335d und audi???

Audi A4 B7/8E

so...nun hat BMW einen Diesel, der wesentlich stärker ist als der von Audi. Also nicht 10 PS oder ähnliche Augenwischerei, sondern eine Leistungsklasse drüber. Wo bitte bleibt Audi?

Verliert Martin der "Berserker", seine Top-Motorisierungen aus den
Augen?

wisst ihr ob da was geplant ist? vielleicht sowas in der richtung abt-mtm leistung aber ab werk?

oder vielleicht sogar der 4,0 tdi ,-))

102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Alles Ansichtssache. Dann hätte es ja auch der angesprochene neue Corsa werden können: größer, spez. geräumiger, leiser und moderner 😉 als Golf III, 90PS Diesel reichen auch vollkommen. Da wärste billiger gekommen.

Was ich sagen will: Du musst die von dir beschriebene preisliche Entwicklung ja nicht mittragen. Wieso musste es Golf V sein? Wieso 105PS, nicht 90? Warum soviel Ausstattung? Warum keinen 1,4FSI (ich bin überzeugt, dass auch bei 20tkm, der 1.4er am günstigsten ist)?

Du hast es doch selber in der Hand... Und wenn der Opelblitz nicht sein darf... dann halt nen Polo... 😁

Gruß.

wir haben satte 20% auf den wagen bekommen, da er als tageszulassung auf dem hof stand. andernfalls haette ich sicherlich mein jammern für mich behalten....:-)

der grund- bzw. listenpreis bleibt aber trotzdem unverschaemt hoch....:-)

@Dennie:

Naja, bei MB sieht es nur auf den ersten Blick so wirr aus, korrekt (techn.) hinterfragt weniger...
Zum Beispiel waren die AMGs früher immer hubraumstarke Sauger. Das sind viele AMGs heut noch. Um die Leistung der Konkurrenz zu halten braucht man halt doch ein wenig mehr Drehzahl, aber 6900Touren zu 8250 bei Audi/BMW? Das würde BMW noch nicht Hochdrehzahlkonzept nennen... da kann deren normaler 3l-R6 schon. Ergo: Auslegungssache, Marketing.

Die anderen Motoren außer des neuen 6.3AMG sind aber alles seriennahe Triebwerke. Hierzu sollte man nämlich wissen, dass der Umbau eines Triebwerkes zum Hochdrehzahlmotor weit komplizierter und teuerer ist, als nen Kompressor oder Turbos dranzuschrauben. Bei MB ist das zudem noch einfacher, da deren Triebwerke in Grundzügen noch auf ältere robustere Motoren zurückgehen. Selbst die neuen Triebwerke übernehmen die alten Grundmaße, mit entspr. viel Raum und "Fleisch" für Versteifungen. Haste mal den Block des derzeitigen 5,5l-V8 gesehen, der sogar noch geringfügig mehr Hubraum vertragen könnte? Dagegen sieht der ausgereizte V8 von Audi wie Spielzeug dagegen aus. Und die ältere Generation ist wirklich noch so robust, dass der Block den Kompressor ohne große Veränderungen verkraftet. Der V12 ist der älteste Motor, den gab's schon mal mit 7,3l... Nur so als Erinnerung. Im Moment hat der 600er effektiv nur 5,5l, der S65 nur 5,9l Hubraum.

Audi hatte da schon mehr Änderungen zu machen, um die Hochdrehzahlfestigkeit hinzubekommen. Der V10 unterscheidet sich zudem deutlicher vom Gallardo als du vllt. weißt. Meines Wissens ist das ein neuer Motorblock. Und wie gesagt, bei nur 5,2l muss Audi den Motor für den RS6 ja sogar für mehr Ladedruck auslegen, wenn sie auf 550PS wollen, als die rund 500PS aus 5,5l bei MB im V12. Und wie gesagt, hier sind 600er und S65 sogar der prinzipiell gleiche Motor, während es im A8 mit W12 und V10 zwei völlig verschiedene Motoren gibt.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von micwer


wir haben satte 20% auf den wagen bekommen, da er als tageszulassung auf dem hof stand. andernfalls haette ich sicherlich mein jammern für mich behalten....:-)
der grund- bzw. listenpreis bleibt aber trotzdem unverschaemt hoch....:-)

Das klingt auch schon wieder ganz anders... 😉

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von micwer


wir haben satte 20% auf den wagen bekommen, da er als tageszulassung auf dem hof stand. andernfalls haette ich sicherlich mein jammern für mich behalten....:-)
der grund- bzw. listenpreis bleibt aber trotzdem unverschaemt hoch....:-)

Hmm. Aus guten Quellen weiß ich, dass VW Händler gerne Wagen als Tageszulassung verkaufen, weil sie für diese Vorführaktion nochmals Rabatt von der Zentrale bekommen und ansonsten kaum ihre Auto's wegbekommen.

Gegenläufig zur Hochpreispolitik ist aber auch, dass die Auto's für immer höhere Laufleistungen taugen. Ein Bekannter von mir fährt einen 1.9l TDi mit 130 PS gerade schnurstracks auf 400.000km Laufleistung zu, in einem VW Passat, mit erstem Getriebe, erster Kupplung, erster Turbolader und erster Maschine (und 4. Stoßstange hinten, aber das ist eine andere Geschichte!), nicht mal eine Generalüberholung von irgend einem Teil ist notwendig. Mit ~75tkm pro Jahr wird sich kaum einer wundern, aber ich hab ja noch mehr Bekannte die VW fahren. Da wäre noch ein Passatfahrer mit dem ersten 115 PS TDi, der auch 380.000km auf dem Tacho hat, das Auto hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, und ausser einem kaputten LMM hat auch die Kiste rein gar nichts gehabt. Wenn die Auto's bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000km also für 15 Jahre halten, dürfen die meiner Meinung nach auch 40t€ kosten, denn der Händler als solches verdient während der 15 Jahre nur einmal daran. VW und Audi können nur bestehen, weil wir ein so ausgeprägtes Firmenleasinggeschäft haben, deren Rückläufer entweder gute Gebrauchte abgeben oder gewinnbringend im Export verschwinden und nun die Straßen von Moskau etc. unsicher machen. Umdenken muss man hinsichtlich der Finanzierung, ein Auto mit 6Jahren und 150tkm auf dem Buckel mit 40t€ Einstiegspreis und einem vernünftigen Diesel ist bei dieser Laufleistung immer noch weit über 10t€ wert. Hier bezahlt das keiner, ergo bietet VW / Audi Mietkauf, Selectfinanzierung oder Ballonfinanzierung - wie amn sie auch immer nennen will - immer noch mit maximal 54 respektive 48 Monaten Laufzeit an und beziffert den Restwert bei 25tkm im Jahr mit knapp über 30% des Neuwagenpreises. Quintessenz: Die Automobile Mittelklasse mit Premiumanspruch, die die meisten fahren wollen, ist für die breite Masse gar nicht oder erst im fortgeschrittenen Alter erschwinglich.

btt => Ich persönlich denke, dass kein Motor heute mehr als 10 Liter Sprit brauchen muss. Alles, was darüber rauskommt, würde ich mit einer 10x so hohen Extra Steuer belegen (es sei denn das Auto kann >1t transportieren oder ist sonstwie ein LKW). Eine Notwendigkeit oder auch nur das Bedürfnis für einen 4,2l TDi im A4 oder A6 sehe ich absolut nicht, wenn ich mit 230km/h auf der Autobahn mit meinem 2.7er entlangfliegen kann.

Ähnliche Themen

...bei 230km/h mit nem 2.7er reichen aber 10l ganz ganz sicher nicht mehr... 😁

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...bei 230km/h mit nem 2.7er reichen aber 10l ganz ganz sicher nicht mehr... 😁

Gruß.

Hallo,

ich rede ja auch vom "Drittelmix", bei dem sich meiner glaube ich 6,7l genehmigt.

gruß
cSharp

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Ähm...

Bis vor 10 Jahren, ja.

Heute? Ich weiß nicht. Ein A4 kostet leicht 40.000 Euro, ein A6 60.000 Euro.

Audi ist heutzutage erst in der Zweitverwertung (also als Vorführer, Jahreswagen oder Leasing-Rückläufer) für die von Dir genannten Gruppen erschwinglich.

Nicht nur für diese Berufsgruppe. Ich haben 6 Jahre studiert und könnte mir ohne einen zusätzlichen Job meinen A4 aus der "Zweitverwertung" nicht leisten. Aber die Käufer sind´s halt selber schuld. Ich für mich kann nur sagen: mir ist es das wert. Sicher gibt es modernere Antriebskonzepte, aber wenn eine Maschine meinen Ansprüchen genügt, spielt bei mir das Design und die Haptik die Ausschlag gebende Rolle (denn das Auto muss mir Freude bereiten!). Und da gibt es derzeit nun mal keine Alternative (..für mich..).

Grüße

JP

@TheStig

Dass der 5.2 ein anderer Motor ist als der 5.0 im Gallardo weiß ich. daher hatte ich ja auch geschrieben dass der Motor für den überarbeiteten Gallardo entwickelt wurde - siehe oben.

Die Tatsache dass der V12 im Benz ein Uralt-Motor ist (in der basis) die für den W140 entwickelt wurde ist mir auch bekannt, aber die technischen Differenzen zwicshen dieser 408 (später 394) PS -Variante mit Zylinderbank-Abschaltung und den heutigen Motoren sind dann doch gravierend.

Dass der 4.2 nicht mehr Hubraum verkraftet weiß ich auch, daher ist es seit Jahren der hubraumstärkste V8 im Audi, während Merc und BMW mit 5-Liter-V8s bessere Voraussetzungen haben.

Und der W12 ist eine Piech-Ego-Therapie. Warum man 12 Zylnder in W-Form packt bleibt auf ewig ein Geheimnis (abgesehen von der Gewichtsverteilung, weil er halt kürzer baut). Beim Passat W8 ist es schon grandios gescheitert - overengineered. Aber kein Konzept mit Zukunft, und wenn Audi jetzt neue V-Motoren entwickelt (V10, V12) dann ist das ein Fingerzeig AUCH auf künftige Benziner - ein W12 ist auf jeden Fall keine Zukunftsoption. Ein vom V12 TDI abgeleiteter Benziner aber schon...😉

Der langen Rede kurzer Sinn: Ja, Du hast Recht, die Audi-Motorenpalette muss besser werden. Nein, ich stimme Dir nicht darin zu dass Mercedes deutlich effizienter entwickelt, der Weg vom Sauger zum Kompressor über den Turbo wieder zum Sauger ist nicht wirklich "geradlinig"...😉

Was aber die Audi-Benziner betrifft, lohnt es sich den 2.8 FSI genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da Du vom Fach zu sein scheinst: Was braucht es denn, um die Variable Steuerung dieses Motors besonders effizient nutzen zu können? Und was haben Audi-V6 derzeit nicht?

😉

So, mehr sag ich dazu nicht...

Re: @TheStig

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


[ Was braucht es denn, um die Variable Steuerung dieses Motors besonders effizient nutzen zu können? Und was haben Audi-V6 derzeit nicht?

😉

So, mehr sag ich dazu nicht...

aber das wird doch demnächst anders sein, oder ?

http://www.audiworld.com/news/06/paris-audi-28fsi-v6-engine/

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Hallo,

ich rede ja auch vom "Drittelmix", bei dem sich meiner glaube ich 6,7l genehmigt.

gruß
cSharp

Dann darfst du aber nicht allzu oft 230 km/h fahren 😁

@ Dennie:

....also, dann verstehen wir uns doch. 😉

Stimmt ja, dass Weiterentwicklung die Motoren stark verändert (wie beim MB V12), gilt aber gerade für den Audi-V8 auch... von 5V zu 4V zu 4V-DI, zu 4V-DI-Hochdrehzahl.

Der BMW-V8 ist meines Wissens (nach BMW-Qualitätsmaßstäben) ausgereizt. Die 5,2l, welche die Tuner machen, sind genauso übertrieben wie die 6,1l von Brabus bei MB. Da kucken die Kolben schon ordentlich nach unten aus der Büchse raus... 😁

Der W12 hat übrigens nicht nur Vorteile für die Gewichtsverteilung, sondern: als V12 würde er gar nicht unter die Haube passen. Der V12TDI passt übrigens auch nur in Q7, für den aktuellen A8 ist er zu lang. Er wird deshalb erst im kommenden A8-Modell angeboten werden können.

Und die richtige Reihenfolge bei AMG ist so: man geht von Sauger(kleine Varianten) und Kompressor(große) über zu Sauger und Turbo. Es wird keinen Kompressormotor von AMG mehr geben. Und dass der C32 so schnell wieder weg war, lag an der marketingtechn. Neuaufstellung von AMG, wonach ein AMG mind. 8-Zyl. haben muss.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Eine Notwendigkeit oder auch nur das Bedürfnis für einen 4,2l TDi im A4 oder A6 sehe ich absolut nicht, wenn ich mit 230km/h auf der Autobahn mit meinem 2.7er entlangfliegen kann.

Die Notwendigkeit sehe ich nichtmal beim Audi A8!

Wenn ich immer damit die Minister vom Bundestag davon wegfahren sehe, bekomme ich die Krise.

Und unsereins, bekommt von denen wegen 800ccm Diesel, wegen fehlendem Partikelfilter ne extra Steuer aufgebrummt.

Dabei verbaucht deren Auto ja fast das 3 fache an Sprit, und produziert deutlich mehr Co 2. Nur eben weniger Rußpartikel. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von cSharp
Eine Notwendigkeit oder auch nur das Bedürfnis für einen 4,2l TDi im A4 oder A6 sehe ich absolut nicht, wenn ich mit 230km/h auf der Autobahn mit meinem 2.7er entlangfliegen kann.
--------------------------------------------------------------------------------

Die Notwendigkeit sehe ich nichtmal beim Audi A8!
Wenn ich immer damit die Minister vom Bundestag davon wegfahren sehe, bekomme ich die Krise.
Und unsereins, bekommt von denen wegen 800ccm Diesel, wegen fehlendem Partikelfilter ne extra Steuer aufgebrummt.
Dabei verbaucht deren Auto ja fast das 3 fache an Sprit, und produziert deutlich mehr Co 2. Nur eben weniger Rußpartikel. 🙁

Interessiert die Firma Audi nicht im geringsten, ob IHR eine Notwendigkeit für solche Fahrzeuge seht. Das regelt der Markt, der gute, von ganz alleine...

Die Blütezeit der Phase, in der alle über einen Kam geschert wurden, hat bekanntlich und zum Glück ihren Höhepunkt mittlerweile überschritten.

Und dieser Sozialneid gegenüber den ach so previligierten Politikern - sollen die nur mit Polos durch die Gegend fahren dürfen? Damit der Anreiz, sich politisch zu betätigen, noch geringer ausfällt? Und die Flaschen im Bundestag deshalb noch häufiger anzutreffen sind?

Es steckt leider immer ein kleiner Denkfehler darin, von seinen eigenen Bedürfnissen (bzw. Möglichkeiten) auf die anderer zu schließen.

Zitat:

Original geschrieben von mareje


Ich find das PS-Wettrüsten der sog. "Premiummarken" einfach zum ko***

Warum eigentlich??

Die Bedürfnisse des kleinen Mannes werden doch dadurch nicht vernachlässigt?

Die seeligen Zeiten, in denen eine Mittelklasse-Limousine mit 75 PS ausreichend motorisiert war, sind nun einmal vorbei..

Klar, Audi könnte wieder den Audi 80 von 1983 auflegen. Der ist dafür leicht genug...

Zitat:

Original geschrieben von bambule


Interessiert die Firma Audi nicht im geringsten, ob IHR eine Notwendigkeit für solche Fahrzeuge seht. Das regelt der Markt, der gute, von ganz alleine...
[...]

Blödsinn... Wenn der Markt alles regeln würde, hätte wohl KEIN Hersteller einen größeren Diesel als einen 3l-V6 (Audi wahrscheinlich nichtmal den), KEINER käme auf die Idee einen V12-TDI zu bauen... wahrscheinlich hätte nichtmal jemand nen V12-Otto...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen