335i Lim aus USA

BMW 3er E90

Hallo Leute,

ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...

Das Auto gefällt mir außerordentlich gut habe es aber noch nicht natura in Augenschein nehmen können und bin es noch nicht gefahren.

Nach einer Probefahrt mit einem 135i bin ich ziemlich angefixt und der 335i könnt mein erster BMW werden...

Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.

Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.

Vielen Dank für die Antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sst


ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...

Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.

Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.

Da gibt es einiges zu beachten:

1. Man benutze die Augen und finde etwas weiter unten diesen Thread.

2. BMW selbst wird nicht wirklich hilfreich sein, weil sie den deutschen Markt so ungern kannibalisieren (Das Auto kostet ausgestattet hier ca. 60000€ und dort ca. 45000$). Das gilt auch für Garantieansprüche, z.B. bei bekanntermassen problematischen Teilen wie der Hochdruckeinspritzpumpe. Die bekommst Du in USA für ein US-Auto auf Kulanz oder Garantie, in EU für ein EU-Auto auch, aber so?

3. Grundsätzlich glaube ich nicht, daß das Fahrzeug wie ein beliebiges anderes mit einer europäischen CoC-Nummer behandelt wird. Das geht von Problemen bei der Klassifizierung bei der Versicherung über Zusatzteile, wie z.B. Felgen, deren Gutachten nicht passen bis zur fehlenden EU4-Einstufung. Baugleich hin, baugleich her, das Ding ist praktisch ein Unikat und wird auch so behandelt.

4. Da die Software auf deutsch umkodiert werden muss, wirst Du aktuell auch Probleme hiermit bekommen.

5. In den USA hat die Non-ZSP-Version eine VMax von 210km/h und keinen Ölkühler. Das mag für USA mit Maximalgeschwindigkeiten von 80 mph O.K. sein, hier ist es nicht. Außerdem häßliche gelbe Blinker seitlich in den vorderen Kotflügeln.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Auf den Preis kommen in den USA aber in den meisten Bundesstaaten noch Steuern. Preise in USA werden immer Netto angegeben (außer Benzin an der Tanke).

Genau, je nachdem, wo man den Wagen dann kauft, kommen da dann nämlich unterschiedlich hohe Steuern drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen