335d Touring sparsam und effizient fahren, wie?
Hallo miteinander
Bei den steigenden Dieselpreisen (Schweiz 2.25CHF/l) denke auch ich langsam aber sicher ans effiziente und sparsame fahren. Obwohl eigentlich ein Diesel ja eh schon sparsamer ist als ein Benziner, aber die Preisdifferenz Diesel > Benzin auch schon 0.28CHF/l beträgt, also Diesel teurer als Benzin.
OK, es gibt ja viele HP und Foren wo das sicher auch beschrieben worden ist, habe aber leider keine passende gefunden.
Beim Benziner weis ich wie sparsam fahren, da sich aber die Motoren grundsätzlich unterscheiden und andere Leistungsentfaltung haben etc., bin ich mir nicht sicher wie mit dem Diesel effizient fahren.
Zudem würde mich interessieren welchen min., max und Durchschn.-Verbr. ihr habt.
OK, Benziner sind auch Wilkommen, rein zum Vergleich zum Diesel.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zunächst einmal möchte ich Missverständnissen vorbeugen: der 335, egal ob Einspritzer oder Diesel ist sicherlich ein faszinierendes, tolles Auto mit einer hervorragenden, Freude bereitenden Leistungscharakteristik (ich bin selbst noch keinen Gefahren, in diesem Forum ist jedoch der mit Abstand größte Teil der Fahrer offensichtlich Besitzer solcher Versionen, einschließlich der immer wieder zu lesenden begeisterten Rückmeldungen).
Es ist selbstverständlich ein legitimes Anliegen auch solche Fahrzeuge wirtschaftlich und effizient zu fahren. Dennoch gehe ich einmal davon aus, dass jeder Besitzer eines solchen Fahrzeugs das damit verbundene Potential im Alltag auch gerne nutzen möchte. D.h. langsames Beschleunigen, Einhalten gewisser (selbstgesetzter) Obergrenzen hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit u.a. gehört und gehörte sicherlich nicht zu primären Gedanken im Vorfeld der Kaufentscheidung. Das ist natürlich auch in Ordnung. Es ist aber allen Beteiligten klar, dass Leistung, die abgerufen wird, nicht zum Nulltarif zu haben sein wird. Um sparen zu können ist der erste Schritt sicherlich die heutige technische Leistungsexplosion zu hinterfragen. Beinahe jeder Kleinwagen wird heute mit weit über 100 PS angeboten, mit meinem 320i gehöre ich mit 170 PS schon beinahe zu den Verkehrshindernissen. Ich persönlich habe mich bewusst für den 320i entschieden, weil ich angesichts der sich schon länger abzeichnenden Preisspirale bei Kraftstoffen, nach Einsparmöglichkeiten in Ergänzung zu einer entsprechenden Fahrweise gesucht habe. Mein Cooper S war diesbezüglich ein nicht unbeträchtlicher Kostenfaktor (bei mehr als 30.000 km im Jahr). Es macht mir persönlich durchaus Spaß mit meinem neuen Fahrzeug, bei entsprechendem Streckenprofil und Fahrweise, mit einer Tankfüllung eine Reichweite von mehr als 1000 km zu haben. Der 325i wäre im Blick auf zügigere Fortbewegung sicherlich das geeignetere Fahrzeug gewesen. Ich habe das nicht unbeträchtliche Leistungsdefizit des 320i bewusst in Kauf genommen und zugleich einige Extras zusätzlich geordert, was die Ersparnis bei der Wahl des kleineren Motors möglich gemacht hat. Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass es erheblich sparsamere Autos als meinen Touring gegeben hätte. Ich wollte aber unbedingt einen BMW, der mir einfach auch Freude beim Fahren bereitet. Autokauf ist immer auch irrational. Von A nach B fährt mich auch ein Dacia Logan. Ein 320i mit 170 PS ist in dieser Hinsicht genauso überflüssig wie ein 335i oder gar ein M3. Die nicht unerhebliche finanzielle Belastung im Kontext von Erwerb und Unterhalt (im Vegleich zum Cooper S spare ich jedoch, außer beim Anschaffungspreis und der Steuer infolge des größeren Hubraums) war mir zuvor bekannt und ich habe sie billigend in Kauf genommen!
Eine sportliche Fahrweise hat auch mir durchaus Spaß gemacht, ich möchte sie mir augenblicklich jedoch nicht erlauben, da auch mein sicherlich nicht schlechtes Gehalt endlich ist und ich neben meinem Auto, das ein Privatfahrzeug ist, noch andere Interessen habe.
Es ist insgesamt eine fragwürdige Entwicklung, dass die enormen Fortschritte in der Entwicklung moderner, effizienter Triebwerke insofern relativiert werden, dass die nächste Generation zumeist mit einer Leistungssteigerung ausgestattet ist, die den Spareffekt zugleich auch wieder mindert. Ein Dieselmotor mit mehreren hundert PS ist einfach nicht mit 3l zu fahren. Der beste Weg zum sparsamen Fahren ist zunächst einmal sicherlich die Wahl eines schwächeren Triebwerks (noch einmal: dafür ist der 320i sicher auch nicht d a s am besten geeignete Fahrzeug, BMW ist aber sicher auf einem guten Weg), dann erst kommen Fahrweise und dergleichen hinzu.
Tipps zu einer sparsamen Fahrweise habe sogar ich schon in meiner Fahrschulzeit erhalten (und die liegt schon einige Jahrzehnte hinter mir). Da macht es sicher so gut wie keinen Unterschied, ob man einen Cooper S, einen Golf, einen Vectra, einen 320i oder einen 335D fährt. Diese Regeln gelten fahrzeugübergreifend. Efficient Dynamics bietet dabei noch einmal eine zusätzliche, sinnvolle Unterstützung! Dennoch wird Autofahren in den kommenden Jahren sicherlich ein immer größerer Luxus werden.
Gruß TriTam
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von edeede
hier kommt der erste Schlag 😛.Na mit 6,x Litern muss man sich schon etwas zurückhalten, mit dem Gas.
Aber Du musst immer bedenken, dass wegen der enorm niedrigen Drehzahl, man aber auch wesentlich weniger Gas geben muss, um die gleiche Becshleunigung (zügige fahrweise oder wie auch immer mann es audrücken will) zu erreichen.
Hi Edeede,
na dann fahre mal einen 320d! Du wirst überrascht sein. Ich war es bei der ersten Probefahrt auch und ich wollte mir damals eigentlich einen 330d holen ...
Ich fahre derzeit mit 6,2L in der Stadt (100%)!
Was denkst Du wo mein Drehzahlmesser rumhängt? Die Nadel liegt meist zwischen 1200 und 1300 U/min.
Und wer einen 335d mit 6,x Litern fährt, der fährt bei gleicher Fahrweise und Strecke einen 320d mit 4,X Litern.
Es sind aber dennoch beides Sahnemotoren!
Hi,
wahrscheinlich hast Du recht, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, ob beim 320d eine 4 vor dem komma beim verbrauch möglich ist 🙂.
Viele Grüsse
Hi Leuts,
weswegen ich das ganze Thema wieder ausgegraben hatte:
Ich finde das die neuen Motoren wesentlich stärker im Verbrauch davon abhängen wie man seinen Gasfuss benutzt.
Gerade mit Automatik muss man verflucht aufpassen - schon 2cm mehr Gaspedal durchdrücken lässt den MOmentanverbrauch sofort auf 20l + steigen obwohl man kaum beschleunigt - will man nur die Geschwindigkeit halten darf man das Pedal aber wirklich nur streicheln - dann steht auch eine 5 vorm Komma im Momentanverbrauch.
Und genau dieses Verhalten verstehe ich nicht ganz - bei meinem alten E46 330D war es relativ egal wie ich fahre solange auch mal Landstrasse mit 100-120km/h dabei war bin ich immer um die 9l gefahren.
Jetzt muss ich AUFPASSEN dass ich diesen Wert erreiche, obwohl ich nicht wesentlich schneller/langsamer als mit meinem alten 330d unterwegs bin.
Und wenn ich so fahre wie früher habe ich eine 10 vor dem Komma stehen.
Und genau das lässt mich zweifeln....
Grüße
Atlas
Hi,
gerade bei der Automatik kann ich das bestätigen, dass auch ich wirklich darauf achte(n muss), dass ich das gas rechtzeitig lupfe um hochzuschalten !
Denn gerade bei kaltem Motor und ungeschickter Fahrweise kann der Verbrauch im Stadtverkehr schon sehr hoch gehen !!
Aber wenn ich Momentanverbräuche von 20 Litern und mehr habe, dann gebe ich ja soviel Energie in den Vortrieb, dass ich mehrere 100 Meter (alles relativ natürlich, kommt auf die Ausgangsgeschwindigkeit an) den Wagen danach bei Momentanverbrauch von <3 Liter rollen lassen kann, ohne grossartig langsamer zu werden, und dann geht der Verbauch in der Summe schnell wieder nach unten !
Natürlich aber nur dann, wenn ich nicht 100 Meter nach dem Beschleunigen mit Verbauch von max 20L oder mehr eine Vollbremsung mache, und die energie wieder vernichte !!!
Klar, viel Beschleunigen und viel Bremsen --> Dann kann man auch bestimmt 3 liter mehr brauchen bei gleichem Reisetempo!
Viele Grüsse
Viele Grüsse