335d Touring sparsam und effizient fahren, wie?
Hallo miteinander
Bei den steigenden Dieselpreisen (Schweiz 2.25CHF/l) denke auch ich langsam aber sicher ans effiziente und sparsame fahren. Obwohl eigentlich ein Diesel ja eh schon sparsamer ist als ein Benziner, aber die Preisdifferenz Diesel > Benzin auch schon 0.28CHF/l beträgt, also Diesel teurer als Benzin.
OK, es gibt ja viele HP und Foren wo das sicher auch beschrieben worden ist, habe aber leider keine passende gefunden.
Beim Benziner weis ich wie sparsam fahren, da sich aber die Motoren grundsätzlich unterscheiden und andere Leistungsentfaltung haben etc., bin ich mir nicht sicher wie mit dem Diesel effizient fahren.
Zudem würde mich interessieren welchen min., max und Durchschn.-Verbr. ihr habt.
OK, Benziner sind auch Wilkommen, rein zum Vergleich zum Diesel.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zunächst einmal möchte ich Missverständnissen vorbeugen: der 335, egal ob Einspritzer oder Diesel ist sicherlich ein faszinierendes, tolles Auto mit einer hervorragenden, Freude bereitenden Leistungscharakteristik (ich bin selbst noch keinen Gefahren, in diesem Forum ist jedoch der mit Abstand größte Teil der Fahrer offensichtlich Besitzer solcher Versionen, einschließlich der immer wieder zu lesenden begeisterten Rückmeldungen).
Es ist selbstverständlich ein legitimes Anliegen auch solche Fahrzeuge wirtschaftlich und effizient zu fahren. Dennoch gehe ich einmal davon aus, dass jeder Besitzer eines solchen Fahrzeugs das damit verbundene Potential im Alltag auch gerne nutzen möchte. D.h. langsames Beschleunigen, Einhalten gewisser (selbstgesetzter) Obergrenzen hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit u.a. gehört und gehörte sicherlich nicht zu primären Gedanken im Vorfeld der Kaufentscheidung. Das ist natürlich auch in Ordnung. Es ist aber allen Beteiligten klar, dass Leistung, die abgerufen wird, nicht zum Nulltarif zu haben sein wird. Um sparen zu können ist der erste Schritt sicherlich die heutige technische Leistungsexplosion zu hinterfragen. Beinahe jeder Kleinwagen wird heute mit weit über 100 PS angeboten, mit meinem 320i gehöre ich mit 170 PS schon beinahe zu den Verkehrshindernissen. Ich persönlich habe mich bewusst für den 320i entschieden, weil ich angesichts der sich schon länger abzeichnenden Preisspirale bei Kraftstoffen, nach Einsparmöglichkeiten in Ergänzung zu einer entsprechenden Fahrweise gesucht habe. Mein Cooper S war diesbezüglich ein nicht unbeträchtlicher Kostenfaktor (bei mehr als 30.000 km im Jahr). Es macht mir persönlich durchaus Spaß mit meinem neuen Fahrzeug, bei entsprechendem Streckenprofil und Fahrweise, mit einer Tankfüllung eine Reichweite von mehr als 1000 km zu haben. Der 325i wäre im Blick auf zügigere Fortbewegung sicherlich das geeignetere Fahrzeug gewesen. Ich habe das nicht unbeträchtliche Leistungsdefizit des 320i bewusst in Kauf genommen und zugleich einige Extras zusätzlich geordert, was die Ersparnis bei der Wahl des kleineren Motors möglich gemacht hat. Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass es erheblich sparsamere Autos als meinen Touring gegeben hätte. Ich wollte aber unbedingt einen BMW, der mir einfach auch Freude beim Fahren bereitet. Autokauf ist immer auch irrational. Von A nach B fährt mich auch ein Dacia Logan. Ein 320i mit 170 PS ist in dieser Hinsicht genauso überflüssig wie ein 335i oder gar ein M3. Die nicht unerhebliche finanzielle Belastung im Kontext von Erwerb und Unterhalt (im Vegleich zum Cooper S spare ich jedoch, außer beim Anschaffungspreis und der Steuer infolge des größeren Hubraums) war mir zuvor bekannt und ich habe sie billigend in Kauf genommen!
Eine sportliche Fahrweise hat auch mir durchaus Spaß gemacht, ich möchte sie mir augenblicklich jedoch nicht erlauben, da auch mein sicherlich nicht schlechtes Gehalt endlich ist und ich neben meinem Auto, das ein Privatfahrzeug ist, noch andere Interessen habe.
Es ist insgesamt eine fragwürdige Entwicklung, dass die enormen Fortschritte in der Entwicklung moderner, effizienter Triebwerke insofern relativiert werden, dass die nächste Generation zumeist mit einer Leistungssteigerung ausgestattet ist, die den Spareffekt zugleich auch wieder mindert. Ein Dieselmotor mit mehreren hundert PS ist einfach nicht mit 3l zu fahren. Der beste Weg zum sparsamen Fahren ist zunächst einmal sicherlich die Wahl eines schwächeren Triebwerks (noch einmal: dafür ist der 320i sicher auch nicht d a s am besten geeignete Fahrzeug, BMW ist aber sicher auf einem guten Weg), dann erst kommen Fahrweise und dergleichen hinzu.
Tipps zu einer sparsamen Fahrweise habe sogar ich schon in meiner Fahrschulzeit erhalten (und die liegt schon einige Jahrzehnte hinter mir). Da macht es sicher so gut wie keinen Unterschied, ob man einen Cooper S, einen Golf, einen Vectra, einen 320i oder einen 335D fährt. Diese Regeln gelten fahrzeugübergreifend. Efficient Dynamics bietet dabei noch einmal eine zusätzliche, sinnvolle Unterstützung! Dennoch wird Autofahren in den kommenden Jahren sicherlich ein immer größerer Luxus werden.
Gruß TriTam
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Atlas100
Hi leuts,wo wir gerade bei dem Thema sind:
ich hab mal kurz ne Frage bzgl. des Verbrauches eines 330D.
hier wurde ja mal ausführlich die Verbrauchswerte 330d/335d zusammengetragen.Habe vorher einen E46 330d (204PS, Handschalter) bei ca. 9l bewegt und war dann schon sehr zügig unterwegs.
Wenn ich mich zurückgenommen habe konnte ich locker auch 8l erreichen.Habe jetzt auf einen 330dA (E91) gewechselt und wundere mich etwas über den (hohen) Verbrauch.
Bin mittlerweile bei gleichem Fahrprofil zum E46 (also: zügig) bei 9,5-10,5l angelangt - nehme ich mich zurück komme ich auf max 9l und das tut dann schon weh.Ist der Verbrauch durch die AUtomatik wirklich so viel höher? Wie fahren dann nur die leute mit 330dA's und 7l Verbrauch? Da müsste ich ja konstant 80km/h hinter einem Laster fahren?
Frage ist halt ob der Verbrauch normal ist? Würde ein Software-Update hier was bringen?
Nachtrag:
Was mich halt sehr wundert ist auch der MOmentanverbrauch.
Wenn ich das Gaspedal ein biiiisschen mehr als 1-2mm treten schnellt der schon auf >15l hoch.
Man muss sich echt zwingen das Pedal kaum zu berühren um die Geschwindigkeit zu halten - ein bisschen mehr (man wird dabei auch kaum merklich schneller) und der Momentanverbrauch schnellt in die Höhen.Ist das bei euch auch so?
Danke schonmal
Grüße
Atlas
Ich hab die gleiche Ausgangsituation: Bis Ende 2007 e46 Touring mit 204 PS und jetzt e91 mit 231ps, allerdings ohne automatik. kann nicht 100%ig vergleichen, da ich umgezogen bin und jetzt weniger stadtverkehr habe, aber würde sagen der verbrauch ist im großen und ganzen identisch. die automatik macht schon nen liter aus (zumindest bei meinem fahrstil).
mit der momentanverbrauchsanzeige ist bei mir genauso. entscheidend ist ja der schnitt.
finde ja die ganzen extrem-sparwerte hier beeindruckend, aber meine realität ist davon entfernt. klar, kann ich auch mal extrem niedrige verbräuche produzieren, wenn ich teilstrecken mit tempomat in der kolonne fahre etc.
aber wenn die autobahn frei ist, dann will ich halt auch gas geben, sonst hätte ich mir gleich nen schwächeren motor gekauft. was mich interessiert, ist der gesamtdurchschnitt, den ich bei meinem persönlichen fahrstil produziere. und der liegt derzeit bei 8,1 litern, was ich für die leistung mehr als in ordnung finde. mit meinem 120d mit automatik vor einigen jahren hab ich nen liter mehr verbraucht.
vorausschauend fahren finde ich super, auch dass man trotz hoher motorleistung bei seinem wagen auf den verbrauch achtet, aber nur um temporäre rekordwerte zu erzielen permanent auf die momentanverbrauchsanzeige zu schielen, ist nicht mein ding.
Zitat:
Original geschrieben von Rat1972
... Wir wissen ja alle genau, dass sobald der Abstand zum voraus fahrenden Fzg. eingehalten wird (AB oder Stadt, egal), dies von gewissen anderen Verkehrsteilnehmern schamlos ausgenützt wird (als ob dieser nun 1h fahrt einsparen würde). Vor allem im Stadtverkehr herrscht ein richtiger Krieg im Strassenverkehr (Auto, Motorrad, Mofa oder Fahrrad). Erstens beschleunigen alle bei grün wie vom Teufel gejagt, die anderen schliessen dicht auf damit niemand sich reinschleichen kann in die fahrende Kolone etc. Zudem sind die Intervalle der Lichtsignale und die nachfolgenden LS nicht synchronisiert, also das keine Kolonen entstehen können etc. ...
Klingt wie Stadverkehr in "Züri"? Kenne ich auch vom gelegentlichen Durchfahren. Es gibt schöneres...
@mugatu
Naja, dann passt ja alles zusammen!
Hatte mit meinem "alten" 330d immer um die 8-8,5l - der Automatik-Aufschlag von 1l rechtfertigt dann meinen aktuellen Verbauch.
Habe übrigens in den letzten Tagen mal versucht mich etas zurückzunehmen und vorausschauender, passiver zu fahren - derzeit zeig der BC 7,9l an.
Scheint ja doch zu gehen!
🙂
Ansonsten reizt es mich halt doch zu sehr die 231 Pferde auch mal galoppieren zu lassen...
Also final gesprochen: Alles im grünen Bereich.
Danke für die hilreichen Antworten!
Grüße
Atlas
@ischselber
ist auch so, was man da alles so erlebt!!! Das beste Erlebnis war einer mit seinem kleinen Mini (neue Generation). Fuhr im Stadtverkehr, also Stop and Go, ZickZack und überholte somit Fzg. für Fzg. und dann noch so knapp vor die Schnauze der anderen Fzge. Am liebsten hätte ich den mit einem Panzer überrollt.
Dan gibt es solche, die einen nicht einspuren lassen in die fahrende Kolone, obwohl man nichts unrechtes gemacht hat. Manche sind so Arrogant mit ihrem Fahrverhalten, dass man diese am liebsten an Ort und Stelle erschiessen würde.
Es ist ja wie überall im Leben, ein geben und nehmen, so sollte es auch Strassenverkehr sein. Wen alle ein bisschen Rücksicht auf die anderen nehmen würden gäbe es auch keine Staus. Aber was solls, man kan es ja nicht allen rechtmachen und zudem möchte ich ja auch nicht einen Verkehrserzieher / Polizisten spielen.
Gruss
Ähnliche Themen
wie man sparsam fährt, will ich nicht weiter erklären, das weiß inzwischen eh jeder. glaub auch nicht, dass es da einen unterschied macht, welches auto man fährt.
aber meinen spritverbrauch kann ich euch ja mitteilen: E92 335d (8500 km)
gesamtdurchschnitt seit ich den wagen habe: 8,4 l
rasen auf der autobahn (über 180 km/h): kann ich nicht sagen, da ich das immer nur ganz kurz mache (bin aus Österreich)
zügiges fahren auf autobahn (150-180 km/h - schneller ist in österreich zu riskant wegen führerscheinentzug): ~8,5-9 l
langsames dahingleiten auf autobahn oder freilandstrasse (100-140 km/h): ~7 -7,5l
extrem langsames dahingleiten auf schnellstrassen (90-110 km/h - aber da bin ich dann schwer gefährdet einzuschlafen, deshalb mach ich das eigentlich nie, außer um mal zu testen, was bezüglich spritverbrauch noch so ginge): ~6,5 l
stadtverkehr (wien, mit kurzen sprints zwischen den ampeln, um schlaftabletten zu überholen, immer wieder slalomdurchgänge am gürtel und auch immer wieder rumstehen im stau): ~ 12l
und ich glaub, dass auch genau dieser stadtverkehr bei mir schuld ist, warum ich nicht auf genau 8 l durchschnitt liege, sondern auf 8,4 l, denn wenn ich nach 100 km autobahn in wien hereinfahre (verbrauch bis dahin 7,5 l), dann 2-3 kundenbesuche mache und abends dann noch privat ein wenig in wien rumfahre (30-50 km in wien zurückgelegt habe), dann steht der spritverbrauch beim herausfahren aus wien plötzlich schon auf 9-9,5 l...
außerdem glaube ich, dass auch die automatik beim 335d schuld ist, warum er nicht noch etwas sparsamer ist. die automatik schaltet zwar butterweich und meiner meinung nach auch sehr zeitig, wenn man wenig gas gibt, aber kaum tupft man nur ein wenig aufs gas, schaltet sie schon zurück, was leider zu erhöhtem verbrauch führt. also bei einem handschalter würde ich wesentlich schaltfauler fahren und somit auch sicher um 0,5-1 l weniger sprit verbrauchen. - drehmoment ist ja beim 335d so groß, dass man auch ohne zurückschalten locker 99% der restlichen verkehrsteilnehmer in jeder situation überholen könnte.
Zitat:
außerdem glaube ich, dass auch die automatik beim 335d schuld ist, warum er nicht noch etwas sparsamer ist. die automatik schaltet zwar butterweich und meiner meinung nach auch sehr zeitig, wenn man wenig gas gibt, aber kaum tupft man nur ein wenig aufs gas, schaltet sie schon zurück, was leider zu erhöhtem verbrauch führt.
Das mit dem "unerwünschten" Runterschalten beim leichten Beschleunigen lässt sich dadurch entschärfen, dass man das Schaltpaddel zum Hochschalten kurz antippt (wenn vorhanden).
Das ist zwar vielleicht nicht der letzte Sinn einer Automatik, spart aber mit einem Klick direkt Sprit, denn dadurch ist das Getriebe auf M im zumeist höchstmöglichen Gang. Was zum Beschleunigen, besonders beim 335d, überwiegend ausreicht...
Und bei M bleibt der Gang drin, was die Aktion auch und grade bei höheren Geschwindigkeiten sinnvoll macht: Bei AB-Tempo tut's fast immer der 6. und wenn man den Gang (der eh drin ist) einfach "fixert" und dann drauf latscht zieht's ausreichend, aber er schaltet nicht runter. Was sich wiederum - ohne den fließenden Verkehr zu verlieren - positiv auf den Verbrauch auswirkt:
Zitat:
Meine Erfahrung ist, dass der Diesel das saufen anfängt, wenn man ihm oft hohe Drehzahlen abverlangt
Nach ein paar Sekunden springt der Modus wieder von M auf D und alles geht wie üblich weiter. Insofern hält sich der Aufwand in erträglichem Rahmen, man kommt zügig voran und sollte es wider Erwarten dann plötzlich doch schnell gehen müssen erzwingt ein Kickdown auch in M das Runterschalten.
Das Ganze lässt sich natürlich auch ohne Schaltpaddel realisieren, allerdings muss man dann den D-Modus selber wieder einlegen, was einen zwar nicht tötet, aber auch nicht härter macht.
Euren Verbrauchswerten habe ich nichts hinzufügen: zwischen 5 und 10 vor dem Komma geht alles, oben und unten allerdings nur mit Mühe.
Ich finde ganz generell, dass speziell beim Diesel - gerade wenn man gleitet bzw. kein Gas gibt das Auto auch mal knapp unter 1000 U/min fahren sollte. Bei mir schaltet die Automatik in der Regel bei ca. 80km/h in den 6. - selbst wenn ich dann in den manuellen Modus gehe bin ich bei 70 km/h wieder im fünften. Gerade zwischen 70 und 85km/h - einem Geschwindigkeitsbereich der auf einer Landstrasse (mit 80 begrenzt - kommt ja nicht gerade selten vor) - gibt es mE zuviele unnötige Schaltvorgänge, da sollte der Puffer nach unten beim Gaspedal streicheln etwas grösser sein. 😉
Gruss Mic 🙂
Zitat:
gibt es mE zuviele unnötige Schaltvorgänge, da sollte der Puffer nach unten beim Gaspedal streicheln etwas grösser sein.
Das stimmt natürlich trotz Paddeltrick: Dieser Meinung bin ich auch, grade beim Diesel.
Wenn's pressiert gibt es ja noch den DS-Modus oder den beherzten Tritt, denn offensichtlich spielt ja nicht nur eine Rolle wie weit man durchtritt, sondern auch wie schnell.
Warum der Automat also bei D und selbst im manuellen Modus nicht 1200 U/min zulässt wenn es nur dahinrollt und man kaum oder gar kein Gas gibt, erschließt sich mir auch nicht:
Ich kann mir mit meinem laienhaften Verständnis für Motor-Getriebe-Stränge nicht vorstellen, dass der Antrieb Schaden nimmt, wenn er 550U/min unter der Drehzahl für das maximale Drehmoment betrieben wird...
Gruß
ado
Hi,
ich habe auch seit ca. 3 monaten einen 335d, und beschäftige mich auch öfters mit dem Verbrauch 😉.
Meine Beobachtungen sind:
gerade beim Anfahren und besonders bei kaltem Motor ist es wichtig, dass man recht zügig beschleunigt, und immer bei ca. 1600 Umdrehungen kurz Gas weg nimmt, damit der nächstgrössere Gang eingelegt wird.
Anschliessend wieder beschleunigen, und bei 1600 Umdrehungen dasselbe Spiel bis man bei Tempo 60 ist, dann schaltet der wagen hoch und man kann ihn bei 1100-1200 Umdrehungen laufen lassen bei einem Momentanverbrauch von 4-5 Litern.
Bei knapp über 80 íst es im 6. Gang natürlich am effizientesten. Wenn man lange langsam beschleunigt, pendelt der Momentanverbrauch ständig bei 13-16 Litern, gerade bei kaltem Motor, dadurch wird der Verbrauch höher.
Also schnell in Schwung bringen, und dann das gas streicheln.
Am besten immer bei ca 1100-1200 Umdrehungen rollen lassen, wenn die Umdrehung des Motors bei 1400-1500 liegt, kurz Gas geben, damit man minimal beschleunigt und der höhere Gang drin ist, und dann wieder bei 1100-1200 Umdrehungen rollen lassen.
Komme damit selbst bei Kurzstrecken von 4-5 km bei kaltem Motor mit unter 10 Litern Verbrauch aus.
Am besten so gut wie nie bremsen 😉, vorrausschauend fahren.
Bei Landstrasse max Tempo 100 hab ich am WE den Verbrauch auf einer Strecke mit zahlreichen Ortsdurchfahrten auf 5,5 Litern bei 120 km Strecke gebracht mit obiger Fahrweise.
Mein Gesamtverbrauch liegt nach ca 7000 km bei 7,3 litern im Durchschnitt, und ich bin auch schon öfters über 200 gefahren 😉
Letzte Woche Fahrt über 550 km Autobahn max Tempo 155, aber auch einige Geschwindigkeitsbeschränkungen und Baustellen Durchschnitt 6,5 Liter.
Ich finde das sind ganz hervorragende Werte für ein solches Auto!
Wenn man noch mehr sparen möchte, kann man auch den Schalthebel in Manuell (Sportmodus) stellen, und beim Beschleunigen einfach immer nach hinten ziehen zum hochschalten, manchmal mache ich das wenn ich z.B. hinter einem LKW herfahre und selber nicht weiter beschleunigen kann und die Automatik aber z.b bei 1450 oder 1500 Umdrehungen noch nicht selber hochschaltet. Geht man dann zurück in den normalen Automatik Modus bleibt der höhere Gang drin bei ca. 1000 Umdrehungen, und der Momentanverbrauch geht enstprechend runter.
Die Momentanverbrauchswerte bei best. Geschwindigkeiten die hier schon genannt wurden kann ich bestätigen.
Viele Grüsse
Edit Schreibfehler
Zitat:
Am besten immer bei ca 1100-1200 Umdrehungen rollen lassen
Das geht mit meinem nicht: Spätestens nach 500m schaltet er bei 1100-1200 runter, auch im manuellen Modus. Gibt's da einen Trick?
Grundsätzlich muss man trotzdem sagen, dass es tatsächlich schwierig ist ein anderes (fast) 300PS-Auto zu fahren und trotzdem locker 8,x zu brauchen, obwohl man sich an der Leistung erfreut. Die Fahrweise mit der 7 vor dem Komma fällt bei mir tendenziell eher unter nicht artgerechte Haltung, aber trotzdem ist der Wert tatsächlich ohne Schleicherei zu erreichen.
Gruß
ado
Zitat:
Das geht mit meinem nicht: Spätestens nach 500m schaltet er bei 1100-1200 runter, auch im manuellen Modus. Gibt's da einen Trick?
Hmmm,
also bei mir macht er das ohne Probleme, wichtig ist imho dass man dann wirklich vorsichtig mit dem Gas umgeht, bei zu heftigem Gasfuss schaltet er schnell wieder zurück, ich kann aber trotzdem bei 1100 Umdrehungen beschleunigen im höheren Gang ! Auch bergauf bei leichteren Steigungen !
Beim mir lässt er sich auch bei 1000 Umdrehungen nach manuellem Hochschalten fahren, dann muss ich aber sehr vorsichtig mit dem Gas sein !
Vielleicht spielt da die adaptive Automatik ein Rolle, die sich auf den Fahrer bzw. den Fahrstil anpasst ?
Viele Grüsse,
Zitat:
h (...)kann aber trotzdem bei 1100 Umdrehungen beschleunigen im höheren Gang ! Auch bergauf bei leichteren Steigungen ! Beim mir lässt er sich auch bei 1000 Umdrehungen nach manuellem Hochschalten fahren
Hab's heute noch mal ausgiebig probiert: Zwar kann die Drehzahl kurz auch unter 1100 fallen ohne schalten und mit gaaaaaaanz vorsichtigem Gasgeben kann ich den den Gang halten, aber trotzdem schaltet er nach Zeit oder Strecke runter, wenn ich nicht beschleunige (!!). Wenn er erst mal gefressen hat, dass man den Gang gern behalten würde bleibt er auch bei sanftem Geschwindigkeitszuwachs drin, aber extrem zaghaft zu beschleunigen ist ja auch nicht wirklich verbrauchsoptimierend.
Solange das Absacken nur kurz ist geht es tatsächlich bei sehr gefühlvollem Anhauchen des rechten Pedals, aber selbst im Schubbetrieb oder beim Rollen mit briefmarkenschwerem Druck auf's Gas mag der meine unbedingt nach ein paar Sekunden oder Metern in den Gang, der eher 1400-1600 als 1000-1200 U/min dreht.
Bei etwas beherzteren Leistungsanforderungen wird ohnehin runtergeschaltet, warum also beim nahezu konstanten Rollen? Wenn ich z.B. bei 5l pendel und manuell hochschalte fällt der Verbrauch um 1/3 Liter (geschätzte Zeigerablesung), um dann nach einigen Metern durch selbsttätiges Runterschalten wieder auf den Ausgangswert zu steigen. Da liegt definitiv Potential brach. Was sich die Programmierer dabei wohl gedacht haben?
Gruß
ado
Guten Morgen,
zur großen Diesel Maschine (fahre selbst den 635d):
Ich habe mir am Wochenende bei rund 1000km Autobahnfahrt einfach mal den Spass gemacht und versucht möglichst wenig zu verbauchen.
Mein Ziel:
Rund 1000km mit einer Tankfüllung (65 Liter)
Meine Technik: 😁
Gaspedal niemals in Totalstellung (max 50%)
Max 140kmh
Vorrausschauendes Fahren (selten Bremsen)
Kein sinnloses Überholen wegen einer kleinen Lücke
Einsatz des ACC
Mein Ergebnis:
Lt. BC 6,4 Liter
Mein Fazit:
Macht kein Spass -Aber ist möglich! Und ist gut zu wissen!
Ich bin ausserdem der Meinung, dass eine große Motorisierung einen niedrigen Verbrauch und ein sparsames Fahren nicht ausschliessen sollte.
Wie wäre es mit einem 318d, wenn Du Dir über den Verbrauch Gedanken machst?
Zitat:
Original geschrieben von halblinks
Wie wäre es mit einem 318d, wenn Du Dir über den Verbrauch Gedanken machst?
Tja, vielleicht bin ich ein bisschen grün hinter den Ohren.....