335d und audi???
so...nun hat BMW einen Diesel, der wesentlich stärker ist als der von Audi. Also nicht 10 PS oder ähnliche Augenwischerei, sondern eine Leistungsklasse drüber. Wo bitte bleibt Audi?
Verliert Martin der "Berserker", seine Top-Motorisierungen aus den
Augen?
wisst ihr ob da was geplant ist? vielleicht sowas in der richtung abt-mtm leistung aber ab werk?
oder vielleicht sogar der 4,0 tdi ,-))
102 Antworten
In Anbetracht dessen dass der A4 ein Auslaufmodell ist (A5 kommt nächstes Jahr, A4 2008, siehe Presse) und mit den Nachfolgemodellen die Motoreinbaulage dramatisch (siehe Autobild, DSG kommt im B8).
Trotzdem verkauft sich der A4 immer noch blendend (siehe Lieferzeiten) und der A6 noch besser. Ein stärkerer 3-Liter-Diesel "fehlt" auch im A6 gegenüber 535D und E 420 CDI. Aber wie schon von anderen gepostet verkauft sich der A6 in Deutschland immer noch prächtig und für den amerikanischen Markt fehlen eher Benziner als Diesel (noch).
Ich denke, es lohnt sich schlicht und einfach nicht in das Auslafmodell A4 noch einen neuen Motor zu entwickeln (was alleine ein paar Millionen kostet) und dann einzubauen - ein Motor, den vielleicht 2 Prozent der A4-Käufer überhaupt kaufen würden. Der Mehrpreis dafür (also rein die Entwicklungskosten umgelegt auf die tatsächlich verkauften Fahrzeuge) ist außerhalb jeglicher Diskussion.
Ich würde meinen, dass man auf den B8 warten sollte und mal schauen was sich da motorenmäßig so tun wird. Gerade im Bereich der Benziner bin ich sehr sicher (😉) dass BMW da nicht sooo lange vornedran sein wird...
Hallo,
sag mal, ist euch aufgefallen dass beim BMW 3er der 3.25d, der 3.30d und der 3.35d im Grunde genommen auf dem gleichen Motorchassis beruhen? Sie unterscheiden sich vermutlich hauptsächlich durch die Anbauteile (Getriebe!), die Steuerelektronik und den Turbolader. Gleiches könnte Audi auch ohne große Entwicklungskosten machen. Da Sie den Markt aber weitgehend abdecken und sicherlich auch die Verkaufszahlen von 3.35d/5.35d respektive E420CDI im Auge haben, denke ich dass sich Audi schon ausrechnen kann wieviele Kunden sie verlieren. Wenn es sich um knapp 1000 verkaufte Modelle handelt die während der Restlaufzeit von aktuellem A6 und aktuellem A4 noch verkauft werden, wird sich die Entwicklung kaum lohnen bloß um den Markt völlig abzudecken.
gruß
cSharp
... der immer noch meint dass die aktuellen Audi's mit ihren 2.7er und 3.0er wirklich klasse Motoren sind!
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
gruß
cSharp... der immer noch meint dass die aktuellen Audi's mit ihren 2.7er und 3.0er wirklich klasse Motoren sind!
vor allem im Grunde genommen vollkommen ausreichende Motoren sind ...
Zitat:
Original geschrieben von 64787
BMW bringt wieder den Turbolader, die Presse überschlägt sich, und Audi bringt einen schweren Motor nach dem anderen raus.Hoffentlich wachen die Verantwortlichen bald auf, was BMW fehlt, ist lediglich ein europataugliches Design und das kann man schneller ändern als die Motorenpolitik.
Wenn sich BMW wieder mehr am europäischen Geschmack orientieren würde, sollte Audi sich sehr warm anziehen.
Das verstehe ich momentan auch nicht ganz, in Zeiten des Ozonlochs, baut Audi einen 4,2l Fsi, während Bmw für die gleiche Leistung ein 335i Motor reicht.
Audi hat in letzter Zeit sowieso ein großen Motor nach dem anderen gebracht. Aber so gut wie gar nichts für vernünftige Leute. Wer braucht schon 4 l Hubraum Diesel oder Benziner?
Finde sowas total bescheuert, Audi scheint sich wohl mehr auf den amerikanischen Markt auszurichten.
Gruss, Andy
Ps: Bmw's Motortechnik, mit Valvetronic oder Magerdirekteinspritzern, sowie Tubroaufladung überzeugt mich momentan mehr als Audi.
Ähnliche Themen
Dieser Bericht hier spiegelt ja irgendwie die ganze Richtung wider. Ich find's nur schade, dass Audi immer mehr zur Oberklasse gedrängt wird. Ich hab aber nunmal keine Lust mehr als 45K € für ein Auto zu bezahlen ...
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/130716.html
Auszug:
"Winterkorn will VW-Konzern umbauen
... Nach Berichten des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wird es zukünftig zwei Gruppen geben: eine Premiumgruppe mit Audi, Bentley, Bugatti und Lamborghini sowie eine Gruppe für das Massengeschäft mit Volkswagen, Seat und Skoda. ..."
Na toll,
nun machen sie Audi extra noch teurer. So dass sich der normale Facharbeiter und Familienvater keinen Audi mehr leisten kann.
Dies waren doch bisher die Hauptaudikunden.🙁
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Na toll,
nun machen sie Audi extra noch teurer. So dass sich der normale Facharbeiter und Familienvater keinen Audi mehr leisten kann.Dies waren doch bisher die Hauptaudikunden.🙁
Ähm...
Bis vor 10 Jahren, ja.
Heute? Ich weiß nicht. Ein A4 kostet leicht 40.000 Euro, ein A6 60.000 Euro.
Audi ist heutzutage erst in der Zweitverwertung (also als Vorführer, Jahreswagen oder Leasing-Rückläufer) für die von Dir genannten Gruppen erschwinglich.
Ansonsten: Man muss als wirtschaftlich denkendes Unternehmen das Maximum dessen verlangen, was gerade noch gezahlt wird. Alles andere ist betriebswirtschaftlich sinnlos.
Und da es im Konzern auch noch Seat, Skoda und VW gibt, ist es aus Konzernsicht heraus doch nicht verkehrt Audi unter Premium zu positionieren.
Immerhin sind die Wettbewerber Mercedes und BMW, und nicht Opel und Ford.
Auch die bauen übrigens gute Autos und das ist keine Herabwürdigung, aber dort ist Zielgruppe und Klientel nun mal anders. Die alte Krankheit - jeder will Premium anbieten, aber nur wenige können Premium kaufen - war solange Blödsinn, wie neben Audi auch noch VW als Premium positioniert werden sollte.
Gott sei Dank ist der Mist jetzt vorüber.
Sorry, ich weiß ehrlich nicht, was ihr für ein Problem habt... Wie einige schon schrieben, träumen die meisten doch bloß von den großen Motoren und fahren doch nur die Kleinen... Und mal ehrlich: So schlecht ist Audi gerade hier nicht aufgestellt. Der Standartprivatkunde kauft immer noch bevorzugt Ottomotoren. Und sind mir 1.8T, 2.0TFSI und kommender 1.8TFSI allemal lieber als die kraftlosen Sauger-R4 von BMW oder der drehmomentschwache Mini-R6 ala 325i!
So schlecht ist Audi nun wirklich nicht aufgestellt, auch ein neuer 2.8V6 FSI kommt. Gut BMW reagiert, bringt HPI in allen Motoren und 3l Hubraum auch für den 325i, aber trotzdem...
Dieselseitig wird bald auf CR umgestellt und 2.7 und 3.0TDI sind heute schon sehr gute Motoren.
Offenbar haben einige hier aber keine Vorstellung, wie niedrig die Verkaufszahlen von 535d und E420CDI wirklich sind! Die liegen WEIT unter 1%... MB kann den V8 nur in den SUVs wirklich absetzen und BMW verteilt den Motor aus ähnlichen Gründen auf immer mehr Modelle (X3, 335d). Es sind wirklich nur Prestigemotoren, welche mehr finanzielle Erreichbarkeit als die M/AMG/RS-Modelle suggerieren.
Übrigens gehört Audi für seine Topmotorenstrategie wirklich gerügt. Hier verschwenden sie in meinen Augen wirklich Unmengen von Geld. Bei BMW gibt es nur M, mit ganzen zwei M-spez. Triebwerken (R6 und V10, V8 im neuen M3 ist ja nur "gekürzter" V10). Auch MB erlaubt sich "nur" AMG, mit nur einem echten AMG-Motor, der Rest basiert auf Serientriebwerken und früher und zukünftig sogar ausschließlich nur Serienbasis.
Und AUDI? Keine klare Linie, viel zu viele teure Einzelentwicklungen (auch wenn sie auch teilweise auf Serientriebwerken beruhen) und sogar 2 Sportmodelle pro Fahrzeugmodell (S und RS), alle mit spez. Schürzen, Schwellern und Rädern... 4,2FSI, 5,2FSI... der RS6 soll wieder Turbos bekommen, für den TT soll der R5 aufgeblasen werden...
...und zu guter Letzt: Der V12-TDI: Sorry, aber dafür dürfte man eigentlich keinen Audi mehr kaufen... bezahlen wir "Normalos" doch alles mit...
Nur gut, dass es bei den anderen nicht besser ist... 😉
Gruß.
was für Probleme...:-)
seit ihr sicher, dass diese "Problematik" tatsaechlich die Wichtigste ist?
Was spielt das denn für eine Rolle, ob ich einen 2,7 TDI, einen 170 PS TDI, einen 325 D oder gar einen 335 D habe!
Viel erschreckender finde ich die Tatsache, dass man heute stillschweigend akzeptiert, dass die Fahrzeuge, ganz gleich ob Audi oder BMW oder was weiß ich was für ein Hersteller, in Preisregionen abgedriftet sind, die einfach nur pervers sind. Ich bin in der glücklichen Lage einen Firmenwagen zu fahren, habe aber trotzdem für meine Frau einen Privat-Wagen gekauft. Einen Golf V 105 PS TDI mit ein paar mehr oder weniger sinnvollen Extras und musste dafür (Liste) ca. 25.000 Euro auf den Tisch legen. Ist das noch normal frage ich Euch?
Ich meine nicht. Insofern finde ich die Problematik vorrangig hier angesiedelt und nicht bei der Frage, ob Audi BMW bei der Entwicklung leistungsstarker Motoren hinterher hinkt.
In diesem Sinne
Michael
Re: was für Probleme...:-)
Zitat:
Original geschrieben von micwer
seit ihr sicher, dass diese "Problematik" tatsaechlich die Wichtigste ist?
Was spielt das denn für eine Rolle, ob ich einen 2,7 TDI, einen 170 PS TDI, einen 325 D oder gar einen 335 D habe!
Viel erschreckender finde ich die Tatsache, dass man heute stillschweigend akzeptiert, dass die Fahrzeuge, ganz gleich ob Audi oder BMW oder was weiß ich was für ein Hersteller, in Preisregionen abgedriftet sind, die einfach nur pervers sind. Ich bin in der glücklichen Lage einen Firmenwagen zu fahren, habe aber trotzdem für meine Frau einen Privat-Wagen gekauft. Einen Golf V 105 PS TDI mit ein paar mehr oder weniger sinnvollen Extras und musste dafür (Liste) ca. 25.000 Euro auf den Tisch legen. Ist das noch normal frage ich Euch?
Ich meine nicht. Insofern finde ich die Problematik vorrangig hier angesiedelt und nicht bei der Frage, ob Audi BMW bei der Entwicklung leistungsstarker Motoren hinterher hinkt.
In diesem Sinne
Michael
Ein Golf V 1.9 TDI mit Extras für 25.000 Euro ist weit weg vom automobilen Grundbedürfnis.
Mein erster Peugeot 205 GR mit 60 PS, Kat, keiner Servolenkung und keinem Airbag kostete 1988 neu rund 15.000 D-Mark.
Heute ist das vergleichbar mit einem Dacia Logan (http://www.dacia.de/home.php). Der kostet 7.200 Euro, hat 75 PS, ABS und Airbag serienmäßig.
Also: Das Jammern hier ist auf extrem hohem Niveau. Für 25.000 Euro kann ich mir auch einen gut ausgestatteten Opel Zafira als Familien-Erstwagen kaufen - oder halt als Zweitwagen auf was günstiges Ausweichen. Und da ist der Dacia sicherlich das Extrembeipiel, aber denk mal an einen Polo (der ist so groß wie ein Golf II und III) oder einen Corsa oder einen Clio oder 106 oder oder oder.
Richtig Dennie... es wird völlig an der Realität vorbei gejammert. Rechnet man den Eurokurs exakt (also 1,93XXX), dazu noch die Inflation, usw. und schaut sich wirklich gleichwertige Autos an, so sind die Fahrzeuge nicht teurer geworden. Klar kostet ein Golf mehr als früher, dafür ist aber serienmäßig gesetzliche Pflichtausstattung wie ABS, Airbags, usw. drin. Dazu kommt der techn. Fortschritt.... und den gibt's angesichts strafferer Produktionen sogar fast geschenkt, wenn man mal korrekt nachrechnet...
Auch darf man wirklich nicht vergessen, dass die Fahrzeuge größer geworden sind. Der angesprochene Corsa ist so gros geworden, dass er eher einem Astra F entspricht. Vergleicht man hiermit, so ist das Fahrzeug (Corsa) besser und billiger geworden. Nur sind die Ansprüche der meisten halt mit den Jahren mitgewachsen. Die immer größeren Abmaße selbstverständlich, Dinge die es vorher nicht gab und auch heute nicht wirklich nötig sind (wie Regen- oder Lichtsensor), werden von einigen als must-have betrachtet. Lustig wie die gleichen Leute dann über die finanzielle Entwicklung meckern....
Zumal ich dir beipflichten muss: Ein Golf für 25.000Euro ist wirklich mehr als automobiles Grundbedürfnis... und ein Diesel im Zweitwagen? Bei Unterstellung typischer Zweitwagenlaufleistungen wirklich ein sinnloser Luxus... z.Bsp.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sorry, ich weiß ehrlich nicht, was ihr für ein Problem habt... Wie einige schon schrieben, träumen die meisten doch bloß von den großen Motoren und fahren doch nur die Kleinen... Und mal ehrlich: So schlecht ist Audi gerade hier nicht aufgestellt. Der Standartprivatkunde kauft immer noch bevorzugt Ottomotoren. Und sind mir 1.8T, 2.0TFSI und kommender 1.8TFSI allemal lieber als die kraftlosen Sauger-R4 von BMW oder der drehmomentschwache Mini-R6 ala 325i!
So schlecht ist Audi nun wirklich nicht aufgestellt, auch ein neuer 2.8V6 FSI kommt. Gut BMW reagiert, bringt HPI in allen Motoren und 3l Hubraum auch für den 325i, aber trotzdem...
Dieselseitig wird bald auf CR umgestellt und 2.7 und 3.0TDI sind heute schon sehr gute Motoren.
Offenbar haben einige hier aber keine Vorstellung, wie niedrig die Verkaufszahlen von 535d und E420CDI wirklich sind! Die liegen WEIT unter 1%... MB kann den V8 nur in den SUVs wirklich absetzen und BMW verteilt den Motor aus ähnlichen Gründen auf immer mehr Modelle (X3, 335d). Es sind wirklich nur Prestigemotoren, welche mehr finanzielle Erreichbarkeit als die M/AMG/RS-Modelle suggerieren.
Übrigens gehört Audi für seine Topmotorenstrategie wirklich gerügt. Hier verschwenden sie in meinen Augen wirklich Unmengen von Geld. Bei BMW gibt es nur M, mit ganzen zwei M-spez. Triebwerken (R6 und V10, V8 im neuen M3 ist ja nur "gekürzter" V10). Auch MB erlaubt sich "nur" AMG, mit nur einem echten AMG-Motor, der Rest basiert auf Serientriebwerken und früher und zukünftig sogar ausschließlich nur Serienbasis.
Und AUDI? Keine klare Linie, viel zu viele teure Einzelentwicklungen (auch wenn sie auch teilweise auf Serientriebwerken beruhen) und sogar 2 Sportmodelle pro Fahrzeugmodell (S und RS), alle mit spez. Schürzen, Schwellern und Rädern... 4,2FSI, 5,2FSI... der RS6 soll wieder Turbos bekommen, für den TT soll der R5 aufgeblasen werden......und zu guter Letzt: Der V12-TDI: Sorry, aber dafür dürfte man eigentlich keinen Audi mehr kaufen... bezahlen wir "Normalos" doch alles mit...
Nur gut, dass es bei den anderen nicht besser ist... 😉
Gruß.
An vielen Stellen hast Du sicher recht.
ABER:
S4 und RS4 bauen auf den 4.2-Liter Benziner auf, den es schon (in seiner Urform) im V8 4.2 gab, im S4 4.2 (C4), im A8, A6, S6, RS6, Q7 und im alten und neuen Allroad. Immer wieder mit Weiterentwicklungen, Kettenantrieb und Hochdrehzahl und FSI seien nur mal genannt. Ist aber keine wirkliche Neuentwicklung...
Der V10 wurde ohnehin für den überarbeiteten Gallardo und den R8 entwickelt (man darf gespannt sein). Die Adaption auf Frontmotor im S6 und S8 sowie im kommenden RS6 kostet sicherlich auch eine ganze Menge Geld, aber so heftig als ob jedes Mal ein neuer Motor entwickelt wurde ist es auch nicht...
Mercedes als Beispiel ist auch seltsam.
Die letzten Jahre AMG?
C32 und SLK 32 mit V6 Kompressor.
S55, SL 55, S55 Coupe, E55: V8 Kompressor.
SLK 55 (neu) und C55 (neu): V8 ohne Aufladung.
ML 63, E 63, SL 63: Neu entwickelter V8 ohne Aufladung, dafür Drehzahl.
Dazu kommen noch S600 (alt): V12 ohne Aufladung
S600 (neu) V12 mit Aufladung
S65 und SL 65: V12 mit Aufladung und noch mehr Hubraum.
Wo das sinnvoller ist als bei Audi versteh ich nicht.
Bei BMW kann man das weiter fortführen, ist aber zugegebenermaßen nicht ganz so extrem wie bei Merc.
Allen gemeinsam ist aber, und da hast Du recht, dass Du die Entwicklungskosten nicht auf die verkauften Autos mit dieser Motorisierung umlegen kannst und daher wir alle dafür bezahlen.
Ist übrigens aber bei allen solchen Herstellern das Gleiche. Die Volumenmodelle tragen die Exzesse.
Und der V12 TDI ist sicherlich ein solcher Exzess.
Wenn auch einer den ich gerne in meiner Garage stehen hätte, viel lieber als jeden W12 oder V10 FSI oder so....😁
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Richtig Dennie... es wird völlig an der Realität vorbei gejammert. Rechnet man den Eurokurs exakt (also 1,93XXX), dazu noch die Inflation, usw. und schaut sich wirklich gleichwertige Autos an, so sind die Fahrzeuge nicht teurer geworden. Klar kostet ein Golf mehr als früher, dafür ist aber serienmäßig gesetzliche Pflichtausstattung wie ABS, Airbags, usw. drin.
Auch darf man wirklich nicht vergessen, dass die Fahrzeuge größer geworden sind. Der angesprochene Corsa ist so gros geworden, dass er eher einem Astra F entspricht. Vergleicht man hiermit, so ist das Fahrzeug (Corsa) besser und billiger geworden. Nur sind die Ansprüche der meisten halt mit den Jahren mitgewachsen. Die immer größeren Abmaße selbstverständlich, Dinge die es vorher nicht gab und auch heute nicht wirklich nötig sind (wie Regen- oder Lichtsensor), werden von einigen als must-have betrachtet. Lustig wie die gleichen Leute dann über die finanzielle Entwicklung meckern....
Zumal ich dir beipflichten muss: Ein Golf für 25.000Euro ist wirklich mehr als automobiles Grundbedürfnis... und ein Diesel im Zweitwagen? Bei Unterstellung mal typischer Zweitwagenlaufleistungen wirklich ein sinnloser Luxus... z.Bsp.
Gruß.
Da hab ich ja mit meinem "gejammer" was losgetreten. Ich haette vielleicht dazu sagen sollen, dass meine frau eine jaehrliche fahrleistung von gut 20.000 km hat, insofern macht der diesel auch als zweitwagen durchaus sinn.
ich beschwere mich auch nicht direkt ueber den von mir bezahlten preis, sondern sehe die allgemeine entwicklung der fahrzeugpreise kritisch. was bleibt einem den anderes übrig als die zu akzeptieren? ob ich damit einverstanden bin, dass ein corsa regensensor hat und ein beheizbares lenkrad steht dann auf einem anderen blatt papier. auch wenn ich es nicht bestelle zahle ich doch irgendwoe die entwicklung mit. und dann sind wir wieder beim punkt angelangt, den ich ursprünglich angesprochen habe. die autos sind durch die bank zu teuer.
Alles Ansichtssache. Dann hätte es ja auch der angesprochene neue Corsa werden können: größer, spez. geräumiger, leiser und moderner 😉 als Golf III, 90PS Diesel reichen auch vollkommen. Da wärste billiger gekommen.
Was ich sagen will: Du musst die von dir beschriebene preisliche Entwicklung ja nicht mittragen. Wieso musste es Golf V sein? Wieso 105PS, nicht 90? Warum soviel Ausstattung? Warum keinen 1,4FSI (ich bin überzeugt, dass auch bei 20tkm, der 1.4er am günstigsten ist)?
Du hast es doch selber in der Hand... Und wenn der Opelblitz nicht sein darf... dann halt nen Polo... 😁
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Alles Ansichtssache. Dann hätte es ja auch der angesprochene neue Corsa werden können: größer, spez. geräumiger, leiser und moderner 😉 als Golf III, 90PS Diesel reichen auch vollkommen. Da wärste billiger gekommen.
Was ich sagen will: Du musst die von dir beschriebene preisliche Entwicklung ja nicht mittragen. Wieso musste es Golf V sein? Wieso 105PS, nicht 90? Warum soviel Ausstattung? Warum keinen 1,4FSI (ich bin überzeugt, dass auch bei 20tkm, der 1.4er am günstigsten ist)?
Du hast es doch selber in der Hand... Und wenn der Opelblitz nicht sein darf... dann halt nen Polo... 😁
Gruß.
100% Zustimmung! 😁