ölwechsel alle 8.000 km jeden Frühjahr (selbst gemacht).

5 Injektoren würden schon im Zuge der Serienstandsverbesserung getauscht.

Da lob ich mir meinen 17,5 Jahre alten E36!

Gruß

Toby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Naja, wenn das Schiff nicht mehr läuft, ist das IMO vielleicht nicht ganz so gravierend, als befördert das Auto eines nicht ganz so betuchten Forumsmitgliedes ihn nicht mehr zur Arbeit.
Aber auch Dir wünsche ich ein gutes Gelingen.
Alles relativ, ist seit Jahren unser Hobby und es wurde auch viel Arbeit investiert, habe einige Stunden den Z mit 2-Komponenten Lack gestrichen & das Unterwasser und das Boot dient manchmal auch als Ferienersatz und bis anhin haben sich die Kosten in Grenzen gehalten, aber ein neues Boot mit Aussenborder wäre deutlich teurer gewesen, als das ansonsten gut erhaltene Boot, welches mein Vater vor über 30 Jahren kaufte zu überholen lassen.

Ich hoffe wirklich die jetztigen Kosten werden nahezu von der Werft übernommen, ist jedoch immer heikel je nachdem, was nun defekt gegangen ist.

Gruss

Was hat n das hier zu suchen, hab ich was übersehen?!

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Naja, wenn das Schiff nicht mehr läuft, ist das IMO vielleicht nicht ganz so gravierend, als befördert das Auto eines nicht ganz so betuchten Forumsmitgliedes ihn nicht mehr zur Arbeit.
Aber auch Dir wünsche ich ein gutes Gelingen.

Alles relativ, ist seit Jahren unser Hobby und es wurde auch viel Arbeit investiert, habe einige Stunden den Z mit 2-Komponenten Lack gestrichen & das Unterwasser und das Boot dient manchmal auch als Ferienersatz und bis anhin haben sich die Kosten in Grenzen gehalten, aber ein neues Boot mit Aussenborder wäre deutlich teurer gewesen, als das ansonsten gut erhaltene Boot, welches mein Vater vor über 30 Jahren kaufte zu überholen lassen.

Ich hoffe wirklich die jetztigen Kosten werden nahezu von der Werft übernommen, ist jedoch immer heikel je nachdem, was nun defekt gegangen ist.

Gruss

jetzt macht den 335i nicht schlecht..so schlecht ist der auch nicht... das die ersten lader scheisse waren ist ja bekannt.... ich hatte bis auf die turbolader an meinem 35i nichts.. hab schon 110.000 km auf der uhr und der läuft wie ein kätzchen.... man kann mit jedem auto eingehen... 

Zitat:

Original geschrieben von st328


...man kann mit jedem auto eingehen... 

So schaut es aus. Wird nur allzu oft vergessen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Na ja, im Normalfall hätte ich den Turbo überholt vom Fachmann mit Gewährleistung gekauft und in der freien Fachwerkstatt einbauen lassen. Kosten insgesamt um die 1000 bis 1200 Euro... BMW ist und bleibt für solche Reparaturen einfach zu teuer...

Allerdings sollte bei einem 4 Jahre alten Auto mit der Laufleistung wirklich was auf Kulanz gehen - und sei es nur anteilig... 😕

Er hat doch selbst auf Kulanz verzichtet.... Ölwechsel in eigenregie bei einem neuwagen ... tz tz...

Bin mal gespannt ob da noch was kommt.

gretz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Naja, wenn das Schiff nicht mehr läuft, ist das IMO vielleicht nicht ganz so gravierend, als befördert das Auto eines nicht ganz so betuchten Forumsmitgliedes ihn nicht mehr zur Arbeit.
Aber auch Dir wünsche ich ein gutes Gelingen.
Alles relativ, ist seit Jahren unser Hobby und es wurde auch viel Arbeit investiert, habe einige Stunden den Z mit 2-Komponenten Lack gestrichen & das Unterwasser und das Boot dient manchmal auch als Ferienersatz und bis anhin haben sich die Kosten in Grenzen gehalten, aber ein neues Boot mit Aussenborder wäre deutlich teurer gewesen, als das ansonsten gut erhaltene Boot, welches mein Vater vor über 30 Jahren kaufte zu überholen lassen.

Ich hoffe wirklich die jetztigen Kosten werden nahezu von der Werft übernommen, ist jedoch immer heikel je nachdem, was nun defekt gegangen ist.

Gruss

Was hat n das hier zu suchen, hab ich was übersehen?!

🙄....gehört doch eher zu den Boötchen und Kuttern 😉😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Er hat doch selbst auf Kulanz verzichtet.... Ölwechsel in eigenregie bei einem neuwagen ... tz tz...

Bin mal gespannt ob da noch was kommt.

gretz

das erschließt sich mir auch nie.

wer es an einem alten auto selber macht, weil er spass dran hat oder geld sparen will...ok.
aber bei nem neuwagen würde ich, alleine um mir die kulanz nicht zu verbauen, niemals selber hand anlegen.

lohnt auch gar nicht, so teuer ist das doch nicht.

selbst wenn es 200euro reine lohnkosten wären, sind es nicht, dann kommt da ein kümmerlicher betrag bei raus.
selbst wenn man es jedes jahr macht, sind das keine 20euro im monat...und das sollte mir die kulanz doch wert sein.

ich wechsel, obwohl mein auto jenseits jeder kulanz oder garantie ist, nicht mal die räder selber.
35euro je saison inklusive einlagern...dafür schleppe ich die räder nicht oder schraube da wild rum.
anrufen, mit anderen rädern nach nem kaffee wegfahren. das ist für mich, alleine zeitlich, wahrer luxus.

luxus muss nicht immer teuer sein 😁

Weil jetzt doch öfter darauf rumgehackt wird weil ich die Servicearbeiten selber mache:

Ja ich mache das weil ich es gerne mache und die Auto´s nicht nur fahren will sondern auch ein bischen "verstehen" und "kennen".
Dies übrigens schon seit 20 Jahren jedesmal von Anfang an mit unseren Neuwagen:
Audi 80 (hatte ich 10 Jahre) - hier jedoch die ersten 4 Jahre Werkstatt.
BMW 328 cabrio (seit 17 Jahren)
Mercedes CLK (seit 14 Jahren)
Golf V (hatten wir 6 Jahre)
BMW 335i (seit 4 Jahren)
VW Tiguan (seit 2 Jahren)

Jetzt habe ich das 2te mal, dass ich Kulanz brauchen könnte.
Beim CLK hat mit 6 Jahren der Kofferraumdeckel gerostet und hier wurde alles auch ohne Servicestempel ohne Diskussion übernommen.
Beim 335i bin ich jetzt das zweite mal in einer solchen Situation. Vielleicht übernimmt BMW einen Teil, vielleicht auch nicht. Vielleicht kaufe ich mir wieder einen BMW Neuwagen vielleicht auch nicht.....

Ich hab mich übrigens hier auch nicht beklagt, wenn ich von BMW nicht´s bekomme nur um dies klarzustellen. Aber trotzdem ist meine Meinung dass dieser Schaden absolut keinen Zusammenhang zu Servicearbeiten in der Werkstatt besteht.

Muss aber zugeben, dass ich den Tiguan jetzt nach 2 Jahren trotzdem in die Werkstatt zum ersten Service fahre (obwohl ich schon zweimal immer nach dem Winter das Öl gewechselt habe) nur um den Stempel zu bekommen. Man liest bei den 1,4 TSI Motoren einfach zuviel.

Warum gibt es dann eigentlich die Anschlussgarantien wenn sowieso alles auf Kulanz zugehen scheint wenn man das Auto brav in die Werkstatt bringt?

Gruß

Toby

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


...

Warum gibt es dann eigentlich die Anschlussgarantien wenn sowieso alles auf Kulanz zugehen scheint wenn man das Auto brav in die Werkstatt bringt?

Gruß

Toby

weil kulanz erstens eine rein freiwillige und rechtlich nicht einklagbare leistung des herstellers ist, auf die man sich daher nicht verlassen kann und zweitens "kulanz" nicht immer mit einer 100%igen kostenübernahme gleichzusetzen ist. oftmals wird nur das material ganz oder anteilig gewährt.

übrigens dürfen die hersteller, und 99,9% machen das auch, ihre anschlussgarantie ebenso an die vertragswerkstattliche, zumindest aber vorschriftsgemäße wartung eines anerkannten fachbetriebs, wartung binden.
eine garantie hat nichts mit gesetzlicher gewährleistung zu tun und nach dem ablauf von 2 jahren kann man nicht mal einen abstrakten zusammenhang herstellen.
sprich: wenn ich 3 jahre anschlußgarantie erworben habe, muss ich spätestens nach ablauf der ersten 2 jahre peinlichst auf die garantiebedingungen gucken. ansonsten ist die schneller verwirkt, als man gucken kann 😉

So jetzt habe ich die Info von meinem BMW Händler bekommen:
Kulanz abgelehnt, die 2.260 Euro für die defekte Stelleinheit am Turbolader gehen komplett auf mich.

Ja ich habe die Wartungen selbst gemacht, aber das Auto ist erst 4 1/2 Jahre und im Erstbesitz.
In den letzten 17 Jahren haben wir 4 BMW Neuwagen gekauft.
Ja und ich bin der Meinung dieser Schaden hat rein gar nichts mit Wartungen zu tun sondern hier wurde etwas minderwertiges verbaut.

Komisch dass Ausländische Hersteller bis 8 Jahre Garantie geben können und BMW es wohl normal findet dass ein Turbo mit 32.000 km kaputt geht...

Ich habe jetzt trotzdem weiter Freude an meinen BMW´s, aber werde mir beim nächsten Neuwagenkauf aus Prinzip ein Auto eines anderen Premiumherstellers kaufen.
Fehler können passieren, aber ich bin sauer wenn ich dafür aufkommen muss.

Bekomme zwar noch einen Rückruf von der BMW Kundenbetreuung, da ich mit dem Ablehnungsbescheid nicht einverstanden bin, erwarte hier jedoch nichts mehr....

die hängen sich in deinem Fall wirklich an der Wartung auf

mit Serviceheft gibts Kulanz

Gruß
odi

Also ich weiss ja nicht. Aber nach 4,5 Jahren kann doch mal was kaputt gehen. Wenn es da noch Kulanz gibt ist das schon wirklich entgegenkommend, mit oder ohne Serviceheft. Also ich persönlich gehe so ein Risiko mit dem Kauf ein.

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


So jetzt habe ich die Info von meinem BMW Händler bekommen:
Kulanz abgelehnt, die 2.260 Euro für die defekte Stelleinheit am Turbolader gehen komplett auf mich.

Ja ich habe die Wartungen selbst gemacht, aber das Auto ist erst 4 1/2 Jahre und im Erstbesitz.
In den letzten 17 Jahren haben wir 4 BMW Neuwagen gekauft.
Ja und ich bin der Meinung dieser Schaden hat rein gar nichts mit Wartungen zu tun sondern hier wurde etwas minderwertiges verbaut.

Komisch dass Ausländische Hersteller bis 8 Jahre Garantie geben können und BMW es wohl normal findet dass ein Turbo mit 32.000 km kaputt geht...

Ich habe jetzt trotzdem weiter Freude an meinen BMW´s, aber werde mir beim nächsten Neuwagenkauf aus Prinzip ein Auto eines anderen Premiumherstellers kaufen.
Fehler können passieren, aber ich bin sauer wenn ich dafür aufkommen muss.

Bekomme zwar noch einen Rückruf von der BMW Kundenbetreuung, da ich mit dem Ablehnungsbescheid nicht einverstanden bin, erwarte hier jedoch nichts mehr....

Hm,

solltest halt nicht so geizig sein und ölwechsell auch mal in der werkstatt machen lassen... 

Verstehe nicht warum du wissentlich das so machst und hinter sollens dir trotzdem was schenken.

gretz

Meine Meinung dazu und auch wenns knallhart klingt, ich finde es richtig und gerecht, dass BMW den Turbo nicht bezahlt. Wenn ich als BMW-Werkstatt-Kunde diesen "Vorteil" der Kulanz nicht bekomme, käme ich mir echt verarscht vor.
Für was bitte sonst zahle ich mehr als in einer freien Werkstatt? Den Pseudoservice? Auf den kann ich verzichten.

Sorry muss aber auch sagen, selber Schuld! Einfach an der falschen Stelle gespart. Dann doch lieber einen 330i kaufen und von der Differenz die Wartungen bei BMW machen lassen. Neuwagen und dann selber Schrauben + auf Kulanz hoffen = würde ich als Hersteller auch ablehnen. Naja hast eben was Lehrgeld bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen