330i und andere Motoren 100-200 kmh
Hallo möchte mal wissen ob schon jemand die Zeit gemessen hat beim 330i was er auf 100-200 braucht
Auch gerne die anderen Motore und was ihr meint ob die Motoren streuen in ihrer leistungsangaben
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andimifrank schrieb am 16. Mai 2019 um 07:57:31 Uhr:
Ja klar 330d mehr Durchzug aber null Emotionen klang von hinten bisschen was sollte schon vorhanden sein
Der beste Klang ist doch, wenn ich so wenig wie möglich höre von dem Motor. V. a. innen, aber auch von außen — im Sinne der unbeteiligten Mitbürger.
Ich frage mich (in der Stadt wohnend) in Zeiten strenger Vorgben zum aktiven und passiven Lärmschutz, wie es immer noch sein kann, dass 50+-jährige wie spätpubertäre Kleinkinder mit variabler Auspuffklappensteuerung und viel Kravall durch die Straßen heizen. Wenn man das will (gerne, jedem seine Freude), dann doch bitte ab auf die Nordschleife.
72 Antworten
Zitat:
@afis schrieb am 18. Mai 2019 um 23:26:45 Uhr:
Zitat:
@andimifrank schrieb am 18. Mai 2019 um 21:51:48 Uhr:
Wird es noch einen x35i geben wie im x2 mit 306 PS?
Von 258 zu 374 ist ja eine große LückeNein. Die Lücke ist zwar groß, aber den einen reicht der 330i und die anderen nehmen auch aus wirtschaftlichen Gründen direkt den M340i. Das ist das gleiche "Problem", was BMW beispielsweise sonst auch beim 1er F20 hat(te). Der 125i war preislich im Grundpreis ein Stück weg vom M135i/M140i, aber dazwischen war einfach kein Platz, da ausstattungsbereinigt der 125i schnell auf Niveau des M135i kam. Daher haben die Leute dann entweder den Baby-M gekauft oder den 125d, wenn sie lieber Diesel gefahren sind. Der 125i war aber eher selten anzutreffen.
Die Frage ist eher, ob noch ein PPK für den 330i kommt. Da der Grundmotor (B48) ja mittlerweile bis 306 PS geht sollte ein ~270 PS PPK irgendwann kommen. Gerade weil der 330i ja als neue sportliche Alternative jenseits der 70k-Liga definiert ist, in die man mit einem M340i zwangsweise kommt.
Für mich ist ein wesentlicher Aspekt im Vergleich zum 330d das deutlich geringere Gewicht des 330i, was ihn insgesamt agiler machen dürfte. Auf der Bahn ist ein 330d sicher souveräner, ansonsten empfinde ich Diesel persönlich immer irgendwie unsportlich.
Zitat:
Für mich ist ein wesentlicher Aspekt im Vergleich zum 330d das deutlich geringere Gewicht des 330i, was ihn insgesamt agiler machen dürfte. Auf der Bahn ist ein 330d sicher souveräner, ansonsten empfinde ich Diesel persönlich immer irgendwie unsportlich.
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Zitat:
@tricky123 schrieb am 21. August 2019 um 23:03:02 Uhr:
Zitat:
Für mich ist ein wesentlicher Aspekt im Vergleich zum 330d das deutlich geringere Gewicht des 330i, was ihn insgesamt agiler machen dürfte. Auf der Bahn ist ein 330d sicher souveräner, ansonsten empfinde ich Diesel persönlich immer irgendwie unsportlich.
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Okay - dass hätte ich nicht gedacht - Danke.
Zitat:
@tricky123 schrieb am 21. Aug. 2019 um 23:3:02 Uhr:
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Ich bin zwar noch nicht beide gefahren, kann mir aber gut vorstellen das der Gewichtsunterschied zumindest die gefühlte Sportlichkeit vom Plus an Drehmoment wett macht. Hab mich trotzdem für den 330i entschieden. Sportlich genug ist er allemal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tricky123 schrieb am 21. August 2019 um 23:03:02 Uhr:
Zitat:
Für mich ist ein wesentlicher Aspekt im Vergleich zum 330d das deutlich geringere Gewicht des 330i, was ihn insgesamt agiler machen dürfte. Auf der Bahn ist ein 330d sicher souveräner, ansonsten empfinde ich Diesel persönlich immer irgendwie unsportlich.
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Mir ist der 6er-Diesel im Dreier zu schwer auf der Vorderachse.
Da passt die Balance nicht.
Hatte jemand von euch hier einen F30/31 als 330i und hat jetzt wieder einen G20/21 als 330i? Mich würde interessieren wie der überarbeitetet Motor im G20/21 im Vergleich zu dem im F30/31 ist und ganz konkret ob das Turboloch weg ist?
Da mehr Drehmoment (und angeblich bereits ab 1500 Umdrehungen) vorhanden sein soll müsste dieses dann doch etwas nervige "Loch" im unteren Bereich doch weg sein oder? Im F31 330i hat uns das mehr genervt als irgend ein minimaler Unterschied von 100-200km/h, weil es im Alltagsgebrauch eher nervt wenn man bremsen muss und beim anschliessenden Gas geben dauert es bis wirklich wieder was an Leistung kommt. Ich hoffe dass dieses Loch weg ist.
Ich habe 330i in F30 und GC nur probe gefahren, und finde G20 geringfügig besser. Aber Turboloch ist bei allen nicht wirklich vorhanden, sondern die Gedenksekunde des Getriebe, die ist extrem, hat sich nicht geändert!
Wenn man aber nur mäßig Gas gibt, spürt man nur geringfügig die Verzögerung. Nur wenn man aus Drehzahlkeller Vollgas gibt, dann muss man mit 2 Sekunden rechnen, und die Automatik schaltet dann 3-4 Gänge runter. Das ist der Fall vom Komfort Modus. Im Sportmodus befindet sich die Drehzahl mind. bei 2000 rpm, dann ist gar kein "Loch" spürbar.
Zitat:
@sambob schrieb am 22. August 2019 um 08:14:11 Uhr:
Zitat:
@tricky123 schrieb am 21. August 2019 um 23:03:02 Uhr:
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Mir ist der 6er-Diesel im Dreier zu schwer auf der Vorderachse.
Da passt die Balance nicht.
Den neuen 330d schon gefahren?
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. August 2019 um 14:48:48 Uhr:
Wenn man aber nur mäßig Gas gibt, spürt man nur geringfügig die Verzögerung. Nur wenn man aus Drehzahlkeller Vollgas gibt, dann muss man mit 2 Sekunden rechnen, und die Automatik schaltet dann 3-4 Gänge runter. Das ist der Fall vom Komfort Modus. Im Sportmodus befindet sich die Drehzahl mind. bei 2000 rpm, dann ist gar kein "Loch" spürbar.
Genau dieses Verhalten hat mich beim F3x 330i gestört. Da fährt man zB auf die Autobahn und muss aus irgendeinem Grund auf der Beschleunigungsspur abbremsen - und anschliessend aber drauftreten um mit
genügeng Geschwindigkeit einzufädeln. Da dauerte es halt im F31 wie gesagt bis dass es vorwärts ging.
Die Automatikgetriebe in den BMWs sind eigentlich bekannt dafür dass sie niedrige Schaltzeiten haben, vielleicht lag es auch daran dass es das normale Automatikgetriebe war und nicht das Sport-Automatikgetriebe (also mit Schaltwippen am Lenkrad). Beim G21 haben wir jetzt das Sport-Automatik-Getriebe bestellt.
Ich bin mir auch nicht sicher ob es nur am Getriebe gelegen hat, denn auch nachdem der Gang drin ist merkte man dass es einfach an irgendwas fehlt. Und da kommt dann die Hoffnung auf dass es Drehmoment war welches fehlte und beim neuen jetzt mehr da ist, und eben ab 1500 Umdrehungen. Das ist meiner Meinung nach kein Zufall 😉
Es ist zwar das Auto meiner Frau, aber die stört es halt auch 😁
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 23. August 2019 um 17:12:56 Uhr:
Zitat:
@sambob schrieb am 22. August 2019 um 08:14:11 Uhr:
Mir ist der 6er-Diesel im Dreier zu schwer auf der Vorderachse.
Da passt die Balance nicht.Den neuen 330d schon gefahren?
Den G noch nicht, nein.
Zitat:
@luxlicht schrieb am 23. August 2019 um 17:25:45 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. August 2019 um 14:48:48 Uhr:
Wenn man aber nur mäßig Gas gibt, spürt man nur geringfügig die Verzögerung. Nur wenn man aus Drehzahlkeller Vollgas gibt, dann muss man mit 2 Sekunden rechnen, und die Automatik schaltet dann 3-4 Gänge runter. Das ist der Fall vom Komfort Modus. Im Sportmodus befindet sich die Drehzahl mind. bei 2000 rpm, dann ist gar kein "Loch" spürbar.Genau dieses Verhalten hat mich beim F3x 330i gestört. Da fährt man zB auf die Autobahn und muss aus irgendeinem Grund auf der Beschleunigungsspur abbremsen - und anschliessend aber drauftreten um mit
genügeng Geschwindigkeit einzufädeln. Da dauerte es halt im F31 wie gesagt bis dass es vorwärts ging.Die Automatikgetriebe in den BMWs sind eigentlich bekannt dafür dass sie niedrige Schaltzeiten haben, vielleicht lag es auch daran dass es das normale Automatikgetriebe war und nicht das Sport-Automatikgetriebe (also mit Schaltwippen am Lenkrad). Beim G21 haben wir jetzt das Sport-Automatik-Getriebe bestellt.
Ich bin mir auch nicht sicher ob es nur am Getriebe gelegen hat, denn auch nachdem der Gang drin ist merkte man dass es einfach an irgendwas fehlt. Und da kommt dann die Hoffnung auf dass es Drehmoment war welches fehlte und beim neuen jetzt mehr da ist, und eben ab 1500 Umdrehungen. Das ist meiner Meinung nach kein Zufall 😉
Es ist zwar das Auto meiner Frau, aber die stört es halt auch 😁
ich habe die Sport Automatik mit Schaltwippen im 330i. Sequentiell schaltet sie blitzschnell, aber beim Vollgas 'überlegt sie sich zu lang bis sie den richtigen Gang findet'.
Aber inzwischen habe ich mich schon daran gewöhnt. wenn ich dann schneller beschleunigen muss, dann nutze ich die Wippen, oder Sportmodus aktivieren, oder Halbgas dann Vollgas. Den Sportmodus schalte ich ungerne ein weil es zu laut ist, wie ein Rennwagen.
ich habe zwar keinen g20 330d, aber hatte meinen e91 330d schon über 10 Jahren. Der 330d ist sehr kopflastig, somit unsportlich bei kurvigen Fahrten, wie z.B, Alpenpässe. Der Motor ist sehr schwer, das würde sich nicht viel ändern mit dem g20. Der neue 330i fährt sich bei kurvigem Weg viel sportlicher. Aber man muss dazu das Sperrdifferential nehmen.
Zitat:
@sambob schrieb am 22. August 2019 um 08:14:11 Uhr:
Zitat:
@tricky123 schrieb am 21. August 2019 um 23:03:02 Uhr:
Ich bin beide Motor hintereinander probegefahren. Für mich hat der "d" den "i" um Längen geschlagen, was Agilität und Sportlichkeit anbetrifft.
Mir ist der 6er-Diesel im Dreier zu schwer auf der Vorderachse.
Da passt die Balance nicht.
Aber ist nicht auch beim 330d die Gewichtsverteilung nahezu 50:50 ?!
Alleine die Aussage , mir ist der 6 Zylinder zu schwer auf der Achse.
Ist so wie Abends noch kurz eine BILD Schlagzeile lesen um was zum Lachen zu haben und Mitleidig mit dem Kopf zu schütteln.
Die "Balance" des 330d ist völlig okay. Da ist auch nichts kopflastig. Bin allerdings auch kein Experte, der das Fahrgefühl eines Motors beurteilen kann, ohne ihn je gefahren zu sein...