330i oder 330d ?
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man sich für einen 330i entscheidet, wenn der 330d stärker ist, mehr leistung und einen 6 zylinder hat.
Vom verbrauch will ich garnicht reden, denn der ist in dieser preisklasse ja wohl eher unerheblich.
M.e. Ist der 330d dem 2 liter 4 zylinder in allen belangen überlegen.
Ich lasse mich aber gerne belehren.
Beste Antwort im Thema
Was soll diese Benziner /Diesel Diskussion immer?
Ein 35d fährt einem 35i nicht wirklich davon und auch nicht umgekehrt. Genausowenig beim 30i/30d und fertig ist der Käse. Dieses "Dieseldrehmoment" gelaber kann doch keiner mehr ertragen.
Seitdem kommen doch die ganzen Beiträge, dass Herr x mit seinem 20d wieder jeden stehen lassen hat weil Drehmoment und so... Lächerlich.
Außerdem fahren 99% der Autofahrer auf der Straße so, dass da kleine Leistungsunterschiede in keinster Form im Alltag zum Tragen kommen...
Diesel oder Benziner jeder wie er möchte. So einfach ist das !
Und dieses "bei gelber Ampel schnell rüber kommen"...
Ich bitte euch. Wer mit einem 250 bzw. 300PS Auto noch über das Motorkonzept in solchen Situationen diskutieren muss, weil er mit dem Konzept x nicht mehr rüber gekommen wäre...
Was sollen da die 100PS Autofahrer sagen. Schon bei Grün vorsichtshalber stehen bleiben?
Probleme sind das naja.
215 Antworten
Zitat:
@Shardik schrieb am 26. November 2015 um 15:30:12 Uhr:
Gut, ich interessiere mich ja nur für meinen 340i Handschalter.😉
Gleiche Praxisbeispiel: 6.Gang (Mehr hat der HS sowieso nicht😉) 80-100km/h340i:
2198 U/min - 3370 U/min
104 kW - 159 kW😁😎340iA:
1895 U/min - 2369 U/min
89 kW - 112 kWBeim Automatik 340i sieht es im Praxisbeispiel 80-100 km/h, 6.Gang wieder anders aus. Da müsste auch ein Gang zurückgeschaltet werden, damit der 330d nicht davon zieht. 😉 In den oberen Gängen hat dann der 330d aber keine Chance mehr.
330iA:
1895 U/min - 2369 U/min
69,5 kW - 86,9 kW
330dA:
1725 U/min - 2158 U/min
101,3 kW - 126,1 kW
😠😠😠
So, jetzt nochmal eine vom 340i mit PPSK 😎
Zitat:
@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 15:50:05 Uhr:
😠😠😠
So, jetzt nochmal eine vom 340i mit PPSK 😎
Zum Glück habe ich einen HS!😉😁
Kurve?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 26. November 2015 um 14:31:50 Uhr:
Na Rambello, dann erklär doch mal, warum nach den eigenen Angaben der BMW AG ein F30 340i xDrive mit 326 PS dennoch schlechter beschleunigt als der 30 kg schwerere F30 335D xDrive, obwohl der Dieselmotor 13 PS weniger Leistung hat. ....... oder haben die bei BMW die Physik neu erfunden????
4,8 zu 4,9 sind quasi identisch. Trotzdem ein guter Wert für den schwächeren Motor. Es gibt beim F30 aber auch gegensätzliche Beispiele. Zum Beispiel 318i (136 PS) gegen 318d (143 PS). Ersterer beschleunigt minimal schneller. Oder 320i gegen 320d, beide 184 PS stark - Gleichstand.
Zitat:
@Shardik schrieb am 26. November 2015 um 15:51:56 Uhr:
Zum Glück habe ich einen HS!😉😁Zitat:
@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 15:50:05 Uhr:
😠😠😠
So, jetzt nochmal eine vom 340i mit PPSK 😎
Kurve?
Ja! Mit PPSK.
Wobei, das sind Kurven. Im realen hat der HS eher wenig Chance mit dem Automat, der blitzschnell und optimal schalten sollte, mitzuhalten 😎😁
Aus dem Stand
Ähnliche Themen
Zitat:
@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 15:57:50 Uhr:
Ja! Mit PPSK.Wobei, das sind Kurven. Im realen hat der HS eher wenig Chance mit dem Automat, der blitzschnell und optimal schalten sollte, mitzuhalten 😎😁
Aus dem Stand
Meine Smileys hast du bemerkt, oder? Ich hab deine Smileys ja auch bemerkt!😉
Trotzdem schlägt sich der 330d wacker.
Hast Du denn ein Diagramm vom 340i mit PPSK? Ich habe keins.
Wenn schon OT dann richtig!😉
Oops, ich habe beim 340i HS mit der falschen Hinterachsübersetzung gerechnet. Fiel auf, da mir die 3.370 U/min im 6. Gang bei 100 km/h sehr hoch vorgekommen sind.
6. Gang, 80-100km/h:
340i (HS):
1840 U/min - 2300 U/min
87 kW - 108kW
340iA:
1895 U/min - 2369 U/min
89 kW - 112 kW
330iA:
1895 U/min - 2369 U/min
69,5 kW - 86,9 kW
330dA:
1725 U/min - 2158 U/min
101,3 kW - 126,1 kW
Der Gewinner sollte im Praxisbeispiel der 330d sein.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. November 2015 um 00:14:41 Uhr:
Ganz sicher doch. Leistung ist Leistung, egal ob sie von einem Diesel, - Otto, - Elektro, - oder Dampfmaschinenmotor generiert wird. Das Egalisieren der unterschiedlichen Charaktere ist die Sache des Getriebes. Wenn dieses passend gestuft ist, ist auch die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit identisch.
Damit hast Du sogar recht. Das Zauberwort hast Du schon genannt: "passend gestuft".
Wenn Du es schaffen würdest, eine verlustfreie und perfekt funktionierende Multitronic zu bauen, die dafür sorgt, dass der Motor immer in genau dem Drehzahlbereich läuft, in dem er seine Maximalleistung bringt, dann ist die Beschleunigung in der Tat ein Produkt der Maximalleistung.
Da aber in unseren Getrieben die Übersetzung in jedem Gang konstant ist, hat der Motor beim Beschleunigen jedes mal wenn Du Dich in einem Gang befindest unterschiedliche Drehzahlen. Somit ist die Beschleunigung umso besser, je breiter der Drehzahlbereich ist, in dem die Maximalleistung zur Verfügung gestellt wird.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. November 2015 um 16:23:04 Uhr:
wer hat denn nu gewonnen?das Pfirsich Schaf?
Nee, der schon ganz verpfirsichte Schafsfriedl 😛
@shardik: sieht schon besser aus! 😉 mit PPSK hauen wir sie dann wech 😁
Du solltest dein Profil noch etwas an unsere Pfraktion anpassen 😛
@Shardik schrieb am 26. November 2015 um 14:34:44 Uhr:
Im bereits genannten Alltagsvergleich, in dem ein 330i und ein 330d jeweils mit dem AT-Getriebe im 6. Gang rollen und dann von 80km/h-100km/h beschleunigen haben wir folgende Daten:
330i:
1895 U/min - 2369 U/min
69,5 kW - 86,9 kW
330d:
1725 U/min - 2158 U/min
101,3 kW - 126,1 kW
Den Rest kann jetzt wohl jeder selber ableiten.
Du nimmst hier einfach was als gegeben an :
Wer weiß denn, ob bei den BMW-Meßwerten beide anfangs im 6. Gang rollen ?
Wie das von BMW gemessen wurde ?
Bzw. ob der 330i A für Abrufung der vollen Kraft bei Beginn der Messung schnell 2 Gänge runterschaltet und der Diesel nicht ?
Das würde auch die (nur) 3 Zehntelsekunden Rückstand erklären .
Bei den von dir richtig angeführten großen Leistungsunterschieden, müßte der Abstand nämlich viel größer sein...
Zitat:
@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 16:38:00 Uhr:
Nee, der schon ganz verpfirsichte Schafsfriedl 😛@shardik: sieht schon besser aus! 😉 mit PPSK hauen wir sie dann wech 😁
Du solltest dein Profil noch etwas an unsere Pfraktion anpassen 😛
Ich schalte einfach nur! Das reicht schon!😉
Zitat:
@Rambello schrieb am 26. November 2015 um 16:39:10 Uhr:
Du nimmst hier einfach was als gegeben an :
Wer weiß denn, ob bei den BMW-Meßwerten beide anfangs im 6. Gang rollen ?
Oder, ob der 330i A für Abrufung der vollen Kraft bei Beginn der Messung schnell 2 Gänge runterschaltet und der Diesel nicht ?
Das würde auch die (nur) 3 Zehntelsekunden Rückstand erklären .Bei den von dir richtig angeführten großen Leistungsunterschieden, müßte der Abstand nämlich viel größer sein...
Wer hat denn gesagt, daß dies die Ableitung der Meßwerte seitens BMW ist?
Ich habe jetzt einfach angenommen, daß man im manuellen Modus der Automatik im 6. Gang fährt und dann beschleunigt. Natürlich geht dann der Vorteil des Hochdrehzahlkonzeptes der Benziner verloren. Irgendeiner hat hier aber dieses Praxisbeispiel genannt und wie man sieht, würde der 330d seinen Vorteil voll ausspielen.
Man kann das natürlich auch für die maximal höchste Drehzahl ausrechnen. Dann sieht es komplett anders aus und der 340i geht als Gewinner hervor. 😉
P.S.: Da ist was bei Deinem Zitat falsch gelaufen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. November 2015 um 15:53:02 Uhr:
4,8 zu 4,9 sind quasi identisch. Trotzdem ein guter Wert für den schwächeren Motor. Es gibt beim F30 aber auch gegensätzliche Beispiele. Zum Beispiel 318i (136 PS) gegen 318d (143 PS). Ersterer beschleunigt minimal schneller. Oder 320i gegen 320d, beide 184 PS stark - Gleichstand.Zitat:
@Volvoluder schrieb am 26. November 2015 um 14:31:50 Uhr:
Na Rambello, dann erklär doch mal, warum nach den eigenen Angaben der BMW AG ein F30 340i xDrive mit 326 PS dennoch schlechter beschleunigt als der 30 kg schwerere F30 335D xDrive, obwohl der Dieselmotor 13 PS weniger Leistung hat. ....... oder haben die bei BMW die Physik neu erfunden????
Da hast du ja schon deine Beispiele, nach denen du gefragt hast. Und natürlich sind die Unterschiede von 0 auf 100 nicht im Sekundenbereich zu finden. Wie auch, wenn die Zeiten insgesamt schon so kurz sind. Bei 0-200 wird es schon deutlicher.
Außerdem kann es natürlich auch andersrum zu Gunsten des Benziners ausgehen wie bei den 318ern. Ich will euch nur klarmachen, dass es NIEMALS an einem einzigen Leistungsmesswert bei einer einzigen Drehzahl festgemacht werden kann, welches Auto schneller ist.
Ein Auto mit E-Motor, der fast über das ganze Drehzahlband 200 PS hat, ist sicher schneller als ein Auto mit Benzinmotor, das Spitzenleistung 300PS hat bei 7000/min, das aber von 1-4000 höchstens die Hälfte davon hat. Wie gesagt, Fläche unter der Kurve. Aber das ist höhere Mathematik und manchmal nicht ganz leicht zu verstehen. 😉
Und falls wer fragt: Ja, es gibt E-Motoren mit fast konstanter Leistung über alle Drehzahlen hinweg. Denn das Drehmoment ist bei niedrigen Drehzahlen extrem hoch und wird nur durch den maximalen Strom der Energiequelle beschränkt, wie hier zu sehen ist:
http://www.hondaoldies.de/Korbmacher-Archiv/Technik/emotor.jpg
Wie war das mit den Äpfeln und Birnen gleich wieder ?
Höhere Mathematik ?
Die nützt auch gar nichts,
weil bei den tollen "dauernd 200 PS" der E-Motor den Akku in wenigen Minuten leer gemacht hat 😁