335i Lim aus USA
Hallo Leute,
ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...
Das Auto gefällt mir außerordentlich gut habe es aber noch nicht natura in Augenschein nehmen können und bin es noch nicht gefahren.
Nach einer Probefahrt mit einem 135i bin ich ziemlich angefixt und der 335i könnt mein erster BMW werden...
Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.
Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.
Vielen Dank für die Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sst
ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.
Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.
Da gibt es einiges zu beachten:
1. Man benutze die Augen und finde etwas weiter unten diesen Thread.
2. BMW selbst wird nicht wirklich hilfreich sein, weil sie den deutschen Markt so ungern kannibalisieren (Das Auto kostet ausgestattet hier ca. 60000€ und dort ca. 45000$). Das gilt auch für Garantieansprüche, z.B. bei bekanntermassen problematischen Teilen wie der Hochdruckeinspritzpumpe. Die bekommst Du in USA für ein US-Auto auf Kulanz oder Garantie, in EU für ein EU-Auto auch, aber so?
3. Grundsätzlich glaube ich nicht, daß das Fahrzeug wie ein beliebiges anderes mit einer europäischen CoC-Nummer behandelt wird. Das geht von Problemen bei der Klassifizierung bei der Versicherung über Zusatzteile, wie z.B. Felgen, deren Gutachten nicht passen bis zur fehlenden EU4-Einstufung. Baugleich hin, baugleich her, das Ding ist praktisch ein Unikat und wird auch so behandelt.
4. Da die Software auf deutsch umkodiert werden muss, wirst Du aktuell auch Probleme hiermit bekommen.
5. In den USA hat die Non-ZSP-Version eine VMax von 210km/h und keinen Ölkühler. Das mag für USA mit Maximalgeschwindigkeiten von 80 mph O.K. sein, hier ist es nicht. Außerdem häßliche gelbe Blinker seitlich in den vorderen Kotflügeln.
15 Antworten
Wenn er baugleich ist, kann er ja den Wagen importieren und dir zugelassen übergeben. Also den kaufvertrag wasserdicht abschliessen. *g*
Zitat:
Original geschrieben von sst
ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.
Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.
Da gibt es einiges zu beachten:
1. Man benutze die Augen und finde etwas weiter unten diesen Thread.
2. BMW selbst wird nicht wirklich hilfreich sein, weil sie den deutschen Markt so ungern kannibalisieren (Das Auto kostet ausgestattet hier ca. 60000€ und dort ca. 45000$). Das gilt auch für Garantieansprüche, z.B. bei bekanntermassen problematischen Teilen wie der Hochdruckeinspritzpumpe. Die bekommst Du in USA für ein US-Auto auf Kulanz oder Garantie, in EU für ein EU-Auto auch, aber so?
3. Grundsätzlich glaube ich nicht, daß das Fahrzeug wie ein beliebiges anderes mit einer europäischen CoC-Nummer behandelt wird. Das geht von Problemen bei der Klassifizierung bei der Versicherung über Zusatzteile, wie z.B. Felgen, deren Gutachten nicht passen bis zur fehlenden EU4-Einstufung. Baugleich hin, baugleich her, das Ding ist praktisch ein Unikat und wird auch so behandelt.
4. Da die Software auf deutsch umkodiert werden muss, wirst Du aktuell auch Probleme hiermit bekommen.
5. In den USA hat die Non-ZSP-Version eine VMax von 210km/h und keinen Ölkühler. Das mag für USA mit Maximalgeschwindigkeiten von 80 mph O.K. sein, hier ist es nicht. Außerdem häßliche gelbe Blinker seitlich in den vorderen Kotflügeln.
-> meyergru
Vielen vielen Dank für die Infos.
Eine solch kompetente Antwort findet man in anderen Unterforen kaum bis gar net.
Vielen Dank dafür. Ich fange mal schon an zu lesen...
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
5. In den USA hat die Non-ZSP-Version eine VMax von 210km/h und keinen Ölkühler. Das mag für USA mit Maximalgeschwindigkeiten von 80 mph O.K. sein, hier ist es nicht. Außerdem häßliche gelbe Blinker seitlich in den vorderen Kotflügeln.Zitat:
Original geschrieben von sst
ich habe eine Lim 335i die für die USA gebaut worden ist im Auge...Der Verkäufer (gewerbliches Autohaus kein BMW) meinte er ist baugleich wie ein 335i für den deutschen Markt, außer Tacho und Lichtanlage. Letztere haben Sie angepaßt.
Wer kennt sich da aus, bzw. was muss ich denn beachten bei einem Modell für den amrikanischen Markt.
also das stimmt nicht mehr. das wurde schon umgestellt vorher hatte meistens nur die handgeschaltenen USA 335i einen ölkühler und die automatik nicht. das wurde aber geändert. seit geraumer zeit also ca. 1,5 jahre bekommen fast alle ca. 95% einen ölkühler. die die keinen bekommen sind meistens kaltländer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
also das stimmt nicht mehr. das wurde schon umgestellt vorher hatte meistens nur die handgeschaltenen USA 335i einen ölkühler und die automatik nicht. das wurde aber geändert. seit geraumer zeit also ca. 1,5 jahre bekommen fast alle ca. 95% einen ölkühler. die die keinen bekommen sind meistens kaltländer.Zitat:
Original geschrieben von meyergru
5. In den USA hat die Non-ZSP-Version eine VMax von 210km/h und keinen Ölkühler. Das mag für USA mit Maximalgeschwindigkeiten von 80 mph O.K. sein, hier ist es nicht. Außerdem häßliche gelbe Blinker seitlich in den vorderen Kotflügeln.
Na, wenn Du das sagst. Im ETK steht etwas anderes. Wie ich
hier schon schrieb, hat z.B. ein US Modell E92 335i Baujahr 12/07 (Modelljahr 2008) den Ölkühler nur mit der Ausstattung S840A (high speed setup).
Das war 04/07 und 02/08 so. Eben habe ich nochmal für 07/08 nachgesehen, genau dasselbe. Kann sein, daß es für Modelljahr 09 anders ist, ich bestreite es aber mit Nichtwissen.
Diese Vermutung, daß es mit der Handschaltung zusammenhängt, wurde oft auf E90POST geäußert. Das stimmt auch fast immer, weil die Leute mit Handschalter eher zu den "spirited drivers" gehören und dann sowieso das Sport Package bestellen. Die Handschalter haben sich auch seltener beschwert, weil die thermische Belastung durch die Automatik nicht zusätzlich entsteht (die wird auch mit Öl gekühlt, genau wie die Turbos).
Und nein, es wurde nicht geändert, jedenfalls sicher nicht vor 1,5 Jahren. Die ECE-Modelle haben dagegen grundsätzlich einen Ölkühler - auch in Norwegen.
gut villeicht auch nicht so lange her. aber fakt ist dass fast nur noch ölkühler verbaut werden. kaum mehr 335i ohne dieses dingens. das weiss ich nämlich sehr genau wenn du verstehst was ich meine.
soo, lt. Verkäufer sind alles Codes geändert...we will see...
...und wie gehe ich denn sicher dass dieser Ölkühler verbaut ist?
Zitat:
Original geschrieben von sst
soo, lt. Verkäufer sind alles Codes geändert...we will see......und wie gehe ich denn sicher dass dieser Ölkühler verbaut ist?
Innen im Radkasten auf der Beifahrerseite muß vor dem Rad eine vergitterte Öffnung zur Front hin sein.
Ist doch ein gebrauchter, oder? Du kannst mir auch per PN die VIN schicken, dann kann man im ETK alles nachsehen, ich habe allerdings nur Daten bis 07/08.
Schau' Dir auch den Speedindex der Reifen an, muß W oder Y sein, sonst ist er abgeregelt.
Yepp ist ein "Jahreswagen"...
Danke fürs Angebot ich werd am Mo. darauf zurückkommen, denn ich habe die VIN noch net...
...der 335i ist etwas über 1 Jahr alt.
Wie sieht es denn eigentlich mit der Werksgarantie aus, mit einem USA Modell???
PS: Dass ich vom Händler 1 Jahregarantie erhalte ist klar...
Zitat:
Original geschrieben von sst
Wie sieht es denn eigentlich mit der Werksgarantie aus, mit einem USA Modell???
Die gilt. In den USA. FALLS Du keine Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen hast, z.B. Umstellung auf deutsche Kodierung. Dann können die Amis nämlich keine Updates machen, die oft genug Vorausstzung für Reparaturen sind, selbst, wenn man nicht damit rechnet (z.B. Tausch einer defekten Lenksäule, Hochdruckeinspritzpumpe).
Graue Theorie. Hier in Deutschland ist die Garantie m.W. nach auch kürzer. Ob BMW irgend etwas anerkennt, kannst Du sicher bei kundenbetreuung@bmw.de nachfragen. Aus "erzieherischen Gründen" kann ich mir das aber nicht vorstellen.
Puuh,
der Verkäufer sagt natürlich, Werksgarantie gilt...ich glaub ich lass die Finger davon...
-> meyergru hast ne PN...
Zitat:
Original geschrieben von M193
sehe gerade .........
der wird hier an die 60.000 EUR kosten, dort sind es umgerechnet 36.000 EUR
Auf den Preis kommen in den USA aber in den meisten Bundesstaaten noch Steuern. Preise in USA werden immer Netto angegeben (außer Benzin an der Tanke).